-
wd3 294/14 Kinderrechte im Grundgesetz Zum Vorschlag des Aktionsbündnisses Kinderrechte
© 2015 Deutscher Bundestag WD 3 - 3000 - 294/14 Kinderrechte im Grundgesetz Zum Vorschlag des Aktionsbündnisses Kinderrechte Ausarbeitung Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen…
-
wd2 040/17 Die französische Anti-Terrordatei fichier judiciaire des auteurs d’infractions terroristes im Lichte des Völkerrechts
Deutscher Bundestag WD 2 – 3000 – 040/17 Die französische Anti-Terrordatei fichier judiciaire des auteurs d’infractions terroristes im Lichte des Völkerrechts Sachstand Wissenschaftliche Dienste Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen…
-
wd10 063/18 Möglichkeiten im Umgang mit so genannten „Shitstorms“ Kommunikationsstrategien und rechtliche Implikationen
© 2019 Deutscher Bundestag WD 10 – 3000 – 063/18 WD 7 - 3000 - 169/18 Möglichkeiten im Umgang mit so genannten „Shitstorms“ Kommunikationsstrategien und rechtliche Implikationen Ausarbeitung Wissenschaftliche Dienste Die Wissenschaftlichen Dienste…
-
wd10 029/21 Umgang mit trans- und intergeschlechtlichen Menschen im Sport. Teilnahmebedingungen, Positionierungen und Initiativen
© 2021 Deutscher Bundestag WD 10 – 3000 – 029/21 Umgang mit trans- und intergeschlechtlichen Menschen im Sport Teilnahmebedingungen, Positionierungen und Initiativen Sachstand Wissenschaftliche Dienste Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen…
-
wd10 069/20 Anwendungsbereich des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes im Hinblick auf die Abgrenzung von Individualkommunikation über OTT-Messengerdienste, Gruppenchats und Chats auf themenspezifischen Plattformen sowie verfassungsrechtliche Implikationen
© 2021 Deutscher Bundestag WD 10 – 3000 – 069/20 Anwendungsbereich des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes im Hinblick auf die Abgrenzung von Individualkommunikation über OTT-Messengerdienste, Gruppenchats und Chats auf themenspezifischen Plattformen…
-
wd3 046/16 ; WD 7 - 027/16 „Privatsphäre“ von Kindern gegenüber ihren Eltern Betrachtung am Beispiel der „Hello-Barbie“
3 Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung und Untersuchungsumfang 4 2. Privatsphäre von Kinder im Verhältnis zu ihren Eltern 5 2.1. Persönlichkeitsrecht der Kinder und Rechtsprechung zu den Elternrechten 5 2.2. Folgen dieser Grundsätze für den Fall…
-
wd7 082/06 Zur Zulässigkeit einer Veröffentlichung von Fotografien anlässlich des Besuches einer Schulklasse bei einem Bundestagsabgeordneten und anlässlich des Besuches eines Bundestagsabgeordneten in einer Schule
2.3. Verstoß gegen das Bundesdatenschutzgesetz? 7 2.4. Verstoß gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht, Art. 1, 2 GG? 7 3. Gruppenfotos in einer Schule im Wahlkreis 8 - 3 - 1. Einleitung Anlässlich des Besuches von Schulklassen…
-
wd6 016/17 Gesetzliche Regelungen in Deutschland zum Schutz vor Mobbing am Arbeitsplatz
verschieden definiert. Im Recht hat Mobbing verfassungsrechtliche, zivilrechtliche und strafrechtliche Relevanz. Einen juristischen Begriff des Mobbings gibt es jedoch weder im Arbeitsrecht oder im allgemeinen Zivilrecht noch im Strafrecht. Die rechtliche…
-
wd10 021/20 Zur Rechtslage bei nicht konsentierten Bildaufnahmen. Zivil- und strafrechtliche Implikationen
Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 10 – 3000 – 021/20 Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung 4 2. Allgemeines Persönlichkeitsrecht 4 2.1. Sozialsphäre 6 2.2. Privatsphäre 6 3. Zivilrechtliche Implikationen 7 3.1. Recht am eigenen Bild 7 3.2. Einzelfälle…
-
wd10 029/12 Digitaler Nachlass Zum Umgang mit digitaler Hinterlassenschaft
13. Literaturverzeichnis 18 Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung WD 10 - 3000 - 029/12 Seite 4 1. Einleitung Das Internet wird immer mehr zum Markt- und Kommunikationsforum. Leistungen werden angeboten , Verträge geschlossen und Nachrichten und…