© 2020 Deutscher Bundestag WD 5 - 3000 - 068/20 Aspekte grenzüberschreitender deutsch-tschechischer Zusammenarbeit Dokumentation Wissenschaftliche Dienste Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 068/20 Seite 2 Aspekte grenzüberschreitender deutsch-tschechischer Zusammenarbeit Aktenzeichen: WD 5 - 3000 - 068/20 Abschluss der Arbeit: 01.07.2020 Fachbereich: WD 5 Wirtschaft und Verkehr, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 068/20 Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Landesarbeitsgemeinschaft Bayern der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL-LAG Bayern) 4 2.1. Allgemeines 4 2.2. „Grenzüberschreitende Regionalentwicklung an der bayerischtschechischen Grenze – die Suche nach den ‚richtigen‘ Kooperationsformen“ 5 2.3. „Grenzüberschreitende Kooperationsräume in Nordbayern und Westböhmen – deren Erfassung und Bewertung“ 16 2.3.1. „Grenzräume in Ostbayern – einmal strukturschwach, immer strukturschwach?“ 17 2.4. „Regionale Governance und Europäische Struktur- und Investitionsfonds an den bayerischen Grenzen“ 18 3. Germany Trade & Invest (GTAI) 18 4. Weitere Quellen 19 Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 068/20 Seite 4 1. Einleitung Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit grenzüberschreitenden deutsch-tschechischen Kooperationen . Dabei liegt der Arbeit eine äußerst kurzfristige gestellte Anfrage zugrunde, auf deren Basis diese Arbeit einzelne Schwerpunkte setzt. Folglich handelt es sich hierbei auch nicht um eine umfassende Darstellung der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit. Innerhalb Deutschlands sind es die Bundesländer Sachsen und der Freistaat Bayern, die eine gemeinsame Grenze mit Tschechien haben. Im Folgenden wird insbesondere auf den Freistaat Bayern eingegangen, wobei im Weiteren auch Hinweise zu allgemeineren Wirtschaftsdaten gegeben werden. 2. Landesarbeitsgemeinschaft Bayern der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL-LAG Bayern) 2.1. Allgemeines 2015 wurde innerhalb der Landesarbeitsgemeinschaft Bayern (LAG Bayern), einer der sieben Landesarbeitsgemeinschaften der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), eine Arbeitsgruppe zur grenzüberschreitenden Raumentwicklung Bayerns ins Leben gerufen. Die Arbeitsgruppe hat über drei Jahre hinweg zahlreiche Facetten des Themenbereiches in einem Arbeitsbericht dokumentiert.1 In der weiteren Vorgehensweise werden die Ergebnisse der ARL-LAG Bayern aus dieser Veröffentlichung, die sich in verschiedene Teilbereiche unterteilt, überblicksartig dargelegt. Einleitend schreiben Tobias Chilla u.a., es gebe mehrere Anlässe, über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit nachzudenken: „Erstens ist auf bayerischer Ebene eine neue Aufmerksamkeit für Fragen der grenzüberschreitenden Entwicklung festzustellen. Dies bezieht sich primär auf die bayerisch-tschechische Grenze, die aufgrund ihrer historischen und politischen Komplexität lange kaum auf der politischen Ebene Prag–München thematisiert werden konnte. Auch in den landesplanerischen Aussagen ist die grenzüberschreitende Dimension nur punktuell adressiert worden. Die aktuellen politischen Bemühungen, den Grenzraum als Verflechtungsraum zu entwickeln, haben die Rahmenbedingungen geändert, was vielfältige Anknüpfungspunkte für die Diskussion um die zukünftige Ausrichtung der Landesplanung hat. Zweitens haben die vor allem im Jahr 2015 einsetzenden Flüchtlingsströme die Bedeutung von Grenzen mit unvorhergesehener Wucht auf die politische Agenda gesetzt. Nachdem viele Jahre die Rede von einem ‚grenzenlosen‘ Europa weit verbreitet war, ist nun durch 1 Chilla, Tobias; Sielker, Franziska (Hrsg.) (2018): Grenzüberschreitende Raumentwicklung Bayerns –Dynamik in der Kooperation – Potenziale der Verflechtung, Hannover. = Arbeitsberichte der ARL 23, S. 6 f. https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/ab/ab_023/ab_023_gesamt.pdf (letzter Abruf: 01.07.2020) Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 068/20 Seite 5 die Debatten um Flüchtlingspolitik und Grenzkontrollen deutlich geworden, dass europäische Binnengrenzen weiterhin eine erhebliche politische Bedeutung haben. Dies betrifft Bayern vor allem im Grenzraum zu Österreich. Drittens ist auf europäischer Ebene eine Dynamik in der grenzüberschreitenden Kooperation zu beobachten. In den vergangenen Jahren standen vor allem die INTERREG-A- und Euregio-getragenen Aktivitäten im unmittelbaren Grenzraum im Vordergrund, die auch weiterhin wichtig bleiben werden. Nun ist auf übergeordneter Ebene eine neue Dynamik hinzugekommen, wo sich mit Makroregionen und zahlreichen bi und multilateralen Kooperationsformen neue Konstellationen ergeben. Dies zeigt sich in Bayern vor allem mit der noch recht jungen Europaregion Donau-Moldau und durch die Einbindung in zwei makroregionale Strategien im Donau- und Alpenraum.“2 2.2. „Grenzüberschreitende Regionalentwicklung an der bayerisch-tschechischen Grenze – die Suche nach den ‚richtigen‘ Kooperationsformen“ Tobias Chilla, Luděk Fráně, Franziska Sielker und Jürgen Weber führen unter dieser Überschrift aus: „Die Entwicklung der bayerisch-tschechischen Zusammenarbeit ist im europaweiten Vergleich bemerkenswert: An kaum einer anderen EU-Binnengrenze hat es so lange gedauert, bis die grenzüberschreitende Kooperation auf allen Ebenen zur politischen Normalität geworden ist. Die formale Öffnung des ‚Eisernen Vorhangs‘ (1989) und der EU-Beitritt Tschechiens (2004) waren die formal gravierendsten Veränderungen der vergangenen Jahre; die politische Praxis blieb jedoch komplex. Das politische Agieren im bayerischtschechischen Grenzraum ist geprägt von seiner Lage am vormals ‚Eisernen Vorhang‘ und durch die Kriegs- und Vertreibungshistorie. Auch besteht hier die Besonderheit, dass mit dem Freistaat Bayern – obwohl formal nur eine föderale Region – ein politisch sehr starker Akteur einem tschechischen Zentralstaat mit wenig autarken Regionen gegenübersteht. Diese besondere Situation führte zu einem in der Form einzigartigen Gefüge an Kooperationsbeziehungen . Zwar ist auch in diesem Raum eine Vielzahl von Kooperationsformaten etabliert worden, die durchaus erfolgreich sind. Im Vergleich mit anderen Grenzräumen fällt aber auf, dass die mittlere Ebene der Kooperation – also zwischen den nationalstaatlichen und kommunalen Kooperationen – erst vergleichsweise spät aktiviert wurde. Dies hat in den vergangenen etwa fünf bis zehn Jahren einige Dynamik erfahren, sodass man von einer ‚nachholenden‘ Kooperationsentwicklung sprechen kann. Wir nehmen dies zum Anlass, um die Situation synoptisch zu reflektieren. Ziel des Beitrages ist es, einen Überblick über die verschiedenen strategischen Kooperationsansätze in der Region zusammenzutragen , um daraufhin Institutionalisierungslogiken der grenzüberschreitenden Kooperation im bayerisch-tschechischen Mehrebenensystem zu identifizieren. Die Autoren dieses Beitrages waren in unterschiedlichen Konstellationen an wesentlichen Schritten der grenzüberschreitenden Institutionalisierung in den vergangenen Jahren in unterschiedlicher Form persönlich beteiligt und nehmen dieses Wissen als Grundlage für die Reflexion. 