© 2016 Deutscher Bundestag WD 7 – 3000 – 105/16 Rechtliche Rahmenbedingungen privater Mobilitätsdienste Dokumentation Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W, Platz der Republik 1, 11011 Berlin. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 7 – 3000 – 105/16 Seite 2 Rechtliche Rahmenbedingungen privater Mobilitätsdienste Aktenzeichen: WD 7 – 3000 – 105/16 Abschluss der Arbeit: 23. Juni 2016 Fachbereich: WD 7: Zivil-, Straf- und Verfahrensrecht, Umweltschutzrecht, Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 7 – 3000 – 105/16 Seite 3 1. Gegenstand der Dokumentation Die Inhalte der im Folgenden aufgeführten Materialien geben Auskunft über Gestaltungsweisen und rechtliche Rahmenbedingungen privater Mobilitätsdienste, hier der Überlassung von Privatfahrzeugen zur Nutzung an Dritte (Privates Carsharing) und der Mitnahme Dritter in Privatfahrzeugen (Ridesharing). 2. Privates Carsharing Momo Car-Sharing (Hrsg.), Leitfaden für Kommunen und Regierungen, bearbeitet von Jan- Vanhee (momo Car-Sharing 5.3.), ohne Datum, zum Download abrufbar unter https://ec.europa.eu/energy/intelligent/projects/en/projects/momo-car-sharing - Anlage 1 - Momo Car-Sharing (Hrsg.), Car-Sharing in Small Cities (Car-Sharing fact sheet No. 9), Juni 2009, zum Download abrufbar unter https://ec.europa.eu/energy/intelligent/projects/en/projects/momo-car-sharing - Anlage 2 - Momo Car-Sharing (Hrsg.), Sharing cars privately (Car-Sharing fact sheet No. 10), Juni 2009, zum Download abrufbar unter https://ec.europa.eu/energy/intelligent/projects/en/projects/momo-car-sharing - Anlage 3 - Niklas Wachholtz, Der lange Weg zum Carsharinggesetz – Positionsbestimmung des Bundesverbandes CarSharing e.V., Ansprache beim Parlamentarischen Abend des Bundesverbandes CarSharing e.V. am 28. April 2016, abrufbar unter http://www.carsharing.de/politik/carsharing-stellplaetze/lange-weg-zum-carsharinggesetz -positionsbestimmung-des - Anlage 4 - Tillo Guber/Ulrich Scherer, Gutachterliche Stellungnahme im Auftrag des Bundesverbandes CarSharing e.V. vom 15. November 2013, abrufbar unter http://www.carsharing.de/sites/default/files/uploads/politik/pdf/rechtsgutachten_guber _scherer_endversion_18.11.2013.pdf - Anlage 5 - Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 7 – 3000 – 105/16 Seite 4 3. Mitnahme von Personen in Privatfahrzeugen Christian Alexander/Matthias Knauff, Per App ans Ziel? – Internetbasierte Mobilitätsdienste aus personenbeförderungs- und wettbewerbsrechtlicher Perspektive –, in: Gewerbearchiv (GewArch) 2015, S. 200-208 - Anlage 6 - Albert Ingold, Gelegenheitsverkehr oder neue Verkehrsgelegenheiten? Gelegenheitsverkehr oder neue Verkehrsgelegenheiten? – TaxiApps und Ridesharing als Herausforderung für das Personenbeförderungsrecht–, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2014, S. 3334 – 3339. - Anlage 7 - Alfred Seidler, Rechtliche Vorgaben für den Verkehr mit Taxen, in: Deutsches Autorecht (DAR) 2009, S. 125 – 131. - Anlage 8 - Adolf Rebler, Mi(e)tfahrgelegenheit modern – WunderCar und UberPop: rechtliche Grauzone oder schon Illegalität?, in: Deutsches Autorecht (DAR) 2014, S. 550 – 553. - Anlage 9 - Benjamin Linke, Gewerbefrei oder „Uber“reguliert? – Die Vermittlung von Personenbeförderungsdiensten auf dem Prüfstand, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2015, S. 476 – 479. - Anlage 10 - Norbert Wimmer / Mari Weiß, TaxiApps zwischen Vermittlertätigkeit und Personenbeförderung – Die verwaltungsgerichtliche Entscheidungspraxis zu den UberAngeboten, in: Multimedia und Recht (MMR) 2015, S. 80 – 85. - Anlage 11 - Ende der Bearbeitung