© 2017 Deutscher Bundestag WD 5 - 3000 - 085/17 Öffentliche Investitionen der EU-Staaten Dokumentation Wissenschaftliche Dienste Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 085/17 Seite 2 Öffentliche Investitionen der EU-Staaten Aktenzeichen: WD 5 - 3000 - 085/17 Abschluss der Arbeit: 29.11.2017 Fachbereich: WD 5 Wirtschaft und Verkehr, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 085/17 Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Vorgehensweise 4 2. Europäische Kommission/Europäische Investitionsbank 4 3. Bundesministerium der Finanzen (BMF) 9 4. Ifo-Institut Dresden 12 5. Staatliche Nettoanlageinvestitionen als aussagekräftige Vergleichsbasis 13 6. Literatur: Alternativen zur aktuellen Finanzpolitik 20 Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 085/17 Seite 4 1. Einleitung und Vorgehensweise Die Bertelsmann-Stiftung hat eine Studie zum Bedarf an öffentlichen Investitionen in Deutschland veröffentlicht („Öffentliche Investitionen und inklusives Wachstum“), diesen für die kommenden Jahre auf insgesamt 20 Mrd. Euro p.a. beziffert und diesen Betrag für verschiedene Bereiche ausdifferenziert: Bertelsmann Stiftung, Inklusives Wachstum für Deutschland | 17, Öffentliche Investitionen und inklusives Wachstum in Deutschland, , November 2017. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen /NW_OEffentliche_Investitionen_und_inklusives_Wachstum.pdf (letzter Abruf: 29.11.2017) Bertelsmann Stiftung, Öffentliche Investitionen als Fundament der Sozialen Marktwirtschaft, Policy Brief #2017/07 (Kurzfassung/Vorabversion) https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen /NW_Policy_Brief_Investitionen.pdf (letzter Abruf: 29.11.2017) Die vorliegende Dokumentation lotet die Quellenlage zur Situation der übrigen 27 EU-Staaten aus, wobei neben den einschlägigen Quellen der Europäischen Kommission und ihrer Generaldirektion Eurostat weitere wirtschaftswissenschaftliche Fachbeiträge einbezogen werden. Studien, die der Vorgehensweise der Bertelsmann-Studie entsprechen, konnten jedoch für die übrigen EU-Staaten nicht ermittelt werden. 2. Europäische Kommission/Europäische Investitionsbank Die Europäische Kommission und die Europäische Investitionsbank befassen sich sowohl mit öffentlichen als auch privaten Investitionen. Die Europäische Investitionsbank (EIB) zeigt in ihrem im Jahre 2015 veröffentlichten Positionspapier „Investitionen in die Wettbewerbsfähigkeit“ die Investitionslücken in Europa wie folgt auf1: 1 http://www.eib.org/attachments/efs/investing_in_competitiveness_de.pdf (letzter Abruf: 29.11.2017) Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 085/17 Seite 5 Um dem Rechnung zu tragen wurde seitens der Europäischen Kommission die Investitionsoffensive für Europa, der sogenannte Juncker-Plan, im November 2014 für die Periode 2015-2017 beschlossen . Dieser verfolgt drei Ziele: die Beseitigung von Investitionshindernissen, die Bekanntmachung und technische Unterstützung von Investitionsprojekten und die intelligentere Nutzung der finanziellen Ressourcen, und stützt sich auf folgende drei Säulen2: • „Erstens den Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI), der mit einer EU- Garantie private Investitionen mobilisieren soll. Dazu unterhält die Kommission eine Zusammenarbeit mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) als strategischem Partner. • Zweitens die europäische Plattform für Investitionsberatung und das europäische Investitionsvorhabenportal , die durch technische Hilfe und eine stärkere Bekanntmachung von Investitionsmöglichkeiten zur Verwirklichung vorgeschlagener Investitionsprojekte beitragen sollen. Die Plattform wird gemeinsam mit der EIB-Gruppe betrieben. • Drittens die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Unternehmen durch Beseitigung regulatorischer Investitionshemmnisse auf nationaler und auf europäischer Ebene. 