2 Chilla, Tobias; Sielker, Franziska (Hrsg.) (2018): Grenzüberschreitende Raumentwicklung Bayerns –Dynamik in der Kooperation – Potenziale der Verflechtung, Hannover. = Arbeitsberichte der ARL 23, S. 6 f. https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/ab/ab_023/ab_023_gesamt.pdf (letzter Abruf: 01.07.2020) Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 068/20 Seite 6 Abbildung 1 bietet einen Rückblick über die Entwicklung der Kooperationsbeziehungen in vereinfachter, schematischer Form. Es wird unmittelbar deutlich, dass hier eine Vielfalt von Akteuren auf unterschiedlichen Ebenen miteinander kooperiert. Hierbei kommen unterschiedliche Perimeter, inhaltliche Schwerpunkte und institutionelle Formen zum Tragen . Abb. 1: Ausgewählte Meilensteine bayerisch-tschechischer Kooperation im Mehrebenensystem https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/ab/ab_023/ab_023_gesamt.pdf (letzter Abruf: 01.07.2020) Die Kooperationen auf kommunaler Ebene haben wenige Monate nach Öffnung des ‚Eisernen Vorhangs‘ eingesetzt, und sie haben sich in ihrer Kontinuität und Intensität als Fundament der grenzüberschreitenden Kooperation bewährt. Dies erfolgte vor allem durch die Gründung der beiden Euregios. Beide Euregios sind gewissermaßen trilateral, da die EU- REGIO EGRENSIS3 neben bayerischen und tschechischen Partnern auch Thüringen und Sachsen mit einbindet und die EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn auch österreichische Partner hat. Eine gewisse Vorgeschichte hat diese Kooperation durch die bereits 1967 initiierte Kooperation der politischen Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Unterer Bayerischer Wald. Die Verbindung der Euregios zur europäischen Ebene ist vor allem 3 Der Begriff 'Euregio' ist eine Kurzform von 'Europäische Region'. Der Begriff 'Egrensis' nimmt Bezug auf ein historisches Gebiet, das große Teile der heutigen EUREGIO EGRENSIS umfasste: die mittelalterliche 'Regio Egire' oder 'Provincia Egrensis' - im Kern das frühere Egerland rings um die historische freie Reichsstadt Eger und den Fluss Eger - eine böhmisch-bayerisch-sächsische Kulturlandschaft mit gemeinsamen Wurzeln und Traditionen. Seit 1993 kümmern sich drei Arbeitsgemeinschaften ums grenzüberschreitende Zusammenwirken zwischen Deutschland und Tschechien: die EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Sachsen/Thüringen, auf böhmischer Seite in der EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Böhmen sowie auf bayerischer Seite in der EURE- GIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern. Gemeinsam bieten sie eine solide Plattform für grenzüberschreitenden Austausch und Völkerverständigung durch Vermittlung von Kontakten zu Tschechien, Anregung von Sprach- und Begegnungsprojekten und Akquise von Fördergeldern in die Region. https://www.euregioegrensis.de/index.php/de/ueber-uns/euregio-egrensis/begriff (letzter Abruf: 01.07.2020) https://www.euregioegrensis.de/index.php/de/ (letzter Abruf: 01.07.2020) Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 068/20 Seite 7 durch die Fördermittel des INTERREG-A-Programms eng. Im Vordergrund steht dabei die Entwicklung und Durchführung von konkreten Projekten, von der grenzüberschreitenden Gartenschau über zweisprachige Bildungseinrichtungen bis hin zum viele Jahre laufenden Projekt CLARA, das die wesentlichen Akteure des Raumes eng miteinander verbindet. Nicht zu unterschätzen ist auch die Bedeutung des Dispositionsfonds (Kleinprojektefonds ), aus dem heraus die Euregios selbst Kleinprojekte fördern können. Die EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn betreibt zudem seit etlichen Jahren eine ‚Europe Direct‘-Informationsstelle und ist damit Teil des Informationsnetzwerks der EU- Kommission. Im Jahr 2014 wurde sodann im nördlichen Teil des Grenzraums zwischen Europäischer Metropolregion Nürnberg und kommunalen Vertretern aus Eger (Cheb) ein Prozess initiiert, der in eine grenzüberschreitende Kooperation münden soll, ohne dass dies bislang formal institutionalisiert wäre. Das aktuelle Projekt zur Stärkung der Bezirkspartnerschaft zwischen der Oberpfalz und Pilsen (sogenannte FörReg-Förderung) ist ein weiteres Beispiel für die erhebliche Dynamik auf der mittleren Ebene. Zugleich fällt auf, dass die Aktivitäten auf den übergeordneten Ebenen erst deutlich später einsetzten. Zwar ist auf die deutsch-tschechische Grenzkommission hinzuweisen, die sich rasch nach der Grenzöffnung 1989 etablierte. Hauptaufgabe dieser Kommission war zunächst die Bestimmung der Grenzübergänge per Schiene und Straße, darüber hinaus auch die Erleichterung von Grenzübertritten in Tourismusgebieten und auf Wanderwegen. Eine weitere wichtige Aufgabe bestand darin, den genauen Grenzverlauf festzulegen. Als Ergebnis der Arbeit wurde etwa das Gesetz zu dem Vertrag vom 3. Juni 1999 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik über das Grenzurkundenwerk der gemeinsamen Staatsgrenze in der Fassung vom 25. Mai 2001 verabschiedet. 