© 2018 Deutscher Bundestag WD 8 - 3000 - 022/18 Zur Lärmbelästigung am Verkehrsflughafen Leipzig Dokumentation Wissenschaftliche Dienste Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 8 - 3000 - 022/18 Seite 2 Zur Lärmbelästigung am Verkehrsflughafen Leipzig Aktenzeichen: WD 8 - 3000 - 022/18 Abschluss der Arbeit: 19. März 2018 Fachbereich: WD 8: Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Bildung und Forschung Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 8 - 3000 - 022/18 Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen zu Fluglärm 4 2. Bauliche Grundlagen Flughafen Leipzig/Halle 6 3. Bürgerinitiativen Leipziger Fluglärm-Gegner 8 Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 8 - 3000 - 022/18 Seite 4 1. Grundlagen zu Fluglärm Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V. (BDL)1 unterhält ein Fluglärm- Portal mit umfangreichem Informationsmaterial zur Fluglärmdebatte an verschiedenen Flughäfen in Deutschland. Hier wird auf Grundlagen des Fluglärms als Basis für eine öffentliche Debatte eingegangen. Generell sind Fluglärmquellen je nach Flugphase Triebwerke, Flugzeugrumpf, Flügel , Leitwerke und Fahrwerke. Um effektive Methoden, Fluglärm so gering wie möglich zu halten , zu entwickeln und weiter zu entwickeln, werden an allen deutschen Flughäfen Messungen vorgenommen. Am Flughafen Leipzig werden an insgesamt zehn Stellen Lärmmessungen durchgeführt . Der jüngste, auf den Internetseiten des Flughafens abrufbare Lärmmessbericht des Flughafens Leipzig/Halle stammt vom Februar 20172. An allen Flughäfen gibt es sog. Fluglärmkommissionen . Die Aufgaben der Kommission werden auf den Seiten des Fluglärm-Portals wie folgt dargestellt: „Die Fluglärmkommissionen diskutieren eine Vielzahl von Aspekten rund um das Thema Fluglärm: Welche Flugrouten und Flugverfahren sollen genutzt werden ? Welche aktiven und passiven Schallschutzmaßnahmen kommen in Betracht ? Wie hoch soll die Lärmkomponente bei den Flughafenentgelten sein? Wo sollen die Lärmmessstationen aufgestellt werden? Die Fluglärmkommission berät neben der jeweils zuständigen Genehmigungsbehörde des Bundeslandes auch das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) und die Deutsche Flugsicherung . Insofern beeinflussen die Diskussionen in den Fluglärmkommissionen die Organisation des Flugbetriebs und die Lärmschutzmaßnahmen am jeweiligen Flughafen. Mehr Informationen zu den einzelnen Akteuren in den Fluglärmkommissionen sind in der Grafik hinterlegt.“3 In einer Fluglärmkommission sind Fluggesellschaften, Gemeinden, Flugsicherung, Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung, oberste Landesbehörden, Vereinigung gegen Fluglärm und Flughafenbetreiber vertreten. Informationen zur Fluglärmkommission für den Flughafen Leipzig/Halle sind im Internet abrufbar.4 Auch die Berichte der Sitzungen sind über das Verkehrsministerium Sachsen abrufbar.5 Im aktuellen Bericht der Sitzung vom 1. November 2017 heißt es zur Entwicklung des Fluglärms: 1 Der BDL ist ein 2010 gegründeter Interessenverband der deutschen Luftverkehrswirtschaft. Mitglieder des Verbandes sind Fluggesellschaften, Flughäfen, die Deutsche Flugsicherung und die Gebrüder Heinemann als Leistungsanbieter im deutschen Luftverkehr. Die BDL verfügt über einen Internetauftritt: https://www.bdl.aero/de/ [zuletzt abgerufen am 8. März 2018]. 2 Flughafen Leipzig-Halle: Fluglärmbericht Monat: Februar 2017; im Internet abrufbar unter: https://www.leipzig-halle-airport.de/mediapool/bericht_februar_2017.pdf [zuletzt abgerufen am 8. März 2018]. 3 Quelle: https://www.xn--fluglrm-portal-9hb.de/fluglaerm-debatte/fluglaermkommissionen/ [zuletzt abgerufen am 8. März 2018]. 4 Quelle: http://www.schkeuditz.de/schkeuditz/content/51/20080701140954.asp 5 Quelle: http://www.verkehr.sachsen.de/9084.html [zuletzt abgerufen am 8. März 2018]. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 8 - 3000 - 022/18 Seite 5 „Die alle 5 Jahre geforderte Lärmkartierung nach EU-Umgebungslärmrichtlinie wurde aktuell erarbeitet. Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie informierte die FLK über die Ergebnisse der Berechnungen für den Flughafen Leipzig/Halle. Im Vergleich zur letzten Kartierung 2011 ist ein Rückgang der Lärmbelastung und damit der Anzahl der Betroffenen festzustellen. Möglichkeiten der Zusammenarbeit der betroffenen Gemeinden bei der im nächsten Schritt notwendigen Lärmaktionsplanung werden derzeit geprüft.“6 Darüber hinaus gibt es auf Bundesebene einen Fluglärmausschuss (gemäß Paragraph 32a im Luftverkehrsgesetz (LuftVG)). Dieser besteht aus Vertretern des Bundesumweltministeriums und des Bundesverkehrsministeriums. Hinzu kommen Vertreter der Fluggesellschaften, der Flughäfen, der Deutschen Flugsicherung, der Landesbehörden, der Wissenschaft, der Bürgerinitiativen, diverser Umwelt- und Verkehrsverbände sowie des Umweltbundesamtes.7 Gemäß §47c des Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) muss die Stadt Leipzig alle fünf Jahre aktuelle Lärmkarten erstellen. Die auf den Internetseiten der Stadt Leipzig abrufbaren Karten stammen aus dem Jahr 2012. Die Kartierung erstreckt sich auf verschiedene Lärmarten (Kfz- Verkehrslärm, Stadt- und Straßenbahnverkehrslärm, Industrie- und Gewerbelärm und Fluglärm). Für den Fluglärm sind vier verschiedene Karten abrufbar: Immissionskarte: Lärmbelastung durch Flugverkehr - Tag-Abend-Nacht8 Immissionskarte: Lärmbelastung durch Flugverkehr - Nacht9 Überschreitungskarte: Überschreitung durch Gesamtlärm - Tag-Abend-Nacht10 Überschreitungskarte: Überschreitung durch Gesamtlärm - Nacht11 6 Ebd. 7 Quelle: https://www.xn--fluglrm-portal-9hb.de/fluglaerm-debatte/fluglaermkommissionen/ [zuletzt abgerufen am 8. März 2018]. 8 Internetverweis zur Lärmbelastungskarte: https://www.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzigde /Stadt/02.3_Dez3_Umwelt_Ordnung_Sport/36_Amt_fuer_Umweltschutz/Luft_und_Laerm/Laermschutz /Laermkartierung/Immissonskarten/Laerm_Flug_LDEN.pdf [zuletzt abgerufen am 8. März 2018]. 9 Internetverweis zur Lärmbelastungskarte: https://www.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzigde /Stadt/02.3_Dez3_Umwelt_Ordnung_Sport/36_Amt_fuer_Umweltschutz/Luft_und_Laerm/Laermschutz /Laermkartierung/Immissonskarten/Laerm_Flug_LDEN.pdf [zuletzt abgerufen am 8. März 2018]. 10 Internetverweis zur Lärmbelastungskarte: https://www.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzigde /Stadt/02.3_Dez3_Umwelt_Ordnung_Sport/36_Amt_fuer_Umweltschutz/Luft_und_Laerm/Laermschutz /Laermkartierung/Immissonskarten/Laerm_Flug_LNight.pdf [zuletzt abgerufen am 8. März 2018]. 11 Internetverweis zur Lärmbelastungskarte: https://www.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzigde /Stadt/02.3_Dez3_Umwelt_Ordnung_Sport/36_Amt_fuer_Umweltschutz/Luft_und_Laerm/Laermschutz /Laermkartierung/Ueberschreitungskarten/Laerm_Ueberschreit_gesamt_LNight.pdf [zuletzt abgerufen am 8. März 2018]. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 8 - 3000 - 022/18 Seite 6 Demzufolge treten Überschreitungen im äußersten nördlichen Stadtgebiet sowohl am Tage wie etwas stärker in der Nacht auf.12 Die Grenzwerte zur Überschreitung liegen tagsüber bei 65 dBA13 und nachts bei 55 dBA. 2. Bauliche Grundlagen Flughafen Leipzig/Halle Die bauliche Lage der beiden Start- und Landebahnen am Flughafen Leipzig/Halle sind im Internet abrufbar.14 Es existiert eine längere Nordbahn und eine kürzere Südbahn. Passagierverkehr findet regulär in den Tageszeiten 5:30 Uhr bis 23:30 Uhr statt, der Frachtverehr hingegen unterliegt keinen Nachtflugbeschränkungen. Die Entwicklung der Passagierzahlen ist in der nachfolgenden Grafik dargestellt: Quelle: Das Fluglärm-Portal; https://www.xn--fluglrm-portal-9hb.de/deutschland-karte/leipzighalle -lej/ 12 Vgl.: https://www.