© 2019 Deutscher Bundestag WD 5 - 3000 - 067/19 Ernährungsstrategien ausgewählter Länder Dokumentation Wissenschaftliche Dienste Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 067/19 Seite 2 Ernährungsstrategien ausgewählter Länder Aktenzeichen: WD 5 - 3000 - 067/19 Abschluss der Arbeit: 5. September 2019 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Verkehr, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 067/19 Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung 4 2. Einleitung 4 3. Ausgewählte Länder 7 3.1. Australien 7 3.2. Chile 8 3.3. Frankreich 10 3.4. Kanada 11 3.5. Mexiko 12 3.6. Niederlande 14 3.7. Österreich 14 3.8. Schweden 16 3.9. Schweiz 17 3.10. Vereinigtes Königreich 18 3.11. Vereinigte Staaten 19 4. Regionale und kommunale Ernährungsstrategien 19 Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 067/19 Seite 4 1. Fragestellung Es wurde um eine Aufstellung von Inhalten, Maßnahmen und möglichen Effekten der in ausgewählten Ländern genutzten Ernährungsstrategien (wie z.B. Maßnahmen zur Nährwertkennzeichnung , Zuckersteuer, Werbeverbote, Bildungsoffensiven, Verbesserung der Gemeinschaftsverpflegung etc.) gebeten. 2. Einleitung Nachfolgend werden Ernährungsstrategien sowie Ernährungspolitiken vorgestellt, deren Schwerpunktlegung zum Teil variiert. Einige betonen stärker ernährungswissenschaftliche Maßnahmen andere wiederum setzen eher den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit1. Neben internationalen Vorgehensweisen wird auch auf lokale und regionale Strategien hingewiesen. Savoie-Roskos (2018) führt aus, in der Vergangenheit konzentrierten sich Ernährungsmaßnahmen im Gesundheitswesen auf die Änderung des individuellen Verhaltens durch direkte Aufklärung. Dabei ging es darum , das Wissen zu fördern, um ernährungsbedingte Verhaltensänderungen des Einzelnen zu fördern . Gegenwärtig verwenden Ernährungsprogramme einen umfassenderen Ansatz, der mehrere Bereiche externer Einflüsse, einschließlich zwischenmenschlicher Netzwerke, Gemeinschaften, Politiken und Umweltbedingungen, in Verbindung mit direkter Bildung einbeziehe.2 Laut Trübswasser /Branca (2009) lasse sich feststellten, dass die Ernährungspolitik in Europa Gestalt annehme („Nutrition policy is taking shape in Europe“3). Die Internationale Expertengruppe für nachhaltige Lebensmittelsysteme (International Panel of Experts on Sustainable Food Systems -IPES-Food) erläutert im Februar 2019 eines der fünf Ziele auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lebensmittelpolitik der EU. Nachfolgend wird Ziel drei („PROMOTING SUFFICIENT, HEALTHY AND SUSTAINABLE DIETS FOR ALL“) vorgestellt. Hierzu heißt es einleitend, ungesunde Ernährung führe zu einer Adipositas-Epidemie und zu einer Explosion nichtübertragbarer Krankheiten: die häufigste Todesursache in Europa. Die Verbesserung der Ernährungsgewohnheiten erfordere die Neuausrichtung einer Reihe von Maßnahmen - von der Stadtplanung über die Besteuerung von Lebensmitteln bis hin zu Vermarktungsregeln -, um eine Lebensmittelumgebung zu schaffen, in der die gesunde Option die einfachste sei. Die EU 1 Macdiarmid, J. I.; Whybrow, S. (2019). Nutrition from a climate change perspective. https://www.cambridge .org/core/journals/proceedings-of-the-nutrition-society/article/nutrition-from-a-climate-change-perspective /6F5CFDC7488EFB9DD9618B7BC9FB4590 2 Savoie-Roskos, Mateja (2018). Changes in Nutrition Education: A Policy, Systems, and Environmental Approach . https://www.jneb.org/article/S1499-4046(18)30108-8/fulltext 3 Trübswasser, Ursula; Branca, Francesco (2009). Nutrition policy is taking shape in Europe. World Health Organization (WHO) Regional Office for Europe, (2009). „Conclusions: Food and nutrition policies appear to have developed successfully in the past