DOKUMENTATION THEMA: Entwicklung der Kohlendioxid-Emissionen und der Energieträgerzusammensetzung, weltweit und für einige ausgewählte Länder Fachbereich VIII: Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Forschung, und Bildung Abschluss der Arbeit 3. Juni 2003 Reg.-Nr.: WF VIII G-113-03 Ausarbeitungen von Angehörigen der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung des einzelnen Verfassers und der Fachbereichsleitung. Die Ausarbeitungen sind dazu bestimmt, das Mitglied des Deutschen Bundestages, das sie in Auftrag gegeben hat, bei der Wahrnehmung des Mandats zu unterstützen. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Diese bedürfen der Zustimmung des Direktors beim Deutschen Bundestag. 2 1. Vorbemerkung Von Seiten des früheren Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie1 wurde darauf hingewiesen, dass die Ermittlung energiebezogener Zahlenwerte aufgrund der komplexen Zusammenhänge und der aufwändigen Erhebungsverfahren bei vielen Quellen erhebliche Zeit in Anspruch nimmt. Bis endgültige Werte vorliegen, seien vielfach nur vorläufige Erhebungsund Schätzergebnisse verfügbar. Diese könnten sich bei jeweiliger Aktualisierung auch für zurückliegende Jahre im Vergleich zu früheren Publikationen noch verändern. Unterschiedliche Organisationen oder Institutionen kämen häufig auch zu abweichenden Ergebnissen. Die Berücksichtigung von Zahlenwerten für die Energieträgerzusammensetzung für Westeuropa und GUS/Russland aus den Veröffentlichungen der Internationalen Energieagentur (IEA), die nicht im Bestand der Bibliothek des Deutschen Bundestages sind, war in dem vorgegebenen Zeitrahmen nicht möglich. 2. Weltweite Kohlendioxid-Emissionen (einschl. EU-15) In Tab. 1 sind Zahlenwerte für CO2-Emissionen, weltweit und für die Europäische Union (EU-15) enthalten. Nach den Zahlenangaben der OECD/Institut der deutschen Wirtschaft ergibt sich für den Zeitraum 1990 bis 2000 eine Erhöhung der weltweiten CO2-Emissionen um 10 %, nach H.-J. Ziesing, DIW Berlin2 liegt die verbrennungsbedingte Erhöhung der CO2- Emissionen für den Zeitraum 1990 bis 2001 bei 13,2 %. Tab. 1: Kohlendioxid- (CO2-) Emissionen, weltweit (1990 – 2001), in Mio. t Jahr 1990 1991 1992 1993 Welt 21.2891) 20.7362) 21. 24473) 21.3923) 21.5343) EU-15 3.1471) 1) Quelle: OECD und Institut der deutschen Wirtschaft, Köln 2) Verbrennungsbedingte CO2-Emissionen; Quelle: DIW Berlin, 2002 3) Verbrennungsbedingte CO2-Emissionen; Quelle: IEA, Paris, 1999 Jahr 1994 1995 1996 1997 1 Energiedaten 2002, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, ohne Datum. 2 Ziesing, Hans-Joachim, Internationale Klimaschutzpolitik vor großen Herausforderungen; in: Wochenbericht DIW Berlin Nr. 34/2002, S. 555-568 (560). 3 Welt 21.6073) 22.0733) 21.7762) 22.7843) 22.5292) 22.9813) 22.63022) EU-15 3.0872) 3.1622) 3.0982) Jahr 1998 1999 2000 2001 Weltweit 22.7532) 22.8322) 23.4224) 23.2972) 23.4652) EU-15 3.1462) 3.1292) 3.1452) 3.1702) 2) Quelle: DIW Berlin, 2002. 4) Quelle: OECD und Institut der deutschen Wirtschaft, Köln. 3. CO2-Jahresausstoß der Bundesrepublik Deutschland (seit 1990) Für Deutschland sind bei Vergleichen zum Basisjahr 1990 wegen der gerade in jenem Jahr vollzogenen politischen Vereinigung einige Besonderheiten zu beachten. 3.1 Gesamtentwicklung Die nachfolgenden Zahlenwerte über die CO2-Emissionen in Deutschland (s. Tab. 2) sind verschiedenen Berichten und Veröffentlichungen entnommen. Die Angaben in eckigen Klammern sind vorläufige Angaben . Die endgültigen Werte für die Jahre 1990 bis 1992 sind aus dem 2. Klimaschutzbericht der Bundesregierung entnommen.3 In der vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) herausgegebenen Zeitschrift „Umwelt“ 3/2000 sind weitere endgültige Werte für 1990 bis 1994 sowie 3 Entnommen aus: Umweltpolitik Klimaschutz in Deutschland, Zweiter Bericht der Regierung der Bundesrepublik Deutschland nach dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, April 1997, S. 66. 