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.3_Dez3_Umwelt_Ordnung _Sport/36_Amt_fuer_Umweltschutz/Luft_und_Laerm/Laermschutz/Laermkartierung/Ueberschreitungskarten /Laerm_Ueberschreit_Flug_LNight.pdf und https://www.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzigde /Stadt/02.3_Dez3_Umwelt_Ordnung_Sport/36_Amt_fuer_Umweltschutz/Luft_und_Laerm/Laermschutz /Laermkartierung/Ueberschreitungskarten/Laerm_Ueberschreit_Flug_LDEN.pdf [zuletzt abgerufen am 8. März 2018]. 13 Dezibel (dB) ist die Maßeinheit für Lautstärke. A steht für einen sogenannten Bewertungsfilter (auditiv wahrgenommen ). 14 Quelle: https://www.xn--fluglrm-portal-9hb.de/deutschland-karte/leipzig-halle-lej/ [zuletzt abgerufen am 8. März 2018]. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 8 - 3000 - 022/18 Seite 7 Das Frachtaufkommen hingegen stieg deutlich kontinuierlich in den vergangenen Jahren an: Quelle: Das Fluglärm-Portal; https://www.xn--fluglrm-portal-9hb.de/deutschland-karte/leipzighalle -lej/ [zuletzt abgerufen am 8. März 2018]. Laut Auskunft der Flughafen Leipzig/Halle GmbH sind aktuell beide Start- und Landebahnen des Flughafens ohne Restriktionen zum Betrieb zugelassen. Die Nichtnutzbarkeit einer start- und Landebahn ist nur temporär u.U. gegeben, so beispielsweise bei technischen Instandhaltungsarbeiten . Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) weist derzeit - entsprechend einer Empfehlung der Fluglärmkommission aus dem Jahre 2012 - in der Nacht zwischen 22:00 und 06:00 Uhr allen Luftfahrzeugen, die den Zentralbereich (Vorfeld 1) ansteuern und von dort kommen, nach Möglichkeit die Nordbahn zu.15 Auf der 47. Sitzung der Fluglärmkommission (FLK) am 15.11.2014 wurde der Prüfungsprozess zur Abklärung von Möglichkeiten zur Lärmminderung durch Veränderungen bei der Bahnnutzung während der Nachtzeit (22:00 bis 06:00 Uhr) abgeschlossen. Im Sitzungsprotokoll heißt es hierzu: „TOP 4: Bahnnutzungskonzept Im Rahmen eines Abstimmungsgespräches mit den von den Änderungen des Bahnnutzungskonzeptes betroffenen Gebietskörperschaften sprach sich die Arbeitsgruppe der FLK für die Variante 1a (Anflüge wie bisher, Starts in Richtung Norden von der Nordbahn) in beiden Betriebsrichtungen aus. Einige direkt Betroffene begründen nochmals ihr Votum. Nach eingehender Diskussion 15 Informationen der Flughafen Leipzig/Halle GmbH vom 19. März 2018. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 8 - 3000 - 022/18 Seite 8 beschließt die Kommission nach Betriebsrichtungen getrennt abzustimmen. Im Ergebnis dessen fasst die Kommission mehrheitlich folgenden Beschluss: `Am 25. September 2014 fand das in der 46. Sitzung der Fluglärmkommission (FLK) beschlossene Abstimmungsgespräch der von den Änderungen des Bahnnutzungskonzeptes betroffenen Gebietskörperschaften statt. Abweichend von dem dort erzielten Abstimmungsergebnis empfiehlt die FLK für die Betriebsrichtung 08 (Richtung Ost) die Variante 1a zur Anwendung in der Nacht. Variante 1a sieht vor, Anflüge wie bisher durchzuführen. Starts in Richtung Norden sollen von der Nordbahn erfolgen. Für die Betriebsrichtung 26 (Richtung West) soll der Betrieb wie bisher fortgesetzt werden. Die DFS wird gebeten, für diese Variante eine Sicherheitsbewertung vorzunehmen und die ggf. erforderlichen Maßnahmen zur Risikominimierung zu ermitteln.