decade. However, implementation of the policies seems to be a major challenge due to lack of funds, political commitment and coordination. More support should be given to the implementation and evaluation of policies and a shift towards stronger environmental approaches is needed“. https://www.cambridge.org/core/journals/public-healthnutrition /article/nutrition-policy-is-taking-shape-in-europe/05BEDD77A4E9D2402E609846E78179AF Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 067/19 Seite 5 müsse die Vorschriften für das öffentliche Beschaffungswesen und die Mehrwertsteuer reformieren und das Marketing für Junk-Food umfassend einschränken, um Anreize hin zu einer gesunden und nachhaltigen Ernährung zu setzen.4 Ipes-Food weist auf die Lücken der aktuellen Politiken hin und macht kurz-, mittel- und langfristige Politikvorschläge für die Förderung einer ausreichenden, gesunden und nachhaltigen Ernährung für alle. Zu den Vorschlägen gehören z.B. die Einführung einer EU-Richtlinie über das Inverkehrbringen von HFSS (high in fat, sugar or salt) und hochverarbeiteten Lebensmitteln inklusive eines Verbotes für TV-Werbung; eines Verbotes der HFSS-Produktwerbung im ÖPNV, eines Verbotes von HFSS-Produkten in öffentlichen Verkaufsautomaten und an Supermarktkassen, keine HFSS im Schulumfeld, Beschränkungen des digitalen Marketings sowie die Einführung eines gemeinsamen obligatorischen Nährwertkennzeichnungsschemas auf EU-Ebene. Die nachfolgende Tabelle stellt das grafisch dar: 4 International Panel of Experts on Sustainable Food Systems (IPES-Food) (2019). OBJECTIVE 3: PROMOTING SUFFICIENT, HEALTHY AND SUSTAINABLE DIETS FOR ALL. In: Towards a Common Food Policy for the European Union. THE POLICY REFORM AND REALIGNMENT THAT IS REQUIRED TO BUILD SUSTAINABLE FOOD SYSTEMS IN EUROPE. http://www.ipes-food.org/_img/upload/files/CFP_FullReport.pdf Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 067/19 Seite 6 Quelle: ipes.5 5 S. 69. http://www.ipes-food.org/_img/upload/files/CFP_FullReport.pdf Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 067/19 Seite 7 Zudem wird auf die Tabelle 1 von Mozaffarian et al. (2018) in dem Aufsatz „Role of government policy in nutrition—barriers to and opportunities for healthier eating“ verwiesen; dort werden wichtige ernährungspolitische Strategien zur Verbesserung der Ernährungsqualität gelistet.6 3. Ausgewählte Länder Einige Länder haben bereits mit einer so ausgestalteten Ernährungsstrategie begonnen, siehe hierzu auch die Ausarbeitung der Wissenschaftlichen Dienste "Maßnahmen ausgewählter Länder gegen steigenden Zuckerkonsum" (WD 5 - 3000 - 060/19)7 vom 1. August 2019 (ANLAGE 2). Hier finden sich unter Punkt 6., 7. und 8. einige Rechercheergebnisse zur weltweiten Nährwertkennzeichnung , zur Nährwertkennzeichnung auf der Verpackungsvorderseite (front-of-pack nutrition labelling - FoPL), wie z. B. dem Nutri-Score, sowie zur Besteuerung von Lebensmitteln, insbesondere von zuckergesüßten Getränken (Sugar-Sweetened Beverages - SSBs8). 3.1. Australien Mehrere Organisationen (Public Health Association of Australia9, National Heart Foundation of Australia, Dietitians Association of Australia und Nutrition Australia) fordern die australische Regierung nachdrücklich auf, die nationale Ernährungspolitik aus dem Jahr 199210 in eine zeitgemäße Ernährungspolitik umzusetzen, siehe hierzu das Hintergrundpapier vom Februar 2017: Supporting document for the Joint Position Statement: Towards a National Nutrition Policy for Australia. https://www.phaa.net.au/documents/item/1986 Ein weiteres Hintergrundpapier der Public Health Association of Australia aus dem Jahr 2018 zur Forderung einer nationalen Ernährungsstrategie findet sich nachfolgend: 6 Mozaffarian et al. (2018). Table 1 „Key government related food policy strategies to improve diet quality“.