1997 wurde der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds geschaffen, der bis heute wichtige Projektförderungen ermöglicht. Es ist schließlich darauf hinzuweisen, dass die Einrichtung von Euregios nicht ohne erhebliches Zutun der Staatsregierung vorstellbar ist und bei der INTERREG-A-Förderung die Aufstellung des Operationellen Programms sowie die Projektauswahl , der Verwaltungsvollzug und die Kontrolle des ordnungsgemäßen Einsatzes von Finanzmitteln in der Verantwortung staatlicher Ebenen liegt. All dies geschah aber vor dem Hintergrund, dass die Achse Prag–München aus politischen Gründen blockiert blieb – die Erfahrungen von Annexion und Angriffskrieg auf tschechischer Seite und der gewaltsamen Vertreibung der Sudeten haben über Jahrzehnte hinweg eine reguläre politische Kooperation weitgehend verhindert. Eher eine Ausnahme stellte die seit 1990 funktionierende Bayerisch-Tschechische Arbeitsgruppe für grenzüberschreitende Zusammenarbeit dar, der Vertreter bayerischer und tschechischer Ministerien sowie der Wirtschaftskammern, der Euregios, der Bezirke und einiger Städte und Gemeinden im Grenzgebiet angehören und die sich ungefähr alle 18 Monate trifft. Trotz eines unbestrittenen Beitrags zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bleibt diese Arbeitsgruppe jedoch mehr auf der administrativen als auf der politischen Ebene verankert. Da es seit Langem (und bis heute) keine völkerrechtlich verbindlichen Verträge zwischen Bayern und der Tschechischen Republik gibt, waren und sind maßgebliche Träger der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf ‚staatlicher‘ Ebene seit 1989 die ‚Grenzland‘-Regierungen von Oberfranken, der Oberpfalz und von Niederbayern mit den tschechischen Kreisen Karlsbad (Karlovarský kraj), Pilsen (Plzeňský kraj) und Südböhmen (Jihočeský kraj). Die Zusammenarbeit erfolgt auf eher informelle Weise. Im Bereich von Rettungsdiensten und Polizei funktioniert das Alltagsgeschäft durchaus. Bis 2011 gab es im mittleren Grenzab- Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 068/20 Seite 8 schnitt die trilaterale Zusammenarbeit zwischen den Regierungen der Oberpfalz, von Niederbayern und Pilsen (Plzeňský kraj); heute sind die Kontakte bilateral. Hinzuweisen ist auch auf das Centrum Bavaria Bohemia (CeBB), die 2004 gegründete und als Verein institutionalisierte Einrichtung zur Förderung der kulturellen Beziehungen im gesamten bayerisch -tschechischen Grenzraum mit Sitz in Schönsee, die bis heute eine wichtige ‚kulturelle Drehscheibe‘ im gesamten Grenzraum darstellt. Ergänzend ist anzumerken, dass vor allem in den 1990er Jahren ein Missverhältnis zwischen Bayern und Tschechien auf dieser Ebene bestand, da die Bezirke in Tschechien in ihrer heutigen Form (das heißt auch mit Selbstverwaltungsfunktion) erst im Jahre 2000 entstanden sind und es eine gewisse Zeit gedauert hat, bis sie sich als eine eigene Ebene etablierten. Dies ist auch der wesentliche Grund dafür, dass eine gewisse formelle Verfestigung der Regionalkooperationen im bayerisch-tschechischen Grenzgebiet erst danach einsetzte , so z. B. die Zusammenarbeit der Region Pilsen mit der Oberpfalz sowie Niederbayern in der gemeinsamen Pilsener Deklaration vom 9. November 2001. Erst seit etwa 2010 setzte eine Normalisierung der bayerisch-tschechischen Beziehungen ein, die zwischen den Regierungen in München und Prag eine Reihe von Ressorts einbindet. Start hierfür war der erste Staatsbesuch eines bayerischen Ministerpräsidenten in Prag, ein nächster großer Schritt dann die Eröffnung der Repräsentanz des Freistaats Bayern in Prag (2014). Diese Normalisierung wird unter anderem mit dem Gutachten zur Entwicklung des bayerisch -tschechischen Verflechtungsraums (Grontmij 2015) konkretisiert, das im Gebiet der Bezirke beidseits der Grenzen Entwicklungspotenziale ausgelotet hat und derzeit projektbasiert umgesetzt wird. Der Prozess wird auf bayerischer Seite unter der Koordinierung des Staatsministeriums der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat geführt, wobei aber auch etliche Ressorts hier sehr aktiv sind, wie z. B. das Staatsministerium für Unterricht und Kultus (für Details vgl. Bayerischer Landtag 2016). Auf Ebene der Ministerien entstehen derzeit eine Reihe von Kooperationsverträgen, die die ‚Kooperationslücke‘ auf mittlerer Ebene weiter füllen. Auf tschechischer Seite ist der Prozess beim Ministerium für regionale Entwicklung verankert und bindet die tschechischen Bezirke ein. Zudem hat zwischen der lokalen und der ‚Hauptstadt-Ebene‘ in den vergangenen Jahren ein intensiver Prozess der Kooperation eingesetzt, in dem die Bezirke dies- und jenseits der Grenze eine wichtige Rolle spielen. Besonders bemerkenswert ist hier die Gründung der Europaregion Donau-Moldau (EDM), die aus betont ländlicher Perspektive Kooperationen auf der Bezirksebene etabliert hat. Nach Vorüberlegungen seit etwa 2009 ist die Europaregion 2012 nach dem Vorbild der Internationalen Bodenseekonferenz gegründet worden . Die Gründung konnte auf die Erfahrungen der Kooperation zwischen den ‚Grenzland- Regierungen‘ aufbauen und auch auf den intensiven Kooperationsbeziehungen auf der Achse Regensburg–Pilsen, die sich unter anderem auf die Wirtschaftskammern und die Tourismusförderung beziehen. Die Involvierung der österreichischen Seite positioniert die Kooperation zudem in einem größeren Kontext. Der ursprünglich von der Europaregion Donau-Moldau anvisierte Europäische Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) ist sowohl wegen der institutionellen Komplexität als auch wegen politischer Bedenken hinsichtlich der eigenen Rechtspersönlichkeit eines solchen Formates zumindest vorübergehend hintangestellt worden. Aus tschechischer Sicht kann die Gründung der Europaregion Donau-Moldau und die Entwicklung der Kooperation auf Bezirksebene auch als Ausdruck einer erfolgreichen Etablierung der relativ neuen tschechischen Bezirke als Akteure der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit betrachtet werden. Die europäische Ebene war über die Jahre hinweg ein zweifellos wichtiger Überbau. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf das Schengen-Abkommen, das 2007 (und vollständig dann 2011) auch für Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 068/20 Seite 9 Tschechien in Kraft trat. Die Erleichterung des Grenzübertritts hat jüngst unter anderem zu verstärkten Grenzpendler-Verflechtungen geführt. Außerdem ist die symbolische Bedeutung dieses Schritts enorm. Der Vollständigkeit halber sei auch die makroregionale Strategie zur Donau genannt, in der sowohl Bayern als auch Tschechien mit dem jeweiligen Territorium Mitglied sind (vgl. Sielker 2014). Dies spielt bislang in der politischen Praxis keine sehr sicht- und spürbare Rolle, bietet aber eine potenzielle Plattform auf großräumiger Ebene. Es zeigt sich, dass die Entwicklung der Kooperation zuerst auf der kommunalen, kleinräumigen Ebene am intensivsten einsetzte. Die Dynamik ‚von unten‘ erklärt sich auch durch die EU-Ebene (Gründung der Euregios, verfügbare Projektförderungen etc.). Im Kontrast dazu steht dann die verspätete Entwicklung der Kooperation auf den mittleren Ebenen, die durch die Vergangenheit belastet war (Ebene München und Prag) und durch eine sich erst zögernd entwickelnde Regionalstruktur auf tschechischer Seite verlangsamt war (regionale Bezirksebene). Ein Ergebnis daraus ist die in Abbildung 1 dargestellte ‚politische Lücke ‘ in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Die schrittweise Füllung dieser Lücke in den letzten Jahren ist somit Ausdruck der verbesserten, normalisierten Beziehungen zwischen München und Prag, und zugleich spiegelt dies auch die Etablierung der Bezirksebene auf tschechischer Seite wider.“4 (…) Folgende Kooperationen/Kooperationsformate hebt der Arbeitsbericht hierbei hervor: „In der Vergangenheit haben sich verschiedene Kooperationen als politisch besonders einflussreich erwiesen. Aus heutiger Sicht besonders relevant sind die folgenden Ansätze (mit zunehmender Flächengröße aufgelistet): > die Euregiones EGRENSIS und Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn, die eine starke Überlappung mit dem INTERREG-A-Programmraum zeigen, > die Europäische Metropolregion Nürnberg, die sich seit 2013 darum bemüht, die Kooperation mit tschechischen Partnern zu intensivieren und zu formalisieren (vgl. Chilla/Weidinger 2014), > die Europaregion Donau-Moldau, die vor allem die nicht-metropolitanen Räume in der südlichen Hälfte des Grenzraumes in Form einer internationalen Arbeitsgemeinschaft abdeckt , > die Initiative der bayerischen und tschechischen Ministerien für Regionalentwicklung, die 2013 beschlossen wurde und unter dem Begriff ‚Entwicklungsgutachten‘ Teil des bayerischen Heimatplanes ist (vgl. Grontmij 2015), > die Makroregion Donau, die einen größeren politischen Kontext für thematische Kooperationen darstellt; sie ist bislang wenig wirksam für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit , soll als europäische Hintergrundfolie aber mit betrachtet werden. 4 Chilla u.a. in: Chilla, Tobias; Sielker, Franziska (Fn 1) S. 72 ff. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 068/20 Seite 10 Die aktuelle Situation in Bayern ist insgesamt komplex. Die Perimeter der Kooperationsräume überlagern sich durchweg und sind nicht kongruent (vgl. Abb. 2). Sie stehen zum Teil in politischer Konkurrenz, zum Teil sind sie komplementär zu sehen. Im Hinblick auf die einzelnen Kooperationsformate lassen sich zunächst folgende Aussagen treffen: Im Falle der Euregios ist die Erklärung des Perimeters noch vergleichsweise einfach, da die Vorgaben zur Förderfähigkeit des grenzüberschreitenden INTERREG-A-Programmes hier die ersten beiden ‚Kreisreihen‘ nahelegen. Dies ist vor dem Hintergrund zu sehen, dass Freiwilligkeit und aktive Mitarbeit entscheidende Kriterien für das kommunal getragene Gebilde waren. Im Falle der Europaregion Donau-Moldau war die Suche nach dem räumlichen Perimeter deutlich schwieriger und endete dann in einem ungewöhnlich großen Gebiet, das sieben Regionaleinheiten umfasst (Land Oberösterreich, niederösterreichische Teile Most- und Waldviertel, Regierungsbezirke Niederbayern und Oberpfalz und die tschechischen Regionen Pilsen, Südböhmen und Vysočina). Die Europaregion hat damit eine Gesamtfläche von zirka 65.000 km2, was fast der Fläche von ganz Bayern entspricht. Auf dieser Fläche leben ungefähr 6 Mio. Menschen. Die räumliche Gestaltung der Europaregion wurde während der Vorbereitungsphase intensiv diskutiert: Ein Gedanke war, die geplante Europaregion räumlich noch weiter auszudehnen. Demgegenüber gab es auch Stimmen, dass die Europaregion in der beabsichtigten Form zu groß und heterogen sei. Vorschläge gingen beispielsweise in die Richtung, dass die Europaregion Donau-Moldau nur die Regionen Niederbayern, Oberösterreich und Südböhmen beinhalten sollte, oder dass sie als räumliche Verbindung der bestehenden Euregios Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn und Silva Nortica (Österreich/Tschechien) gestaltet werden sollte. Während der Vorbereitungsphase wurde aber mit der aktuellen Zusammensetzung gearbeitet, nur die Region Hochland (Vysočina) hatte am Anfang des Prozesses einen Beobachterstatus . Seit der Gründung hat die Europaregion Donau-Moldau eine stabile Zusammensetzung mit den heutigen sieben Regionen und präsentiert sich als ein ländlicher Raum umgeben von vier Metropolregionen (Prag, München, Wien sowie Nürnberg). In der Europäischen Metropolregion Nürnberg laufen diese Prozesse aktuell noch. Die Suche nach dem geeigneten Perimeter ist auch deshalb nicht trivial, weil es auf der anderen Seite der Grenze ein institutionelles Pendant nicht gibt – die Europäischen Metropolregionen auf deutscher Seite mit ihrem großräumigen und zugleich kommunal definierten Perimeter sind eine einzigartige Konstruktion. Kooperationsanbahnungen laufen vor allem mit dem Bezirk Karlsbad und der Stadt Eger (Cheb). Der Bezirk Pilsen mit seiner vergleichsweise urbanen Ausgestaltung ist bereits stark durch die Europaregion Donau-Moldau und in der Städteachse München–Regensburg–Pilsen–Prag gebunden. Der räumliche Umgriff des bayerisch-tschechischen Entwicklungsgutachtens umfasst die je drei Bezirke auf beiden Seiten der Grenze (Oberfranken, Oberpfalz, Niederbayern sowie Karlsbad, Pilsen und Südböhmen). Somit wird hier zum ersten Mal der gesamte Grenzraum fokussiert, wobei die Bundesländer Thüringen und Sachsen sowie die österreichischen Nachbarn außen vor bleiben. In seiner Größe geht er in Bayern und Tschechien etwas über den kommunal orientierten Euregio-Fokus hinaus. Eine Institutionalisierung dieses Perimeters ist bislang nicht erfolgt, wobei die aktuelle praktische Bedeutung dieses Fokus nicht zu unterschätzen ist (Ansiedlung von Beratungsbüros mit Förderkoordinatoren und Netzwerkmanagern). Die Makroregion Donau bietet die Möglichkeit, mit insgesamt Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 068/20 Seite 11 14 Ländern großräumige Kooperationen zu fördern. Beispielhaft seien hier die Kooperation beim Thema ‚Transport‘ und die Entwicklung der transeuropäischen Netze angesprochen . Die Makroregion bietet die Möglichkeit, die Grenzraumanbindung in einem größeren Kontext zu denken. Das transnationale Donauraumprogramm der europäischen territorialen Zusammenarbeit (vormals INTERREG B) bietet hier zudem ein finanzielles Förderinstrument für Projekte. Das Gesamtbild (vgl. Abb. 2) zeigt mithin sich überlagernde soft spaces, deren Institutionalisierung (hardening) keine große Rolle spielt. Ein Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ), der einer grenzüberschreitenden Kooperationsform eine eigene Rechtspersönlichkeit geben könnte, ist immer wieder im Gespräch, insbesondere für die Europaregion Donau-Moldau, ohne dass hier eine konkrete Umsetzung absehbar ist. Zugleich zeigt das sich überlagernde Kooperationsgefüge, dass sich bislang eher thematisch offene Kooperationsplattformen gebildet haben.