1. wd7 026/19 Zum rechtlichen Status von Strafurteilen der DDR-Justiz

    Ausarbeitung vom — 2 Seiten

    anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Im Rahmen der deutschen Wiedervereinigung stellte sich die Frage, wie mit Strafurteilen der DDR-Justiz verfahren werden sollte…

  2. wd10 091/11 Das Dopingkontrollsystem und der Datenschutz

    Ausarbeitung vom — 36 Seiten

    Datenschutz 15 6. Zum aktuellen Stand der Debatte 18 7. Perspektiven: Ein Gesetz zur Bekämpfung des Dopings und der Korruption im Sport 24 8. Literatur 27 9. Anlagenverzeichnis 36 Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung WD 10 - 3000 - 091/11 Seite 4…

  3. wd3 157/15 Öffentlichkeitsarbeit von Polizeibehörden in sozialen Medien

    Ausarbeitung vom — 15 Seiten

    erforderlich ist, noch ist ersichtlich, dass bereits vorhandene Ermächtigungen (etwa in Versammlungs- und Landespolizeigesetzen, im Bundespolizeigesetz oder in der Strafprozessordnung) nicht auch für twitterndes Verhalten der Polizei als Grundlage herangezogen…

  4. wd10 111/10 Urheberrecht in der digitalen Gesellschaft Herausforderungen und Chancen

    Ausarbeitung vom — 52 Seiten

    Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung WD 10 - 3000 - 111/10 Seite 3 1. Einleitung: Herausforderungen an das Urheberrecht durch Internet und Digitalisierung 5 2. Grundstrukturen des geltenden Urheberrechts 7 2.1. Gegenstand des Urheberrechts 7 2.2. Begründung…

  5. wd10 003/17 Fake-News Definition und Rechtslage

    Ausarbeitung vom — 19 Seiten

    haben Falschmeldungen unter dem Namen der Fake News global für Aufsehen gesorgt . Bereits 2016 bauschte sich das Problem im Internet – z. . ein erfundener Kommentar von Renate Künast zu einem Gewaltverbrechen auf Facebook1 – auf, erreichte nunmehr jedoch…

  6. wd6 156/14 Rechtsfragen zum Crowdsourcing

    Ausarbeitung vom — 12 Seiten

    Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 6 - 3000 - 156/14 Seite 4 1. Einleitung Der Begriff Crowdsourcing ist ein im Jahre 2006 von dem amerikanischen Journalisten Jeff Howe geprägter Neologismus, der sich aus „Crowd“ und „Outsourcing“, zusammensetzt…

  7. wd10 077/19 Das chinesische Internetsicherheitsgesetz

    Ausarbeitung vom — 9 Seiten

    Internetsicherheitsgesetz, das seit dem 1. Juni 2017 in Kraft ist,2 trifft Regelungen zu Datenschutz, IT-Sicherheit und Verhalten im Internet.3 Es gliedert sich in sieben Kapitel: Kapitel 1: Allgemeine und bereichsübergreifende Vorschriften Kapitel 2: Regellungen…

  8. wd3 119/15 Rechtsfragen der Zulassung einer Petition als öffentliche Petition

    Ausarbeitung vom — 6 Seiten

    Gestalt der Unternehmensfreiheit entgegenstünden. Aufgrund der Kürze der zur Bearbeitung zur Verfügung stehenden Zeit wird im Folgenden eine lediglich kursorische Prüfung der aufgeworfenen Fragen vorgenommen. 2. Inhalt der Petition Die Petition…

  9. wd10 050/16 Zur Situation von Regional-und Minderheitensprachen in Deutschland

    Ausarbeitung vom — 15 Seiten

    Gebrauch von Minderheitenoder Regionalsprachen 6 Bildungsbereich 7 3. Regionale- und Minderheitensprachen als Gegenstand im Bildungssystem 7 4. Nationale/regionale Grundsätze zur Förderung regionaler- Minderheitensprachen 10 5. Zur Verfügbarkeit…

  10. wd10 067/16 Der Umgang mit Fake-News Rechtslage und Reformansätze

    Ausarbeitung vom — 11 Seiten

    Falschmeldungen im Internet – z. . ein erfundener Kommentar von Renate Künast zu einem Gewaltverbrechen auf Facebook1 – für Diskussionen gesorgt, wie Politik, Medien und soziale Netzwerke mit sogenannten „Fake News“ umgehen sollten. Fake News im Internet werden…