(AN- LAGE 1) BMJ 2018; 361. https://www.bmj.com/content/361/bmj.k2426 7 https://www.bundestag.de/resource/blob/656020/460313a5081bc450baafdf698c00f1b7/WD-5-060-19-pdfdata .pdf 8 Sugar-sweetened beverages. 9 „The Public Health Association of Australia (PHAA) is recognised as the principal non-government organisation for public health in Australia and works to promote the health and well-being of all Australians. The Association seeks better population health outcomes based on prevention, the social determinants of health and equity principles. PHAA is a national organisation comprising around 1700 individual members and representing over 40 professional groups concerned with the promotion of health at a population level“. https://www.phaa.net.au/aboutus /who-we-are 10 https://extranet.who.int/nutrition/gina/sites/default/files/AUS%201992%20Food%20and%20nutrition%20policy %20.pdf Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 067/19 Seite 8 National Nutrition Strategy Background Paper. https://www.phaa.net.au/documents/item /2870 Des Weiteren finden sich in der Ausarbeitung "Maßnahmen ausgewählter Länder gegen steigenden Zuckerkonsum" (WD 5 - 3000 - 060/19) unter Punkt 7.4. Informationen zum in Australien und Neuseeland genutzten FoPLs Health Star Rating (S. 26 f) sowie zur Forderung einer Zuckersteuer (unter Punkt 8. S. 29 f). 3.2. Chile Im Vorwort des Berichts zur nationalen Lebensmittel- und Ernährungspolitik („POLÍTICA NACI- ONAL DE ALIMENTACIÓN Y NUTRICIÓN“11) des chilenischen Gesundheitsministeriums vom November 2017 wird ausgeführt, die dritte „Nationale Gesundheitsumfrage 2016-2017“ habe ergeben , dass die Prävalenz von Übergewicht, Fettleibigkeit und krankhafter Fettleibigkeit 74,2% der Bevölkerung betreffe. Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass es in den letzten Jahren viele Ernährungsinitiativen und branchenübergreifende Bemühungen im Zusammenhang mit Lebensmitteln gegeben habe.12 Zudem sei am 27. Juni 2016 das Gesetz über die Nährstoffzusammensetzung von Lebensmitteln und ihre Werbung (Ley Nº20.606 „Sobre Composición Nutricional de los Alimentos y su Publicidad“) in Kraft getreten13, das Familien bei der Konsumentscheidung helfe. Der auf Lebensmitteln angebrachte Warnstempel „HOCH IN“ („ALTO EN“)14 bei Lebensmitteln , die die festgelegten Grenzwerte für Kalorien, gesättigte Fettsäuren, Zucker und Natrium überschreiten, gebe die Möglichkeit, gesündere Lebensmittel auszuwählen: 11 POLÍTICA NACIONAL DE ALIMENTACIÓN Y NUTRICIÓN. http://www.bibliotecaminsal.cl/wp/wp-content/uploads /2018/01/BVS_POL%C3%8DTICA-DE-ALIMENTACI%C3%93N-Y-NUTRICI%C3%93N.pdf 12 POLÍTICA NACIONAL DE ALIMENTACIÓN Y NUTRICIÓN. S. 8. http://www.bibliotecaminsal.cl/wp/wp-content /uploads/2018/01/BVS_POL%C3%8DTICA-DE-ALIMENTACI%C3%93N-Y-NUTRICI%C3%93N.pdf 13 POLÍTICA NACIONAL DE ALIMENTACIÓN Y NUTRICIÓN. S. 8. http://www.bibliotecaminsal.cl/wp/wp-content /uploads/2018/01/BVS_POL%C3%8DTICA-DE-ALIMENTACI%C3%93N-Y-NUTRICI%C3%93N.pdf 14 Ein Jahr nach der Einführung des Warnhinweises wird von Correa, T. et al. (2019) von positiven Erfahrungen berichtet: “After the first year of implementation, the regulation was well known by mothers of diverse SES [Socioeconomic status] and different children ages. The degree of use of warning labels was heterogeneous among participants , but most of them agreed that their children, particularly the youngest have positive attitudes toward the regulation and have become promoters of change in their families. Many mothers also expressed that they perceived an important shift toward healthier eating, which may lead to a change in eating social norms. This information contributes to better understand how regulatory actions may influence people’s consumer behaviors .