-
wd2 001/15 Die politikwissenschaftliche Diskussion zur Frage der institutionellen Legitimität der NATO Ein Blick in die Theorien der Internationalen Beziehungen
mit dem Zusammenbruch des Warschauer Paktes und dem Wegfall der sowjetischen Bedrohung vor der Auflösung stünde. So schrieb im Sommer 1990 beispielsweise John Mearsheimer, dass „it is the Soviet threat that provides the glue that holds NATO together…
-
wd8 006/16 Bundes- und Landeszentralen für politische Bildung
und insbesondere den Politikunterricht in der Schule; ´Darmstädter Appell` (1995): Ziel der politischen Bildungsarbeit müsse im Kern die Befähigung der Schüler zur Wahrnehmung ihrer Bürgerrolle in der Demokratie sein; ´Münchner Manifest (1997): Demokratie…
-
wd3 024/18 Bundesgesetze zur Terrorismusbekämpfung seit 2001 Aktualisierung der Anlage 1 zur Ausarbeitung WD 3 - 3000 - 037/17
Sicherheitspaket 1) vom 4. Dezember 2001 Wesentlicher Regelungsinhalt:2 Ersatzlose Streichung des sog. Religionsprivilegs im Vereinsgesetz (§ 2 Abs. 2 Nr. 3 Vereinsgesetz). BGBl. I 2001, Seite 3319 2. 01.01.2002 Gesetz zur Finanzierung der…
-
wd10 091/11 Das Dopingkontrollsystem und der Datenschutz
Datenschutz 15 6. Zum aktuellen Stand der Debatte 18 7. Perspektiven: Ein Gesetz zur Bekämpfung des Dopings und der Korruption im Sport 24 8. Literatur 27 9. Anlagenverzeichnis 36 Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung WD 10 - 3000 - 091/11 Seite 4…
-
wd9 017 , 021-026/12 Schnittstellen und Leistungskonkurrenzen zwischen den Sozialgesetzbüchern hinsichtlich der Personengruppen Kinder und Jugendliche, Kranke, Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen
Ausarbeitung WD 9 – 3000 – 017, 021-026/12 Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 6 2. Schnittstellen und Leistungskonkurrenzen im Verhältnis zwischen § 13 SGB VIII und Maßnahmen der beruflichen Förderung nach dem SGB II und III 9 2.1. Einleitung 9 2.2.…
-
wd10 085/13 Das Dopingkontrollsystem in Deutschland Rechtlich-regulative Grundlagen und Reformoptionen
durchgesetzt, dass die bestehenden Regelungen nicht ausreichen und dass es strafrechtlicher Verschärfungen bedarf, um das Doping im Sport wirkungsvoll einzudämmen. Straferhöhungen, insbesondere auch für Sportler, sind dabei ein wichtiger Bestandteil der Überlegungen…
-
wd1 3000 - 083/13 Deutsch-polnische Kooperation in der Gedenkstättenarbeit
Internationale Jugendbegegnungsstätte - Jugendherberge Ravensbrück 13 2.13. Weitere Beispiel für deutsch-polnische Zusammenarbeit im Rahmen der Gedenkstättenarbeit 14 3. Finanzierung der deutsch-polnischen Kooperation in der Gedenkstättenzusammenarbeit…
-
wd7 242/18 Beauftragung von Subunternehmern – vergaberechtlicher Rahmen
Auftragnehmer sich im Vergabeverfahren im Wege der sog. Eignungsleihe auf bestimmte ihm zur Verfügung stehende Kapazitäten eines Subunternehmers beruft, über die dieser tatsächlich aber gar nicht hat (bei 6). Der Auftraggeber kann im Vergabeverfahren…
-
wd1 024/02 Lobbyismus in der Bundesrepublik Deutschland und in den USA
Lobbyismus in der Bundesrepublik Deutschland Entwicklunk des Lobbyismus in den Vereinigten Staaten Politik und Lobbyismus im Wechselspiel Selbstverständnis von Verbandsvertretern Formen des Lobbyismus Schlussbetrachtung Benutzte Literatur Lobbyismus…
-
wd2 136/18 Zur Stärkung von menschenrechtlichen Verfahren und Einrichtungen in Deutschland
Ombudspersonen 22 5.1. Ombudspersonen für Kinder 22 5.2. Ombudspersonen für Migranten und Flüchtlinge 23 5.3. Beschwerdestellen im Zusammenhang mit transnationalen Unternehmen 24 5.4. Unabhängige Polizeibeschwerdestellen 24 6. Zusammenfassung 26 Wissenschaftliche…