wd1: Geschichte, Zeitgeschichte und Politik
neue Gutachten als Atom-Feed abonnieren:-
026/20 Rassismus-Bekämpfung in Deutschland. Antworten auf ausgewählte Aspekte
-
023/20 Ausgewählte Aussagen der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG)
-
020/20 Von den Bücherverbrennungen im Rahmen der studentischen Aktion „Wider den undeutschen Geist“ im Jahr 1933 betroffene weibliche Autoren
-
019/20 Informationen zur Enteignung und Restitution von Stiftungen
-
018/20 Gesetzliche Regelungen zu Meinungsumfragen in Deutschland
-
017/20 Zum Begriff „Rassismus“. Ausgewählte Definitionen und Konzepte
-
016/20 Zur Höhe der Abgeordnetenentschädigung und zu weiteren ausgewählten mandatsbezogenen Leistungen in den nationalen Parlamenten der EU-Mitgliedstaaten
-
006/20 Einzelfragen zur Geschichte der deutschen Venezuelapolitik
-
008/20 Literatur zum Begriff des antitotalitären Konsenses in der Bundesrepublik Deutschland
-
005/20 Juristische und materielle Aufarbeitung der „Verordnung des Deutschen Reiches über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten (Polenstrafrechtsverordnung)“ vom 4. Dezember 1941
-
002/20 Zum Einfluss ehemaliger Nationalsozialisten auf Entstehung und Durchführung des deutsch-brasilianischen Atomabkommens von 1975
-
001/20 Epochenübergreifende Ausstellungen zur deutschen Geschichte
-
029/19 Das Reichsheimstättengesetz vom 10. Mai 1920. Wohnungspolitik in der Weimarer Republik
-
024/19 Der Begriff „Wende“ als Bezeichnung für den Untergang der DDR