© 2019 Deutscher Bundestag WD 8 - 3000 - 060/19 Einzelfragen zu Elektrofahrzeugen Ökobilanzierung Dokumentation Wissenschaftliche Dienste Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 8 - 3000 - 060/19 Seite 2 Einzelfragen zu Elektrofahrzeugen Ökobilanzierung Aktenzeichen: WD 8 - 3000 - 060/19 Abschluss der Arbeit: 26.4.2019 Fachbereich: WD 8: Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Bildung und Forschung Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 8 - 3000 - 060/19 Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Literaturangaben zu Ökobilanzen 4 3. Literaturangaben zu Umweltaspekten von Stromspeichern für Elektrofahrzeuge 5 Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 8 - 3000 - 060/19 Seite 4 1. Einleitung Die vorliegende Zusammenstellung beinhaltet Literaturangaben zu Aspekten der Ökobilanzierung von Elektrofahrzeugen und den möglichen Umweltschäden der Batteriespeicher. 2. Literaturangaben zu Ökobilanzen In der aktuellen Diskussion steht ein Bericht über die Studie „Kohlemotoren, Windmotoren und Dieselmotoren: Was zeigt die CO2-Bilanz?“, der im Auftrag des Münchener ifo-Instituts CO2- Emmissionen von Dieselmotoren und Elektroautos am Beispiel zweier Mittelklassewagen vergleicht . „Nach Erkenntnissen der Forscher belaste ein Elektroauto das Klima um 11 bis 28 Prozent mehr als ein Dieselauto, sobald der CO2-Ausstoß bei der Herstellung der Batterien und der deutsche Strommix in der Rechnung berücksichtigt werden. Als klimafreundliche Alternative empfehlen die Studienautoren mit Methan oder Wasserstoff betriebene Verbrennungsmotoren.“ Mit der Diskussion zu dieser Studie befasst sich ein aktueller Spiegel- und FAZ-Artikel: Deutscher Bundesstag (2019). „Ifo-Studie zur Klimabilanz von Dieselmotoren und Elektroautos “, https://www.bundestag.btg/Wissen/HotlineW/Aktuell/Meldung.php?ID=4540, vom 17.04.2019 Ifo-Schnelldienst Forschungsergebnisse (2019). „Kohlemotoren, Windmotoren und Dieselmotoren : Was zeigt die CO2 -Bilanz?“, https://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2019-08- sinn-karl-buchal-motoren-2019-04-25.pdf, 25.4.2019 Spiegel-Online (2019). „Ifo-Studie zur Klimabilanz - Wie das Elektroauto schlechtgerechnet wird“, https://www.spiegel.de/auto/aktuell/e-auto-schlechtgerechnet-die-ifo-studiezur -co2-bilanz-a-1263622.html vom 23.4.2019 Ein Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung „Elektroautos: Sinn oder Unsinn?“ behandelt sich u.a. mit den CO2-Emissionen der Fahrzeuge. FAZ Nr. 94, Seite 17 vom 23.4.2019 und Frankfurter Allgemeine Zeitung Online (2019). „Gehen wir der Sache auf den Grund!“, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/auto-verkehr/wie-umweltfreundlichsind -elektroautos-wirklich-16152558.html vom 23.4.2019 Eine Dokumentation der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages beschäftigt sich mit Ökobilanzaspekten von Elektrofahrzeugen: WD 8-3000-9/19, https://www.bundestag.de/resource /blob/627432/bda00249548ce7516e5cda6411af0551/WD-8-009-19-pdf-data.pdf Informationen zur Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen finden sich in der vom Umweltbundesamt herausgegebenen Studie „Weiterentwicklung und vertiefte Analyse der Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen“. Darin beschreiben die Autoren im Rahmen der Bewertung des gesamten Lebenszyklus der Fahrzeuge auch den Bereich Fahrzeugbatterien: Umweltbundesamt (UBA) (2016). „Weiterentwicklung und vertiefte Analyse der Umweltbilanz von Elektrofahr-zeugen“, https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien /378/publikationen/texte_27_2016_umweltbilanz_von_elektrofahrzeugen.pdf Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 8 - 3000 - 060/19 Seite 5 BMU „Wie umweltfreundlich sind Elektroautos?“, https://www.bmu.de/fileadmin/Daten _BMU/Download_PDF/Verkehr/emob_umweltbilanz_2017_bf.pdf 3. Literaturangaben zu Umweltaspekten von Stromspeichern für Elektrofahrzeuge Die Dokumentation der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages beschäftigt sich mit den Einzelaspekten der Batterietechnologien für Elektroautos: WD 8-3000-10/19 (s. Anlage 1) Ein Sachstand der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages befasst sich mit der „Ökobilanzierung von Energiespeichern für Elektrofahrzeuge“: WD 8-3000-99/18 (s. Anlage 2) Der Sachstand der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages „Großbatteriespeicher Einzelfragen zur Lithium-Ionen-Batterietechnologie“ behandelt u.a. auch die ökonomischen Aspekte dieser Batterie-Technologie: WD 8-3000-2/19, https://www.bundestag.de/resource /blob/627424/74e15e4e6f393a030176b8cb29effc24/WD-8-002-19-pdf-data.pdf Aspekte zu den „Gefahren von Lithium-Batterien in Haushalten und Entsorgungsbetrieben“ finden sich in der Bundestagsdrucksache: BT-Drs. 19/9212 Mit dem Batterie-Rohstoff „Lithium“ und seinem Vorkommen, Abbau und den ökologischen Auswirkungen am Beispiel Bolivien befasst sich ein Sachstand der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages: WD 8-3000-135/18, https://www.bundestag.de/resource /blob/627440/21dc4b97c8404198595dec98a4506a79/WD-8-135-18-pdf-data.pdf Die obige Aufstellung hat nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. ***