© 2017 Deutscher Bundestag WD 5 - 3000 - 084/17 Modal Split in ausgewählten deutschen Großstädten Dokumentation Wissenschaftliche Dienste Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 084/17 Seite 2 Modal Split in ausgewählten deutschen Großstädten Aktenzeichen: WD 5 - 3000 - 084/17 Abschluss der Arbeit: 20. November 2017 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Verkehr, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 084/17 Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Mobilität in Deutschland 4 3. Modal Split 8 3.1. Modal Split in ausgewählten Landeshauptstädten 9 3.2. Modal Split in weiteren ausgewählten deutschen Großstädten 9 3.2.1. München 9 3.2.2. Köln 10 3.2.3. Frankfurt 10 3.2.4. Stuttgart 10 3.2.5. Leipzig 11 3.2.6. Nürnberg 11 3.2.7. Karlsruhe 11 4. Lebensqualität in deutschen Städten 12 5. Anlagen 14 Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 084/17 Seite 4 1. Einleitung In dem vorliegenden Sachstand wird der Frage nachgegangen, wie hoch der Anteil am Verkehrsaufkommen bezogen auf die Zahl der zurückgelegten Wege der Verkehrsmittel Auto, ÖPNV, Fahrrad sowie Fußverkehr (Modal Split) in den 25 bevölkerungsreichsten Städten Deutschlands ist. Darüber hinaus sollten Studien eruiert werden, die Aussagen zu der Lebensqualität in diesen Städten treffen. Es liegen keine einheitlichen statistischen Auswertungen zum Modal Split in deutschen Großstädten vor. In dem Verkehrserhebungsbericht „Mobilität in Deutschland 2008 (MiD 2008)“ liegen Aussagen zum Modal Split nur auf Bundesländerebene vor. Eine Aussage zum Modal Split in den Landeshauptstädten findet sich in einer Veröffentlichung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur aus dem Jahr 2014. Eine Anfrage beim Städte- und Gemeindebund NRW - 11 der 25 bevölkerungsreichsten Städte Deutschlands liegen in Nordrhein-Westfallen - ergab, dass dort keine entsprechenden Ausarbeitungen auf Städtebasis bekannt seien.1 Auch eine Anfrage beim Deutschen Städtetag war nicht zielführend.2 Aus diesem Grund wurden ausgewählte Städte direkt befragt. Die Rückmeldungen aus hierzu ausgewählten Städten finden sich unter Gliederungspunkt 3.2. Unter Gliederungspunkt 4 werden ausgewählte Studien zur Lebensqualität in Deutschland allgemein und zu ausgewählten Städten dargestellt. 2. Mobilität in Deutschland Im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums wurden in den Jahren 1976, 1982 und 1989 kontinuierliche Erhebungen zum Verkehrsverhalten in Westdeutschland durchgeführt. Nach einer umfangreichen Vorstudie im Jahr 2001 wurde das Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH (infas) und das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) mit der Durchführung der Studie „Mobilität in Deutschland 2002 (MiD 2002)“ beauftragt, die erstmalig auch Daten aus den neuen Bundesländern beinhaltete. Der Ergebnisbericht „Mobilität in Deutschland 2008 (MiD 2008)“ setzte diese Reihe von Verkehrserhebungen fort. Hierin wurden private Haushalte zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt und repräsentative Daten zum Alltagsverkehr der Bevölkerung einschließlich wesentlicher Basisvariablen des Haushalts und der Personen erfasst. Der Ergebnisbericht findet sich unter dem Link: http://www.mobilitaet-in-deutschland.de/pdf/MiD2008_Abschlussbericht_I.pdf (zuletzt aufgerufen am 15.11.2017). 1 Email des Städte- und Gemeindebund NRW vom 26. Oktober 2017. 2 Telefonat mit dem Deutschen Städtetag, Städtetag NRW am 6.11.2017. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 084/17 Seite 5 Derzeit erfolgt eine Aktualisierung des Berichts MiD 2008. Die Veröffentlichung ist nach Auskunft des Instituts für angewandte Sozialwissenschaft GmbH (infas) für das 2. Quartal 2018 geplant . Man geht derzeit davon aus, dass es keine wesentlichen Änderungen zu den Erhebungen von 2008 geben wird.3 Im MiD 2008 wird auf Seite 3 ausgeführt:4 „Pro Tag legt eine „durchschnittliche Person“ in Deutschland 3,4 Wege und eine Gesamtstrecke von 39 Kilometer zurück. Der einzelne Weg ist damit im Durchschnitt knapp zwölf Kilometer lang. (…) Täglich werden in Deutschland 162 Mio. Wege und 2,5 Mrd. Personenkilometer mit dem Motorisierten Individualverkehr, das heißt hauptsächlich mit dem Pkw, zurückgelegt. 26 Prozent der MIV5-Wege sind Wege von MIV-Mitfahrern, bei der Verkehrsleistung gehen 30 Prozent der Personenkilometer auf die Mitfahrer zurück. (…) Die Kernstädte entwickeln sich weiterhin in Richtung „Umweltverbund“. Dort fährt fast die Hälfte der ÖVNutzer mindestens wöchentlich mit dem Öffentlichen Verkehr. Fuß und Fahrrad werden immer mehr das neue „Nahverkehrsmittel“ für Strecken bis zu fünf Kilometern; bezüglich des Fahrrads gilt dies insbesondere in den verdichteten und ländlichen Kreisen. Fußwege haben die größte Bedeutung für die Gruppe der Altersgruppe 75+. Die Kombination von Pkw und Fahrrad mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln wächst ganz allmählich, ist aber noch auf niedrigem Niveau.“ Zu den zentralen Mobilitätsgrößen (MiD 2008 und 2002, MOP6 und KONTIV7 1982, nur Personen ab zehn Jahren im Jahresvergleich) gibt die nachfolgende Tabelle Auskunft. (MiD 2008, S. 21): 3 Telefonische Auskunft von infas am 25.10.2017. 4 http://www.mobilitaet-in-deutschland.de/pdf/MiD2008_Abschlussbericht_I.pdf (zuletzt aufgerufen am 15.11.2017). 5 MIV – Motorisierter Individualverkehr. 6 MOP - Mobilitätspanel. 7 KONTIV – Kontinuierliche Erhebungen zum Verkehrsverhalten. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 084/17 Seite 6 Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 084/17 Seite 7 Der Modal Split nach Bundesländern gestaltet sich nach MiD 2008 (S. 44) wie folgt: Eine Darstellung des Modal Splits auf Städteebene findet sich im MiD 2008 nicht. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 084/17 Seite 8 3. Modal Split Die 25 bevölkerungsreichsten Städte Deutschlands sind: Lfd. Nr. Stadt Bundesland Fläche in km 2 Bevölkerung 1 Berlin, Stadt Berlin 891,68 3.520.031 2 Hamburg, Freie und Hansestadt Hamburg 755,30 1.787.408 3 München, Landeshauptstadt Bayern 310,70 1.450.381 4 Köln, Stadt NRW 405,02 1.060.582 5 Frankfurt am Main, Stadt Hessen 248,31 732.688 6 Stuttgart, Landeshauptstadt BW 207,35 623.738 7 Düsseldorf, Stadt NRW 217,41 612.178 8 Dortmund, Stadt NRW 280,71 586.181 9 Essen, Stadt NRW 210,34 582.624 10 Leipzig, Stadt Sachsen 297,80 560.472 11 Bremen, Stadt Bremen 326,18 557.464 12 Dresden, Stadt Sachsen 328,48 543.825 13 Hannover, Landeshauptstadt Niedersachsen 204,14 532.163 14 Nürnberg Bayern 186,38 509.975 15 Duisburg, Stadt NRW 232,80 491.231 16 Bochum, Stadt NRW 145,66 364.742 17 Wuppertal, Stadt NRW 168,39 350.046 18 Bielefeld, Stadt NRW 258,82 333.090 19 Bonn, Stadt NRW 141,06 318.809 20 Münster, Stadt NRW 303,28 310.039 21 Karlsruhe, Stadt BW 173,46 307.755 22 Mannheim, Universitätsstadt BW 144,96 305.780 23 Augsburg Bayern 146,86 286.374 24 Wiesbaden, Landeshauptstadt Hessen 203,93 276.218 25 Gelsenkirchen, Stadt NRW 104,94 260.368 Quelle: Eigene Darstellung auf Basis der Angaben des Statistischen Bundesamtes. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 084/17 Seite 9 3.1. Modal Split in ausgewählten Landeshauptstädten Zu den in der Tabelle enthaltenen Landeshauptstädten liegen folgende Daten zum Modal Split aus der Veröffentlichung „Radverkehr in Deutschland – Zahlen, Daten, Fakten“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur aus dem Jahr 2014 vor: Lfd. Nr. Stadt Fahrrad (in %) Zu Fuß (in %) ÖPNV (in %) MIV (in %) 1 Berlin 13,0 28,0 27,0 32,0 2 Hamburg 12,0 28,0 18,0 42,0 3 München 17,4 27,2 22,8 32,5 6 Stuttgart 5,0 26,0 24,0 45,0 7 Düsseldorf 12,5 31,4 22,1 33,6 11 Bremen 25,0 21,0 14,0 40,0 12 Dresden 16,0 21,8 21,0 41,3 13 Hannover 19,0 25,0 19,0 38,0 24 Wiesbaden 3,0 25,0 15,0 56,0 Quelle: Eigene Darstellung auf Basis der Angaben in „Radverehr in Deutschland – Zahlen, Daten, Fakten “, S. 11, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, August 2014. 3.2. Modal Split in weiteren ausgewählten deutschen Großstädten Eigenständige städtespezifische Angaben liegen von folgenden deutschen Großstädten vor: München, Köln, Frankfurt, Stuttgart, Leipzig, Nürnberg sowie Karlsruhe. Aufgrund der unterschiedlichen Art und zeitlichen Abfolge der Datenerhebungen sind die Daten jedoch nur bedingt vergleichbar. 3.2.1. München Um differenziertere Ergebnisse auf regionaler Ebene zu erhalten, wurde von der Stadt München ein eigener Bericht bei infas in Auftrag gegeben, der in einigen übergreifenden Teilen auf dem Gesamtbericht der MiD 2008 basiert. Die Stadt München hat hierzu zusammen mit dem Münchener Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) die Zahl der befragten Haushalte erhöht. Demnach liegen Angaben zur Mobilität von 13.136 Personen in 5.895 Haushalten vor. Hieraus ergeben sich nach Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 084/17 Seite 10 Auskunft der Stadt München8 für den Anteil der Verkehrsmittel am Verkehrsaufkommen bezogen auf die Anzahl der zurückgelegten Wege folgende Werte: Fahrrad Zu Fuß ÖPNV MIV München 14 % 28 % 21 % 37 % Zur weiteren Information ist der Bericht „Mobilität in Deutschland (MiD) – Alltagsverkehr in München, im Münchner Umland und im MVV-Verbundraum“ als Anlage 1 beigefügt. 3.2.2. Köln Auch die Stadt Köln hat als regionaler Auftraggeber im Rahmen der Erstellung des Berichts MiD 2008 die Ermittlung der Anteile der Verkehrsmittel am Verkehrsaufkommen bezogen auf die Anzahl der zurückgelegten Wege in Köln in Auftrag gegeben. Daraus ergaben sich folgende Modal Split – Werte für Köln:9 Fahrrad Zu Fuß ÖPNV MIV Köln 15 % 28 % 15 % 42 % Zur weiteren Information ist die Veröffentlichung „Köln mobil 2025“ der Stadt Köln als Anlage 2 beigefügt. 3.2.3. Frankfurt Die von der Stadt Frankfurt am Main in Auftrag gegebene und von der Technischen Universität Dresden erstellte Studie „Entwicklung des Stadtverkehrs in Frankfurt am Main von 2003 bis 2013“ ist als Anlage 3 beigefügt. Auskunft zum Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung gibt Anlage 4. 3.2.4. Stuttgart Vom Statistischen Amt Stuttgart liegt die als Anlage 5 beigefügte Tabelle bzw. Grafik zum Modal Split in Stuttgart vor.10 In Stuttgart waren bei der Datenerhebung Mehrfachnennungen möglich. 8 Email des Teams Verkehrsdaten München vom 9.11.2017. 9 Email des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg GmbH vom 20.11.2017. 10 Email des Statistischen Amts Stuttgart vom 13.11.2017. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 084/17 Seite 11 3.2.5. Leipzig Aus Leipzig liegen folgende Informationen vor:11 3.2.6. Nürnberg Das Bürgermeisteramt der Stadt Nürnberg übermittelte folgende Informationen zum Modal Split:12 Fahrrad Zu Fuß ÖPNV MIV Nürnberg 13 % 22 % 22 % 43 % 3.2.7. Karlsruhe Zum Modal Split in Karlsruhe verweist das Amt für Stadtentwicklung der Stadt Karlsruhe auf die als Anlage 6 beigefügte Veröffentlichung „Mobilitätsverhalten 2012 – Stadt Karlsruhe“.13 11 http://statistik.leipzig.de/statpubl/content/12_statistik-und-wahlen/jahrbuecher/Kapitel10.pdf (zuletzt aufgerufen am 14.11.2017). 12 Email der Stadt Nürnberg, Bürgermeisteramt vom 13.11.2017. 13 Email des Amtes für Stadtentwicklung der Stadt Karlsruhe vom 9.11.2017. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 084/17 Seite 12 4. Lebensqualität in deutschen Städten Zur Einordnung der Lebensqualität in Deutschland gibt es eine Reihe von Studien und Untersuchungen . Die Unternehmensberatung Mercer veröffentlicht jährlich den „Quality of Living Index“, der Auskunft zur Lebensqualität in Städten gibt. In dem diesjährigen Bericht wurde die Lebensqualität in insgesamt 231 Städten weltweit untersucht. Zur Beurteilung der Lebensqualität wurden je Stadt 39 Kriterien analysiert, die unter anderem politische, soziale, wirtschaftliche und umweltorientierte Aspekte einschließen. Aber auch Gesundheit, Bildungs- und Verkehrsangebote sowie andere öffentliche Dienstleistungen werden bewertet. Unter den ersten zehn Platzierten befinden sich die deutschen Städte München (Platz 4), Düsseldorf (Platz 6) und Frankfurt am Main (Platz 7).14 Als gemeinsames Projekt von WirtschaftsWoche, Immobilienscout24 und der IW Consult GmbH wurde die Studie „Alle 69 Großstädte im Test“ (2016) erstellt, die Tabellen und Daten für alle 69 untersuchten Städte in den Kategorien Immobilienmarkt, Lebensqualität, Arbeitsmarkt und Wirtschaftsstruktur enthält.15 Das Ranking untersucht die ökonomische und soziale Entwicklung aller kreisfreien Städte mit mehr als 100 000 Einwohnern in Deutschland.16 Die Untersuchung besteht aus einem sogenannten „Niveau-Ranking“, hierbei werden die Ist-Werte ausgewählter Kennziffern verglichen, und dem sogenannten „Dynamik-Ranking“, das die Veränderungsraten in fünf zurückliegenden Jahren betrachtet. Die insgesamt 69 Städte wurden in 93 Disziplinen bewertet (Niveau: 53, Dynamik: 40), die wiederum in vier unterschiedlich gewichteten Kategorien (Arbeitsmarkt , Gewichtung: 40 Prozent, Wirtschaftsstruktur, Gewichtung: 30 Prozent, Immobilienmarkt , Gewichtung: 20 Prozent und Lebensqualität, Gewichtung: 10 Prozent) zusammengefasst wurden. Die Zusammenfassung der Studie ist als Anlage 7 beigefügt. Der Deutsche Post Glücksatlas befasst sich seit 2011 mit wesentlichen Fragen zu den Themengebieten Glück, Lebenszufriedenheit und alternativen Wohlstandsindikatoren. Im Glücksatlas 2017 bleibt Schleswig-Holstein mit 7,43 Punkten die glücklichste Region, Hamburg und Baden folgen mit 7,28 Punkten. Ähnliche Werte erreichen Hessen (7,27), Franken (7,26) und Bayern-Süd (7,25). Der Abschnitt „Lebenszufriedenheit in Deutschland und Europa“ ist als Anlage 8 beigefügt . Weiterhin wird auf die Bürgerbefragung „Lebensqualität aus Bürgersicht – Deutsche Städte im Vergleich 2015 – “, ein Projekt der Städtegemeinschaft Urban Audit und des Verbandes deutscher Städtestatistiker (VDSt), hingewiesen. Urban Audit, die europaweite Datensammlung zur städtischen Lebensqualität, wurde von Eurostat und der Generaldirektion Regionalpolitik der EU- Kommission 1998 ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Lebensverhältnisse in den europäischen Städten auf der Basis vergleichbarer Daten beobachten, beurteilen und vergleichen zu können. 14 https://www.mercer.com/newsroom/2017-quality-of-living-survey.html (zuletzt aufgerufen am 20.11.2017). 15 http://www.wiwo.de/politik/deutschland/staedteranking-2016-das-sind-deutschlands-beste-staedte /14612336.html (zuletzt aufgerufen am 15.11.2017). 16 Zu dem Ergebnis des Rankings siehe auch: http://www.wiwo.de/politik/deutschland/staedteranking/ (zuletzt aufgerufen am 15.11.2017) Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 084/17 Seite 13 2015 haben sich 21 deutsche Städte an der Umfrage beteiligt. Die Ergebnisse sind unter folgendem Link abrufbar: http://www.staedtestatistik.de/fileadmin/urban-audit/2016/UA_Grundmodul_AG_Lebensqualitaet _2015_Endfassung.pdf (zuletzt aufgerufen am 20.11.2017). Zu der Lebensqualität in Nürnberg verwies das Bürgermeisteramt der Stadt Nürnberg auf das Ergebnis der Wohnungs- und Haushaltserhebung "Leben in Nürnberg 2015" aus dem Jahr 2015, bei der 97,2 Prozent der antwortenden Haushalte bekundete, dass sie gerne in Nürnberg leben.17 Ebenso habe die Imageanalyse, die die Metropolregion Nürnberg 2014 beim Nürnberger Marktforschungsunternehmen Icon Added Value in Auftrag gegeben habe, ergeben, dass 95 Prozent der Bewohner der Metropolregion mit der Lebensqualität der Region zufrieden sind und gerne dort leben.18 Die Stadt München hat 2016 zum fünften Mal die Bürgerinnen und Bürger zu ihrer sozialen Lage, Wohn- und Lebenssituation sowie ihrer Einstellung zu wichtigen Themen der Stadtentwicklung befragt. Am 24. Mai 2017 wurden die Ergebnisse veröffentlicht. Die wichtigsten Ergebnisse sowie eine Kurz- und eine Langfassung der Befragung finden sich unter dem Link: https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Stadtplanung-und-Bauordnung /Stadtentwicklung/Grundlagen/Buergerbefragung.html (zuletzt aufgerufen am 15.11.2017). In Stuttgart beurteilten 80 Prozent der Bürgerinnen und Bürger die Lebensqualität in der Landeshauptstadt laut der 12. Bürgerumfrage, die am 17. August 2017 vorgestellt wurde, als gut oder sehr gut. Die Umfrage wurde von April bis Juni 2017 durchgeführt. Von den 9.440 ausgewählten Personen hatten sich 4.144 an der Erhebung beteiligt (siehe Anlage 9). Zur Lebensqualität in Karlsruhe im Städtevergleich wird auf folgenden Link verwiesen: https://web3.karlsruhe.de/Stadtentwicklung/afsta/Stadtentwicklung/download /afsta_heft_48_Lebensqualitaet_2016.pdf (zuletzt aufgerufen am14.11.2017) *** 17 Email der Stadt Nürnberg vom 13.11.2017. 18 https://www.metropolregionnuernberg.de/nc/presse/pressemitteilungen/detail/article/imageanalyse-metropolregion -nuernberg-ist-lebenswert-kinder-und-familienfreundlich-mit-einem-guten-stadt-land-mix.html (zuletzt aufgerufen am 14.11.2017). Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 084/17 Seite 14 5. Anlagen Anlage 1 Mobilität in Deutschland (MiD). Alltagsverkehr in München, im Münchner Umland und im MVV-Verbundraum. Juli 2010. https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:2c6c0702-643e-4509-a4f0- d171dd8de0a6/broschuere_MiD.pdf (zuletzt aufgerufen am 20.11.2017). Anlage 2 Köln mobil 2025. Amt des Oberbürgermeisters. Stadt Köln. 2014. http://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf66/koeln-mobil-2025.pdf (zuletzt aufgerufen am 20.11.2017). Anlage 3 Entwicklung des Stadtverkehrs in Frankfurt am Main von 2003 bis 2013. Technische Universität Dresden. 2016. http://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/738/SrV%202013%20-%20Brosch %C3%BCre-2013_Frankfurt.pdf (zuletzt aufgerufen am 20.11.2017). Anlage 4 Mobilitätssteckbrief für Frankfurt am Main (Wohnbevölkerung). Technische Universität Dresden. http://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/738/Frankfurt %20am%20Main%202013%20Steckbrief%20alle%20Tage.pdf (zuletzt aufgerufen am 20.11.2017). Anlage 5 Tabelle und Graphik des Statistischen Amtes der Landeshauptstadt Stuttgart zum Modal Split. Anlage 6 Mobilitätsverhalten 2012 – Stadt Karlsruhe. Bericht vom 9.10.2012. omniphon GmbH. https://www.karlsruhe.de/b3/verkehr/HF_sections/rightColumn /ZZmQwxTjX53atE/ZZkKWz4rgDh1Fh/Ergebnisbericht_Karlsruhe_Endversion .pdf (zuletzt aufgerufen am 20.11.2017). Anlage 7 Bajuwarische Glückseligkeit. WirtschaftsWoche 41/30.9.2016. S. 82 – 89. Anlage 8 Krieg, Oliver; Raffelhüschen, Bernd (2017). Glücksatlas 2017. Deutsche Post. S. 24 – 36. Anlage 9 Bürgerumfrage 2017. Landeshauptstadt Stuttgart. http://www.stuttgart.de/item/show/305805/1/publ/28557 (zuletzt aufgerufen am 15.11.2017).