4 vorläufige Werte für die Jahre 1995 bis 1998 angegeben.4 Die endgültigen Zahlenwerte für 1995 bis 2000 stammen aus dem Jahresbericht 2001 des Umweltbundesamts Berlin. (s. Anlage 1) Der vorläufige Wert für das Jahr 2001 ist aus dem schon zitierten Wochenbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaft (DIW) entnommen.5. Tab. 2: CO2-Emissionen in Deutschland Jahr Emissionen CO2 (in Mio. t) 1990 1 073,91) 1.014,52) 1991 975,251) 975,952) 1992 926,561) 928,312) 1993 [918,30]1) 918,272) 1994 904,112) 1995 903,673) 1996 923,093) 1997 892,653) 1998 885,963) 1999 859,253) 2000 840,803) 2001 [854,30]4) 1) Zweiter Klimaschutzbericht der Bundesrepublik Deutschland 2) In: Umwelt 3/2000; 3) Umweltbundesamt; Jahresbericht 2001 4) DIW, 2002. 3.2 Energiebedingte Emissionen In der Literatur erfolgt die statistische Erfassung der energiebedingten Emissionen in zwei unterschiedlichen Formen: einmal in Abhängigkeit von den Energieträgern6 und zum anderen in Form der sektoralen Vorgehensweise, d. h. der getrennten Behandlung der Verursacherbereiche (Emittentengruppen) entsprechend den IPCC-Richtlinien. Nachfolgend wird auftragsgemäß nur das energieträgerabhängige Zahlenmaterial dargestellt. 4 Siehe Umwelt Nr. 3/2000, S. 123. 5 CO2-Emissionen im Jahre 2001: Vom Einsparziel 2005 noch weit entfernt; in: Wochenbericht des DIW Berlin, Nr. 8/2002, S. 137-143 (139). 6 5 In der Energiebilanz für Deutschland im Jahr 1990 schlägt sich nieder, dass die emissionsintensive Braunkohle in Ostdeutschland noch eine sehr große Rolle spielte und der dortige Energieverbrauch ebenfalls sehr hoch war. Beides hat sich mit dem Einbruch der industriellen Produktion in den neuen Bundesländern und speziell des ostdeutschen Braunkohlenbergbaus beinahe, so (DIW Berlin), „über Nacht“ verändert. Der Primär- und Endenergieverbrauch sei in den neuen Bundesländern im Jahre 1991 jeweils um etwa ein Viertel gegenüber 1990 zurückgegangen. Die Braunkohlenförderung sei um rund ein Drittel eingeschränkt worden, und der industrielle Endenergieverbrauch sei sogar um 40 % gesunken. (s. Tab. 3) Tab. 3: Energiebedingte CO2-Emissionen in Deutschland 1990 bis 2001 nach Energieträgern (in Mio. t) Energiearten 1990 1991 1992 1993 1994 1995 Mineralölex) 299,2 321,8 323,8 330,2 320,0 320,5 Gasexx) 158,1 164,9 161,4 166,7 173,0 183,0 Steinkohlen 182,4 187,7 176,4 174,9 175,3 177,5 Braunkohlen 343,5 274,6 239,2 218,8 205,9 192,8 Sonstige Energieträgerxxx) 4,0 2,6 2,4 2,3 2,6 2,3 Insgesamt 987,2 951,6 903,2 892,9 876,8 876,1 Energiearten 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Mineralölex) 329,2 321,4 318,9 (305,7) (294,3) (299,1) Gasexx) 199,4 193,4 195,6 (194,4) (193,2) (201,4) Steinkohlen 181,0 172,5 173,6 (171,6) (175,4) (166,4) Braunkohlen 187,5 177,4 168,7 (165,3) (174,9) (184,3) Sonstige Energieträgerxxx) 2,4 2,5 3,0 (2,8) (2,9) (3,1) Insgesamt 899,6 867,2 859,7 (839,9) (840,8) (854,3) x) Ohne Flüssiggas und Raffineriegas sowie ohne Flugtreibstoffverbrauch für den internationalen Luftverkehr (80 % des gesamten im Inland vertankten Treibstoffverbrauchs im Luftverkehr). xx) Naturgase, Flüssig- und Raffineriegase sowie Kokerei-/Stadtgas und Gichtgas. xxx) Einschließlich statistischer Differenzen. 