“5 Abb. 2: ‚Reterritorialisierung‘ und Kooperationsdichte im bayerisch-tschechischen Grenzraum: schematische Darstellung der nicht kongruenten Perimeter. https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/ab/ab_023/04_bayrisch_tschechisch_kooperation.pdf (letzter Abruf: 01.07.2020) Eine weitere Grafik gibt einen ergänzenden Überblick über wichtige grenzüberschreitende Kooperationsformen an den bayerischen Grenzen. 5 Chilla u.a. in: Chilla, Tobias; Sielker, Franziska (Fn 1) S. 78 ff. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 068/20 Seite 12 Quelle: Chilla, S. 9 https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/ab/ab_023/ab_023_gesamt.pdf https://shop.arl-net.de/media/direct /pdf/ab/ab_023/ab_023_gesamt.pdf (letzter Abruf: 01.07.2020) Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 068/20 Seite 13 Im Fazit kommt der Arbeitsbericht zu folgenden Schlussfolgerungen: „Der bayerisch-tschechische Grenzraum ist derzeit durch eine Vielfalt von grenzüberschreitenden Kooperationsformen gekennzeichnet, die sich teilweise überlagern und auf unterschiedlichen Ebenen angesiedelt sind, und deren Institutionalisierungsgrade sich erheblich unterscheiden. Die Institutionalisierungslogik ist stark geprägt von nachholender Integrationsdynamik auf einem institutionell nicht vorgegebenen Pfad. Dies gilt insbesondere auf der mittleren Governance-Ebene. Es ist ein gewisses Dilemma im aktuellen räumlichen Zuschnitt der Kooperationen zu erkennen: Während die Europaregion Donau-Moldau mit ihrem betont nicht-metropolitanen Charakter eine großräumigere Ausdehnung hat, sucht die Europäische Metropolregion Nürnberg noch nach einer stabilen, grenzüberschreitenden Achse im nördlichen Bereich des Grenzraumes. Die Stadt Nürnberg ist hingegen im Entwicklungsgutachten nicht enthalten. Weitere Beispiele könnten aufgeführt werden. Insgesamt stellt sich für den bayerisch-tschechischen Grenzraum die Frage, wie viel Offenheit und Überlagerung – also soft spaces – sinnvoll sind und wie viel Institutionalisierung und Konsolidierung der Kooperationsformen und -perimeter – also hard spaces – nötig sind. Mit Blick auf andere Grenzräume Europas, die auf eine längere Zeit der grenzüberschreitenden Kooperation zurückblicken, ist davon auszugehen, dass in den kommenden Jahren eine gewisse Formalisierung der Kooperation stattfindet. Eurodistrikte an der deutschfranzösischen Grenze oder Europäische Verbünde für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) in über 50 Grenzregionen Europas sind gute Beispiele. Dabei ist auf die Europäischen Verbünde für territoriale Zusammenarbeit hinzuweisen, die gerade auch mit Beteiligung der ‚jüngeren‘ EU-25- oder EU-28-Staaten schon einige Jahre existieren, insofern ist eine langjährige grenzüberschreitende Vorarbeit nicht zwingend erforderlich. Insgesamt lässt sich beobachten, dass derartige Formalisierungen mit Justierungen in räumlicher Hinsicht einhergehen können. Dabei ist eine Koexistenz mehrerer Ebenen durchaus zu erwarten und ohne Einschränkung auch wünschenswert: Beispielsweise ist die Relevanz der Euregio- Ebene für den engeren Grenzraum kaum sinnvoll auf anderer Ebene vorstellbar, zugleich kann sie übergeordnete Anliegen nur bis zu einem bestimmten Grad bearbeiten. Der trilaterale Ansatz der Europaregion Donau-Moldau ist sicher sinnvoll, erleichtert aber nicht unbedingt die Abstimmung von bayerisch-tschechischen Anliegen. Vor diesem Hintergrund erscheint es durchaus sinnvoll, einen übergeordneten Rahmen für die gesamte bayerisch-tschechische Kooperation zu entwickeln, der diese momentanen Defizite im Blick hat. Die folgenden Punkte sind bei der weiteren Institutionalisierung vielversprechend : Wie verschiedentlich illustriert, ist die derzeitige räumliche Abdeckung der Kooperationsformate nicht ideal. Verschiedentliche Überlappungen erleichtern es zumindest nicht, strategisch konsequente Raumentwicklung zu betreiben. Zwar kann es nicht die Lösung sein, nach einem one-size-fits-all-Format zu suchen, aber die Ergänzung um eine gesamträumliche Perspektive erscheint durchaus sinnvoll. Besonders vielversprechend erscheint der Perimeter des Entwicklungsgutachtens mit den jeweils drei Bezirken auf den beiden Seiten der Grenze, gegebenenfalls ergänzt um Nürnberg (vgl. Abb. 3). Es überrascht an dieser Stelle etwas, dass nach Fertigstellung des Gutachtens keine regionale Governance hinterlegt wurde (obwohl dies im Gutachtenprozess durchaus diskutiert wurde). Das Potenzial besteht vor allem darin, dass für alle bisher aktiven Partner hier leicht Anknüpfungsmöglichkeiten gesehen werden können. Auch die Bezirkshauptleute auf tschechischer Seite und die bayerischen Bezirke können – bei aller Unterschiedlichkeit im Detail – Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 068/20 Seite 14 durchaus eine sinnvolle Kooperationsebene darstellen. Die Einbeziehung der Bezirksebene auf tschechischer Seite scheint auch wegen deren gewachsenen politischen Kompetenzen sinnvoll. Auf bayerischer Seite wäre der Fokus auf die Bezirksebene zudem insofern sinnvoll , als dass hier die Verzahnung mit der Landesplanung gut möglich wäre. Bereits im Einleitungsbeitrag dieses Bandes (Chilla/Sielker) wird auf die bislang nicht vorhandene strategische Gesamtsicht der bayerischen Grenzräume in der bayerischen Landesentwicklung hingewiesen, auch wenn inzwischen einige zentralörtliche Funktionen in grenzüberschreitender Perspektive auf der bayerischen Seite festgehalten sind (vgl. die Strukturkarte im bayerischen Landesentwicklungsprogramm; StMFLH 2013). Wenn für die Grenzräume wirksame Leitbilder entwickelt werden sollen, so wäre