“ (Quelle: Correa, T. et al. (2019). Responses to the Chilean law of food labelling and advertising: exploring knowledge, perceptions and behaviours of mothers of young children. International Journal of Behavioural Nutrition and Physical Activity 16(21), 1-10. https://ijbnpa.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12966-019- 0781-x) Siehe auch die Seiten 21 und 37 der Ausarbeitung "Maßnahmen ausgewählter Länder gegen steigenden Zuckerkonsum " (WD 5 - 3000 - 060/19) (ANLAGE 2). https://www.bundestag.de/resource /blob/656020/460313a5081bc450baafdf698c00f1b7/WD-5-060-19-pdf-data.pdf Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 067/19 Seite 9 15 Das Gesetz untersage auch die Werbung für diese Lebensmittel für Kinder unter 14 Jahren und deren Verkauf in Schuleinrichtungen. Nach etwas mehr als einem Jahr seit Inkrafttreten hätten bereits positive Veränderungen für Chile festgestellt werden können: Die Industrie habe Lebensmittel zum Wohle der Gesundheit der Bevölkerung reformuliert; die Schulen verwandelten ihre Kioske in Verkaufsstellen für gesunde Lebensmittel; und mit Hilfe des Nationalen Fernsehrats sei festgestellt worden, dass die Medien ihren programmatischen Inhalt an das neue Gesetz angepasst hätten. Das derzeitige Ausmaß von Übergewicht und Adipositas habe allerdings multifaktorielle Ursachen , es hänge auch mit der Familiendynamik zusammen und sei als eine Folge der sozioökonomischen Veränderungen in Chile zudem auf die sitzende Lebensweise und die Esskultur zurückzuführen . Es sei festgestellt worden, dass in einer Gesellschaft mit einem hohen Maß sozialer Ungleichheit und einem Umfeld, das schädliche Ernährungsgewohnheiten begünstige, Hindernisse für den Erwerb eines gesunden Lebensstils bestünden. Daher werde die Notwendigkeit von staatlichen Beihilfen und Interventionen gesehen, entweder im Hinblick auf die Regulierung oder bei der Durchführung von Programmen zur notwendigen Unterstützung für die Gesundheitsvorsorge .16 Der Bericht des Gesundheitsministeriums ist nur in spanischer Sprache verfügbar und ist in drei Teile gegliedert: 1. Hintergrund: Nachhaltigkeitsziele und Nationaler Gesundheitsplan für die Gesundheitsziele bis 2020 und ein kurzer Rückblick über die öffentliche Lebensmittel- und Ernährungspolitik in Chile („Objetivos de Desarrollo Sostenible y Plan Nacional de Salud para los Objetivos Sanitarios al 2020 y Breve reseña de las Políticas Públicas de Alimentación y Nutrición en Chile“) ab Seite 14 ff. 2. Diagnose: Epidemiologische Ernährungs- und Konsumsituation („Diagnóstico: Situación epidemiológica nutricional y de consumo.“) ab Seite 20 ff. 15 S. 55. http://www.bibliotecaminsal.cl/wp/wp-content/uploads/2018/01/BVS_POL%C3%8DTICA-DE-ALI- MENTACI%C3%93N-Y-NUTRICI%C3%93N.pdf 16 Vgl. S. 8f. http://www.bibliotecaminsal.cl/wp/wp-content/uploads/2018/01/BVS_POL%C3%8DTICA-DE-ALI- MENTACI%C3%93N-Y-NUTRICI%C3%93N.pdf Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 067/19 Seite 10 3. Nationale Lebensmittel- und Ernährungspolitik („Política Nacional de Alimentación y Nutrición“) ab Seite 28 ff; die einzelnen Komponenten der nationalen Politik werden detailliert ab Seite 38 ff erläutert.17 3.3. Frankreich In Frankreich wurde neben dem Nutri-Score, einer farblichen Nährwertkennzeichnung auf der Verpackungsvorderseite auch eine Zuckersteuer eingeführt, siehe hierzu die Ausarbeitung „Maßnahmen ausgewählter Länder gegen steigenden Zuckerkonsum“18 unter Punkt 7.3. Die Ergebnisse einer Evaluierung des Nutri-Score sollen bis Ende 2020 verfügbar sein. Im Oktober 2018 verabschiedete die französische Regierung nach einer öffentlichen Konsultation zu Lebensmittelsystemen das Gesetz für ein Gleichgewicht der Handelsbeziehungen im Agrarund Ernährungssektor und für eine gesunde, nachhaltige und allen zugängliche Ernährung („LOI