´“16 3. Bürgerinitiativen Leipziger Fluglärm-Gegner In Leipzig existiert das Netzwerk „Zukunft Leipzig“17, einem „Netzwerk der Bürgerinitiativen am Flughafen Leipzig/Halle“. Laut Informationen des Netzwerkes handelt es sich dabei um einen Zusammenschluss der nachfolgenden Vereine, Organisationen und Initiativen. Für diejenigen Initiativen, deren vorrangiges Anliegen in der Fluglärmbelastung liegt, werden Kurzbeschreibungen angegeben: • IG Nachtflugverbot Leipzig/Halle e.V. „Die IG Nachtflugverbot Leipzig/Halle e.V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein mit Sitz in Leipzig. Er ist mit ca. 400 Mitgliedern zahlenmäßig eine der größten Initiativen im Netzwerk. Er agiert überregional und übergreifend in der gesamten vom Fluglärm betroffenen Region um Leipzig und Halle. Primäres Ziel ist die Freihaltung der Nachtzeit von lautem Flugverkehr . Nachtflug soll ausschließlich für zwingend notwendige Flugbewegungen, wie Rettungsflüge , Notlandungen und Hilfsflüge bei humanen Hilfseinsätzen möglich sein. Der Verein fordert eine Beendigung der militärischen und der als zivil deklarierten Nutzung des Flughafens "auf militärische Anforderung“. Er setzt sich für den Schutz der Gesundheit aller im Flughafenumfeld wohnenden Anwohner ein.“18 • Bürgerverein "Fluglärm Halle Ost e.V.“ Ziel des Vereins ist der Schutz der Bevölkerung von Halle-Ost und den angrenzenden Wohngebieten vor Verkehrslärm, insbesondere den Fluglärm betreffend. • Bürgerinitiative "Gegen die neue Flugroute" sowie Bürgerinitiative "Gegen Flug- und Bodenlärm " Diese Initiative tritt insbesondere für Schutzmaßnahmen gegen Nachtfluglärm und die Abschaffung der sog. Südabkurvung ein. • Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. • Friedenskreis Halle e.V. • Friedenszentrum Leipzig e.V. 16 Protokoll zur 47. Sitzung der Fluglärmkommission des Flughafen Leipzig/Halle am 15. November 2014. 17 Internetauftritt des Netzwerkes: http://www.zukunftleipzig.de/ [zuletzt abgerufen am 8. März 2018]. 18 Quelle: http://www.zukunftleipzig.de/initiative_ig-nachtflugverbot-leipzig-halle.php [zuletzt abgerufen am 8. März 2018]. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 8 - 3000 - 022/18 Seite 9 • attac Leipzig • Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.V. • Markkleeberger Bürgerinitiative gegen Fluglärm Die Bürgerinitiative möchte eine Minimierung des Fluglärms in Markkleeberg und dem Leipziger Südraum erreichen, indem die Verteilung der Flugrouten optimaler gestaltet wird. • Bürgerinitiative GegenLärm Schkeuditz Die seit 2008 bestehende Initiative tritt sowohl gegen Fluglärm als auch Kerosin-Geruch ein. • Bürgerinitiative Goethestadt Bad Lauchstädt gegen Fluglärm Die Bürgerinitiative tritt für die Einhaltung der festgelegten Flugrouten und Flughöhen ein und spricht sich gegen Militärtransporte von Soldaten und den damit verbundenen Einsätzen in Krisengebieten aus. • Bürgerinitiative Fluglärm Pönitz Die Initiative bündelt Bürgerinitiativen im Interesse der Pönitzer insbesondere vor dem Hintergrund der Transporte durch DHL-Flugzeuge. • Aktionsgemeinschaft "Flughafen - natofrei!" Die Initiative möchte durch Informations- und Aufklärungsarbeit die Öffentlichkeit auf die militärische Nutzung des Flughafens Leipzig/Halle und die dauerhafte Stationierung von Großraumtransportern für den Einsatz in Konflikt- und Kriegsregionen durch die NATO sensibilisieren. • BUND für Umwelt- und Naturschutz Deutschland - Landesverband Sachsen e.V. • Schutzgemeinschaft Nachtfluglärm Taucha Als vom Nachtfluglärm betroffene Region tritt die Organisation für eine Minimierung der Nachtfluglärmbelastung ein. • NABU Naturschutzbund - Landesverband Sachsen e.V. • Regionalverein Machern e.V. • Bürgerverein Stötteritz e.V. • Klima-Allianz Leipzig • Verein zur Wahrung der Bürgerinteressen gegenüber dem Flughafen Leipzig/Halle e.V. Der Verein war der erste Verein, der sich zum Schutz der Anwohner und Bürger am Frachtund Militärflughafen Leipzig/Halle in Zusammenhang mit dem Bau der Nordbahn gegründet hatte. Er setzt sich als Mitglied der Bundesvereinigung gegen Fluglärm für den Anwohnerschutz ein. ***