der räumliche Fokus der Bezirke (mit ihren regionalen Planungsverbänden) fast unvermeidlich. Auch die tschechischen Bezirke spielen eine wichtige Rolle in der Raumplanung, denn sie stellen die zweithöchste Ebene im System der räumlichen Planung nach dem Staat dar. Sie können einerseits einen bestimmten Einfluss auf die Aufstellung der zentralen Politik der Raumentwicklung ausüben, die die gesamtstaatlichen Prioritäten der Raumentwicklung festlegt. Andererseits stellen sie ihre eigene raumplanerische Dokumentation (Grundsätze der Raumentwicklung und analytische Raumplanungsunterlagen) auf, die die zentrale Raumplanung konkretisiert und weiterentwickelt. Diese Instrumente widmen sich dem ganzen Gebiet der jeweiligen Bezirke, einschließlich des direkten Grenzraumes. Bislang war die Verzahnung der verschiedenen grenzüberschreitenden Kooperationen eher lose: Die Akteure kennen sich untereinander gut und der informelle Informationsaustausch funktioniert; auch sind institutionelle Koppelungen nicht selten (beispielsweise über die Anbindung der Euregios Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn sowie Inn-Salzach in die Europaregion Donau -Moldau; über das Bayerische Wirtschaftsministerium als zuständiger Akteur für IN- TERREG-A-Programmierung). Interessant ist aber vor allem die durchweg eher lose Anbindung der Staatsregierung. Die in diesem Beitrag aufgeführten Institutionalisierungen sind durchweg ohne sehr feste ‚Münchener‘ Verankerung aufgestellt worden. Die Euregios, die Lenkungsgremien der Europaregion Donau-Moldau, die Bemühungen der Europäischen Metropolregion Nürnberg um grenzüberschreitende Kooperation werden von den Münchener Ministerien durchaus unterstützt, ohne dass eine feste Einbindung als primärer Partner vorgesehen war. Eine solche Kopplung wäre über den Perimeter des Entwicklungsgutachtens allerdings ebenfalls sinnvoll möglich. Es wäre bei einer solchen Struktur zu vermeiden, dass es zu einer Top-down-Organisation des Themas käme – zu wichtig sind hierbei die regionalen Netzwerke , Initiativen und Wissensvorsprünge. Eine verstärkte Rolle der Ebene München–Prag wäre vor allem im Hinblick auf die Herstellung langfristiger Rahmenbedingungen sinnvoll . Eine solche Einbeziehung der Staatsebene würde nicht nur ermöglichen, die grenzüberschreitenden Anliegen stärker mit den innerstaatlichen Strukturen zu verzahnen, es könnten auch neue Politikbereiche für die Kooperation geöffnet werden. Die Verzahnung mit innerstaatlichen Strukturen ist insbesondere im Hinblick auf Ressourcen und Instrumente notwendig. Bislang war – wie oben ausgeführt – die grenzüberschreitende Zusammenarbeit vor allem projektbasiert, wobei wiederum die europäischen Fonds zentrale Bedeutung haben. Dies ist auch deshalb sinnvoll, um im Alltagsgeschehen Netzwerke entstehen zu lassen, denen wiederum Kenntnisse über das Funktionieren auf der jeweils anderen Seite folgen. Diese Form der Raumentwicklung hat allerdings zwei erhebliche Nachteile: Investive Maßnahmen sind kaum möglich, und vor allem sind langfristige Wirkungen schwer zu sichern. Es ist auch mittelfristig nicht zu erwarten, dass hohe eigene Budgets exklusiv für die grenzüberschreitende Entwicklung zur Verfügung gestellt Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 068/20 Seite 15 werden. Umso wichtiger erscheint die systematische Verknüpfung mit den Themen der innerstaatlichen Ressorts. Letztlich muss das Ziel sein, für die grenzüberschreitende Raumentwicklung verlässlich verfügbare Budgets zu organisieren, die mit klar formulierten Mandaten verbunden sind und auf etablierten Kooperationswegen erarbeitet werden. Insgesamt lässt sich festhalten, dass die ‚nachholende‘ Kooperationsentwicklung zwischen Bayern und Tschechien in den vergangenen Jahren sehr dynamisch war und insgesamt positiv zu sehen ist. Zugleich ist eine Vielzahl von Kooperationsformaten entstanden, die in der Form unübersichtlich und in der räumlichen Abgrenzung nicht ideal ist. Hier sollte in den kommenden Jahren auf klarere Strukturen hingewirkt werden, insbesondere auch mit einer klaren Rolle der Bezirke und zentralen Regierungen.“6 Abb. 3: Der räumliche Fokus aus dem Entwicklungsgutachten / Quelle: Grontmij (2015: 2) https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/ab/ab_023/04_bayrisch_tschechisch_kooperation.pdf (letzter Abruf: 01.07.2020) 6 Chilla u.a. in: Chilla, Tobias; Sielker, Franziska (Fn 1) S. 84 ff. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 068/20 Seite 16 2.3. „Grenzüberschreitende Kooperationsräume in Nordbayern und Westböhmen – deren Erfassung und Bewertung“ Nicolai Teufel, Jörg Maier und Martin Doevenspeck schreiben unter dieser Überschrift: „Der seit 1990 etablierte und von politischen Akteuren weitreichend anerkannte und geschätzte Kooperationsraum der EUREGIO EGRENSIS dient als Heuristik für eine Vielzahl räumlicher Prozesse. Einerseits zeigen sich die veränderten politisch-ökonomischen Rahmenbedingungen grenzüberschreitender Kooperation zwischen Bayern und der Tschechischen Republik an der Kontaktlinie zweier peripherer Regionen jenseits der EUREGIO EGRENSIS und insbesondere der Diskussion ihres räumlichen Perimeters und möglicher alternativer Raumkonfigurationen einen zentralen Beitrag im Kontext von zunehmender Makroregionalisierung und Metropolitanisierung grenzüberschreitender Kooperationen. Insbesondere auf supranationaler Ebene haben sich innerhalb der letzten 15 Jahre gravierende Veränderungen durch den Beitritt der Tschechischen Republik zur Europäischen Union im Jahr 2004 und zum Schengen-Raum 2007 sowie die vollständige Freizügigkeit im Arbeitsmarkt für tschechische Bürger in 2011 ergeben. Hierdurch lässt sich eine moderate Zunahme insbesondere funktionaler Verflechtungen feststellen. Die wirtschaftliche Dynamik lässt sich für den nordbayerischen Grenzraum als durchweg positiv beschreiben, wohingegen Westböhmen stagniert und insbesondere der Raum Karlovy Vary/Karlsbad– Cheb Eger durch den Abzug russischen Kapitals dazu gezwungen ist, alternative Entwicklungspfade zu erarbeiten (Lungová 2016). Hinsichtlich grenzüberschreitender Kooperation ist sowohl auf bayerischer als auch auf tschechischer Seite bei politischen Akteuren eine gewisse Zurückhaltung zu beobachten. Entweder wird auf die Achse München–Prag oder auf die etablierten Kooperationsräume der beiden bayerisch-tschechischen