2 https://ec.europa.eu/commission/priorities/jobs-growth-and-investment/investment-plan-europe-junckerplan /what-investment-plan-europe_de (letzter Abruf: 29.11.2017) Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 085/17 Seite 6 Das von der Europäischen Kommission in Verbindung mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) und dem Europäische Fonds für strategische Investitionen (EFSI) ursprünglich anvisierte Investitionsvolumen von 315 Mrd. Euro: Europäische Investitionsbank (EIB), Operativer Gesamtplan 2015-2017 http://www.eib.org/attachments/strategies/cop2015_de.pdf (letzter Abruf: 29.11.2017) soll durch Verdopplung und längere Fondslaufzeit bis 2022 auf 630 Mrd. Euro angehoben werden : Europäische Kommission, Die Investitions-Offensive für Europa https://ec.europa.eu/commission/sites/beta-political/files/2-years-on-investment-plan_de.pdf (letzter Abruf: 29.11.2017) Europäische Kommission, Der Europäische Fonds für strategische Investitionen (EFSI) https://ec.europa.eu/commission/priorities/jobs-growth-and-investment/investment-plan-europejuncker -plan/european-fund-strategic-investments-efsi_de (letzter Abruf: 29.11.2017) Operativer Gesamtplan der EIB-Gruppe 2017-2019 http://www.eib.org/attachments/strategies/operational_plan_2017_2019_de.pdf (letzter Abruf: 29.11.2017). Der Europäische Fonds für strategische Investitionen (EFSI) steht im Mittelpunkt der Investitionsoffensive und soll innovativen Projekten zugutekommen, die Risikodeckung benötigen. EFSI ist eine gemeinsame Initiative der Europäischen Kommission und der Europäischen Investitionsbank (EIB) und hilft bei der Mobilisierung von privaten Investitionen (siehe BMF-Grafik S. 8). Eine Aufschlüsselung der mit dem Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) erzielten Ergebnisse nach Ländern und Sektoren ist dem folgen Link der Europäischen Kommission zu entnehmen: Europäische Kommission, Ergebnisse der Investitionsoffensive https://ec.europa.eu/commission/priorities/jobs-growth-and-investment/investment-plan-europejuncker -plan/investment-plan-results_de (letzter Abruf: 29.11.2017) Auf weitere Papiere der Europäischen Kommission wird in den folgenden Links verwiesen: Europäische Kommission, 03.10.2017, Sitzung des Kollegiums: Die Wirkung öffentlicher Investitionen verbessern | EU-Kommission https://ec.europa.eu/commission/news/college-meeting-increasing-impact-public-investment- 2017-oct-03_de (letzter Abruf: 29.11.2017) http://europa.eu/rapid/press-release_IP-17-3543_de.htm (letzter Abruf: 29.11.2017) Europäische Kommission, 17.05.2017, EU-Wettbewerbsaufsicht vereinfacht Vorschriften für öffentliche Investitionen in Häfen, Flughäfen und Kultur | Deutschland https://ec.europa.eu/germany/news/eu-wettbewerbsaufsicht-vereinfacht-vorschriftenf %C3%BCr-%C3%B6ffentliche-investitionen-h%C3%A4fen-flugh%C3%A4fen_de (letzter Abruf: 29.11.2017) Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 085/17 Seite 7 Europäische Kommission, 19.05.2016, Staatliche Beihilfen: Kommission erläutert Anwendungsbereich der EU-Beihilfevorschriften zur Förderung öffentlicher Investitionen | Deutschland https://ec.europa.eu/germany/news/staatliche-beihilfen-kommission-erl%C3%A4utert-anwendungsbereich -der-eu-beihilfevorschriften-zur_de (letzter Abruf: 29.11.2017) Europäische Kommission, 15.01.2015, Kommission legt Infrastrukturprioritäten und Investitionsbedarf für das Transeuropäische Verkehrsnetz bis 2030 fest http://europa.eu/rapid/press-release_IP-15-3341_de.htm (letzter Abruf: 29.11.2017) Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat das ursprünglich anvisierte Investitionsvolumen der beteiligten EU-Institutionen in einer anschaulichen Grafik nochmals verdeutlicht (BMF, Investitionen für Europa, S. 6)3: 3 https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Europa/broschuere-investitionen-fuer-europa .pdf?__blob=publicationFile&v=5 (letzter Abruf: 29.11.2017) Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 085/17 Seite 8 Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 085/17 Seite 9 3. Bundesministerium der Finanzen (BMF) Das BMF setzt sich in verschiedenen Publikationen mit der Bedeutung öffentlicher und privater Investitionen auseinander. So vergleicht das BMF unter dem Titel „Nachhaltige Stärkung der Investitionen in Deutschland“ (in: Monatsbericht 09/2016) u.a. die Bruttoanlageinvestitionen verschiedener Länder und kommt zu folgendem Fazit4: „Forderungen nach einem „Mehr“ an staatlichen Investitionen, um die Gesamtinvestitionen zu stärken, greifen zu kurz. Falsch wäre es, mit staatlichen Investitionen niedrige private Investitionen kompensieren zu wollen. Will der Staat für mehr gesamtwirtschaftliche Investitionen sorgen, so muss er in erster Linie die Bedingungen für die Investitionstätigkeit der Privatwirtschaft verbessern . Einfach – unabhängig vom tatsächlichen Bedarf – nach höheren staatlichen Ausgaben zu rufen, kann hingegen in aller Regel nur kontraproduktiv sein. • Entweder führen die zusätzlichen staatlichen Investitionen zu einem Anstieg der Gesamtausgaben des Staates und verzögern damit die Schuldenrückführung. Dies ist sicherlich kein Beitrag zur Steigerung der Standortattraktivität. • Oder die zusätzlichen Investitionsausgaben werden durch Senkung von konsumtiven Staatsausgaben „gegenfinanziert“. Dies wäre sicherlich im Sinne der Nachhaltigkeit der Wachstumsstrategie der bessere Weg. Aber selbst wenn eine solche Strategie politisch gewollt und durchsetzbar ist, müssten dennoch die Alternativen Ausgabenanstieg versus Abgabensenkung gegeneinander abgewogen werden. Letztere Option wird in vielen Fällen die vorzugswürdige sein, wenn man die Verbesserung der Rahmenbedingungen für private Investitionen im Blick hat. Zumindest wäre es falsch, auf die Prüfung dieser Alternativen zu verzichten und unter Hinweis auf „fiskalischen Handlungsspielraum“ schlicht darauf zu setzen, dass aus höheren Investitionen des Staates der beste Beitrag zur Stärkung der Wachstumskräfte einer Volkswirtschaft resultiert. • Als Alternative muss auch geprüft werden, inwiefern der private Sektor bei der Bereitstellung und Finanzierung staatlicher Investitionen beteiligt werden kann. Dies sollte immer dann der Fall sein, wenn Effizienzverbesserungen zu erwarten sind. Diese erzielen private Investoren etwa durch die Kontinuität und Verstetigung bei der Projektdurchführung, indem es ihnen aufgrund langer Vertragslaufzeiten möglich ist, die Projekte über den gesamten Lebenszyklus zu planen und durchzuführen. Private Investoren orientieren sich darüber hinaus an betriebswirtschaftlichen Grundsätzen, was zu einer wirtschaftlich optimalen Priorisierung und Durchführung von Investitionen beitragen kann. • Entscheidend für die Notwendigkeit staatlicher Investitionen sollte zudem eine Bedarfsprüfung auf Einzelfallbasis und unter Rentabilitätsgesichtspunkten sein. Zukunftsorientierte Investitionen, die einen tatsächlichen Bedarf reflektieren, dürften sich insbesondere im Bildungsbereich und in der wirtschaftsnahen Infrastruktur ergeben. Investitionen in 4 http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Monatsberichte/2016/09/Inhalte/Kapitel-3-Analysen/3-4- Nachhaltige-Staerkung-der-Investitionen-in-Deutschland.html (letzter Abruf: 29.11.2017) Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 085/17 Seite 10 diesen Bereichen tragen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts und damit zur Investitionstätigkeit der privaten Unternehmen bei und sind Grundlage für zukünftiges Wachstum und Einkommen. Eine Fokussierung auf staatliche Investitionen stellt eine verkürzte Analyse der Investitionsentwicklung dar, vor allem aber auch eine verfehlte politische Strategie. Was die Analyse angeht, so erläutert auch der Sachverständigenrat, dass „die unterschiedliche Aufgabenteilung zwischen staatlichem und privatem Sektor einen einfachen Vergleich von Investitionsquoten verschiedener Länder verhindert“. Der internationale Vergleich auf Ebene von Sektoren (Staat beziehungsweise Privatwirtschaft isoliert betrachtend) ist nicht aussagekräftig; ein sinnvoller Vergleich der Investitionstätigkeit kann nur auf Basis der gesamtwirtschaftlichen Investitionen erfolgen. Und was die Politik angeht, so bestätigen alle Erfahrungen die Grundüberzeugung marktwirtschaftlicher Ordnungspolitik : Mehr Investitionen erreicht ein Staat auf Dauer am besten durch die kontinuierliche Verbesserung der Investitionsbedingungen für die Privatwirtschaft.“ Weiterhin konstatiert das Bundesministerium der Finanzen (BMF) in seinem Monatsbericht vom Mai 2017 zur Haushaltskonsolidierung und Investitionen im europäischen Vergleich5: „Dass Haushaltskonsolidierung und die Steigerung öffentlicher Investitionen keinen Widerspruch bilden müssen, verdeutlicht die Entwicklung in Deutschland im Vergleich zur Haushaltsentwicklung des Euroraums. Vergleicht man die Situation im Jahr 2016 mit der Situation von 2005, und damit vor der Finanz- und Wirtschaftskrise, zeigt sich, dass Deutschland stärker konsolidiert und stärker investiert hat als die weiteren vier größten Volkswirtschaften. Deutschlands Staatseinnahmen liegen 2016 um insgesamt 427 Mrd. € höher als 2005, was einem jahresdurchschnittlichen Anstieg um 3,3 % entspricht. Gleichzeitig stiegen die Ausgaben um 327 Mrd. € (jahresdurchschnittlich +2,5 %), darunter die staatlichen Investitionen um 23 Mrd. € (jahresdurchschnittlich +3,8 %). Der staatliche Finanzierungssaldo konnte um insgesamt 102 Mrd. € verbessert werden, das staatliche Defizit konnte von 78,7 Mrd. € beziehungsweise 3,4 % des BIP in einen Überschuss von 23,7 Mrd. € beziehungsweise 0,8 % des BIP verwandelt werden. Die Investitionsdynamik im Euroraum konnte – teilweise bedingt durch die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise – damit nicht Schritt halten: Während die Ausgaben 2016 gegenüber 2005 um jahresdurchschnittlich 2,4 % anstiegen, wuchsen die Investitionen jahresdurchschnittlich nur um 0,3 %. Im Euroraum gibt es nur sehr wenige Mitgliedstaaten mit einer stärkeren Investitionsdynamik als Deutschland. Dabei handelt es sich mit der Slowakei, Litauen, Lettland und Estland um vier osteuropäische Mitgliedstaaten. Der in der öffentlichen Debatte häufiger geäußerte Vorwurf, Deutschland habe seine öffentlichen Haushalte zulasten der Investitionen saniert, lässt sich mithin nicht begründen. Im Gegenteil zeigt sich, dass solide öffentliche Haushalte für eine anhaltende Investitionsdynamik eine wesentliche Voraussetzung bilden.“ 5 https://www.bundesfinanzministerium.de/Monatsberichte/2017/05/Inhalte/Kapitel-3-Analysen/3-3-Oeffentliche -Investitionen-vor-anhaltenden-Aufschwung.html (letzter Abruf: 29.11.2017) Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 085/17 Seite 11 BMF 05/2017 Zur Vergleichbarkeit öffentlicher Investitionen im internationalen Kontext führt das BMF weiterhin aus: • „Das Europäische System Volkwirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 2010) ist Grundlage für die europäische Haushaltsüberwachung und damit für die Frage, ob Mitgliedstaaten die Vorgaben des Stabilitäts- und Wachstumspakts einhalten. Darin werden auch öffentliche Investitionen einheitlich definiert, sie beinhalten den Erwerb oder die Erstellung materieller und immaterieller Vermögensgegenstände durch den Staat insbesondere in Form von Bauten, Ausrüstungen (einschließlich militärischer Waffensysteme) und Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten. • Damit sind öffentliche Investitionen dem Grundsatz nach international zwischen einzelnen Mitgliedstaaten vergleichbar, allerdings unterscheiden sich auch die Staatsquoten, d. h. die insgesamt dem Staat zugerechneten Ausgaben beziehungsweise die im Staatssektor enthaltenen Wirtschaftseinheiten international deutlich. • Wenn Staaten mit unterschiedlichen Staatsquoten beziehungsweise deutlich unterschiedlicher Arbeitsteilung zwischen staatlichen und privaten Wirtschaftseinheiten verglichen werden, ist der Vergleich der staatlichen Investitionen allein nicht aussagefähig. Die Staatsquote Deutschlands liegt mit rund 44 % des BIP deutlich niedriger als z. B. die Staatsquote Frankreichs mit rund 56 % des BIP. • Die unterschiedliche Arbeitsteilung zwischen staatlichen und privaten Wirtschaftseinheiten kommt beispielsweise dadurch zum Ausdruck, dass das öffentliche Gesundheitswesen entweder stärker durch staatliche beziehungsweise privatwirtschaftliche Betreiber von Krankenhäusern organisiert ist oder die Bahn dem Staatssektor beziehungsweise dem Unternehmenssektor zugerechnet wird. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 085/17 Seite 12 • In den meisten Staaten tragen die öffentlichen Investitionen ohnehin nur einen geringeren Teil zu den gesamtwirtschaftlichen Investitionen bei. So beträgt der Anteil der öffentlichen Investitionen Deutschlands rund 10 % der gesamtwirtschaftlichen Investitionen. Deshalb ist die Aussagekraft der gesamtwirtschaftlichen Investitionsquoten, die sowohl die privatwirtschaftlichen wie auch die öffentlichen Investitionen umfassen, insbesondere im internationalen Vergleich höher.“ 4. Ifo-Institut Dresden Ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) in Auftrag gegebenes Gutachten des Ifo-Instituts Dresden liefert einen Überblick zur Behandlung von öffentlichen Investitionen in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) sowie der Finanzstatistik und gibt u.a. einen Überblick zur Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Investitionsquoten im Ländervergleich 6: 6 Eck, Alexander; Ragnitz, Joachim; Scharfe, Simone; Thater, Christian; Wieland, Bernhard, Öffentliche Infrastrukturinvestitionen : Entwicklung, Bestimmungsfaktoren und Wachstumswirkungen, in: ifo Dresden Studie, No. 72/2015 https://www.econstor.eu/bitstream/10419/167462/1/ifo-Dresden-Studien-72.pdf (letzter Abruf: 29.11.2017) Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 085/17 Seite 13 5. Staatliche Nettoanlageinvestitionen als aussagekräftige Vergleichsbasis Das Portal zur öffentlichen Haushalts- und Finanzwirtschaft (HaushaltsSteuerung.de) hat Investitionen der 28 EU-Staaten im Vergleich anhand der von Eurostat Ende April 20167 publizierten Datensätze zu den Staatsfinanzen veröffentlicht und führt hierzu aus8: „Eine interessante Ausgabenposition sind die staatlichen Investitionsausgaben. Selbige sollen in diesem Beitrag genauer betrachtet werden. Einbezogen wird der gesamte Sektor Staat, d.h. die Summe der Kern- und Extrahaushalte von Bund/Zentralstaat, Gliedstaaten, Kommunen und Sozialversicherung . Mit den Jahren 2011 bis 2015 wird dabei ein Fünfjahreszeitraum analysiert, um etwaige Einmaleffekte einzelner Jahre zumindest in Teilen zu nivellieren. Für die Analyse der Investitionsausgaben ermöglichen die Statistiken von Eurostat verschiedene Blickwinkel auf die staatliche Investitionstätigkeit. Konkret werden zunächst das Volumen der Bruttoanlageinvestitionen und die Höhe der Abschreibungen betrachtet. Darauf aufbauend ergeben sich als Saldo dieser beiden Größen die Nettoanlageinvestitionen. "Brutto" bedeutet hier "vor Abzug der Abschreibungen", während "netto" für "nach Abzug der Abschreibungen" steht. Staatliche Bruttoanlageinvestitionen Die staatlichen Bruttoanlageinvestitionen (ESVG-Code: P.51G) umfassen gemäß ESVG 2010 (Abkürzung für: Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen 2010) den Erwerb abzüglich der Veräußerungen von Anlagegütern durch den Sektor Staat (Kern- und Extrahaushalte von Bund/Zentralstaat, Gliedstaaten, Kommunen und Sozialversicherung) in einem bestimmten Zeitraum (hier: 2011 bis 2015) zuzüglich gewisser Werterhöhungen an nichtproduzierten Vermögensgütern durch produktive Tätigkeiten von Produzenten oder institutionellen Einheiten . Zu den Anlagegütern zählen produzierte Güter, die länger als ein Jahr zur Bereitstellung staatlicher Leistungen eingesetzt werden. Das Volumen der staatlichen Bruttoanlageinvestitionen in den Jahren 2011 bis 2015 wird in Abbildung 1 ausgewiesen. Der Prozentwert in der Grafik wird nach folgender Formel berechnet. Am höchsten fallen die Bruttoanlageinvestitionen in den Jahren 2011 bis 2015 in Estland (5,41 Prozent), Rumänien (4,81 Prozent) und Ungarn (4,78 Prozent) aus. Die niedrigsten Werte sind in Irland (2,03 Prozent), Deutschland (2,22 Prozent) und Belgien (2,39 Prozent) zu beobachten. Österreich liegt bei 2,97 Prozent. Für die EU-28 bzw. die Euro-19 sind Werte von 3,03 Prozent bzw. 2,87 Prozent festzustellen. 7 Eurostat, Government finance statistics – Summary tables DATA 1995-2015, 2016 edition http://ec.europa.eu/eurostat/documents/3217494/7331820/KS-EK-16-001-EN-N.pdf/f565e150-8bab-40e4-a0cdc 0ece6ab67a1 (letzter Abruf: 29.11.2017) 8 https://www.haushaltssteuerung.de/weblog-investitionen-der-28-eu-staaten-im-vergleich.html (letzter Abruf: 29.11.2017). Das Portal wird von Prof. Dr. Andreas Burth, Hochschullehrer in Salzgitter, und Dr. Marc Gnädinger , Referent beim Hessischen Landesrechnungshof betrieben. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 085/17 Seite 14 Quelle: https://www.haushaltssteuerung.de/weblog-investitionen-der-28-eu-staaten-im-vergleich.html Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 085/17 Seite 15 Abschreibungen Die Bruttoanlageinvestitionen sind nur eine Seite der Medaille. Interessant ist ebenso der Blick auf die Höhe der Abschreibungen. Die Abschreibungen (ESVG-Code: P.51C) messen gemäß ESVG 2010 die Wertminderung von Anlagegütern durch normalen Verschleiß und wirtschaftliches Veralten . Die geschätzte Wertminderung umfasst auch das Risiko von Verlusten von Anlagegütern durch versicherbare Schadensfälle. Abschreibungen decken vorhersehbare Beseitigungs- und Wiederherstellungskosten ab, wie Kosten zur Stilllegung von Kernkraftwerken oder Bohrinseln oder zur Sanierung von Deponien. Diese Beseitigungs- und Wiederherstellungskosten werden als Abschreibungen nach Ablauf der Nutzungsdauer gebucht, d.h. wenn die Beseitigungs- und Wiederherstellungskosten als Bruttoanlageinvestitionen gebucht werden. Daten zu den Abschreibungen in den Jahren 2011 bis 2015 werden in Abbildung 2 ausgewiesen. Der in Abbildung 2 berichtete Prozentwert über die Höhe der Abschreibungen wird über nachfolgende Formel berechnet. Die höchsten Abschreibungsvolumina der Jahre 2011 bis 2015 verzeichnen die Staaten Tschechien (4,79 Prozent), Lettland (4,20 Prozent) und Griechenland (3,66 Prozent). Am niedrigsten fallen die Abschreibungen in Zypern (1,45 Prozent), im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland (1,57 Prozent) und in Kroatien (1,79 Prozent) aus. Deutschland liegt in den Jahren 2011 bis 2015 mit 2,22 Prozent unterhalb der Werte der EU-28 (2,60 Prozent) und Euro-19 (2,77 Prozent). Das Abschreibungsniveau des österreichischen Staates erreicht eine Höhe von 2,63 Prozent. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 085/17 Seite 16 Quelle: https://www.haushaltssteuerung.de/weblog-investitionen-der-28-eu-staaten-im-vergleich.html Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 085/17 Seite 17 Staatliche Nettoanlageinvestitionen Der Saldo aus den Bruttoanlageinvestitionen und den Abschreibungen ergibt gemäß ESVG 2010 die Nettoanlageinvestitionen (d.h. Nettoanlageinvestitionen = Bruttoanlageinvestitionen - Abschreibungen ). Die Höhe der Nettoanlageinvestitionen in den Jahren 2011 bis 2015 wird im Verhältnis zum nominalen Bruttoinlandsprodukt in Abbildung 3 berichtet. Die in der Abbildung enthaltenen Prozentwerte zu den staatlichen Nettoanlageinvestitionen ergeben sich nach folgender Formel. Am höchsten fallen die Nettoanlageinvestitionen der Jahre 2011 bis 2015 in folgenden EU-Staaten aus: Rumänien (+2,84 Prozent), Bulgarien (+2,60 Prozent) und Estland (+2,58 Prozent). Am anderen Ende der Rangliste finden sich demgegenüber Griechenland (-0,52 Prozent), Portugal (- 0,50 Prozent) und Tschechien (-0,42 Prozent). Weitere Staaten mit negativen Nettoanlageinvestitionen sind Italien (-0,24 Prozent) und Spanien (-0,04 Prozent). Auffällig ist, dass sich mit Griechenland , Italien, Portugal und Spanien vier Staaten mit besonders großen Finanzproblemen am unteren Ende des Ranking wiederfinden. Die Nettoanlageinvestitionen des deutschen Staates belaufen sich auf einen minimal positiven Wert von +0,00 Prozent (mit weiteren Nachkommastellen: +0,00045 Prozent). Österreichs Nettoanlageinvestitionen liegen bei +0,34 Prozent. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 085/17 Seite 18 Quelle: https://www.haushaltssteuerung.de/weblog-investitionen-der-28-eu-staaten-im-vergleich.html Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 085/17 Seite 19 Investitionen Deutschlands im Zeitraum 2000 bis 2015 Trotz derzeit relativ stabiler Staatsfinanzen weist Deutschland nur staatliche Nettoanlageinvestitionen nahe null aus. Dies wirft die Frage auf, ob dieser Befund nur auf die letzten fünf Jahre zutrifft oder ob selbiger bereits länger zu beobachten ist. Zu diesem Zweck wird für Deutschland eine längerfristige Betrachtung vorgenommen. Konkret untersucht werden in Abbildung 4 die einzelnen Jahre im Zeitraum 2000 bis 2015. Ausgewiesen werden die Bruttoanlageinvestitionen und die Abschreibungen in Prozent des nominalen BIP (jeweils jahresbezogen). Die Nettoanlageinvestitionen ergeben sich als Differenz zwischen beiden Größen. Wie aus Abbildung 4 deutlich wird, gab es in frühen Jahren sowohl längere Perioden mit negativen Nettoanlageinvestitionen (z.B. von 2004 bis 2008) als auch Zeiten mit positiven Nettoanlageinvestitionen (z.B. 2000 bis 2002 und 2009 bis 2012). Errechnet man analog zu obiger Abb. 3 das Nettoanlageinvestitionen-BIP-Verhältnis für den Zeitraum 2000 bis 2015, so ergibt sich ein Wert nahe null, der jedoch im negativen Wertebereich liegt (-0,0021 Prozent).“ Quelle: https://www.haushaltssteuerung.de/weblog-investitionen-der-28-eu-staaten-im-vergleich.html Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 085/17 Seite 20 6. Literatur: Alternativen zur aktuellen Finanzpolitik Achim Truger, Reform der EU-Finanzpolitik, Die Goldene Regel für öffentliche Investitionen, in: WISO DIREKT, 35/2015 http://library.fes.de/pdf-files/wiso/12078.pdf (letzter Abruf: 29.11.2017) Achim Truger, Die makroökonomische Bedeutung öffentlicher Investitionen und ihre Finanzierbarkeit , in: WSI Mitteilungen 5/2009 https://www.boeckler.de/wsimit_2009_05_truger.pdf (letzter Abruf: 29.11.2017) Achim Truger, Die Implementierung der Goldenen Regel für öffentliche Investitionen in Europa, Sicherung der öffentlichen Investitionen und Unterstützung der Konjunktur, Zusammenfassung, Studie im Auftrag der Arbeiterkammer Wien https://media.arbeiterkammer.at/PDF/Studie_Golden_Rule_kurz.pdf (letzter Abruf: 29.11.2017) https://media.arbeiterkammer.at/PDF/Studie_Golden_Rule_for_public_investment.pdf (letzter Abruf: 29.11.2017) Achim Truger, Die Wiederbelebung der Finanzpolitik in Europa – Österreichische Gesellschaft für Europapolitik http://oegfe.at/2016/05/die-wiederbelebung-der-finanzpolitik-in-europa/ (letzter Abruf: 29.11.2017) Sebastian Gechert, Öffentliche Investitionen und Staatsverschuldung im Euroraum, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Policy Brief Juli 2015. https://www.boeckler.de/pdf/p_imk_pb_5_2015.pdf (letzter Abruf: 29.11.2017) Tom Krebs, Martin Scheffel, Öffentliche Investitionen als Garant der Generationengerechtigkeit, in: Wirtschaftsdienst 2017|1. http://krebs.vwl.uni-mannheim.de/fileadmin/user_upload/krebs/pdf/wirtschaftsdienst-1.pdf (letzter Abruf: 29.11.2017) Roland Sturm/Tim Griebel/Thorsten Winkelmann Hrsg., Austerität als gesellschaftliches Projekt, Zwischen Theorie und Praxis, Studien der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-17461-3.pdf (letzter Abruf: 29.11.2017) insbesondere: Thorsten Winkelmann, Infrastrukturpolitik im Zeitalter von Austerität https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-17461-3_7.pdf (letzter Abruf: 29.11.2017) ***