© 2016 Deutscher Bundestag WD 7 - 3000 - 082/16 Wohnkosten in Deutschland Objektive und subjektive Belastung privater Haushalte Dokumentation Wissenschaftliche Dienste Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 7 - 3000 - 082/16 Seite 2 Wohnkosten in Deutschland Objektive und subjektive Belastung privater Haushalte Aktenzeichen: WD 7 - 3000 - 082/16 Abschluss der Arbeit: 27. Mai 2016 Fachbereich: WD 7: Zivil-, Straf- und Verfahrensrecht, Umweltschutzrecht, Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 7 - 3000 - 082/16 Seite 3 1. Wohnkosten bzw. Ausgaben in Deutschland für Wohnen und wohnrelevante Aspekte (Wohnungsinstandhaltung, Wohnenergie) Informationen über Wohnkosten können der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) des Statistischen Bundesamts entnommen werden. Bei der alle fünf Jahre durchgeführten EVS werden rund 60.000 private Haushalte aller sozialen Gruppierungen in Deutschland befragt, weshalb die EVS ein repräsentatives Bild der Lebenssituation nahezu der Gesamtbevölkerung in Deutschland zeichnet und eine wichtige Datengrundlage insbesondere für die Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung sowie für die Bemessung des regelsatzrelevanten Verbrauches im Rahmen der Grundsicherung bietet.1 Die EVS ist die größte Erhebung dieser Art innerhalb der Europäischen Union.2 Die letzte vorliegende EVS wurde 2015 veröffentlicht und weist Zahlen von 2013 aus.3 Danach verfügten die einbezogenen Haushalte im Mittel über ausgabefähige Einkommen und Einnahmen in Höhe von monatlich 3.180 Euro, denen Ausgaben für Wohnen, Energie und Wohnungsinstandhaltung in Höhe von monatlich 845 Euro gegenüber standen.4 2003 hatten das Einkommen bei 2.885 Euro und die einschlägigen Ausgaben bei 697 Euro gelegen.5 Eine Aufschlüsselung der Wohnkosten nach Haushaltstypen ist der als Anlage 1 beigefügten, der EVS 2013 entnommenen Tabelle zu entnehmen. Eine Aufschlüsselung der Wohnkosten nach der jeweiligen sozialen Stellung der Haupteinkommensbezieher ist der als Anlage 2 beigefügten, der EVS 2013 entnommenen Tabelle zu entnehmen. 1 Vgl. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/EinkommenKonsumLebensbedingungen/Methoden /Einkommens_Verbrauchsstichprobe.html (Stand dieser und der nachfolgend zitierten Online-Quellen: 26.05.16). 2 Siehe vorhergehendeFußnote. 3 https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/EinkommenKonsumLebensbedingungen/Einkommen- Verbrauch/EVS_EinnahmenAusgabenprivaterHaushalte2152604139004.pdf?__blob=publicationFile. 4 https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/EinkommenKonsumLebensbedingungen/Einkommen- Verbrauch/EVS_EinnahmenAusgabenprivaterHaushalte2152604139004.pdf?__blob=publicationFile, S. 20. 5 Siehe vorhergehende Fußnote. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 7 - 3000 - 082/16 Seite 4 Eine Aufschlüsselung der Wohnkosten nach dem jeweiligen monatlichen Haushaltsnettoeinkommen ist der als Anlage 3 beigefügten, der EVS 2013 entnommenen Tabelle zu entnehmen. 2. Subjektive Einschätzung der Belastung Über die subjektive Einschätzung der Belastung mit Wohnkosten in Deutschland gibt die deutsche Befragung „Leben in Europa“ im Rahmen der europaweit durchgeführten Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (European Union Statistics on Income and Living Conditions – EU-SILC) Auskunft.6 Rechtsgrundlage der Erhebung ist die Verordnung (EG) Nummer 1177/2003 des Europäischen Parlamentes und des Rates in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz .7 Im Rahmen von EU-SILC wurden die Beteiligten unter anderem gefragt, als wie belastend sie die gesamten Wohnkosten ihres Haushaltes empfinden. Bei einer Aufteilung der Haushalte nach Einkommensquintilen 8 ergab sich, dass 2014 im ersten Quintil knapp die Hälfte der Befragten die Wohnkosten als „große Belastung“ empfand, während dies 2010 noch bei knapp 40 Prozent der Befragten der Fall gewesen war.9 Die einzelnen Zahlen können der als Anlage 4 beigefügten, aus EU-SILC generierten Tabelle entnommen werden. 6 Vgl. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/EinkommenKonsumLebensbedingungen/Methoden /EU_Silc.html. 7 Siehe vorhergehende Fußnote. 8 D. h. es wurden aufsteigend fünf Gruppen gebildet, so dass die Gruppe mit dem geringsten Einkommen dem ersten Quintil, die mit dem höchsten Einkommen dem fünften Quintil zugeordnet wurde. 9 Vgl. EU-SILC, abrufbar unter http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?query=BOOKMARK_DS- 093642_QID_350BAF84_UID_-3F171EB0&layout=TIME,C,X,0;QUANTILE,L,Y,0;UNIT,L,Z,0;GEO,L,Z,1;INDICA- TORS,C,Z,2;&zSelection=DS-093642UNIT,PC_POP;DS-093642INDICATORS,OBS_FLAG;DS- 093642GEO,DE;&rankName1=UNIT_1_2_-1_2&rankName2=INDICATORS_1_2_- 1_2&rankName3=GEO_1_2_1_1&rankName4=TIME_1_0_0_0&rankName5=QUANTILE_1_2_0_1&sortC=ASC_- 1_FIRST&rStp=&cStp=&rDCh=&cDCh=&rDM=true&cDM=true&footnes =false&empty=false&wai=false&time_mode=ROLLING&time_most_recent =false&lang=DE&cfo=%23%23%23.%23%23%23%2C%23%23%23. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 7 - 3000 - 082/16 Seite 5 Aufgeschlüsselt nach Haushaltstypen empfinden sich dabei seit 2013 Alleinstehende über 65 Jahren am häufigsten als durch Wohnkosten besonders belastet, während dies in den Vorjahren noch alleinstehende Frauen gewesen waren.10 - Ende der Bearbeitung - 10 Vgl. EU-SILC, abrufbar unter http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?query=BOOKMARK_DS- 093648_QID_-7E1B5B88_UID_-3F171EB0&layout=TIME,C,X,0;HHTYP,B,Y,0;UNIT,B,Z,0;GEO,B,Z,1;INDICA- TORS,C,Z,2;&zSelection=DS-093648INDICATORS,OBS_FLAG;DS-093648GEO,DE;DS- 093648UNIT,PC_POP;&rankName1=UNIT_1_2_-1_2&rankName2=INDICATORS_1_2_- 1_2&rankName3=GEO_1_2_0_1&rankName4=TIME_1_0_0_0&rankName5=HHTYP_1_2_0_1&sortC=ASC_- 1_FIRST&rStp=&cStp=&rDCh=&cDCh=&rDM=true&cDM=true&footnes =false&empty=false&wai=false&time_mode=ROLLING&time_most_recent =false&lang=DE&cfo=%23%23%23.%23%23%23%2C%23%23%23.