Euroregionen verwiesen. Die grenzüberschreitende Integration im Untersuchungsraum kann für den Zeitraum vom EU-Beitritt der Tschechischen Republik bis ins Jahr 2016 vor allem in funktionaler Hinsicht für den Bereich der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen als positiv beschrieben werden. Beiderseitige mit dem EU-Beitritt verbundene Befürchtungen haben sich nicht bewahrheitet, sodass inzwischen auf ein breites Spektrum an Kooperationen verwiesen werden kann, bei denen die regionalen Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern eine zentrale koordinierende Rolle einnehmen. Während wirtschaftliche Kooperationen häufig explizit als blinder Fleck der EUREGIO EGRENSIS genannt wurden, ist ihre Rolle im Bereich der kommunalen politischen Zusammenarbeit und zahlreicher kultureller Projekte unbestritten. In diesem Bereich profitiert sie von einem langjährig aufgebauten Vertrauen zu und zwischen den beteiligten Akteuren, sodass sie zumeist als wichtigste Akteurin grenzüberschreitender Kooperationen in Nordbayern genannt wird. Demgegenüber steht eine in weiten Teilen der Grenzraumbevölkerung und insbesondere auf tschechischer Seite vorherrschende Unkenntnis über Aktivitäten und Aufgaben, zum Teil auch über die Existenz der EUREGIO EGRENSIS. Grenzüberschreitende Kooperation per se wird jedoch fast ausschließlich befürwortet und die Entwicklungen seit 2004 werden zumeist als positiv beschrieben, obgleich sich keine Herausbildung einer hybriden regionalen Grenzraumidentität feststellen lässt und das Zusammenwachsen der Zivilgesellschaften über die reine Projektebene hinaus eine Aufgabe der zukünftigen Generationen bleibt. Innerhalb des Beobachtungszeitraums ist eine Vielzahl an zum Teil überlappenden und konkurrierenden Raumkonfigurationen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit entstanden , die von Erweiterungsversuchen der Europäischen Metropolregion Nürnberg über Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 068/20 Seite 17 die Europaregion Donau-Moldau bis hin zu großräumigen Metropolennetzen, wie dem Mitteleuropäischen Sechseck und die INTERREG-B-Regionen Donauraum, Alpenraum und Zentraleuropa, reichen. Aufbauend auf der positiven Evaluierung des Kooperationsgebiets der EUREGIO EGRENSIS und den skizzierten Trends zu großräumigeren Verflechtungen wurde mit Akteuren im Grenzraum die Idee eines Meso-Raums im mitteleuropäischen Kernbereich diskutiert, der in etwa den Bereich zwischen den Städten Nürnberg, Erfurt , Chemnitz und Plzeň/Pilsen umfasst. Trotz sozioökonomischer Gemeinsamkeiten und vielfältiger funktionaler Verflechtungen wurde dieser Idee mit Skepsis begegnet. Angeführt wurden das Fehlen politischer Stimuli im Bereich der Koordination und Finanzierung eines solchen Vorhabens, die Dominanz ländlicher Räume im Zentrum eines derartigen Raumzuschnitts und ein Mangel gemeinsamer Interessen. Gleichwohl wurde das Fehlen großräumiger Verflechtungsräume insbesondere im Vergleich mit den westdeutschen Grenzräumen von zahlreichen Akteuren angemerkt. Ideen, die jenseits politischen Pragmatismus hervorgebracht wurden, liegen im Bereich einer klar umrissenen themenspezifischen Kooperation und umfassen Leuchtturmprojekte vor allem im Bereich einer grenzüberschreitenden Gesundheitsregion, welche die in diesem Bereich vielfältigen Potenziale der Region bündeln kann. Fragen zu räumlichen Veränderungen werden, auch aufgrund der positiven wirtschaftlichen Entwicklungen selbst in peripheren Regionen der Kooperationsräume , kaum diskutiert.“7 2.3.1. „Grenzräume in Ostbayern – einmal strukturschwach, immer strukturschwach?“ In einem weiteren Teil des Arbeitsberichts analysiert Reinhold Koch den Aspekt der Strukturschwäche der ostbayerischen Grenzräume und kommt zu folgender Einschätzung: „Weder die These, Grenzräume seien per se und auf alle Zeiten strukturschwach und damit als Fördergebiete gesetzt, noch die These, alle Grenzräume könnten durch Förderung an den Landesdurchschnitt herangebracht werden, ließ sich belegen. Die erste These erweist sich als eine Schutzbehauptung lokaler Grenzlandpolitiker, die trotz infrastruktureller und wirtschaftlicher Fortschritte Zugriff auf die verschiedensten Fördertöpfe behalten wollen. Entlarvend sind hier einerseits die positive Darstellung von Wirtschaftsstruktur und -entwicklung in Internetauftritten (vgl. stellvertretend Landkreis Passau 2017) und Werbeprospekten sowie der Kampf um Schwellenwerte und Berechnungsmethoden zum Erhalt der Strukturschwäche andererseits. Bei den Grenzräumen, die auf den hinteren Plätzen des Strukturrankings verharren, muss zum einen festgestellt werden, dass sich auch dort die wirtschaftliche Situation und die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt verbessert haben – sogar stärker als im Bundesdurchschnitt –, aber eben nicht in dem Maße wie im bayerischen Durchschnitt. Zum anderen muss gefragt werden, ob allein die Lage an einer mittlerweile seit fast 30 Jahren offenen Grenze Ursache für das Zurückbleiben bzw. für das ungenügende Aufholen sein kann. Ein weiterer Grund kann der großflächige weitgehend unzerschnittene Naturraum beiderseits der Grenze mit seiner niedrigen Bevölkerungs-und Beschäftigtendichte sein. Als gesichert 7 Nicolai Teufel u.a. in: Chilla, Tobias; Sielker, Franziska (Fn 1) S. 107 ff. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 068/20 Seite 18 kann jedoch gelten, dass die massive Ausweitung der Förderkulisse in der LEP-Teilfortschreibung 2016 diesen Räumen nicht nützen wird.“8 2.4. „Regionale Governance und Europäische Struktur- und Investitionsfonds an den bayerischen Grenzen“ Sabine Weizenegger/Markus Lemberger fassen ihren Beitrag anfangs wie folgt zusammen: „Der Beitrag untersucht die Umsetzung und Wirksamkeit der Europäischen Struktur und Investitionsfonds im Hinblick auf Regionale Governance. Die Fragestellungen werden anhand der Entwicklungsprozesse in zwei Grenzgebieten in Bayern, dem Landkreis Cham an der bayerisch-tschechischen Grenze und dem Landkreis Oberallgäu an der bayerisch-österreichischen Grenze, untersucht. Der Fokus liegt dabei auf LEADER (dem EU-Programm für ländliche Räume) und INTERREG/ETZ (dem EUProgramm für territoriale Zusammenarbeit ). Es wird versucht, über einen explorativen Erfahrungsbericht Indizien und Strukturmuster der operativen Umsetzung zu erkennen. Obwohl beide Instrumente insgesamt positive Wirkungen in den bayerischen Grenzregionen zeigen, ergeben sich eindeutige Ergebnisse dahingehend, dass es an manchen Stellen zu nicht gewollten Governance-Fehlern und damit zu Effizienzverlusten kommt. Vor allem nicht-durchgängige Förderbedingungen und Förderziele stellen ein Problem dar, jedoch sind auf regionaler Ebene kreative Anpassungen von Projektideen an die Themen- und Zielkonzepte zu erkennen. Deshalb plädieren die Autoren für mehr Vertrauen in die endogenen Potenziale der Regionen, auch in der grenzübergreifenden Zusammenarbeit. Um Reibungsverluste zu vermeiden und die Effektivität der Instrumente zu erhöhen, ist gleichzeitig eine stringente Strategieorientierung weiterzuverfolgen .