© 2017 Deutscher Bundestag WD 9 - 3000 – 054/17 Erfahrungen mit dem Wechselmodell in ausgewählten ausländischen Staaten Dokumentation Wissenschaftliche Dienste Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 9 - 3000 – 054/17 Seite 2 Erfahrungen mit dem Wechselmodell in ausgewählten ausländischen Staaten Aktenzeichen: WD 9 - 3000 – 054/17 Abschluss der Arbeit: 15. November 2017 Fachbereich: WD 9: Gesundheit, Familie, Senioren, Frauen und Jugend Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 9 - 3000 – 054/17 Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung 4 2. Australien 5 3. Belgien 5 4. Frankreich 5 5. Großbritannien 6 6. Schweden 6 7. Schweiz 7 8. USA 7 Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 9 - 3000 – 054/17 Seite 4 1. Vorbemerkung In Deutschland wie auch im Ausland wird von Eltern, die sich getrennt haben und vor der Frage stehen, wie sie die Betreuung ihrer Kinder gestalten, seit einigen Jahren verstärkt die Betreuung im sog. Wechselmodell gewählt. Dies bedeutet, dass die Kinder – im Gegensatz zum sog. Residenzmodell , bei dem die Kinder nach der Trennung bei einem Elternteil leben – im Wechsel bei beiden Elternteilen leben. Nachdem das Wechselmodell1 inzwischen in einer Reihe von Ländern gesetzlich verankert ist2, stellt sich die Frage, welche Erfahrungen Eltern und Kinder in anderen Ländern, aber auch bei uns in Deutschland mit der Anwendung dieses Modells gemacht haben. Salzgeber, Joseph, Die Diskussion um die Einführung des Wechselmodells als Regelfall der Kindesbetreuung getrennt lebender Eltern aus Sicht der Psychologie, in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2015, S. 2018-2024 (Überblick zu Erfahrungen mit dem Wechselmodell und zu Studien in Deutschland, Australien, den USA, Belgien, Schweden und Norwegen, kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der verschiedenen Untersuchungen). Institut für Demoskopie Allensbach, Getrennt gemeinsam erziehen – Befragung von Trennungseltern im Auftrag des BMFSFJ – Untersuchungsbericht, http://www.ifd-allensbach.de/uploads /tx_studies/Abach_Trennungseltern_Bericht.pdf (die Befragungen bezogen auch die Angabe von Gründen ein, warum Eltern sich für bzw. gegen die Betreuung der Kinder im Wechselmodell entschieden haben). Neue caritas, Kommt das Wechselmodell für Kinder getrennt lebender Eltern? Bundesfamilienministerin Katharina Barley zeigt sich offen für die Anliegen der Väter, https://www.meine-caritas .de/public/newsletter/show.ashx?m=d74f95cd-03a9-415f-a0a4- f09d750bc692&v=h&r=db83310b-a173-4ae8-b65e-446aa556b374, abgerufen am 14. November 2017 (zu den Ergebnissen der vorgenannten Studie Allensbach). Parvin, Sadigh, Viele Eltern können sich das Wechselmodell nicht leisten“, in: Zeit online 19. Juni 2017, Interview von Sadigh Parvin mit dem Psychologen Stefan Rücker, http://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2017-06/scheidung-trennung-kinder-eltern-wechselmodell , abgerufen am 15. November 2017 (zu einer aktuell laufenden Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der Forschungsgruppe PETRA in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen „Kindeswohl und Umgangsrecht“). Initiative „Ein Zuhause für Kinder“, Handreichung zum Thema Wechselmodell, 2017, https://www.einzuhausefuerkinder.com/wissenschaftliche-studien/, abgerufen am 15. November 2017 (kritische Auseinandersetzung mit dem Thema). Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Das „Wechselmodell“ – Die Kontroverse in Deutschland sowie rechtlicher Rahmen, Praxis und Forschungsstand in Australien, Belgien, 1 Bei uns wie auch im Ausland werden unterschiedliche Begriffe verwendet, im Ausland vor allem „Shared Parenting “ oder „Shared Residence“, im Französischen „résidence alternée“, in der Schweiz spricht man von „alternierender Obhut“. 2 So z.B. in Australien, Belgien, in Skandinavien und auch in vielen Bundesstaaten der USA. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 9 - 3000 – 054/17 Seite 5 Großbritannien und Schweden, Ausarbeitung, WD 9-3000-035/15 vom 24. Juni 2015, https://www.bundestag.de/blob/425666/1b4e32f103721f5674033080aed83631/wd-9-035-15-pdfdata .pdf (darin u.a. Ausführungen zur rechtlichen Ausgangslage in Deutschland und den ausgewählten ausländischen Staaten sowie Überblick zur wissenschaftlichen Diskussion in Deutschland , vor allem zu den Positionen von Prof. Dr. Hildegund Sünderhaus und Dr. Kerima Kostka). Peters, Freia, Wie „Pendelkinder“ am 50-50-Modell leiden, in: Die Welt 2. Februar 2015, https://www.welt.de/politik/deutschland/article137004186/Wie-Pendelkinder-am-50-50-Modellleiden .html, abgerufen am 14. November 2017 (kritisch zur Anwendbarkeit des Wechselmodells). 2. Australien Heller, Lydia, Wechselmodell vs. Residenzmodell, Was ist das Beste für Kinder nach der Scheidung ? In: Deutschlandfunk Kultur, 11. Mai 2017, http://www.deutschlandfunkkultur.de/wechselmodell -vs-residenzmodell-was-ist-das-beste-fuer.976.de.html?dram:article_id=385981, abgerufen am 15. November 2017 (mit Hinweisen auf eine aktuelle Studie in Australien). Relationship Australia, Share the care, Parenting Plan, 4. Auflage Juli 2016, https://www.relationships .org.au/relationship-advice/publications/pdfs/share-the-care-parenting-plan, abgerufen am 15. November 2017 (Ratgeber für Eltern). The Australian Psychological Society, Parenting after Separation, A Literature Review prepared for The Australian Psychological Society, Juli 2009, https://www.psychology.org.au/Assets/Files /Parenting_separation_PP.pdf (Handlungsempfehlungen für die Berücksichtigung der Kinderinteressen in Trennungssituationen). 3. Belgien Séparation des parents: voici „la meilleure formule“ de garde, in: La libre.be, 13. September 2016, http://www.lalibre.be/actu/belgique/separation-des-parents-voici-la-meilleure-formule-degarde -57d8077a35704459bc0d416a, abgerufen am 15. November 2017 (Anlass des Artikels ist das zehnjährige Bestehen der gesetzlichen Regelung zum Wechselmodell, Hinweise auf eine Reihe von Studien zu den Erfahrungen mit dem Wechselmodell). De Man, Jan Piet, Das Wechselmodell und Kindeswohl in Belgien – Entwicklung und Erfahrungen sowie Ergebnisse der psychologischen Forschung und Schlussfolgerungen für die Praxis, in: Dokumentation zum Fachtag der Evangelischen Konferenz für Familien- und Lebensberatung e.V., 7. Dezember 2015, S. 1-24, http://www.meddiv.de/paar/Doku_Wechselmodell2015.pdf (u.a. Ausführungen zu verschiedenen Studien der letzten Jahre). 4. Frankreich Ministère de la Justice, Belmokhtar, Zakia, Cretin, Laurette, Le regard des divorcés sur la résidence de leurs enfants, Infostat Justice, 13. Januar 2016, http://www.justice.gouv.fr/statistiques- 10054/infostats-justice-10057/le-regard-des-divorces-sur-la-residence-de-leurs-enfants- 28622.html, abgerufen am 14. November 2017 (Untersuchungen auf der Basis von über 66.000 Scheidungsfällen, von denen minderjährige Kinder im Jahr 2012 betroffen waren). Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 9 - 3000 – 054/17 Seite 6 Bonnet, Carole, Garbinti, Ined, Bertrand u.a. (Institut national de la statistique et des études économiques (Insee)), Les conditions de vie des enfants après le divorce, Februar 2015, https://www.insee.fr/fr/statistiques/1283568, abgerufen am 14. November 2017 (dort Hinweis auf Druckversion des Artikels). Carrasco, Valérie, Dufour, Clément, Infostat Justice, Les décisions des juges concernant les enfants de parents séparés ont fortement évolué dans les années 2000, Januar 2015, http://www.justice .gouv.fr/art_pix/stat_Infostat%20132%20def.pdf (zu einer Studie, die im Jahr 2012 durchgeführt wurde). 5. Großbritannien Sanghani, Radhika, Bird’s nest custody – the smart new way to divorce, in: 7. Februar 2016, The Telegraph http://www.telegraph.co.uk/women/family/birds-nest-custody-the-smart-new-way-todivorce /, abgerufen am 14. November 2017 (Beispielsfälle). Carter, Claire, Separeted parents are „damaging“ children by sharing their care, expert claims, in: The Telegraph, 15. Juni 2014, http://www.telegraph.co.uk/news/health/children/10900948/Separated -parents-are-damaging-children-by-sharing-their-care-expert-claims.html, abgerufen am 14. November 2017 (kritisch zum Wechselmodell). 