© 2019 Deutscher Bundestag WD 9 - 3000 - 014/19 

 

Zum Vergleich nationaler Gesundheitssysteme 
 

 

Dokumentation 

Wissenschaftliche Dienste 



 
 
 

 

Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages 
bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner
 Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen
 und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt
 der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten
 des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, geschützte
 oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder 
Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich
 berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. 

Wissenschaftliche Dienste Dokumentation 
WD 9 - 3000 - 014/19 

Seite 2 

 
Zum Vergleich nationaler Gesundheitssysteme 
 
Aktenzeichen: WD 9 - 3000 - 014/19 
Abschluss der Arbeit: 25. Februar 2019 
Fachbereich: WD 9: Gesundheit, Familie, Senioren, Frauen und Jugend 

 

  



 
 
 

 

 

Wissenschaftliche Dienste Dokumentation 
WD 9 - 3000 - 014/19 

Seite 3 

Inhaltsverzeichnis 

1. Vorbemerkung 4 

2. Vergleichende Daten und Statistiken 4 

3. Informationen zum Gesundheitswesen einzelner Länder 5 
3.1. China 5 
3.2. Dänemark 5 
3.3. Irland 5 
3.4. Luxemburg 5 
3.5. Niederlande 6 
3.6. Norwegen 6 
3.7. Österreich 6 
3.8. Russland 6 
3.9. Schweden 7 
3.10. Schweiz 7 
 

  



 
 
 

 

 

Wissenschaftliche Dienste Dokumentation 
WD 9 - 3000 - 014/19 

Seite 4 

1. Vorbemerkung 

Die Qualität des Gesundheitssystems ist ein wesentlicher Faktor für die Funktionsfähigkeit eines 
Staates und für den Lebensstandard seiner Bürgerinnen und Bürger. Regelmäßig werden daher 
Daten über die nationalen Gesundheitssysteme erhoben und vergleichende Statistiken über einzelne
 Parameter erstellt. Ungeachtet der Bemühungen, auch die Leistungsfähigkeit nationaler Gesundheitssysteme
 insgesamt einzuschätzen und zu bewerten, existiert dazu kein aktuelles, wissenschaftlich
 fundiertes Ranking. Diese Dokumentation trägt aktuelle Publikationen mit vergleichenden
 Daten und Statistiken zu den nationalen Gesundheitssystemen (vor allem in Europa) zusammen
 und gibt auftragsgemäß einige Literaturhinweise zu einzelnen, ausgewählten Gesundheitssystemen
. 

2. Vergleichende Daten und Statistiken 

Health at a glance: Europe 2018, State of health in the EU Cycle, https://ec.europa.eu/health/sites
/health/files/state/docs/2018_healthatglance_rep_en.pdf  

Health at a Glance 2017 – OECD Indicators, OECD (Hg.), Paris 2017, https://www.oecdilibrary
.org/docserver/health_glance-2017-en.pdf?expires=1551087671&id=id&accname=guest
&checksum=E85F96C8FC54BA958FA2EFC582342E8C  

State of Health in the EU, Country Health Profiles 2017, OECD/European Observatory on Health 
Systems and Policies, Brüssel 2017,  https://ec.europa.eu/health/state/country_profiles_en  

Mossialos, Elias und Djordjevic, Ana, International Profiles of Health Care Systems: Australia, 
Canada, China, Denmark, England, France, Germany, India, Israel, Italy, Japan, the Netherlands, 
New Zealand, Norway, Singapore, Sweden, Switzerland, Taiwan, and the United States, The 
Commonwealth Fund (Hg.), New York, Washington May 2017, https://www.commonwealthfund
.org/sites/default/files/documents/___media_files_publications_fund_report
_2017_may_mossialos_intl_profiles_v5.pdf 

Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich, Schölkopf, Martin, und Pressel, Holger, 
Berlin, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017 

