WD 8 - 3000 - 123/19 (18.09.2019) © 2019 Deutscher Bundestag Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. In Anlage 1 wird eine Auswahl von Presseartikeln zusammengetragen, die sich mit der Thematik „Oberflächengewässer in ehemaligen Kohleabbaugebieten“ beschäftigen. Der Suchzeitraum betrug 1. Januar 2015 bis 18. September 2019. Ein wissenschaftlicher Beitrag aus dem Jahr 2010, der im Rahmen des Forschungsprojektes „Bergbaufolgeseen – Beschaffenheitsentwicklung und Integration in die Flussgebietsbewirtschaftung “ entstanden ist, trägt den Titel „Bergbaufolgeseen in der Lausitz - naturwissenschaftliche und administrative Herausforderungen bei ihrer Integration in die Gewässerlandschaft und die flussgebietsbezogene Bewirtschaftung“ und beschäftigt sich mit der nachhaltigen Bewirtschaftung und Entwicklung von Bergbaufolgeseen in der Lausitz (Anlage 2). Dieser Artikel ist auch Teil einer Publikationssammlung des Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) „Aktuelle Probleme im Wasserhaushalt von Nordostdeutschland“, in der der Wandel des deutschen Landschaftswasserhaushaltes in Nordostdeutschland thematisiert wird.1 Im Rahmen eines Projektes der Europäischen Kommission wurden Kohleeinleitungen in mehreren europäischen Ländern untersucht. Der Schwerpunkt des Projekts lag auf der Identifizierung prioritärer Schadstoffe und möglicher Abhilfemaßnahmen. Ein Studienbericht wird in einem wissenschaftlichen Artikel aus dem Jahr 2019 gegeben.2 Weiterhin wird verwiesen auf folgende Internetquellen: a) Statistisches Bundesamt: "Öffentliche Wasserversorgung und öffentliche Abwasserentsorgung - Öffentliche Wasserversorgung", 2016 (Erschienen am 12. Dezember 2018 korrigiert am 29.01.2019 (Tabelle Z_6.1 und Z_6.2)): 1 Abrufbar unter: https://www.pik-potsdam.de/glowa/pdf/publications/Inhalt_STR_10_2010.pdf 2 An Overview of Priority Pollutants in Selected Coal Mine Discharges in Europe / Philippe Gombert (et al.). - In: Mine Water and the Environment. - March 2019, Volume 38, Issue 1, pp 1623 https://link.springer.com/article /10.1007/s10230-018-0547-8 Wissenschaftliche Dienste Kurzinformation Literatur zu Oberflächengewässern in ehemaligen Kohleabbaugebieten Kurzinformation Literatur zu Oberflächengewässern in ehemaligen Kohleabbaugebieten Fachbereich WD 8 (Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Bildung und Forschung) Wissenschaftliche Dienste Seite 2 https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Umwelt/Wasserwirtschaft/Publikationen /Downloads-Wasserwirtschaft/wasser-oeffentlich-2190211169004.pdf?__blob=publicationFile b) Umweltbundesamt: "Dynamik der Klarwasseranteile in Oberflächengewässern und mögliche Herausforderungen für die Trinkwassergewinnung in Deutschland", 2018: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/421/publikationen /2018_08_02_tum_abschlussbericht_klarwasseranteile.pdf c) Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW): "DVGW Wasser-Impuls - Mit Sicherheit Qualität - nichts ist so wertvoll wie unser Trinkwasser", 2019: https://www.dvgw.de/medien/dvgw/leistungen/publikationen/dvgw-wasser-impuls-broschuere .pdf d) WWF: "Zustand der Gewässer in Deutschland - Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in den Bundesländern", 2018; zum Zustand der Oberflächengewässer s. S. 59 ff.: https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF-Report-Zustand-der-Gewaesser -Deutschland-Langfassung.pdf e) Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): "Das Wasserentnahmeentgelt der Länder", 2019: https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/fluesse/fluesse_wasserentnahmeentgelt _studie.pdf f) Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: "Klimaschutz und die rechtliche Zulässigkeit der Stilllegung von Braun- und Steinkohlekraftwerken ", 2018: https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Klimaschutz/wbs_gutachten_bf.pdf g) Umweltbundesamt: "Klimaschutz und Kohleausstieg: Politische Strategien und Maßnahmen bis 2030 und darüber hinaus", 2019: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2019-06- 25_climate-change_27-2019_kohleausstieg_v2.pdf h) Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Kriterien für eine Stilllegung von Kohlekraftwerken ; WD 5 - 3000 - 139/18: https://www.bundestag.de/resource/blob/581738/36521df4f51607477d498698a21dcbe8/WD-5- 139-18-pdf-data.pdf i) Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Fragen zum Kohleausstieg; WD 3 - 3000 - 402/18: Kurzinformation Literatur zu Oberflächengewässern in ehemaligen Kohleabbaugebieten Fachbereich WD 8 (Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Bildung und Forschung) Wissenschaftliche Dienste Seite 3 https://www.bundestag.de/resource/blob/591152/a427ab8ec5387a705cb226825456213d/WD-3- 402-18-pdf-data.pdf In Anlage 3 findet sich eine Zusammenstellung von Literatur zum Thema „Oberflächengewässer in Kohleabbaugebieten“, die in der Bibliothek des Deutschen Bundestages verfügbar sind. Der letzte Abruf aller Internetquellen erfolgte am 18. September 2019. ***