6. Schweden Fifty-fifty split best for children of divorce, study suggests, in Science Daily 7. September 2017, https://www.sciencedaily.com/releases/2017/09/170907104302.htm, abgerufen am 14. November 2017 (zu einer Studie, durchgeführt an der Universität von Upsala mit über 3600 Kindern; bei Kindern im Wechselmodell im Alter von 3 bis 5 Jahren weniger Verhaltensauffälligkeiten und psychologische Probleme als bei denen, die bei einem Elternteil leben). Nielsen, Linda, 10 Surprising Findings on Shared Parenting After Divorce or Separation – Review of 54 studies, in: Institute of Family Studies (IFS) Juni 2017, https://ifstudies.org/blog/10- surprising-findings-on-shared-parenting-after-divorce-or-separation, abgerufen am 14. November 2017 (ausführliche Darstellung der Ergebnisse von 54 Studien). Fransson, Emma, Sarkadi, Anna u.a., Why should they live more with one of us when they are children to us both? Parents’ motives for practicing equal joint physical custody for children agend 0-4, in: Children and Youth Services Review 2016, S. 154-160, http://www.sciencedirect .com/science/article/pii/S0190740916301554#bb0200, abgerufen am 15. November 2017 (Interviews mit 46 Elternteilen von Kindern im Alter von 0 bis 4 Jahren, überwiegend positive Erfahrungen der befragten Elternteile mit dem Wechselmodell). Bergstörm, Malin, Fransson, Emma u.a., Fifty moves a year: is there an association between joint physical custody and psychosomatic problems in children? In: ResearchGate April 2015, https://www.researchgate.net/publication/275574117_Fifty_moves_a_year_Is_there_an_association _between_joint_physical_custody_and_psychosomatic_problems_in_children, abgerufen am 14. November 2017 (Umfragen mit Schülern, mit dem Ziel, Zusammenhänge zwischen psychosomatischen Störungen und der Wohnsituation der Kinder (bei einem oder zwei Elternteilen) zu untersuchen). Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 9 - 3000 – 054/17 Seite 7 7. Schweiz Wechselmodell.ch, Alternierende Obhut: http://www.wechselmodell.ch/, abgerufen am 14. November 2017 (Allgemeine Informationen über das Wechselmodell). Blumer, Claudia, Wie teilt man ein Kind? Ein Vater kämpft für mehr Zeit mit seiner Tochter – erfolglos. Wie in seinem Fall sind Gerichte oft skeptisch gegenüber der abwechselnden Betreuung , in: Tages Anzeiger, 7. Oktober 2016, https://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Wieteilt -man-ein-Kind/story/12265211, https://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Wie-teiltman -ein-Kind/story/12265211, abgerufen am 14. November 2017 (Beispielsfall). Blumer, Claudia, Probleme mit abwechselnder Obhut, Tages Anzeiger 12. April 2015, https://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Probleme-mit-abwechselnder-Obhut- /story/10752517, abgerufen am 14. November 2017 (zur Anwendung des Wechselmodells durch die Gerichte). 8. USA National Parents Organization, 2014 Shared Parenting Report Card, , A New look At Child Welfare , A State-by-State Ranking, https://nationalparentsorganization.org/docs/2014_Shared_Parenting _Report_Card%2011-10-2014.pdf (Auflistung aller Bundesstaaten mit ggfs. gesetzlichen Regelungen zum Wechselmodell, Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen). Cordell, Joseph E., Shared-Parenting Movement Gaining Momentum in 2015, in Huffington Post 18. Juni 2015, https://www.huffingtonpost.com/joseph-e-cordell/sharedparenting-movement- _b_7607138.html, abgerufen am 14. November 2017 (Hinweis auf Ergebnisse verschiedener Studien ). Garrison, Shawn, More States considering Shared-Parenting legislation, in: Dads Divorce, 27. Mai 2015, https://dadsdivorce.com/articles/more-states-considering-shared-parenting-legislation/ (Ausführungen zu Gesetzesänderungen in einzelnen Bundesstaaten). Warshak, Richard A., Parenting by the clock: The best-interest-of-the-child standard, judicial discretion, and the American Law Institute’s “approximation rule”, 16. Dezember 2011, https://law.ubalt.edu/academics/publicationshttps://dadsdivorce.com/articles/more-states-considering -shared-parenting-legislation//lawreview/volumes/6_Warshak.41.1.pdf (ausführliche Abhandlung zum Thema Wechselmodell, zu Forschungsergebnissen und den Fragestellungen für die Gerichte). ***