Omnid, Fekri, Macarayan, Erlyn Rachelle, Klazinga, Niek, Health system performance assessment 
in the WHO European Region: which domains and indicators have been used by Member States 
for ist measurement? WHO Health Evidence Network synthesis report 55, WHO Regional Office 
for Europe, 2018, http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0004/365386/hen-55-
eng.pdf?ua=1  

Smith, Peter, Leistungsbeurteilung des Gesundheitssystems, Synthesebericht, Europäische Kommission
 (Hg.), Juli 2014, https://ec.europa.eu/social/main.jsp?lang
Id=de&catId=89&newsId=1890&furtherNews=yes  
















 
 
 

 

 

Wissenschaftliche Dienste Dokumentation 
WD 9 - 3000 - 014/19 

Seite 5 

3. Informationen zum Gesundheitswesen einzelner Länder 

3.1. China 

Das Gesundheitssystem der V.R. China: Zwischen Privatisierung und öffentlicher Gesundheitsversorgung
, Darimont, Barbara und Dongmei, Liu, Internationale Revue für Soziale Sicherheit, 
66, 1/2013, https://www.researchgate.net/publication/261535801_Das_Gesundheitssystem
_der_V_R_China_Zwischen_Privatisierung_und_offentlicher_Gesundheitsversorgung. 

3.2. Dänemark 

Beitrag „Dänemark“, in: Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich, Schölkopf, Martin, 
und Pressel, Holger, Berlin, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017, S. 43-46 (Anlage 1). 

State of Health in the EU: Denmark, Country Health Profile 2017, OECD/European Observatory 
on Health Systemsa and Policies, Brüssel 2017, https://ec.europa.eu/health/sites/health/files
/state/docs/chp_da_english.pdf  

Vrangbaek, Karsten, The Danish Health Care System, in: University of Copenhagen Mossialos, 
Elias, und Djordjevic, Ana, International Profiles of Health Care Systems: Australia, Canada, 
China, Denmark, England, France, Germany, India, Israel, Italy, Japan, the Netherlands, New Zealand
, Norway, Singapore, Sweden, Switzerland, Taiwan, and the United States, The Commonwealth
 Fund (Hg.), New York, Washington May 2017, S:39-47, https://www.commonwealthfund
.org/sites/default/files/documents/___media_files_publications_fund_report
_2017_may_mossialos_intl_profiles_v5.pdf 

3.3. Irland 

Beitrag „Irland“, in: Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich, Schölkopf, Martin, und 
Pressel, Holger, Berlin, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017, S. 17-21 (Anlage 2). 

State of Health in the EU: Ireland, Country Health Profile 2017, OECD/European Observatory on 
Health Systemsa and Policies, Brüssel 2017, https://ec.europa.eu/health/sites/health/files
/state/docs/chp_ir_english.pdf  

3.4. Luxemburg  

Beitrag „Luxemburg“, in: Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich, Schölkopf, Martin
, und Pressel, Holger, Berlin, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017, S. 73-75 (Anlage 3). 

State of Health in the EU: Luxembourg, Country Health Profile 2017, OECD/European Observatory
 on Health Systems and Policies, Brüssel 2017, https://ec.europa.eu/health/sites/health/files
/state/docs/chp_lu_english.pdf  

 














 
 
 

 

 

Wissenschaftliche Dienste Dokumentation 
WD 9 - 3000 - 014/19 

Seite 6 

3.5. Niederlande  

Beitrag „Niederlande“, in: Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich, Schölkopf, Martin
, und Pressel, Holger, Berlin, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017, S. 81-85 (Anlage 4). 

