WD 9 - 3000 - 035/20 (29. April 2020) © 2020 Deutscher Bundestag Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Als primärer Übertragungsweg von CoV-2 („Coronavirus“) gilt die Infektion über Tröpfchen, die beim Husten und Niesen entstehen und die beim Gegenüber über die Schleimhäute der Nase, des Mundes oder auch des Auges aufgenommen werden.1 Zur Frage, ob eine Übertragung auch durch in der Luft schwebende Feinpartikel (Aerosole) möglich bzw. wahrscheinlich ist, gibt es in der Forschung derzeit unterschiedliche Meinungen. 2 Aerosole unterscheiden sich grundlegend von Tröpfchen infizierter Körperflüssigkeiten, die nur kurz in der Luft verbleiben, bevor sie aufgrund ihrer relativen Schwere zu Boden sinken. Die Auswertung vorhandener Studienergebnisse fasst das Robert-Koch-Instituts (RKI) so zusammen: „Auch wenn eine abschließende Bewertung zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich erscheint, weisen die bisherigen Untersuchungen insgesamt darauf hin, dass eine Übertragung von SARS-CoV-2 über Aerosole im normalen gesellschaftlichen Umgang nicht wahrscheinlich ist.“ 3 Über den Einfluss von Belüftungs- und Klimaanlagen auf die Übertragung von SARS-CoV-2 durch Aerosole konnte im Zuge der Recherche nur eine chinesische Studie gefunden werden, die sich mit einem relativ begrenzten Infektionsgeschehen in einem klimatisierten Restaurant in China befasst.4 Darüber hinaus ließen sich keine einschlägigen Studien zu Übertragung von 1 Robert Koch Institut, SARS-CoV-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19), Übertragungswege, https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html#doc13776792bodyText1 (alle Links zuletzt abgerufen am 29. April 2020). 2 Siehe Dyani Lewis, Is the coronavirus airborne? Experts can’t agree, Nature am 2. April 2020, https://media.nature.com/original/magazine-assets/d41586-020-00974-w/d41586-020-00974-w.pdf. 3 Robert Koch Institut, SARS-CoV-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19), Übertragungswege, https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html#doc13776792bodyText1. 4 Jianyun Lu, Jieni Gu, Kuibiao Li, Conghui Xu, Wenzhe Su, Zhisheng Lai, Deqian Zhou, Chao Yu, Bin Xu und Zhicong Yang COVID-19 outbreak associated with air conditioning in restaurant, Guangzhou, China, 2020, Wissenschaftliche Dienste Kurzinformation Zur Frage des Risikos einer Übertragung von SARS-CoV-2 über Klimaanlagen in Bussen und Bahnen Wissenschaftliche Dienste Kurzinformation Seite 2 Zur Frage des Risikos einer Übertragung von SARS-CoV-2 über Klimaanlagen in Bussen und Bahnen Fachbereich WD 9: Gesundheit, Familie, Senioren, Frauen und Jugend SARS-CoV-2 über Belüftungs- und Klimaanlagen finden. Es existieren jedoch Studien zu anderen Viren (insbesondere Influenzaviren, aber auch Coronaviren wie SARS und MERS) und der Bedeutung von Belüftungs- und Klimaanlagen in Gebäuden als mögliche Verbreitungswege.5 Grundsätzlich kommen diese Studien zum Schluss, dass es zahlreiche Faktoren gibt, die eine Verbreitung von Infektionen über Belüftungs- und Klimaanlagen beeinflussen können (z. B. Größe des Virus, Luftfeuchte, Geschwindigkeit der Luftzirkulation etc.). Insgesamt lasse sich dieser Übertragungsweg laut Aussage der Studien jedoch nur selten gesichert nachweisen. Das Risiko steige zumindest theoretisch in geschlossenen Räumen mit langsamer Luftzirkulation und geringer Frischluftzufuhr. Deshalb empfehlen alle vorhandenen Studien eine möglichst häufige Lüftung von Räumlichkeiten, also das Öffnen von Fenstern und Türen. Studien, die sich spezifisch mit der Übertragung von Viren über die Belüftungs- und Klimaanlagen in Bussen und Bahnen befassen, gibt es derzeit nicht. *** Emerging Infectious Diseases, Vorabveröffentlichung von Vol. 26, Ausgabe 7, Juli 2020, https://wwwnc.cdc.gov/eid/article/26/7/20-0764_article. 5 Véronque Ezratty und Fabien Squinazi, Virus influenza pandémique à l’intérieur des bâtiments: quel risque de transmission par les systèmes de ventilation ou de climatisation?, Environnement, Risques & Santé, Ausg. 4, Juli 2008, S. 255-263, https://www.researchgate.net/publication/282181014_Pandemic_influenza_virus_inside_buildings_Is_there_a_r isk_of_transmission_by_ventilation_or_air_conditioning_systems, sowie als aktuellste Studie Leslie Dietz, Patrick F. Horve, David A. Coil, Mark Fretz, Jonathan A. Eisen und Kevin Van Den Wymelenberg,, 2019 Novel Coronavirus (COVID-19) Pandemic: Built Environment Considerations To Reduce Transmission, mSystems, April 2020, https://msystems.asm.org/content/msys/5/2/e00245-20.full.pdf