wd3: Verfassung und Verwaltung
neue Gutachten als Atom-Feed abonnieren:- 
  
358/09 Prüfung der Korruptionsrelevanz im Gesetzgebungsverfahren
 - 
  
349/09 Rechtslage für die Arbeitsaufnahme australischer Staatsangehöriger in Deutschland
 - 
  
325/09 Verbot der Aufstellung von Wahlplakaten und Zulässigkeit von Gebühren für das Aufstellen von Wahlplakaten im Wahlkampf
 - 
  
255/09 Auswirkungen der Föderalismusreform I Mitwirkungsrechte und Gesetzgebungskompetenzen
 - 
  
297/09 Verfassungsgrundsätze Die Absicherung des Demokratieprinzips und des Sozialstaatsprinzips durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
 - 
  
232/09 Entwurf eines Gesetzes über die Vertretung von Interessen gegenüber dem Deutschen Bundestag und den Bundesbehörden
 - 
  
237/09 Volksbegehren, Volksentscheid, Volksabstimmung: Begrifflichkeiten und Modelle
 - 
  
182/09 , WD 2 - 056/09, WD 7 - 098/09 Zur Bekämpfung der Piraterie Völkerrecht, Staatsrecht, Strafrecht
 - 
  
211/09 Zulässigkeit des Versendens von sog. „Abuse E-Mails“ durch das Bundeskriminalamt an außereuropäische Host-Provider
 - 
  
206/09 Rechtliche Möglichkeiten von Internet-Parteiverbänden
 - 
  
189/09 Öffentlichkeitsgrundsatz der Beweisaufnahme und Geheimnisschutz im Untersuchungsausschuss Zur Reichweite einer Aussagegenehmigung bei besonderen Verschwiegenheitspflichten
 - 
  
166/09 Einzelfragen zur Beteiligung von Bürgern und ihren Interessenverbänden im Gesetzgebungsverfahren
 - 
  
183/09 Waffenrecht für Bundespolizei und GSG 9 sowie Bundeswehr und KSK
 - 
  
188/09 Rechtliche Möglichkeiten einer Stadtverwaltung eine „Killerspiel“-Veranstaltung zu verbieten
 - 
  
156/09 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Bewältigung biologischer Gefahrenlagen
 - 
  
151/09 Fragen zur DDR-Verfassung im Vergleich mit dem Grundgesetz
 - 
  
123/09 Änderungshistorie einschlägiger Regelungen zum Datenschutz von Ausländern seit 1998
 - 
  
135/09 Volksabstimmung in Deutschland über den Vertrag von Lissabon?
 - 
  
107/09 Sozialgesetzbuch II Alleinige Wahrnehmung der Aufgaben durch die Kommunen