State of Health in the EU: Netherlands, Country Health Profile 2017, OECD/European Observatory
 on Health Systemsa and Policies, Brüssel 2017, https://ec.europa.eu/health/sites/health/files
/state/docs/chp_nl_english.pdf  

Wammes, Joost, u.a., The Dutch Health Care System, in: Mossialos, Elias, und Djordjevic, Ana, 
International Profiles of Health Care Systems: Australia, Canada, China, Denmark, England, 
France, Germany, India, Israel, Italy, Japan, the Netherlands, New Zealand, Norway, Singapore, 
Sweden, Switzerland, Taiwan, and the United States, The Commonwealth Fund (Hg.), New York, 
Washington May 2017, S. 113-119, https://www.commonwealthfund.org/sites/default/files
/documents/___media_files_publications_fund_report_2017_may_mossialos_intl_profiles
_v5.pdf 

3.6. Norwegen 

Beitrag „Norwegen“, in: Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich, Schölkopf, Martin, 
und Pressel, Holger, Berlin, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017, S. 50-52 (Anlage 5).
   

Lindahl, Anne Karin, The Norwegian Health Care System, in: Mossialos, Elias, und Ana Djordjevic
, International Profiles of Health Care Systems: Australia, Canada, China, Denmark, England, 
France, Germany, India, Israel, Italy, Japan, the Netherlands, New Zealand, Norway, Singapore, 
Sweden, Switzerland, Taiwan, and the United States, The Commonwealth Fund (Hg.), New York, 
Washington May 2017, S. 129-137, https://www.commonwealthfund.org/sites/default/files
/documents/___media_files_publications_fund_report_2017_may_mossialos_intl_profiles
_v5.pdf 

3.7. Österreich 

Beitrag „Österreich“, in: Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich, Schölkopf, Martin, 
und Pressel, Holger, Berlin, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017, S. 62-65 (Anlage 6). 

State of Health in the EU: Österreich, Länderprofil Gesundheit 2017, OECD/European Observatory
 on Health Systemsa and Policies, Brüssel 2017, https://ec.europa.eu/health/sites/health/files
/state/docs/chp_at_german.pdf  

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Überblick über die gesetzliche Krankenversicherung
 in Österreich, Ausarbeitung WD 9 – 3000 – 003/17, 19. April 2017 (Anlage 7). 

3.8. Russland 

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Informationen zum Gesundheitssystem in 
Russland, Dokumentation WD 9 – 3000 – 093/18, 16. November 2018 (Anlage 8). 













 
 
 

 

 

Wissenschaftliche Dienste Dokumentation 
WD 9 - 3000 - 014/19 

Seite 7 

3.9. Schweden  

Beitrag „Schweden“, in: Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich, Schölkopf, Martin, 
und Pressel, Holger, Berlin, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017, S. 53-56 (Anlage 9). 

State of Health in the EU: Sweden, Country Health Profile 2017, OECD/European Observatory on 
Health Systemsa and Policies, Brüssel 2017, https://ec.europa.eu/health/sites/health/files
/state/docs/chp_sv_english.pdf  

Glenngård, Anna H., The Swedish Health Care System, in: Mossialos, Elias, und Djordjevic, Ana, 
International Profiles of Health Care Systems: Australia, Canada, China, Denmark, England, 
France, Germany, India, Israel, Italy, Japan, the Netherlands, New Zealand, Norway, Singapore, 
Sweden, Switzerland, Taiwan, and the United States, The Commonwealth Fund (Hg.), New York, 
Washington May 2017, S. 147-154, https://www.commonwealthfund.org/sites/default/files
/documents/___media_files_publications_fund_report_2017_may_mossialos_intl_profiles
_v5.pdf 

3.10. Schweiz 

Beitrag „Schweiz“, in: Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich, Schölkopf, Martin, 
und Pressel, Holger, Berlin, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017, S. 78—81 (Anlage 10). 

Sturny, Isabelle, The Swiss Health Care System, in: Mossialos, Elias, und Djordjevic, Ana, International
 Profiles of Health Care Systems: Australia, Canada, China, Denmark, England, France, 
Germany, India, Israel, Italy, Japan, the Netherlands, New Zealand, Norway, Singapore, Sweden, 
Switzerland, Taiwan, and the United States, The Commonwealth Fund (Hg.), New York, 
Washington May 2017, S. 155-162, https://www.commonwealthfund.org/sites/default/files
/documents/___media_files_publications_fund_report_2017_may_mossialos_intl_profiles
_v5.pdf 

***