1. wd2 064/17 Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Ostsee-Anrainerstaaten seit der russischen Annexion der Krim und dem Ausbruch des Konflikts in der Ost-Ukraine Bedrohungsperzeptionen – sicherheitspolitische Ausrichtung – verteidigungspolitischer Fokus

    Ausarbeitung vom — ? Seiten

    Deutscher Bundestag WD 2 – 3000 - 064/17 Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Ostsee-Anrainerstaaten seit der russischen Annexion der Krim und dem Ausbruch des Konflikts in der Ost-Ukraine Bedrohungsperzeptionen – sicherheitspolitische Ausrichtung – …

  2. wd2 002/14 Völkerrechtliche Grundlagen für Drohneneinsätze unter Berücksichtigung der Rechtsauffassungen Deutschlands, der USA und Israels

    Ausarbeitung vom — 18 Seiten

    Deutscher Bundestag Völkerrechtliche Grundlagen für Drohneneinsätze unter Berücksichtigung der Rechtsauffassungen Deutschlands, der USA und Israels Sachstand Wissenschaftliche Dienste WD 2 – 3000 – 002/14 Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD…

  3. wd1 055/06 Die Bedeutung der Reichsexekution in der Weimarer Reichsverfassung und ihre Anwendung 1923 in Sachsen und Thüringen

    Ausarbeitung vom — 15 Seiten

    Die Bedeutung der Reichsexekution in der Weimarer Reichsverfassung und ihre Anwendung 1923 in Sachsen und Thüringen - Ausarbeitung - © 2006 Deutscher Bundestag WF XI G - 055/06 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages …

  4. wd2 039/14 Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union

    Ausarbeitung vom — 32 Seiten

    Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Sicherheits - und Verteidigungspolitik der Europäischen Union Ausarbeitung Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht…

  5. wd2 066/17 Auskunfts- und Akteneinsichtsrechte des Wehrbeauftragten gegenüber dem Bundesministerium der Verteidigung

    Ausarbeitung vom — 7 Seiten

    Deutscher Bundestag WD 2 – 3000 – 066/17 Auskunfts- und Akteneinsichtsrechte des Wehrbeauftragten gegenüber dem Bundesministerium der Verteidigung Sachstand Wissenschaftliche Dienste Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen…

  6. wd3 301/15 Möglichkeiten der Bundesregierung, gesetzliche Regelungen zeitweilig außer Kraft zu setzen

    Ausarbeitung vom — 6 Seiten

    3000 - 301/15 Möglichkeiten der Bundesregierung, gesetzliche Regelungen zeitweilig außer Kraft zu setzen Sachstand Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben…

  7. wd2 099/11 Militärische, völkerrechtliche und rüstungskontrollpolitische Aspekte der Cyber-Sicherheit

    Ausarbeitung vom — 20 Seiten

    e Aspekte der Cyber-Sicherheit Ausarbeitung Wissenschaftliche Dienste WD 2 – 3000 – 099/11 Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung WD 2 – 3000 – 099/11 Seite 2 Militärische, völkerrechtliche und rüstungskontrollpolitische Aspekte der Cyber-Sicherheit…

  8. wd2 082/16 Die Umsetzung der Europäischen Arbeitszeitrichtlinie 2003/88/EG in den Streitkräften der EU-Mitgliedstaaten Erfahrungen und Herausforderungen

    Ausarbeitung vom — 24 Seiten

    © 2016 Deutscher Bundestag WD 2 - 3000 - 082/16 Die Umsetzung der Europäischen Arbeitszeitrichtlinie 2003/88/EG in den Streitkräften der EU-Mitgliedstaaten Erfahrungen und Herausforderungen Sachstand Wissenschaftliche Dienste Die Wissenschaftlichen…

  9. wd2 043/13 Völkerrechtliche Grundlagen der humanitären Hilfe unter besonderer Berücksichtigung Syriens

    Ausarbeitung vom — 32 Seiten

    2 - 3000 - 043/13 Völkerrechtliche Grundlagen der humanitären Hilfe unter besonderer Berücksichtigung Syriens Ausarbeitung Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung…

  10. wd1 3000 - 083/13 Deutsch-polnische Kooperation in der Gedenkstättenarbeit

    Ausarbeitung vom — 17 Seiten

    WD 1 - 3000 - 083/13 Deutsch-polnische Kooperation in der Gedenkstättenarbeit Dokumentation Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des…