“9 3. Germany Trade & Invest (GTAI) Die folgenden GTAI-Links dokumentieren die wirtschaftliche Entwicklung der Tschechischen Republik (teilweise ist eine E-Mailanmeldung nebst Passwort notwendig nach der eine sofortige Freischaltung erfolgt): GTAI, Tschechische Republik, Die wichtigsten Informationen auf einen Blick. https://www.gtai.de/gtai-de/trade/weltkarte/europa/tschechische-republik-118822 https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/ab/ab_023/ab_023_gesamt.pdf (letzter Abruf: 01.07.2020) GTAI, 2019, Wirtschaftsstruktur - Tschechische Republik https://www.gtai.de/gtai-de/trade/wirtschaftsumfeld/wirtschaftsstruktur/tschechische-republik /wirtschaftsstruktur-tschechische-republik-162756 https://shop.arl-net.de/media/direct /pdf/ab/ab_023/ab_023_gesamt.pdf (letzter Abruf: 01.07.2020) 8 Reinhold Koch in: Chilla, Tobias; Sielker, Franziska (Fn 1) S.127 9 Sabine Weizenegger/Markus Lemberger in: Chilla, Tobias; Sielker, Franziska (Fn 1) S. 129 Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 068/20 Seite 19 GTAI, Tschechiens Wirtschaft sucht Wege aus der Coronarezession https://www.gtai.de/gtai-de/trade/wirtschaftsumfeld/wirtschaftsausblick/tschechische-republik /tschechiens-wirtschaft-sucht-wege-aus-der-coronarezession--244908 https://shop.arlnet .de/media/direct/pdf/ab/ab_023/ab_023_gesamt.pdf (letzter Abruf: 01.07.2020) GTAI, 18.06.2020, Covid-19: Allgemeine Situation und Konjunkturentwicklung https://www.gtai.de/gtai-de/trade/specials/special/tschechische-republik/covid-19-allgemeinesituation -und-konjunkturentwicklung-234794 https://shop.arl-net.de/media/direct /pdf/ab/ab_023/ab_023_gesamt.pdf (letzter Abruf: 01.07.2020) GTAI, 18.06.2020, Covid-19: Außenhandel - Logistik – Zoll https://www.gtai.de/gtai-de/trade/specials/special/tschechische-republik/covid-19-aussenhandel -logistik-zoll-234792 (letzter Abruf: 01.07.2020) 4. Weitere Quellen Deutsch-Tschechische Industrie- und Handelskammer (DTIHK) https://tschechien.ahk.de/ueber-uns/vertretungen-der-dtihk (letzter Abruf: 01.07.2020) IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim, 26.11.2018, Wirtschaftsraum Ostbayern-Westböhmen, 210 Jahre grenzüberschreitende Zusammenarbeit. https://www.ihk-regensburg.de/region/pilsen-tschechien-/blick-in-die-region/neuer-inhalt210- jahre-grenzueberschreitende-zusammenarbeit-4266366 (letzter Abruf: 01.07.2020) Joint Call der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur und des Ministeriums für Schulwesen, Jugend und Sport der Tschechischen Republik zu bilateralen bayerisch-tschechischen Forschungsprojekten 2019 – 2021 https://www.btha.cz/de/foerderung/joint-call-2019-2021 (letzter Abruf: 01.07.2020) Deutsch-tschechischer Zukunftsfonds, 02.04.2020, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit geht auch in Corona-Zeiten weiter, Zukunftsfonds fördert 179 neue deutsch-tschechische Projekte mit 922 000 Euro. http://www.fondbudoucnosti.cz/de/aktuell/aktuell/grenzuberschreitende-zusammenarbeit-gehtauch -in-corona-zeiten-weiter (letzter Abruf: 01.07.2020) Grontmij GmbH, 2015, Entwicklungsgutachten für den bayerisch-tschechischen Grenzraum im Auftrag des Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat und des Ministerium für Regionale Entwicklung der Tschechischen Republik. https://www.landesentwicklung-bayern.de/fileadmin/user_upload/landesentwicklung/Dokumente _und_Cover/Projekte/151120_Entwicklungsgutachten_BY-CZ_DE_final.pdf (letzter Abruf: 01.07.2020) BMBF, EUROPA UND DIE WELT, Deutschland und die Tschechische Republik: Ein starkes Tandem . https://www.bmbf.de/de/deutschland-und-die-tschechische-republik-ein-starkes-tandem- 294.html (letzter Abruf: 01.07.2020) Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 068/20 Seite 20 BMBF, Kooperation international, Überblick zur Kooperation mit Deutschland: Tschechische Republik . https://www.kooperation-international.de/laender/europa/tschechische-republik/zusammenfassung /ueberblick-zur-kooperation-mit-deutschland/ (letzter Abruf: 01.07.2020) BMBF, Kooperationen international, Länderbericht: Tschechische Republik. https://www.kooperation-international.de/laender/europa/tschechische-republik/laenderbericht /?tx_contentaggregation_pages%5Baction%5D=list&tx_contentaggregation_pages%5Bcontroller %5D=AggregatePages#%C3%9Cberblick%20zur%20Kooperation%20mit%20Deutschland (letzter Abruf: 01.07.2020) Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, BAYERN-TSCHECHIEN, Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Freistaat Bayern - Tschechische Republik (Ziel ETZ 2014 - 2020) https://www.efre-bayern.de/efre-2014-2020-europaeische-territoriale-zusammenarbeit/grenzuebergreifende -zusammenarbeit/bayern-tschechien/ (letzter Abruf: 01.07.2020) Bundeszentrale für politische Bildung, 2020, Deutschlands "Corona-Präsidentschaft". Weichenstellung für die Zukunft Europas. https://www.bpb.de/apuz/310562/deutschlands-corona-praesidentschaft (letzter Abruf: 01.07.2020) Bundeszentrale für politische Bildung, 2020, Ever Closer Union? Wie sich die EU produktiv weiterentwickeln kann. https://www.bpb.de/apuz/310569/wie-sich-die-eu-produktiv-weiterentwickeln-kann (letzter Abruf : 01.07.2020) BMF, 2020, Schlaglicht Corona-Hilfen: Gemeinsames Krisenmanagement in Europa und weltweit . https://www.bundesfinanzministerium.de/Monatsberichte/2020/05/Inhalte/Kapitel-2b-Schlaglicht /2b-gemeinsames-krisenmanagement-europa-und-weltweit.html (letzter Abruf: 01.07.2020) BR24, 23.01.2020, Bayern und Tschechien wollen Beziehungen weiter vertiefen. https://www.br.de/nachrichten/bayern/bayern-und-tschechien-wollen-beziehungen-weiter-vertiefen ,RoQiscc (letzter Abruf: 01.07.2020) ***