6 4. Vergleich des CO2-Jahresausstoßes für wichtige Länder Tab. 4 zeigt die CO2-Jahresausstöße, insgesamt und pro Kopf, für einige Industrieländer. Die Zahlenwerte stammen aus verschiedenen Quellen und sind nicht vollständig. Aus der Broschüre „Energiedaten 2002“ des Bundeswirtschaftsministeriums wurden für die Länder USA, China, Japan und Frankreich die Zahlenwerte für die energiebedingten CO2-Emissionen entnommen.7 Aus verschiedenen Veröffentlichungen wurden Werte für CO2-Emissionen pro Kopf entnommen. Erwartungsgemäß ergaben sich unterschiedliche Werte, so z.B. für die Pro Kopf-Werte. Die verbrennungsbedingten CO2-Emissionswerte für Russland (1990 bis 1997) sind dem Bericht der IEA8 entnommen. Tab. 4: CO2-Jahresausstoß (insgesamt, pro Kopf) für einige Länder (in Mio. t) 1990 insgesamt Pro Kopf (in t) 1991 insgesamt Pro Kopf (in t) Deutschland Siehe Tab. 2 12 Siehe Tab. 2 USA 5 461 20 5 396 Russland 3 612,2 16 3 565,9 China 2 452 2 2 481 Japan 1 179 8,5 1 212 Frankreich 416 6,6 439 1992 insgesamt Pro Kopf (in t) 1993 insgesamt Pro Kopf (in t) Deutschland Siehe Tab. 2 Siehe Tab. 2 USA 5 489 5 608 Russland 3 280,7 2 961,7 China 2 573 2 693 Japan 1 231 1 218 Frankreich 432 409 1994 insgesamt Pro Kopf (in t) 1995 insgesamt Pro Kopf (in t) Deutschland Siehe Tab. 2 Siehe Tab. 2 11,0 USA 5 710 5 762 19,6 Russland 2 566,6 2 482,2 10,4 China 2 862 3 013 2,5 Japan 1 287 1 305 9,2 Frankreich 395 404 1996 Pro Kopf 1997 Pro Kopf 7 Vgl. Energiedaten 2002, Fn. 1, S. 16.3. 8 CO2 Emissions from Fuel Combustion 1971-1997, Highlights, International Energy Agency (IEA), 1999, S. 40. 7 insgesamt (in t) insgesamt (in t) Deutschland Siehe Tab. 2 11,05 Siehe Tab. 2 USA 5 963 20,05 6 056 Russland 2 380, 0 14,2 2 257,2 China 3 216 2,60 3 157 Japan 1 328 9,36 1 322 Frankreich 421 413 1998 insgesamt Pro Kopf (in t) 1999 insgesamt Pro Kopf (in t) Deutschland USA 6 109 6 220 Russland China 3 022 2 735 Japan 1 287 1 318 Frankreich 436 436 2000 insgesamt Pro Kopf (in t) 2001 insgesamt Pro Kopf (in t) Deutschland 12,11) USA 6 369 6 260 Russland China 2 740 2 856 Japan 1 344 1 340 Frankreich 434 9,11) 428 1) Pro Kopf-Ausstoß an Treibhausgasen (Quelle EUA (2002) und Eurostat) 5. Energieträgerzusammensetzung 5.1 Deutschland Der Primärenergieverbrauch in Deutschland belief sich im Jahr 2001 auf 495 Mio. Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE), dies entspricht 14.501 Petajoule (PJ)9. Das waren 7,6 Mio. t SKE bzw. 1,6 % mehr als im Vorjahr 2000.10 Nachfolgend ist tabellarisch der Primärenergieverbrauch in Deutschland (1990-2001) nach Energieträgern, in Petajoule (PJ) und prozentual, dargestellt (Tab. 5).11 9 1 Mio. t SKE entsprechen 29,308 PJ. 10 Vgl. Schiffer, Hans-Wilhelm, Deutscher Energiemarkt 2001; in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 52, 2002, 3, S. 160. 11 Entnommen aus: Energie Daten 2002, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, S. 10. 8 5.2 Andere Länder 9 Von Seiten der Internationalen Energieagentur (IEA) und des Europäischen Parlaments12 liegen zum weltweiten Verbrauch an Brennstoffen prozentuale Angaben für die Jahre 1973, 1998 und 2000 vor (Tab.6). (Anlage 2, 3) Die Primärenergieversorgung betrug danach für 1973 4.549 Mio. t ROE (Rohöläquivalent) 1998 6.646 Mio. t ROE 1999 6.905 Mio.t ROE. Tab. 6: Prozentuale Anteile der Brennstoffe am Weltenergieverbrauch 1973 1998 2000 Kohle 13,6 8,5 7,9 Erdöl 47,0 42,6 42,7 Erdgas 14,9 15,9 16,1 Verbrennbare, erneuerbare Energien und Bioabfälle 13,2 14,2 13,8 Elektrizität 9,7 15,2 15,8 Andere (Solar-, Wind-, Wärmeenergie) 1,6 3,6 3,7 Der Anteil der Kernenergie an der Stromerzeugung einiger Länder für den Zeitraum 1990 bis 2000 ergibt sich aus nachfolgender tabellarischer und graphischer Darstellung (Tab. 7) des ehemaligen Bundesministeriums für Wirtschaft.13 12 Europäisches Parlament, Arbeitsdokument über das Grünbuch „Hin zu einer europäischen Strategie für Energieversorgungssicherheit“ KOM(2000) 769, Ausschuss für Industrie, Außenhandel, Forschung und Energie, 16. Mai 2001, PE 302.129. 13 Vgl. Energie Daten 2002, Bundesministerium für Wirtschaft, S. 45.