1. wd1 117/09 Aussagen in den Wahlprogrammen der Bundestagsparteien zu den Themen Familie, Frauen, Umwelt, Klima, Steuern und Finanzkrise (Synopse)

    Ausarbeitung vom — 27 Seiten

    1 Aussagen in den Wahlprogrammen der Bundestagsparteien zu den Themen Familie, Frauen, Umwelt, Klima, Steuern und Finanzkrise (Synopse) - Dokumentation - © 2009 Deutscher Bundestag WD 1 - 117/09 2 Wissenschaftliche Dienste…

  2. wd8 056/07 CO2-Bilanzen verschiedener Energieträger im Vergleich

    Ausarbeitung vom — 33 Seiten

    Ausarbeitung WD 8 - 056/2007 Abschluss der Arbeit: 04.04.2007 Fachbereich WD 8: Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Bildung und Forschung Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht…

  3. wd5 078/12 Biomassenpotenziale in Deutschland Anbau von Energiepflanzen / Flächenansprüche in verschiedenen Szenarien

    Ausarbeitung vom — 17 Seiten

    Aktenzeichen: WD 5 – 3000-078/12 Abschluss der Arbeit: 18.06.2012 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Technologie, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Tourismus Telefon: Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben…

  4. wd4 024/06 Ökologische Steuerreform in Deutschland: Umsetzung, Pro und Contra, Konzepte. Ökosteuern in Europa

    Ausarbeitung vom — 20 Seiten

    Verfasser/in: Abschluss der Arbeit: 7. Februar 2006 Reg.-Nr.: WF IV -024/06 Ausarbeitungen von Angehörigen der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder…

  5. wd8 032/14 Vor- und Nachteile verschiedener Energiespeichersysteme

    Ausarbeitung vom — 24 Seiten

    Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung…

  6. wd8 043/16 Überschussstrom Einsatzfelder und Rahmenbedingungen des abgeregelten Stroms

    Ausarbeitung vom — 25 Seiten

    seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des…

  7. pe6 042/19 Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zum EEG 2012 und seine Übertragung auf andere Förderkonstellationen im Energiebereich

    Ausarbeitung vom — 23 Seiten

    seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten des Fachbereichs Europa geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes…