© 2019 Deutscher Bundestag WD 5 - 3000 - 075/19 Quellen zur Unternehmensfinanzierung durch Wagniskapital Dokumentation Wissenschaftliche Dienste Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 075/19 Seite 2 Quellen zur Unternehmensfinanzierung durch Wagniskapital Aktenzeichen: WD 5 - 3000 - 075/19 Abschluss der Arbeit: 16. September 2019 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Verkehr, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 075/19 Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen 4 2. Aktueller Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD 4 3. Deutscher Bundestag 5 3.1. Antworten der Bundesregierung auf Kleine Anfragen 5 3.2. Unterrichtungen durch die Bundesregierung 6 3.3. Ausschussunterlagen 10 4. Bundesregierung 10 4.1. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung 10 4.2. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 11 5. Fachverbände 13 5.1. Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.V. 13 5.2. Bundesverband Deutsche Startups e.V. 16 6. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 17 6.1. Ernst & Young 17 6.2. KPMG 18 7. Finanzinstitutionen 19 7.1. KfW 19 7.1.1. KfW Capital GmbH & Co. KG 19 7.1.2. Weitere Veröffentlichungen 20 7.2. Europäische Investitionsbank 21 7.3. Europäischer Investitionsfonds 23 8. Weitere Veröffentlichungen 29 Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 075/19 Seite 4 1. Vorbemerkungen Die nachfolgende Dokumentation stellt ausgewählte Veröffentlichungen zur Unternehmensfinanzierung durch Wagniskapital zusammen.1 Sie gliedert sich quellenbezogen in insgesamt sieben Abschnitte. Angesichts des Umfangs und der Komplexität des im zugrunde liegenden Auftrag formulierten Fragenkatalogs kann hierbei auf Einzelfragen nicht näher eingegangen werden.2 Die im Text angegebenen Internetadressen wurden zuletzt am 16. September 2019 aufgerufen. 2. Aktueller Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD Die Bundesregierung. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. Link: https://www.bundesregierung .de/breg-de/themen/koalitionsvertrag-zwischen-cdu-csu-und-spd-195906 . Diese Internetseite der Bundesregierung ist mit dem nachfolgenden Dokument des Koalitionsvertrages verlinkt: Ein neuer Aufbruch für Europa - Eine neue Dynamik für Deutschland - Ein neuer Zusammenhalt für unser Land. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. 19. Legislaturperiode. Link: https://www.bundesregierung.de/resource /blob/975226/847984/5b8bc23590d4cb2892b31c987ad672b7/2018-03-14-koalitionsvertragdata .pdf?download=1 . Was die Absichten der Koalitionspartner hinsichtlich des Themas „Wagniskapital“ anbelangt, so weist der Koalitionsvertrag von 2017 folgende Fundstellen auf (Suchwort „Wagniskapital“): S. 13, Zeilen 412 – 413: im Rahmen von Kapitel II („Die neue Dynamik für Deutschland“) unter Hinweis auf Kapitel VI („Erfolgreiche Wirtschaft für den Wohlstand von morgen“); S. 42, Zeilen 1845 – 1847, 1861 - 1867: im Rahmen von Kapitel IV („Offensive für Bildung, Forschung und Digitalisierung“), Abschnitt 5 („Digitalisierung“); S. 62, Zeilen 2843 - 2851: im Rahmen von Kapitel VI („Erfolgreiche Wirtschaft für den Wohlstand von morgen“, Abschnitt 1 („Wirtschaft“), Unterabschnitt „Gründungen“. Ein Überblick über alle Koalitionsverträge auf Bundesebene seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland sowie eine Verlinkung zu den jeweiligen Koalitionsverträgen selbst erschließt sich über folgende Internetseite der Konrad-Adenauer-Stiftung: https://www.kas.de/web/geschichteder -cdu/koalitionsvertraege . Dort finden sich auch Links zu Koalitionsverträgen, an denen die 1 „Wagniskapital bezeichnet zeitlich begrenzte Kapitalbeteiligungen an jungen, innovativen, nicht-börsennotierten Unternehmen.“ Deutscher Bundestag (2018). 19. Wahlperiode. Drucksache 19/1140 vom 09.03.2018. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2018. Berlin. S. 106. Link: http://dip21.bundestag.btg/dip21/btd/19/011/1901140.pdf . Vgl. auch ebenda, S. 134 (ausführlichere Definition). 2 Vgl. auch Deutscher Bundestag. Wissenschaftliche Dienste. Leitfaden für die Unterabteilung Wissenschaftliche Dienste (WD). Abschnitt 1.6. S. 4 f. Link: https://www.bundestag.btg/ButagVerw/W/Fachbereiche/Leitfaden_Fachbereiche.pdf . Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 075/19 Seite 5 Parteien CDU und CSU nicht beteiligt waren. 3. Deutscher Bundestag 3.1. Antworten der Bundesregierung auf Kleine Anfragen Deutscher Bundestag (2019). 19. Wahlperiode. Drucksache 19/12471 vom 16.08.2019. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Thomas L. Kemmerich, Michael Theurer, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/12053 –. Wagniskapitalförderung durch das „INVEST“-Programm. Berlin. Link: http://dip21.bundestag.btg/dip21/btd/19/124/1912471.pdf . Deutscher Bundestag (2019). 19. Wahlperiode. Drucksache 19/12412 vom 15.08.2019. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Schäffler, Christian Dürr, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/12081 –. Ursachen für Pleitewelle bei FinTechs. Berlin. Link: http://dip21.bundestag.btg/dip21/btd/19/124/1912412.pdf . Hier: S. 4 (Antwort der Bundesregierung auf die Frage 7 zur Unterstützung von Start-up-Unternehmen durch die Bundesregierung einschließlich dem Förderinstrument „INVEST-Zuschuss für Wagniskapital“. Deutscher Bundestag (2019). 19. Wahlperiode. Drucksache 19/10748 vom 06.06.2019. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Danyal Bayaz, Anja Hajduk, Lisa Paus, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 19/10380 –. Beteiligungen der KfW Capital. Berlin. Link: http://dip21.bundestag.btg/dip21/btd/19/107/1910748.pdf . Deutscher Bundestag (2019). 19. Wahlperiode. Drucksache 19/10555 vom 03.06.2019. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christian Dürr, Grigorios Aggelidis , Renata Alt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/10188 –. Innovationsfähigkeit und Unternehmensgründungen in Deutschland. Berlin. Link: http://dip21.bundestag.btg/dip21/btd/19/105/1910555.pdf . Deutscher Bundestag (2019). 19. Wahlperiode. Drucksache 19/8020 vom 26.02.2019. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Schäffler, Christian Dürr, Dr. Florian Toncar, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/7347 –. Entwicklung des deutschen FinTech-Marktes. Berlin. Link: http://dip21.bundestag.btg/dip21/btd/19/080/1908020.pdf . Hier: S. 3 – 5 (Antwort der Bundesregierung auf die Frage 2, wie viel Wagniskapital deutsche FinTech-Unternehmen in den letzten fünf Jahren jährlich eingesammelt haben.) Deutscher Bundestag (2019). 19. Wahlperiode. Drucksache 19/7648 vom 08.02.2019. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christian Dürr, Dr. Florian Toncar, Frank Schäffler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/7071 –. Aufruf von 30 europäischen Start-ups für bessere Bedingungen für Mitarbeiter Kapitalbeteiligungen. Berlin. Link: http://dip21.bundestag.btg/dip21/btd/19/076/1907648.pdf . Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 075/19 Seite 6 Deutscher Bundestag (2019). 19. Wahlperiode. Drucksache 19/7496 vom 31.01.2019. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Danyal Bayaz, Anja Hajduk, Lisa Paus, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 19/6843 –. Möglichkeiten für Mitarbeiterbeteiligung in Start-ups und anderen Unternehmen. Berlin. Link: http://dip21.bundestag.btg/dip21/btd/19/074/1907496.pdf . Deutscher Bundestag (2018). 19. Wahlperiode. Drucksache 19/6858 vom 28.12.2018. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Kay Gottschalk und der Fraktion der AfD – Drucksache 19/6347 –. Mehr Wagniskapital für Gründer in Deutschland durch die KfW Capital. Berlin. Link: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/068/1906858.pdf . Deutscher Bundestag (2018). 19. Wahlperiode. Drucksache 19/4701 vom 01.10.2018. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Florian Toncar, Reinhard Houben, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/4334 –. Start-up-Finanzierung am Standort Deutschland. Berlin. Link: http://dip21.bundestag.btg/dip21/btd/19/047/1904701.pdf . Deutscher Bundestag (2018). 19. Wahlperiode. Drucksache 19/4439 vom 20.09.2018. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Danyal Bayaz, Lisa Paus, Dr. Gerhard Schick, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 19/3976 –. Status quo und Pläne der Bundesregierung zur Verbesserung von Startup - und Gründungsfinanzierungen. Berlin. Link: http://dip21.bundestag.btg/dip21/btd/19/044/1904439.pdf . 3.2. Unterrichtungen durch die Bundesregierung Deutscher Bundestag (2019). 19. Wahlperiode. Drucksache 19/11801 vom 09.08.2019. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Finanzplan des Bundes 2019 bis 2023. Berlin. Link: http://dip21.bundestag.btg/dip21/btd/19/118/1911801.pdf . Siehe Kapitel 3 („Die Ausgaben des Bundes“), Unterabschnitt 3.2.4.3 („Mittelstand, industrienahe Forschung und Technologieförderung “), S. 25 f. Der Unterabschnitt 3.2.4.3 behandelt u. a. Ansätze der Bundesregierung zur Förderung innovativer Unternehmensgründungen.3 Deutscher Bundestag (2019). 19. Wahlperiode. Drucksache 19/9510 vom 12.04.2019. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Nationales Reformprogramm 2019. Berlin. Link: http://dip21.bundestag.btg/dip21/btd/19/095/1909510.pdf . Siehe Abschnitt II B („Bedingungen für private Investitionen verbessern und Wettbewerb weiter beleben“), S. 21 f., Ziffer 42 – 45 („Impulse für private Investitionen setzen“), ferner Abschnitt III B („Bedingungen für Innovationen, Forschung und Entwicklung verbessern“), S. 35 – 41, Ziffer 102 - 128. 3 Vgl. auch Bundesministerium der Finanzen (2019). Finanzbericht 2020. Berlin. August 2019. S. 9 – 72, hier: S. 29 f. Link: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Oeffentliche_Finanzen/Wirtschafts _und_Finanzdaten/Finanzberichte/Finanzbericht-2020-anl.pdf?__blob=publicationFile&v=5 . Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 075/19 Seite 7 Vgl. auch Tabelle I („Maßnahmen zur Bewältigung wesentlicher gesamtwirtschaftlicher Herausforderungen “), S. 55 ff., hier: Abschnitt B („Bedingungen für private Investitionen stärken und Wettbewerb weiter beleben“), S. 61, lfd. Nr. 19 und 20, Tabelle II („Maßnahmen zur Erreichung der nationalen Ziele im Rahmen der Europa 2020-Strategie “), S. 73 ff., hier S. 87 – 89, lfd. Nr. 40 („Maßnahmen der Länder zur Förderung von Unternehmensgründungen und Start-ups“) und S. 90, lfd. Nr. 41 („ERP-Wirtschaftsplan 2019“). Deutscher Bundestag (2019). 19. Wahlperiode. Drucksache 19/8400 vom 28.02.2019. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2019. Berlin. Link: http://dip21.bundestag.btg/dip21/btd/19/084/1908400.pdf . Siehe insbesondere Abschnitt B („Kernthemen 2019“), Unterabschnitt B 1 („Die Rolle von Startups im Innovationssystem“), S. 44 – 61. Dieser Unterabschnitt beschreibt u. a. die Reformbemühungen der Bundesregierung zur finanziellen Unterstützung von Start-up-Unternehmen und vermittelt auf S. 56 f. einen Überblick über Programme der Bundesregierung im Bereich Wagniskapital und Venture Debt. Deutscher Bundestag (2019). 19. Wahlperiode. Drucksache 19/7440 vom 30.01.2019. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Jahreswirtschaftsbericht 2019 der Bundesregierung. Berlin. Link: http://dip21.bundestag.btg/dip21/btd/19/074/1907440.pdf . Siehe Abschnitt I C („Digitalisierung gestalten, Rahmenbedingungen für Innovationen, Mittelstand und Industrie verbessern“), S. 23 ff., hier: S. 31 f. („Gründergeist wecken und Unternehmensgründungen fördern“), Ziffer 82 – 91, insbesondere Ziffer 88 – 90 zu Ansätzen der Bundesregierung zur Verbesserung der Finanzierungssituation junger, innovativer Unternehmen. Deutscher Bundestag (2018). 19. Wahlperiode. Drucksache 19/5800 vom 14.11.2018. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Jahresgutachten 2018/19 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Berlin. Link: http://dip21.bundestag.btg/dip21/btd/19/058/1905800.pdf . Hier: Erstes Kapitel („Vor wichtigen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen“), S. 65 f., Ziffer 137 – 140 zur Lage von Wagniskapitalinvestitionen in Deutschland im internationalen Vergleich. Deutscher Bundestag (2018). 19. Wahlperiode. Drucksache 19/4100 vom 06.09.2018. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Die Hightech-Strategie 2025 – Forschung und Innovation für die Menschen. Berlin. Link: http://dip21.bundestag.btg/dip21/btd/19/041/1904100.pdf . Siehe insbesondere Abschnitt B III, S. 33 – 43 zu den Überlegungen der Bundesregierung zur Etablierung einer offenen Innovations- und Wagniskultur in Deutschland. Deutscher Bundestag (2018). 19. Wahlperiode. Drucksache 19/3401 vom 10.08.2018. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Finanzplan des Bundes 2018 bis 2022. Berlin. Link: http://dip21.bundestag.btg/dip21/btd/19/034/1903401.pdf . Hier: Kapitel 3 („Die Ausgaben des Bundes“), Unterabschnitt 3.2.4.3 („Mittelstand, industrienahe Forschung und Technologieförderung“), S. 25 f. Siehe auch oben: Finanzplan des Bundes 2019 bis 2023 (Bundestagsdrucksache 19/11801 vom 09.08.2019). Deutscher Bundestag (2018). 19. Wahlperiode. Drucksache 19/2600 vom 07.06.2018. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Bundesbericht Forschung und Innovation 2018. Berlin. Link: Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 075/19 Seite 8 http://dip21.bundestag.btg/dip21/btd/19/026/1902600.pdf . Siehe insbesondere Teil III („Die Forschungs- und Innovationspolitik des Bundes“), Abschnitt 3.2 („Innovative Start-ups“), S. 242 – 248 mit der Vorstellung verschiedener Förderfonds zur Unterstützung innovativer Start-up-Unternehmen, hierunter „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“ (S. 245), „High-Tech Gründerfonds“ (S. 246), „coparion“ (S. 246 f.) und Dachfonds „ERP/EIF- Fonds“ (S. 247). Deutscher Bundestag (2018). 19. Wahlperiode. Drucksache 19/1840 vom 26.04.2018. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Nationales Reformprogramm 2018. Berlin. Link: http://dip21.bundestag.btg/dip21/btd/19/018/1901870.pdf . Siehe Abschnitt II B („Private Investitionen stärken und Wettbewerb weiter beleben“), S. 18 – 21, insbesondere S. 19, Ziffer 38 zu den Plänen der Bundesregierung zur Unterstützung von Investitionen in Start-ups und Unternehmensgründungen, Abschnitt III B („Bedingungen für Innovationen, Forschung und Entwicklung verbessern“), S. 31 – 35, insbesondere S. 32 – 34, Ziffer 84 – 94 („Forschungs- und Innovationsförderung von Bund und Ländern“) und Tabelle II („Maßnahmen zur Erreichung der nationalen Ziele im Rahmen der Europa 2020-Strategie “), S. 54 ff., hier: S. 66 f., lfd. Nr. 35 – 38. Siehe auch oben: Nationales Reformprogramm 2019 (Bundestagsdrucksache 19/9510 vom 12.04.2019). Deutscher Bundestag (2018). 19. Wahlperiode. Drucksache 19/1140 vom 09.03.2018. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2018. Berlin. Link: http://dip21.bundestag.btg/dip21/btd/19/011/1901140.pdf . Hier: Abschnitt C 4 („Finanzierung von Forschung und Innovation“), S. 105 – 107, insbesondere S. 106: Abbildung C 4-2 („Anteil der Wagniskapitalinvestitionen am nationalen Bruttoinlandsprodukt 2015 und 2016 in Prozent“), S. 107: Abbildung C 4-3 („Entwicklung der Wagniskapitalinvestitionen in Deutschland 2007– 2016 in Milliarden Euro“). Deutscher Bundestag (2017). 18. Wahlperiode. Drucksache 18/13456 vom 28.08.2017. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigungen für die Jahre 2015 bis 2018 (26. Subventionsbericht ). Berlin. Link: http://dip21.bundestag.btg/dip21/btd/18/134/1813456.pdf . Zum Suchwort „Wagniskapital“ verzeichnet der 26. Subventionsbericht 12 Fundstellen, sie beziehen sich auf die Fördermaßnahme „INVEST-Zuschuss für Wagniskapital“. Im Einzelnen: S. 31, Ziffer 56 (Steuerbefreiungsvorschrift nach § 3 Nr.71 EStG), S. 38, Ziffer 90, S. 70 (tabellarische Übersicht über einzelne Finanzhilfen), S. 106 (tabellarische Übersicht zu neu hinzugekommenen Steuervergünstigungen), S. 170 f. (Beschreibung der Finanzhilfe „INVEST - Zuschuss für Wagniskapital“ in tabellarischer Form), S. 273 (Beschreibung der Steuerbefreiung des INVEST- Zuschusses für Wagniskapital in tabellarischer Form), S. 367 („Steuerbefreiung des Investzuschusses für Wagniskapital“ nach § 3 Nr. 71 EStG). Zum Suchwort „Risikokapital“ weist der 26. Subventionsbericht sechs Fundstellen aus. Im Einzelnen: Abschnitt 5.2.2 („Gewerbliche Wirtschaft“), Technologie- und Innovationsförderung , S. 38, Ziffer 91 (zum „High-Tech-Gründerfonds“); Abschnitt 7.3.1 (Beihilfeentwicklung im europäischen Rahmen nach Wirtschaftszweigen), S. 57; Abschnitt 7.3.2 („Nationale Aufschlüsselung der Beihilfen im horizontalen Bereich“), S. 60, Ziffer 139, Übersicht 10; Abschnitt 7.3.3 Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 075/19 Seite 9 („Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung“, S. 61, Ziffer 140 mit Übersicht 11; Anlage 7, („Datenblätter zu den Finanzhilfen des Bundes aus Anlage 1“), S. 162 (Beschreibung der Finanzhilfe „High-Tech Gründerfonds“ in tabellarischer Form). Deutscher Bundestag (2018). 19. Wahlperiode. Drucksache 19/580 vom 31.01.2018. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Jahreswirtschaftsbericht 2018 der Bundesregierung. Berlin. Link: http://dip21.bundestag.btg/dip21/btd/19/005/1900580.pdf . Siehe Abschnitt I D („Gute Rahmenbedingungen für private Investitionen und Wettbewerbsbedingungen “), S. 18 ff., hier: S. 18 f., Ziffer 58 – 63 („Verbesserte Voraussetzungen für Start-ups und junge Unternehmen“). Siehe auch oben: Jahreswirtschaftsbericht 2019 der Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 19/7440 vom 30.01.2019). Deutscher Bundestag (2017). 18. Wahlperiode. Drucksache 18/13001 vom 11.08.2017. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Finanzplan des Bundes 2017 bis 2021. Berlin. Link: http://dip21.bundestag.btg/dip21/btd/18/130/1813001.pdf . Hier: Kapitel 3 („Die Ausgaben des Bundes“), Unterabschnitt 3.2.4.3 („Mittelstand, industrienahe Forschung und Technologieförderung“), S. 27 f. Siehe auch oben: Finanzplan des Bundes 2019 bis 2023 (Bundestagsdrucksache 19/11801 vom 09.08.2019) Finanzplan des Bundes 2018 bis 2022 (Bundestagsdrucksache 19/3401 vom 10.08.2018). Deutscher Bundestag (2017). 18. Wahlperiode. Drucksache 18/12748 vom 15.06.2017. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Bericht über die Struktur-, Rechts- und Finanzierungselemente der substantiellen Intensivierung des KfW-Engagements im Bereich der Wagniskapital- und Beteiligungsfinanzierung . Berlin. Link: http://dip21.bundestag.btg/dip21/btd/18/127/1812748.pdf . Deutscher Bundestag (2017). 18. Wahlperiode. Drucksache 18/12130 vom 27.04.2017. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Legislaturbericht Digitale Agenda 2014 bis 2017. Berlin. Link: http://dip21.bundestag.btg/dip21/btd/18/121/1812130.pdf . Zum Suchwort „Wagniskapital“ weist der Bericht drei Fundstellen aus: S. 4 und S. 17 im Rahmen des Kapitels B („Herausragende Maßnahmen in der 18. Legislaturperiode“), S. 67 f. im Rahmen des Handlungsfelds II („Digitale Wirtschaft und digitales Arbeiten.“), Nr. 11 („Unterstützung junger, innovativer Unternehmen und Start-ups sowie Verbesserung der Finanzierungsbedingungen für Start-ups“). Deutscher Bundestag (2017). 18. Wahlperiode. Drucksache 18/11971 vom 13.04.2017. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Nationales Reformprogramm 2017. Berlin. Link: http://dip21.bundestag.btg/dip21/btd/18/119/1811971.pdf . Hier: Abschnitt II B („Private Investitionen stärken, Wettbewerb weiter beleben“), S. 19 – 24, insbesondere S. 19, Ziffer 55 (Erleichterung des Zugangs zu Wagniskapital durch steuerliche Maßnahmen ), Abschnitt III B („Bedingungen für Innovation, Forschung und Entwicklung verbessern“), S. 37 ff., hier S. 38 f. („Forschungs- und Innovationsförderung von Bund und Ländern“), insbesondere S. 39, Ziffer 114 zur staatlichen Förderung des Wagniskapitalangebots. Siehe auch „Tabelle II: Maßnahmen zur Erreichung der nationalen Ziele im Rahmen der Europa 2020-Strategie“, S. 61 ff., hier S. 70 f., lfd. Nr. 26 – 31). Vgl. auch oben: Nationales Reformprogramm 2019 (Bundestagsdrucksache 19/9510 vom Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 075/19 Seite 10 12.04.2019) und Nationales Reformprogramm 2018 (Bundestagsdrucksache 19/1840 vom 26.04.2018). Deutscher Bundestag (2017). 18. Wahlperiode. Drucksache 18/10990 vom 25.01.2017. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Jahreswirtschaftsbericht 2017 der Bundesregierung. Berlin. Link: http://dip21.bundestag.btg/dip21/btd/18/109/1810990.pdf . Siehe Abschnitt I C („Gute Rahmenbedingungen für unternehmerische Initiative – breite Teilhabe an Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft“), S. 31 ff., hier S. 33 f., Ziffer 107 – 111 („Voraussetzungen für Start-ups und junge Unternehmen verbessern“), insbesondere Ziffer 108 f. zur Erleichterung des Zugangs zu Wagniskapital). Siehe auch oben: Jahreswirtschaftsbericht 2019 der Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 19/7440 vom 30.01.2019) sowie Jahreswirtschaftsbericht 2018 der Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 19/580 vom 31.01.2018). 3.3. Ausschussunterlagen Deutscher Bundestag (2019). Finanzausschuss. Öffentliche Anhörung zu dem Antrag der Fraktion der FDP "Gründerrepublik Deutschland - Zukunft finanzieren, Finanzstandort Frankfurt stärken" am Mittwoch, 26. Juni 2019, 14.00 bis 16.15 Uhr. Link: https://www.bundestag.de/ausschuesse/a07/47-sitz--648392 . Die Internetseite zur Anhörung ist verlinkt mit der Tagesordnung, der Sachverständigenliste und dem Protokoll der Anhörung sowie den Stellungnahmen des Bundesverbandes Deutsche Startups e.V., des Bundesverbandes Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.V. und von Prof. Dr. Orestis Terzidis, Karlsruher Institut für Technologie, zur Anhörung. 4. Bundesregierung 4.1. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung Das Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung (Startseite: https://www.bundesregierung .de/breg-de) bietet im Rahmen seines Internetauftritts eine Informationsseite zu den Gesetzesvorhaben der Bundesregierung an (Link: https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/gesetzesvorhaben ), die mit den entsprechenden Internetseiten der einzelnen Bundesressorts verlinkt ist. Sie eröffnet des Weiteren den Zugang zu den Gesetzestexten der beststehenden Bundesgesetze (Link: https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/gesetzesvorhaben/bundesgesetze -a-z-976040) sowie zu den gesetzlichen Neuregelungen eines jeden Monats seit dem Jahresbeginn 2013 (Gesetzliche Neuregelungen auf einen Blick, Link: https://www.bundesregierung .de/breg-de/service/gesetzesvorhaben/gesetzliche-neuregelungen-auf-einen-blick-442800). Unter den Suchworten „Wagniskapital“, „Risikokapital“ und „Venture Capital“ weist das Presseund Informationsamt der Bundesregierung darüber hinaus zahlreiche Internetbeiträge des federführenden Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zur Förderung von Unternehmensgründungen im Start-up-Bereich und der Bereitstellung von Wagniskapital aus. Zusätzlich wird auf folgende Veröffentlichung der Bundesregierung aufmerksam gemacht: Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 075/19 Seite 11 Die Bundesregierung. Unterstützung junger und innovativer Unternehmen. Link: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/digital-made-in-de/unterstuetzung-jungerund -innovativer-unternehmen-1546782 . Mit einer Verlinkung zu Online-Unternehmensbörse nexxt-change (Link: https://www.nexxt-change.org/DE/Startseite/inhalt.html). 4.2. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Als federführendes Bundesressort für die wirtschaftliche Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen informiert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in seinem Internetauftritt (Startseite: https://www.bmwi.de) ausführlich über Förderansätze zur Unterstützung von Existenzgründungen und Risikokapitalinvestitionen im Start-up-Bereich. Einen Einstieg in das Informationsangebot bietet das Dossier „Gründungen, Wachstum und Innovationen finanzieren“ (Link: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/mittelstandsfinanzierung .html).4 Dieses ist u. a. verlinkt mit der vom BMWi betriebenen Förderdatenbank, die einen Einblick in ein breites Spektrum von Wirtschaftsförderprogrammen auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene vermittelt (Link: www.foerderdatenbank.de). Darüber hinaus ermöglicht das Dossier den Zugang zu einem vom BMWi im Juli 2019 herausgegebenen vierseitigen „Überblick zu Förderinstrumenten zur Gründungs- und Wachstumsfinanzierung “ (Link: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/U/ueberblick-zu-foerderinstrumenten -zur-gruendungs-und-wachstumsfinanzierung.pdf?__blob=publicationFile&v=14), in dem auch vorhandene Förderprogramme zur Unterstützung von Wagniskapitalinvestitionen aufgeführt werden. Des Weiteren eröffnet sich durch Anklicken des unterlegten Begriffs „Wagniskapital“ eine nachgeordnete Internetseite mit dem Titel „Wagniskapital und Unternehmensgründungen“ (Link: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Technologie/wagniskapital-und-gruendungen .html), die ebenfalls einen Überblick über verschiedene Programme der Bundesregierung zur Förderung einer Finanzierung von Unternehmen durch Wagniskapital vermittelt, hierunter die Programme „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“, „High-Tech Gründerfonds“, „Coparion“, „ERP/EIF-Dachfonds“, „ERP/EIF-Wachstumsfazilität“ und „ERP-VC-Fondsinvestments“. Nähere Informationen werden über jeweils nachgeschaltete Internetseiten vermittelt, so z.B. zum Förderprogramm „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“ auf einer gleichnamigen Internetseite mit dem Link https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/invest.html5, zum Venture Capital-Fonds „Coparion“ auf einer Internetseite mit dem Titel „Coparion“ und 4 Suchpfad: Startseite BMWi/Menü/Mittelstandsfinanzierung. 5 Im Hinblick auf das Förderprogramm „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“ wird ergänzend auf die Internetseite „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“ des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Link: https://www.bafa.de/DE/Wirtschafts_Mittelstandsfoerderung/Beratung_Finanzierung/Invest/invest_node.html) sowie die Broschüre „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (Link Informationsseite: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Mittelstand/invest-zuschussfuer -wagniskapital.html bzw. Link Broschüre: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Mittelstand /invest-zuschuss-fuer-wagniskapital.pdf?__blob=publicationFile&v=11) aufmerksam gemacht. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 075/19 Seite 12 dem Link https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Mittelstand/innovationsfinanzierung-coparion .html sowie zum ERP/EIF-Dachfonds auf der Interseite „ERP/EIF-Dachfonds, European Angels Fonds, ERP/EIF-Mezzanin-Dachfonds für Deutschland und ERP/EIF-Wachstumsfazilität“ mit dem Link https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Mittelstand/innovationsfinanzierung-erp-eif.html. Im Hinblick auf das Förderprogramm „ERP-VC-Fondsinvestments“ wird auf die Website der KfW-Beteiligungsgesellschaft KfW Capital (Link Startseite: https://kfw-capital.de) sowie eine gemeinsame Pressemitteilung des BMWi und der KfW („Neue Beteiligungstochter KfW Capital: Wagniskapitalfinanzierung in Deutschland wird gestärkt“) unter dem Link https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2018/20181009-neue-beteiligungstochter -kfw-capital.html verwiesen. Informationen zu einzelnen Förderprogrammen können auch den Abschnitten „Gründungen und Start-Ups: Von der Idee zum erfolgreichen Unternehmen“, „Unternehmensfinanzierung: Maßgeschneiderte Förderung für den Mittelstand“ und „Innovationen finanzieren: Mehr Geld für innovative Gründungen und Unternehmen“ des eingangs erwähnten Dossiers „Gründungen, Wachstum und Innovationen finanzieren“ entnommen werden. Weiterführende Informationen erschließen sich darüber hinaus über das Dossier „Existenzgründung - Motor für Wachstum und Wettbewerb“ des BMWi (Link: https://www.bmwi.de/Redaktion /DE/Dossier/existenzgruendung.html).6 Dieses listet im Rahmen seines dritten Unterabschnitts zur Gründungsfinanzierung auch Programme zur Förderung von Risikokapitalinvestitionen auf, hierunter das Programm „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“. Ferner wird auf folgende Publikationen des BMWi aufmerksam gemacht: BMWi (2019). Reihe GründerZeiten. Ausgabe Nr. 06. Existenzgründungsfinanzierung. Berlin. Stand: Juli 2019. Links: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Gruenderzeiten/infoletter-gruenderzeitennr -06-existenzgruendungsfinanzierung.html (Informationsseite) bzw. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Gruenderzeiten/infoletter-gruenderzeitennr -06-existenzgruendungsfinanzierung.pdf?__blob=publicationFile&v=41 (Dokument). BMWi (2019). Reihe GründerZeiten. Ausgabe Nr. 28. Start-ups: Finanzierung und Wagniskapital . Berlin. Stand: Mai 2019. Links: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Gruenderzeiten/infoletter-gruenderzeitennr -28-startups-finanzierung-wagniskapital.html (Informationsseite) bzw. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Gruenderzeiten/infoletter-gruenderzeitennr -28-startups-finanzierung-wagniskapital.pdf?__blob=publicationFile&v=34 (Dokument). BMWi (2019). Von der Idee zum Markterfolg. Programme für einen innovativen Mittelstand. Berlin. Stand: Februar 2019. Link: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Technologie/von-der-idee-zum-markter- 6 Suchpfad: Startseite BMWi/Menü/Existenzgründung. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 075/19 Seite 13 folg-innovationsprogramme-fuer-den-mittelstand.pdf?__blob=publicationFile&v=42 (Broschüre ). Siehe insbesondere S. 5 – 8, Abschnitt 2 („Antrieb für innovative Gründungen“) mit einer Beschreibung von einzelnen Förderprogrammen einschließlich dem Programm „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“.7 BMWi (2018). 10 Punkte für mehr Gründungen. Berlin. Stand: November 2018. Link: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Mittelstand/10-punkte-fuer-mehr-gruendungen .pdf?__blob=publicationFile&v=5 (Broschüre). Siehe insbesondere S. 9 f. (Punkt 6/10: „Mehr Wagniskapital für Start-ups bereitstellen“).8 5. Fachverbände 5.1. Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.V. Der Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK)9 versteht sich als Stimme und Gesicht der Beteiligungsbranche in Deutschland.10 Im Rahmen seiner Website (Startseite: https://www.bvkap.de/) weist der BVK unter der Überschrift „Markt“ Statistiken zur Entwicklung des Marktes für Beteiligungskapital in Deutschland und Europa aus, hierunter Wagniskapital bzw. Venture Capital. Die statistische Entwicklung in Deutschland erschließt sich hierbei über die Internetseite „BVK- Statistiken Deutschland“ (Link: https://www.bvkap.de/markt/bvk-statistiken-deutschland). Hierauf teilt der Verband einführend mit: „Die BVK-Statistiken liefern einen fundierten Überblick über die Entwicklung des deutschen Private Equity-Marktes der letzten Jahre. Die BVK-Statistik ist das Ergebnis umfangreicher Datenerhebungen bei den deutschen und in Deutschland investierenden Beteiligungsgesellschaften . Seit dem Jahr 2016 nutzt der BVK für die Datensammlung und die Statistikerstellung die pan-europäische Statistikplattform European Data Cooperative (EDC). ( … )“11 7 Vgl. auch BMWi (2019). Von der Idee zum Markterfolg. Berlin. 28.02.2019. Link: https://www.bmwi.de/Redaktion /DE/Publikationen/Technologie/von-der-idee-zum-markterfolg-innovationsprogramme-fuer-den-mittelstand .html (Informationsseite zu der Broschüre). 8 Vgl. auch BMWi (2018). 10 Punkte für mehr Gründungen. Berlin. 29.11.2018. Link: https://www.bmwi.de/Redaktion /DE/Publikationen/Mittelstand/10-punkte-fuer-mehr-gruendungen.html (Infoseite). 9 Laut Impressum lautet der volle Name des Verbandes wie folgt: Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften - German Private Equity and Venture Capital Association e.V. (BVK); vgl. Link https://www.bvkap.de/impressum . 10 Vgl. Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften. Wer wir sind. Link: https://www.bvkap.de/bvk/wer-wir-sind . 11 Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften. BVK-Statistiken Deutschland. Link: https://www.bvkap.de/markt/bvk-statistiken-deutschland . Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 075/19 Seite 14 Über die Internetseite „BVK-Statistiken Deutschland“ können statistische Veröffentlichungen des Verbandes zur Entwicklung des Beteiligungskapitalmarktes in Deutschland aus den zurückliegenden Jahren bis hin in das Jahr 2000 zurück aufgerufen werden. Die jüngste, nachfolgend aufgeführte Veröffentlichung zum Kapitalbeteiligungsmarkt in Deutschland bezieht sich auf das Jahr 2018. Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.V. (BVK) (2019). Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2018. Berlin. Februar 2019. Link: https://www.bvkap.de/sites/default/files/page/20190225_bvk-statistik_2018_in_charts.pdf . Diese Veröffentlichung weist zum Suchwort „Venture Capital“ acht Fundstellen auf, hierunter Statistiken auf der Seite 8 (Fundraising: nach Finanzierungsfokus der Fonds 2011-2018), Seite 13 (Investitionen in Deutschland: nach Finanzierungsphasen 2011 – 2018), Seite 14 (Investitionen: nach Finanzierungsphasen 2018) und Seite 19 (Venture Capital: Investitionen nach Finanzierungsphasen 2011-2018). Darüber hinaus kann über die Internetseite „BVK-Statistiken Deutschland“ die Statistik für das Jahr 2018 auch in tabellarischer Form aufgerufen bzw. gespeichert werden. Im Hinblick auf die Venture-Capital-Entwicklung siehe insbesondere Abschnitt „Investitionen“, Ziffer 5 und 13. Die Entwicklung des Beteiligungskapitalmarktes in Europa erschließt sich über die Internetseite „Statistiken Europa“ des BVK (Link: https://www.bvkap.de/markt/statistiken-europa). Zur Ermittlung der Daten teilt der BVK mit, die europäischen Private Equity-Marktzahlen würden durch den europäischen Branchenverband Invest Europe zusammengestellt und basierten auf der pan-europäischen Statistikplattform European Data Cooperative (EDC), einem gemeinsamen, nicht kommerziellen Gemeinschaftsprojekt der wichtigsten europäischen Private Equity-Verbände . Der BVK sei Teil der EDC und nutze die Plattform seit 2016 für die Datensammlung und die Statistikerstellung.“12 Im Rahmen der Internetseite „Statistiken Europa“ werden zwei Veröffentlichungen des BVK ausgewiesen . Hierbei handelt es sich um die Ausgaben 2018 und 2017 zur Entwicklung des Beteiligungsmarktes in Europa. Die bibliografischen Angaben zur Ausgabe für das Jahr 2018 werden nachfolgend aufgeführt: Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.V. (BVK) (2019). Der Beteiligungskapitalmarkt in Europa 2018. Berlin. Mai 2019. Link: https://www.bvkap.de/sites /default/files/page/20190515_statistik_europa_2018_praesentation_final.pdf . Unter dem Suchwort „Venture Capital“ weist diese Veröffentlichung insgesamt neun Fundstellen aus, hierunter Statistiken auf Seite 5 (Fundraising nach Finanzierungsfokus der Fonds 2014 - 2018 in Mio. €), Seite 11 (Investitionen in Europa nach Finanzierungsphasen 2014 - 2018 in Mio. €), Seite 12 (Investitionen nach Finanzierungsphasen 2018 hinsichtlich Volumen und Anzahl), Seite 15 (Venture Capital-Investitionen in Europa 2014 - 2018 in Mio. €), Seite 16 (Venture Capital und Regionen: Top 10 Länder nach Venture Capital - Investitionen 12 Vgl. Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften. Website. Statistiken Europa. Link: https://www.bvkap.de/markt/statistiken-europa . Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 075/19 Seite 15 2018 im Vorjahresvergleich in Mio. €) und Seite 20 (Venture Capital-Investitionen in Relation zum nationalen Bruttoinlandsprodukt in %). Nach Angaben des BVK enthalten die beiden Ausgaben 2018 und 2017 zur Entwicklung des Beteiligungsmarktes in Europa eine Auswahl von Marktdaten, die auf Angaben des jährlich veröffentlichten „European Private Equity Activity Report” von „Invest Europe“ basieren. Weitergehende Daten und Erläuterungen zur Methodik seien der Website von „Invest Europe“ (Link: https://www.investeurope.eu/research/activity-data/annual-activity-statistics/ ) zu entnehmen. Die neueste Ausgabe des „European Private Equity Activity Report“ kann unter folgenden Angaben im Internet aufgerufen werden: Invest Europe (2019). European Private Equity Activity 2018. Statistics on Fundraising, Investments & Divestments. Brussels, Belgium. Link: https://www.investeurope.eu/media /811517/invest-europe-2018-european-private-equity-activity.pdf . Darüber hinaus veröffentlicht der BVK im Rahmen seines Internetangebots pro Quartal ein mit der KfW erstelltes „German Private Equity Barometer“. „Das German Private Equity Barometer ist der gemeinsam von BVK und KfW erstellte Stimmungsindikator für den deutschen Beteiligungskapitalmarkt. Dazu werden die in Deutschland aktiven Beteiligungsgesellschaften nach ihren Einschätzungen zur aktuellen und erwarteten Geschäftslage und den verschiedenen stimmungsbeeinflussenden Faktoren befragt. Das German Private Equity Barometer gibt zum einen Auskunft über das Geschäftsklima auf dem deutschen Markt insgesamt und differenziert zum anderen für die beiden Segmente Frühphase (Seed-/Start up-Investoren) und Spätphase (Wachstums- und Buy-Out/Buy-In-Investoren ). Die Berichte fassen die Ergebnisse der vierteljährlichen Befragungen kompakt zusammen. Alle Befragungsteilnehmer erhalten darüber hinaus exklusiv einen detaillierten Indikatorenbericht zu den wichtigsten stimmungsbeeinflussenden Marktfaktoren.“13 Die einzelnen Quartalsberichte bis zurück in das Jahr 2010 erschließen sich über die Internetseite https://www.bvkap.de/markt/private-equity-barometer . Ferner wird auf folgende Veröffentlichung aufmerksam gemacht: Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.V. (BVK) / Internet Economy Foundation (IE.F) / Roland Berger GmbH (Hrsg.) (2018). Treibstoff Venture Capital. Wie wir Inno- 13 Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften. Website. German Private Equity Barometer. Link: https://www.bvkap.de/markt/private-equity-barometer . Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 075/19 Seite 16 vation und Wachstum befeuern. Berlin/München. Juni 2018. Link: https://www.bvkap.de/sites /default/files/press/vc_studie_von_ief_bvk_roland_berger_treibstoff_venture_capital_0.pdf .14 5.2. Bundesverband Deutsche Startups e.V. Der Bundesverband Deutsche Startups e.V. (Startseite: https://deutschestartups.org) versteht sich als Repräsentant und Stimme der Startups in Deutschland und engagiert sich nach eigenen Angaben seit seiner Gründung im Jahr 2012 für ein gründerfreundliches Deutschland.15 Er erschließt im Rahmen seiner Website den Zugang zum Deutschen Startup Monitor, einer in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG jährlich herausgegebenen Studie zur Entwicklung der Startup-Landschaft in Deutschland, insbesondere auch in statistischer Hinsicht; vgl. Suchpfad Startseite/Research/Deutscher Startup Monitor (bzw. Projektübersicht). Einzelheiten zum Startup Monitor und zu seinen bisherigen Ausgaben können auch über dessen eigenen Internetauftritt (Link Startseite: https://www.deutscherstartupmonitor.de) aufgerufen werden (siehe Startseite/DSM). Demnach läuft derzeit die Befragung zum Deutschen Startup Monitor für das Jahr 2019. Über die vorangehende Ausgabe für das Jahr 2018 (sechster Deutscher Startup Monitor ) informiert folgende Internetseite: DSM Deutscher Startup Monitor. Deutscher Startup Monitor 2018. Link: https://deutscherstartupmonitor.de/dsm/dsm-18 . Diese Internetseite ist verlinkt mit der Studie selbst sowie mit einer Presseerklärung zur Studie und einer Präsentation ihrer Ergebnisse: Bundesverband Deutsche Startups e.V. (Hrsg.), KPMG AG (Projektpartner) (2018). Deutscher Startup Monitor 2018. Neue Signale, klare Ziele. Berlin. Link: https://deutscherstartupmonitor .de/fileadmin/dsm/dsm-18/files/Deutscher%20Startup%20Monitor%202018.pdf (Studie). Siehe insbesondere Kapitel 6 („Finanzen“, S. 57 – 67) mit den Abschnitten 6.3 („Finanzierungsquellen “, S. 61 f.) und 6.4 („Venture Capital als Kapitalquelle“, S. 63 f.). Bundesverband Deutsche Startups e.V., KPMG (2018). Pressemitteilung. Berlin, 24.10.2018. Glück, Innovation, Fachkräftemangel – So sieht die Startup-Landschaft 2018 aus. Link: https://deutscherstartupmonitor.de/fileadmin/dsm/dsm-18/files/Pressemitteilung%20Deutscher %20Startup%20Monitor%202018.pdf . 14 Vgl. hierzu auch folgende Veröffentlichungen: Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.V. (BVK). Treibstoff Venture Capital: Wie Deutschland Innovation und Wachstum beschleunigen kann. München/Berlin. 14.06.2018. Link: https://www.bvkap.de/presse/pressemitteilungen/2018-06-14/treibstoff-venture-capital-wie-deutschland-innovation -und (Informationsseite); Roland Berger/Internet Economy Foundation (IEF) / Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) (2018). Pressemitteilung Treibstoff Venture Capital: Wie Deutschland Innovation und Wachstum beschleunigen kann. München/Berlin. Juni 2018. Link: https://www.bvkap.de/sites/default/files /press/pm_neue_vc_studie_treibstoff_venture_capital_0.pdf (Pressemitteilung). 15 Bundesverband Deutsche Startups e.V. Der Verband. Startseite/Verband/Mission. Link: https://deutschestartups.org/der-verband/mission . Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 075/19 Seite 17 Florian Nöll, Initiator und Herausgeber (Bundesverband Deutsche Startups e.V.) / Tim Dümichen, Projektpartner KPMG AG / Prof. Dr. Tobias Kollmann, wissenschaftlicher Partner Universität Duisburg-Essen (2018). Deutscher Startup Monitor 2018. Pressekonferenz. Berlin. 24.10.2018. Link: https://deutscherstartupmonitor.de/fileadmin/dsm/dsm-18/files /Pra%CC%88sentation%20Deutscher%20Startup%20Monitor%202018.pdf (Präsentation). Siehe insbesondere auch Kapitel 5 („Prozesse und Finanzierung“) mit Angaben zur Wagniskapitalfinanzierung ). 6. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 6.1. Ernst & Young Das Unternehmen Ernst & Young hat im Rahmen seiner Website (Startseite: https://www.ey.com/de/de/home) zahlreiche Einzeldokumente zu den Themenkomplexen Venture Capital/Wagnis- bzw. Risikokapital und Start-up-Unternehmen veröffentlicht. Einen interessanten Einblick in die zeitliche Entwicklung des Start-up-Sektors in Deutschland und Europa bietet das periodisch veröffentlichte Start-up-Barometer des Unternehmens; es erscheint in zwei Varianten – in einer Ausgabe zu Start-up-Unternehmen in Deutschland und einer Ausgabe zu Start-up-Unternehmen in Europa. Eine Übersicht über die Veröffentlichungen von Ernst & Young zum Thema Start-up-Barometer vermittelt der Link https://www.ey.com/DE/de/SearchResults ?query=start-up-Barometer&search_options=country_name . Nachfolgend werden die beiden neuesten Publikationen beider Varianten aufgeführt; sie enthalten u. a. Angaben zu den getätigten Investitionen und zur Investitionsfinanzierung. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (2019). Start-up-Barometer Deutschland . Juli 2019. Berlin. Link: https://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/ey-start-up-barometer -deutschland-juli-2019/$FILE/ey-start-up-barometer-deutschland-juli-2019.pdf . Zum Suchwort „Risikokapital“ weist die Ausgabe Juli 2019 des Start-up-Barometers Deutschland 12 Fundstellen aus (S. 6, 12 – 21). Vgl. hierzu auch folgende Pressemitteilung: Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (2019). Pressemitteilung. 12. Juli 2019. Deutsche Start-ups erhalten Rekordsumme – Standort Berlin weit vorn. Berlin. Link: https://www.ey.com/de/de/newsroom/news-releases/ey-20190712-deutsche-start-ups-erhalten -rekordsumme-standort-berlin-weit-vorn . Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (2019). Start-up-Barometer Deutschland . Januar 2019. Link: https://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/ey-start-up-barometerdeutschland -januar-2019/$FILE/ey-start-up-barometer-deutschland-januar-2019.pdf . Vgl. hierzu auch folgende Pressemitteilung: Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (2019). Pressemitteilung. 10. Januar 2019. Rekordsummen für deutsche Start-ups – Berlin bleibt vorn, aber Bayern und NRW holen auf. Link: https://www.ey.com/de/de/newsroom/news-releases/ey-20190110-rekordsummenfuer -deutsche-start-ups-berlin-bleibt-vorn-aber-bayern-und-nrw-holen-auf . Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (2019). Start-up-Barometer Europa. März 2019. Link: https://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/ey-start-up-barometer-europa- Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 075/19 Seite 18 maerz-2019/$FILE/ey-start-up-barometer-europa-maerz-2019.pdf . Zum Suchwort „Risikokapital “ weist die Ausgabe März 2019 des Start-up-Barometers Europa eine Fundstelle aus (S. 8). Vgl. hierzu auch folgende Pressemitteilung: Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (2019). Pressemitteilung. 19. März 2019. Finanzierung europäischer Start-ups auf Rekordniveau – Berlin behauptet zweiten Platz im Städteranking nur knapp. Berlin. Link: https://www.ey.com/de/de/newsroom/news-releases /ey-20190319-inanzierung-europaeischer-start-ups-auf-rekordniveau-berlin-behauptetzweiten -platz-im-staedteranking-nur-knapp . Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (2018). Start-up-Barometer Europa. Oktober 2018. Link: https://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/ey-start-up-barometer-europa -oktober-2018/$FILE/ey-start-up-barometer-europa-oktober-2018.pdf . Vgl. hierzu auch folgende Pressemitteilung: Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (2018). Pressemitteilung. 03. Oktober 2018. Finanzierungen für europäische Start-ups steigen auf Rekordniveau – Berlin auf dem zweiten Platz. Berlin. Link: https://www.ey.com/de/de/newsroom/news-releases/ey- 20181003-finanzierungen-fuer-europaeische-start-ups-steigen-auf-rekordniveau-berlin-aufdem -zweiten-platz . Darüber hinaus wird auf folgende Veröffentlichung der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aufmerksam gemacht: Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (2019). Fast growth beyond borders: Tech start-ups reshaping the economy Venture Capital and start-ups in Germany 2018. Berlin. Link: https://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/ey-fast-growth-beyond-borders-tech-startups -reshaping-the-economy/$FILE/ey-fast-growth-beyond-borders-tech-start-ups-reshapingthe -economy.pdf . 6.2. KPMG KPMG veröffentlicht im Rahmen seiner Website (Link Startseite: https://www.kpmg.com oder https://home.kpmg/xx/en/home.html) unter dem Namen „Venture Pulse“ regelmäßig Quartalsberichte zur weltweiten Entwicklung der Risikokapitalfinanzierung. Die Berichte umfassen fünf Abschnitte (globale Entwicklung, Entwicklung in den USA, auf dem amerikanischen Kontinent, in Europa und in Asien). Hierbei wird die Entwicklung in Deutschland innerhalb des europäischen Teils separat behandelt. Die jüngste Ausgabe des Venture Pulse zum zweiten Quartal 2019 kann über die Startseite des Unternehmens im Internet aufgerufen werden: KPMG (2019). Venture Pulse Q2 2019. KPMG Enterprise quarterly global report on venture capital trends. 11. Juli 2019. Link: https://home.kpmg/xx/en/home/campaigns/2019/07/venturepulse -q2.html . Die einzelnen Abschnitte des zweiten Quartalsberichts werden separat ausgewiesen, wobei der Abschnitt „Q2'19 Venture Pulse Report – Europe“ über den Link https://home.kpmg/xx/en/home/campaigns/2019/07/q2-venture-pulse-report-europe.html und der Abschnitt „Q2'19 Venture Pulse Report - United States“ über den Link https://home.kpmg/xx/en/home/campaigns/2019/07/q2-venture-pulse-report-united-states.html aufgerufen werden kann. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 075/19 Seite 19 Der vorangehende Venture Pulse – Bericht zum ersten Quartal 2019 vom 11. April 2019 kann über die Internetseite „Venture Pulse: Q1’19 Global analysis of venture funding“ (Link: https://home.kpmg/xx/en/home/insights/2019/04/venture-pulse-q1-19-global-analysis-of-venture -funding.html) oder als Dokument unmittelbar unter dem Link https://assets.kpmg/content /dam/kpmg/xx/pdf/2019/04/venture-pulse-q1-2019.pdf aufgerufen werden. Weiter zurückliegende Venture Pulse - Quartalsberichte von KPMG erschließen sich über die Internetseite „Venture Pulse – Global analysis of venture funding“ des Unternehmens (Link: https://home.kpmg/xx/en/home/insights/2018/01/venture-pulse-global-analysis-of-venture-funding .html). Darüber hinaus wird auf die Beteiligung von KPMG an der Erstellung des Deutschen Startup-Monitors hingewiesen (siehe oben). 7. Finanzinstitutionen 7.1. KfW 7.1.1. KfW Capital GmbH & Co. KG Die KfW Capital GmbH & Co. KG (KfW Capital) wurde auf gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, des Bundesministeriums der Finanzen und der KfW zum Ausbau des Venture Capital- und des Venture Debt-Marktes in Deutschland gegründet und hat ihre operative Tätigkeit am 15. Oktober 2018 aufgenommen. Ihr Ziel ist es, für junge innovative und schnell wachsende Technologieunternehmen den Zugang zu Eigenkapital zu verbessern.16 Ausweislich ihrer Homepage (Link: https://kfw-capital.de) versteht sich die KfW Capital als Wegbereiter für Innovation und Wachstum. „Als 100%ige Tochter der KfW Bankengruppe investieren wir in deutsche und europäische Venture Capital- und Venture Debt-Fonds und stärken damit deren Kapitalbasis. Unser Ziel: Technologieorientierte Wachstumsunternehmen in Deutschland sollen besseren Zugang zu Kapital durch finanzstarke Fonds erhalten.“17 16 Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) (2018). Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und der KfW vom 09.10.2018. Neue Beteiligungstochter KfW Capital: Wagniskapitalfinanzierung in Deutschland wird gestärkt. Berlin. Link: https://www.bmwi.de/Redaktion /DE/Pressemitteilungen/2018/20181009-neue-beteiligungstochter-kfw-capital.html . Vgl. auch KfW (Hrsg.) (2018). Neue Beteiligungstochter KfW Capital: Wagniskapitalfinanzierung in Deutschland wird gestärkt. Pressemitteilung vom 09.10.2018 / KfW. Frankfurt am Main. Link: https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/Pressemitteilungen-Details_490496.html . 17 Homepage KfW Capital. KfW Capital – Wegbereiter. Link: https://kfw-capital.de . Siehe hierzu auch Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2018). Förderdatenbank. Neue Beteiligungstochter KfW Capital: Wagniskapitalfinanzierung in Deutschland wird gestärkt. Berlin. 11.10.2018. Link: http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Service/suche,did=845778.html . Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 075/19 Seite 20 Nähere Angaben zur Tätigkeit der KfW Capital können ihrem Internetauftritt entnommen werden (Link Homepage: https://kfw-capital.de). Darüber hinaus wird auf die Ausführungen zur KfW Capital in Abschnitt 4.2 dieser Dokumentation (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) sowie auf folgende Presseerklärung verwiesen: KfW Capital (2019). KfW Capital blickt auf erfolgreiches 1. Halbjahr 2019. Presseerklärung. Frankfurt am Main. 13.08,2019. Link: https://kfw-capital.de/app/uploads/2019-08-13-1.-Halbjahr-KfW-Capital.pdf . 7.1.2. Weitere Veröffentlichungen Nachfolgend werden ausgewählte Veröffentlichungen der KfW zu den Stichworten „Wagniskapital “, „Wagniskapitalmarkt“, „Wagniskapitalfinanzierung“ aufgeführt; die bibliografischen Angaben sind teilweise mit inhaltlichen Anmerkungen versehen. KfW (Hrsg.) (2019). Gründungsoffensive: KfW und Bund starten Venture Debt-Finanzierung für innovative Unternehmen in der Wachstumsphase. Gemeinsame Pressemitteilung von KfW, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und Bundesministerium der Finanzen vom 27.03.2019. Frankfurt am Main. Link: https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/Pressemitteilungen-Details _513152.html . In dieser Pressemitteilung wird ein von der KfW finanziertes und über den Bundeshaushalt abgesichertes neues Kreditprogramm zur Fremdfinanzierung von jungen technologieorientierten Wachstumsunternehmen vorgestellt. Als fester Bestandteil der Gründungsoffensive ergänze das neue Finanzierungsinstrument das auf Fonds-Investments ausgerichtete Eigenkapitalgeschäft der im Herbst 2018 gegründeten Tochtergesellschaft KfW Capital. (Vgl. ebenda.) KfW. Beteiligungsfinanzierung. Link: https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Pressematerial /Themen-kompakt/Beteiligungsfinanzierung . Die Internetseite „Beteiligungsfinanzierung“ der KfW informiert über Finanzierungsprodukte der KfW zur Unterstützung junger innovativer Technologieunternehmen im Wege der Beteiligungsfinanzierung . Sie ist mit einer Reihe nachgeordneter Internetseiten verlinkt, hierunter einschlägige Internetseiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. KfW. German Private Equity Barometer. Link: https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Service/Download-Center/Konzernthemen/Research/Indikatoren /German-Private-Equity-Barometer . Das German Private Equity Barometer informiert auf der Grundlage einer vom Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) vierteljährlich durchgeführten Mitgliederbefragung über das Geschäftsklima auf dem deutschen Beteiligungskapitalmarkt (vgl. hierzu auch Abschnitt 5.1 dieser Dokumentation). Die bibliografischen Angaben der beiden jüngsten Ausgaben werden nachfolgend wiedergegeben: KfW (Hrsg.) (2019) KfW Research. Metzger, Georg. German Private Equity Barometer: 1. Quartal 2019. Stimmungsdämpfer zum Jahresauftakt. Frankfurt am Main. 28. Mai 2019. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 075/19 Seite 21 Link: https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/KfW-Research /Economic-Research/Wirtschaftsindikatoren/German-Private-Equity-Barometer/PDF- Dateien/GPEB_Q1_2019.pdf . KfW (Hrsg.) (2019). KfW Research. Metzger, Georg. German Private Equity Barometer: 4. Quartal 2018. Gemischte Stimmung zum Jahresende. Frankfurt am Main. 12. Februar 2019. Link: https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/KfW-Research /Economic-Research/Wirtschaftsindikatoren/German-Private-Equity-Barometer/PDF- Dateien/GPEB_Q4_2018.pdf . KfW (2019). Finanzbericht 2018. Frankfurt am Main. Link: https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Finanzpublikationen/PDF-Dokumente-Berichteetc /1_Gesch%C3%A4ftsberichte/KfW_Finanzbericht_2018.pdf . Zum Suchwort „Wagniskapital“ siehe S. 17, 35, 72, zum Suchwort „Venture Capital“ siehe Seite 59, 71 f., 222. KfW (Hrsg.) (2018). KfW Research. KfW-Start-up-Report 2018. Zahl der Start-up-Gründer steigt auf 108.000 im Jahr 2017. Frankfurt am Main. November 2018. Link: https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Studien -und-Materialien/KfW-Start-up-Report-2018.pdf . KfW (2018). KfW Research. KfW-Gründungsmonitor 2018. Gründungstätigkeit weiter im Tief, aber Wachstum, Innovation und Digitales gewinnen an Bedeutung. Frankfurt am Main. Mai 2018. Link: https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente -Gr%C3%BCndungsmonitor/KfW-Gruendungsmonitor-2018.pdf . Zum Suchwort „Wagniskapital“ siehe Seite 9 f. KfW (Hrsg.) (2015). KfW Research. Metzger, Georg. Nr. 98. 16. Juli 2015. Beteiligungsmarkt in Deutschland – Lücke bei Venture Capital. Frankfurt am Main. Link: https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Fokus -Volkswirtschaft/Fokus-Nr.-98-Juli-2015-VC-in-Deutschland.pdf . 7.2. Europäische Investitionsbank Laut einer Kurzinformation der Europäischen Union befindet sich die Europäische Investitionsbank (EIB) im gemeinsamen Besitz der EU-Mitgliedstaaten. Sie verfolge folgende Ziele: Europas Potenzial in Bezug auf Wachstum und Beschäftigung voll auszuschöpfen, Maßnahmen gegen den Klimawandel zu unterstützen und die EU-Politik außerhalb der EU zu fördern. Hierzu biete sie drei Arten von Produkten und Dienstleistungen an: Darlehen, eine Mischfinanzierung, um Kun- Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 075/19 Seite 22 den zu ermöglichen, die EIB-Finanzierung mit weiteren Investitionen zu kombinieren, sowie Beratung und technische Hilfe. Ihr Kapital stamme nicht aus dem EU-Haushalt, vielmehr leihe sie sich Geld auf Kapitalmärkten und vergebe Darlehen zu günstigen Bedingungen.18 Nähere Angaben zur Europäischen Investitionsbank erschließen sich über ihre Website (Link Homepage: https://www.eif.org bzw. https://www.eif.org/de). Gemäß der Internetseite „Die EIB auf einen Blick“ konzentriert sich ihre Tätigkeit auf folgende vier Schwerpunkte: Innovation und Wissen, Kleine Unternehmen, Infrastruktur sowie Klima und Umwelt.19 Die Seite ist unter dem Abschnitt „Unsere Kunden“ mit einer Übersicht über Produkte und Dienstleistungen der Europäischen Investitionsbank verlinkt20, hierunter Programme zur Darlehensfinanzierung sowie zur Eigenkapitalfinanzierung . Darüber hinaus ist sie unter dem Schwerpunktthema „Kleine Unternehmen “ mit einer Informationsseite zur finanziellen Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen verlinkt.21 Die Finanzierungsangebote der Europäischen Investitionsbank erschließen sich darüber hinaus über den Reiter „Unser Angebot“ ihrer Homepage. Hierunter findet sich u. a. die Internetseite „Eigenkapital“ (Link: https://www.eib.org/de/products/equity/index.htm). Hinsichtlich der Tätigkeiten der Europäischen Investitionsbank wird ferner auf folgende Veröffentlichungen aufmerksam gemacht:22 Europäische Investitionsbank (2019). Wege bereitet. Tätigkeitsbericht 2018 der Europäischen Investitionsbank. Link: https://www.eib.org/attachments/general/reports/eib_activity_report _2018_de.pdf (Bericht) bzw. https://www.eib.org/de/publications/activity-report-2018.htm (Informationsseite). Europäische Investitionsbank (2019). Zahlen & Fakten. Link: https://www.eib.org/attachments/general/the_eib_group_facts_and_figures_de.pdf . European Investment Bank (2019). European Investment Bank Financial Report 2018. Link: https://www.eib.org/attachments/general/reports/eib_financial_report_2018_en.pdf . 18 Vgl. Europäische Union. Europäische Investitionsbank (EIB). Link: https://europa.eu/european-union/about-eu/institutions-bodies/european-investment-bank_de . 19 Vgl. Europäische Investitionsbank. Homepage/Über uns. Die EIB auf einen Blick. Link: https://www.eib.org/de/about/index.htm . 20 Vgl. Europäische Investitionsbank. Internetseite „Unser Angebot“. Link: https://www.eib.org/de/products/index.htm . 21 Vgl. Europäische Investitionsbank. Wir fördern kleinere Unternehmen – für Wachstum, Innovation und Beschäftigung . Link: https://www.eib.org/de/projects/priorities/sme/index.htm . 22 Die nachfolgenden Veröffentlichungen können über die Suchkette Homepage/Über uns/Die Bank der EU auf einen Blick/Zahlen und Fakten bzw. Homepage/Über uns/Die Bank der EU auf einen Blick/Zahlen und Fakten /Die EIB-Gruppe in Zahlen angesteuert werden. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 075/19 Seite 23 European Investment Bank (2019). European Investment Bank Statistical Report 2018. Link: https://www.eib.org/attachments/general/reports/eib_statistical_report_2018_en.pdf . 7.3. Europäischer Investitionsfonds Laut der vorgenannten Kurzinformation der Europäischen Union ist die Europäische Investitionsbank der wichtigste Anteilseigner des Europäischen Investitionsfonds (EIF). Weitere Anteilseigner seien die Europäische Kommission sowie Finanzinstitutionen aus ganz Europa. Der Fonds sei 1994 gegründet worden und in allen EU-Ländern, Kandidatenländern sowie Liechtenstein und Norwegen aktiv. Er unterstütze kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch Risikokapital und andere Risikofinanzinstrumente. Zu seinem Angebot gehörten die Bereitstellung von Risikokapital und die Mikrofinanzierung für KMU, vor allem für neu gegründete und innovative Unternehmen , die Gewährung von Garantien gegenüber Finanzinstituten in Form von Bürgschaften für KMU sowie die Unterstützung für EU-Länder und Beitrittsländer zum Aufbau ihrer Risikokapitalmärkte .23 Ausweislich seiner Website (Link Homepage: http://www.eif.europa.eu) versteht sich der Europäische Investitionsfonds als ein spezialisierter Anbieter von Risikofinanzierungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in ganz Europa. Er sei Teil der EIB-Gruppe. Seine Anteilseigner seien die Europäische Investitionsbank (EIB), die Europäische Union, vertreten durch die Europäische Kommission, sowie ein breites Spektrum öffentlicher und privater Banken und Finanzinstitute . Seine Tätigkeiten führe er entweder mit eigenen Mitteln oder mit Mitteln der Europäischen Investitionsbank, der Europäischen Kommission, der EU-Mitgliedstaaten oder anderer Dritter durch. Durch die Entwicklung und das Angebot gezielter Finanzprodukte für Finanzvermittler wie Banken, Garantie- und Leasinggesellschaften, Kleinstkreditgeber und Private Equity- Fonds verbessere er den Zugang der KMU zu Finanzierungsmitteln.24 Im Hinblick auf die Beteiligungsverhältnisse teilt der Europäische Investitionsfonds auf seiner Internetseite „Shareholders“ mit: „We are a public-private partnership with a unique shareholding structure combining public and private investors. Our shareholding structure was modified in 2000, when the EIB became the majority shareholder, resulting in the formation of the EIB Group. As a result of the General Meeting's approval of EIF's capital increase in May 2014, EIF's authorised capital was increased from EUR 3bn to EUR 4.5bn, resulting in a total of 4,500 authorised shares of a nominal value of EUR 1m each. As of 28 December 2018, on the basis of 4,500 authorised and subscribed shares, the following percentages result from the current breakdown of shareholdings: 23 Vgl. Europäische Union. Europäische Investitionsbank (EIB). Link: https://europa.eu/european-union/about-eu/institutions-bodies/european-investment-bank_de . 24 Vgl. European Investment Fund. Who we are. Our Mission. Link: http://www.eif.europa.eu/who_we_are/index.htm . Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 075/19 Seite 24 The European Investment Bank (EIB) (58.645%) The European Union, represented by the European Commission (29.710%) Financial institutions from European Union Member States, and Turkey (11.645%).“25 Nähere Angaben zu den Beteiligungsverhältnissen werden über die Internetseite „Register of Shareholders at 28.12.2018“ des Europäischen Investitionsfonds vermittelt (Link: http://www.eif.europa.eu/who_we_are/shareholder/register.htm). Das vielfältige Angebot des Europäischen Investitionsfonds erschließt sich über den Reiter „What we do“ seiner Homepage (Link: http://www.eif.europa.eu/what_we_do/index.htm). Die entsprechende Internetseite umfasst u. a. den Abschnitt „Equity products“ (Eigenkapitalprodukte), dessen Internetseite über den Link http://www.eif.europa.eu/what_we_do/equity/index.htm angesteuert werden kann. Sie eröffnet u. a. den Zugang zur nachgeordneten Internetseite „Venture capital“ (Link: http://www.eif.europa.eu/what_we_do/equity/venture/index.htm). Im Rahmen dieser Seite teilt die Europäische Investitionsbank u. a. mit: „We are a leading player in the European Venture Capital market. We focus on the establishment of a sustainable Venture Capital Ecosystem in Europe supporting innovation and entrepreneurship . We concentrate on building the necessary private sector Venture Capital infrastructure to address market gaps and opportunities with the aim to further enhance the attractiveness of European Venture Capital as an alternative asset class. How do we achieve this? We work with venture capital funds - acting as our intermediaries – that invest into innovative high-tech SMEs in their early and growth phases. We focus particularly on disruptive early-stage technology enterprises which typically face financing challenges but also provide outstanding investment opportunities. We have built a strong expertise in the Life Sciences, Cleantech and ICT sectors and in settingup , managing or advising tailored Fund-of-Funds, mostly with resources entrusted to us by third parties such as the European Investment Bank, the European Commission, national and regional authorities.“26 Darüber sind der Internetseite „Equity products“ u. a. folgende Internetseiten nachgeordnet: European Investment Fund. InnovFin Equity. Link: https://www.eif.org/what_we_do/equity/single_eu_equity_instrument/innovfin-equity/index .htm ; siehe Abschnitt „InnovFin Venture Capital“. 25 European Investment Fund. Shareholders. Link: http://www.eif.europa.eu/who_we_are/shareholder/index.htm. 26 European Investment Fund. Venture capital. Link: http://www.eif.europa.eu/what_we_do/equity/venture/index.htm . Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 075/19 Seite 25 European Investment Fund. EIF for Venture Capital & Private Equity funds : how to submit an investment proposal. Link: https://www.eif.org/EIF_for/venture_capital_equity_funds/index.htm . Über Investitionen des Europäischen Investitionsfonds im Bereich Eigenkapital/Wagniskapital zum Stand 30. Juni 2018 informiert die folgende Internetseite: Europäischer Investitionsfonds. EIF's Private Equity and Venture Capital Funds Investments. Link: https://www.eif.org/what_we_do/equity/deals/index_.htm . Die einzelnen Projekte sind in einer nachgeordneten tabellarischen Übersicht mit dem Titel „Signed Equity deals as of 30/06/2018“ (Link: https://www.eif.org/what_we_do/equity/eifequity -portfolio.pdf) erfasst. Im Hinblick auf den im Auftrag angesprochenen „VentureEU Fonds“ wird auf die dem Abschnitt „Equity products“ nachgeordnete Internetseite „Pan-European Venture Capital Fund(s)-of-Funds programme“ hingewiesen. European Investment Fund. Pan-European Venture Capital Fund(s)-of-Funds programme. Link: https://www.eif.org/what_we_do/equity/paneuropean_venture_capital _fund_of_funds/index.htm . Nähere Informationen zu diesem Programm vermittelt die folgende Internetseite der Europäischen Kommission: Europäische Kommission (2018). Europäische Kommission – Pressemitteilung. VentureEU: 2,1 Milliarden Euro zur Förderung von Risikokapitalinvestitionen in innovativen Start-up-Unternehmen in Europa. Brüssel. 10. April 2018. Link: https://europa.eu/rapid/press-release_IP-18-2763_de.htm .27 Hierin teilt die Europäische Kommission mit: „Die Europäische Kommission und der Europäische Investitionsfonds (EIF) haben ein Programm für einen europaweiten Risikokapitaldachfonds (VentureEU) aufgelegt, um Investitionen in innovative Start-up- und Scale-up-Unternehmen in ganz Europa zu fördern. Europa verfügt über eine Fülle an Talenten, Forschern von Weltrang und kompetenten Unternehmern , allerdings gelingt es bisher nicht gut, diese exzellenten Voraussetzungen in Erfolge umzumünzen Hierbei spielt der Zugang zu Risikokapital für Innovation eine wichtige Rolle. Heute geben die Kommission und der EIF die sechs teilnehmenden Fonds bekannt, die EU-Unterstützung für ihr Investitionsvorhaben am europäischen Risikokapitalmarkt erhalten. Die Fonds werden mit EU-Mitteln in Höhe von 410 Mio. EUR unterstützt und sollen bis zu 2,1 Mrd. EUR an öffentlichen und privaten Investitionen mobilisieren. Im Gegenzug wird dies voraussichtlich zu Neuinvestitionen in Höhe von schätzungsweise 6,5 Mrd. EUR in innovative 27 Vgl. auch European Investment Fonds (2018). EUR 2.1 billion to boost venture capital investment in Europe's innovative start-ups. Luxemburg. 10. April 2018. Link: http://www.eif.europa.eu/what_we_do/equity/news/2018/paneuropean-VC-FoF.htm?lang=-en . Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 075/19 Seite 26 Start-up- und Scale-up-Unternehmen in ganz Europa führen, sodass sich das derzeit in Europa verfügbare Risikokapital verdoppelt. ( … ) Durch VentureEU werden neue Finanzierungsquellen erschlossen, durch die europäische innovative Unternehmen die Möglichkeit erhalten, zu wachsen und sich so an der Weltspitze zu etablieren. Rund 1 500 Start-up- und Scale-up-Unternehmen in der gesamten EU dürften hiervon profitieren. Die EU wird Ankerinvestitionen in Höhe von bis zu 410 Mio. EUR tätigen, davon 67 Mio. EUR an EIF-Eigenmitteln. Diese Investitionen setzen sich zusammen aus 200 Mio. EUR aus dem Horizont-2020-Programm InnovFin Equity, 105 Mio. EUR aus dem COSME-Programm (EU- Programm für kleine und mittlere Unternehmen) und 105 Mio. EUR aus dem Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) im Rahmen des sogenannten Juncker-Plans. Die darüber hinaus benötigten Finanzmittel werden von den ausgewählten Fondsverwaltern überwiegend bei unabhängigen Anlegern mobilisiert. Die sechs Fonds werden Engagements in einer Reihe kleinerer Investitionsfonds eingehen und jeweils Vorhaben in mindestens vier europäischen Ländern fördern. Diese Investitionsfonds werden dazu beitragen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Midcap-Unternehmen verschiedener Wirtschaftszweige zu finanzieren, z. B. in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Digitales, Biowissenschaften, Medizintechnik, Ressourcen - und Energieeffizienz. Die EU-Investitionen in VentureEU werden von dem EIF unter der Aufsicht der Kommission verwaltet und praktisch von sechs professionellen und erfahrenen Fondsverwaltern umgesetzt, die einen durchgehend marktbasierten Ansatz verfolgen. Dies wird weitere Investitionen anziehen und die Verfügbarkeit von Risikokapitalfinanzierung für Start-up- und Scale-up-Unternehmen drastisch erhöhen.“28 Zum Hintergrund des Programms führt die Europäische Kommission anschließend aus: „Die Kommission hat die Schaffung eines Programms für einen europaweiten Risikokapitaldachfonds (VentureEU) im Rahmen der Kapitalmarktunion und der Start-up- und Scale-up-Initiative bekanntgegeben. Die Initiative geht auf Kommissar Moedas zurück, der sie 2015 im Rahmen der Strategie offene Wissenschaft, offene Innovation und Offenheit gegenüber der Welt vorschlug. Im November 2016 veröffentlichten die Kommission und der EIF eine Aufforderung zur Interessenbekundung , für die bis zur Frist am 31. Januar 2017 17 Anträge eingingen. Zunächst bewertete die Kommission alle Investitionsvorschläge und führte eine Vorauswahl auf Grundlage der Vereinbarkeit der Investitionsvorschläge mit den politischen Zielen des Programms durch. Kurz darauf führte der EIF seine übliche Sorgfaltsprüfung der vorab ausgewählten Bewerber durch, von denen sechs zur Finanzierung ausgewählt und Ende 2017 zu Verhandlungen mit dem EIF eingeladen wurden. Heute wurden in Brüssel die ersten beiden Verträge zwischen 28 Europäische Kommission (2018). Europäische Kommission – Pressemitteilung. VentureEU: 2,1 Milliarden Euro zur Förderung von Risikokapitalinvestitionen in innovativen Start-up-Unternehmen in Europa. Brüssel. 10. April 2018. Link: https://europa.eu/rapid/press-release_IP-18-2763_de.htm . Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 075/19 Seite 27 IsomerCapital und dem EIF bzw. Axon Partners Group und dem EIF unterschrieben. Die Verträge mit den verbleibenden vier Fonds – Aberdeen Standard Investments, LGT, Lombard Odier Asset Management und Schroder Adveq – werden voraussichtlich in Laufe des Jahres 2018 geschlossen. VentureEU gehört zu dem weitergefassten Ökosystem, an dessen Entstehung die EU derzeit arbeitet, um für die vielen innovativen Unternehmern in der EU bestmögliche Voraussetzungen zu schaffen, damit sie sich zu weltweit führenden Unternehmen entwickeln können. Insbesondere hat die Kommission im Rahmen des Aktionsplans zur Schaffung einer Kapitalmarktunion eine Reihe von Maßnahmen vorgestellt, mit der der Zugang kleiner und in der Wachstumsphase befindlicher Unternehmen zu Finanzierung verbessert werden soll, damit diese Arbeitsplätze schaffen und für Wachstum sorgen können. Die Investitionsoffensive für Europa zielt ferner auf die Verbesserung des Geschäftsumfelds in der EU ab, indem Finanzmittel geschickter eingesetzt und Investitionshindernisse abgebaut werden. Am 1. März 2018 traten neue Regeln für Risikokapitalinvestitionen (EuVECA) und Fonds für soziales Unternehmertum (EuSEF) in Kraft, durch die Fondsverwaltern unabhängig von der Größe des Fonds die Fondsverwaltung erleichtert und die Investition in ein breiteres Spektrum an Unternehmen ermöglicht wird. Die neuen Regeln führen auch dazu, dass der grenzüberschreitende Vertrieb von EuVECA- und EuSEF-Fonds kostengünstiger und das Registrierungsverfahren vereinfacht wird. ( … )“29 Der voranstehend zitierte Beitrag erschließt den Zugang zu zwei weiteren Veröffentlichungen der Europäischen Kommission zu diesem Themenkomplex: European Commission (2018). Fact Sheet VentureEU. VentureEU. Boosting Venture Capital Investment in Europe’s innovative start-ups. Siehe Link https://europa.eu/rapid/press-release_IP-18-2763_en.htm . European Commission (2018). Fact Sheet VentureEU-EU Ecosystem. Start-ups and Scale-ups. The wider EU Ecosystem. Siehe Link https://europa.eu/rapid/press-release_IP-18-2763_en.htm . Darüber hinaus hat die Europäische Kommission einen Beitrag veröffentlicht, der sich mit häufig zum Dachfonds VentureEU gestellten Fragen befasst: Europäische Kommission (2018). Europäische Kommission – Factsheet. VentureEU: Europaweites Risikokapitaldachfonds-Programm. Brüssel. 10. April 2018. Link: https://europa.eu/rapid/press-release_MEMO-18-2764_de.htm . Ferner wird auf die folgenden weiteren Veröffentlichungen des Europäischen Investitionsfonds aufmerksam gemacht: 29 Europäische Kommission (2018). Europäische Kommission – Pressemitteilung. VentureEU: 2,1 Milliarden Euro zur Förderung von Risikokapitalinvestitionen in innovativen Start-up-Unternehmen in Europa. Brüssel. 10. April 2018. Link: https://europa.eu/rapid/press-release_IP-18-2763_de.htm . Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 075/19 Seite 28 European Investment Fund (2019). EIF in 2018. Luxemburg. 12. April 2019. Links: http://www.eif.europa.eu/news_centre/publications/eif-in-2018.htm (Informationsseite); http://www.eif.europa.eu/news_centre/publications/eif-2018-brochure-en.pdf (Publikation). European Investment Fund (2019). EIF Annual Report 2018. Luxemburg. 09. April 2019. Links: http://www.eif.europa.eu/news_centre/publications/EIF_annual_report_2018.htm (Informationsseite); http://www.eif.europa.eu/news_centre/publications/eif-annual-report-2018.pdf (Publikation), hierunter Abschnitt „Capital and Shareholders (At 31.12.2018)“, S. 78 – 80. European Investment Fund (2019). EIF in Germany. Luxemburg. 02. April 2019. Links: http://www.eif.europa.eu/news_centre/publications/eif-in-germany.htm (Informationsseite); http://www.eif.europa.eu/news_centre/publications/eif-germany.pdf (Publikation). European Investment Fund (2019). EIF Research & Market Analysis. Working Paper 2019/57. European Small Business Finance Outlook. June 2019. Luxemburg. Links: https://www.eif.org/news_centre/publications/EIF_Working_Paper_2019_57.htm (Informationsseite); https://www.eif.org/news_centre/publications/EIF_Working_Paper_2019_57.pdf (Publikation). European Investment Fund (2019). EIF Research & Market Analysis. Working Paper 2019/55. The European venture capital landscape: an EIF perspective. Volume V: The economic impact of VC investments supported by the EIF. Luxemburg. Links: https://www.eif.org/news_centre/publications/EIF_Working_Paper_2019_55.htm (Informationsseite); https://www.eif.org/news_centre/publications/EIF_Working_Paper_2019_55.pdf (Publikation). European Investment Fund (2018). EIF Research & Market Analysis. Working Paper 2018/53. European Small Business Finance Outlook. December 2018. Luxemburg. Links: https://www.eif.org/news_centre/publications/EIF_Working_Paper_2018_53.htm (Informationsseite ); https://www.eif.org/news_centre/publications/EIF_Working_Paper_2018_53.pdf (Publikation). European Investment Fund (2018). EIF Research & Market Analysis. Working Paper 2018/51. EIF VC Survey 2018. Fund managers' perception of EIF's value added. Luxemburg. September 2018. Links: https://www.eif.org/news_centre/publications/EIF_Working_Paper_2018_51.htm (Informationsseite ); https://www.eif.org/news_centre/publications/eif-wp-51.pdf (Publikation). European Investment Fund (2018). EIF Research & Market Analysis. Working Paper 2018/50. European Small Business Finance Outlook. June 2018. Luxemburg. Links: https://www.eif.org/news_centre/publications/EIF_Working_Paper_2018_50.htm (Informationsseite); https://www.eif.org/news_centre/publications/eif-wp-50.pdf (Publikation). European Investment Fund (2018). EIF Research & Market Analysis. Working Paper 2018/48. EIF VC Survey 2018. Fund managers’ market sentiment and views on public intervention. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 075/19 Seite 29 Luxemburg. April 2018. Links: https://www.eif.org/news_centre/publications/EIF_Working_Paper_2018_48.htm Informationsseite ); https://www.eif.org/news_centre/publications/eif-wp-48.pdf (Publikation). 8. Weitere Veröffentlichungen artax (Internet-Portal). ESOP – Ein Modell zur Erfolgsbeteiligung in einem Startup. Waldshut-Tiengen . Link: https://www.artax.com/de/unternehmen/deutschland/Start-ups/esop-ein-modellzur -erfolgsbeteiligung-in-einem-startup.html . FAS AG (2018). Investment-Studie. Corporate Venture Capital Markt in Deutschland. Klamar, Nils/Prawetz, Björn. Frankfurt am Main. Januar 2018. Link: https://www.fas-ag.de/fileadmin/user _upload/Knowledge/Studien/cvc-studie-2018.pdf . Hahn, Christopher (2016). Internet-Portal Gründerszene. So funktioniert Mitarbeiterbeteiligung. 02. Juni 2016. Berlin. Link: https://www.gruenderszene.de/allgemein/so-funktioniert-mitarbeiter-beteiligung-unternehmen ?interstitial_click . Internet-Portal t:n - Digital pioneers (2019). Artikel. Deutsche Startups: Das große Geld fast immer aus dem Ausland. 10.03.2019. Link: https://t3n.de/news/deutsche-startups-das-grosse-geldkommt -in-der-regel-aus-dem-ausland-1149532/ . Internet-Portal Gründerszene.de (2019) (Betreiber: Vertical Media GmbH). Venture Capital 2018: Rekordjahr für Investoren und Startups. Berlin. 29. Januar 2019. Link: https://www.gruenderszene .de/gs-connect/kpmg/smart-start/venture-capital-2018-kpmg-2015-1601 . Kroker, Michael (2019). Redaktion WirtschaftsWoche. Blog (Homepage: https://blog.wiwo.de/look-at-it/ ). Venture Capital in Deutschland 2018: Rekord-Höhe von 4,6 Milliarden Euro; Software boomt. 14. Januar 2019. Link: https://blog.wiwo.de/look-atit /2019/01/14/venture-capital-in-deutschland-2018-rekord-hohe-von-46-milliarden-euro-software -boomt/ . Lutz|Abel Rechtsanwalts GmbH (2018). Der Staat als Venture Capital Investor. Eine Studie zur Bedeutung öffentlicher Beteiligungsgesellschaften in Deutschland. Zweite Auflage. Juni 2018. München/Hamburg/Stuttgart. Link: https://www.lutzabel.com/sites/lutzabel/files/inline-files/LUTZ%20ABEL_Studie _Der%20Staat%20als%20Venture%20Capital%20Investor_2.%20Aufl.pdf . ***