n° 2018-938 du 30 octobre 2018 pour l'équilibre des relations commerciales dans le secteur agricole et alimentaire et une alimentation saine, durable et accessible à tous“19). Das Gesetz legt umfassende Ziele für die Verwirklichung nachhaltiger Lebensmittelsysteme fest, darunter ehrgeizige Ziele für die Bereitstellung von Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kantinen, die Reduzierung des Plastikverbrauchs, strengere Tierschutzvorschriften u.a.20 Zur in Frankreich im Jahr 2012 eingeführten und im Jahr 2018 modifizierten SSB-Steuer führt UNICEF in einem aktuellen Briefing im März 2019 aus, dass einige Hersteller als Reaktion darauf den Zuckergehalt beliebter Getränke erheblich verringerten: „The early impacts were seen as strong, with some manufacturers significantly reducing the sugar content of popular beverages in response to the new tax arrangement.“21 17 Im Anhang des Dokuments wird auch ein positives Beispiel aus Deutschland – aus dem Jahr 2008 – genannt („ALEMANIA: «INICIATIVA NACIONAL ALEMANA PARA PROMOVER DIETAS SALUDABLES Y ACTIVIDAD FÍSICA»). S. 60. http://www.bibliotecaminsal.cl/wp/wp-content/uploads/2018/01/BVS_POL%C3%8DTICA-DE- ALIMENTACI%C3%93N-Y-NUTRICI%C3%93N.pdf Die IN Form Initiative. Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Broschueren/AktionsplanINFORM.pdf?__blob=publicationFile 18 ANLAGE 2; https://www.bundestag.de/resource/blob/656020/460313a5081bc450baafdf698c00f1b7/WD-5-060- 19-pdf-data.pdf 19 https://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000037547946&categorieLien=id 20 Siehe S. 25. http://www.arc2020.eu/wp-content/uploads/2019/02/CFP_FullReport.pdf; siehe hierzu auch http://www.svp.com/article/loi-egalim-dispositions-concernant-la-restauration-scolaire-100009936 21 https://sunpc.org.pk/wp-content/uploads/2019/05/190328_UNICEF_Sugar_Tax_Briefing_R09.pdf Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 067/19 Seite 11 3.4. Kanada Jeffery (2018) macht auf ein Jahrzehnt der Untätigkeit bei Transfetten und Natrium aufgrund der Beteiligung der Industrie an staatlichen Ernährungsberatungsgruppen aufmerksam.22 Nun wird ein neuer Ansatz für eine gesunde Ernährung verfolgt. Die Strategie zielt darauf ab, eine gesündere Lebensmittelwahl zu treffen. Informationen über gesunde Ernährung und die Ernährungsqualität von Lebensmitteln sollen verbessert werden, gefährdete Bevölkerungsgruppen sollen geschützt werden. Zudem soll ein verbesserter Zugang zu und die Verfügbarkeit von nahrhaften Lebensmitteln gefördert werden: „We're taking a new approach to healthy eating. Our strategy aims to improve the food environment in Canada to make it easier for Canadians to make the healthier choice. We're: improving healthy eating information improving nutrition quality of foods protecting vulnerable populations supporting increased access to and availability of nutritious foods.“23 Der „Canada’s new food guide“24 vom Januar 2019 ist eine handyfreundliche Webanwendung, mit der Kanadier leichter auf Ernährungsberatung zugreifen können.25 Die Kurzversion, der „Food guide snapshot“26, wird in mehreren Sprachen publiziert. Unter „Food, Nutrients and Health: Interim Evidence. Update 2018“27 werden u.a. die zwischen Juli 2015 und November 2018 gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse über Zusammenhänge zwischen Nahrung, Nährstoffen und Gesundheit in gut verständlicher Sprache vorgestellt. Die Erkenntnisse sind mit den jeweiligen wissenschaftlichen Studien verlinkt: https://www.canada.ca/en/health-canada/services/canada-food-guide/resources/evidence /food-nutrients-health-interim-evidence-update-2018.html 22 Siehe hierzu: Jeffery, Bill (2018). Industry involvement in government nutrition advisory groups in Canada: a decade of inaction on trans fat and sodium. In: UK Health Forum (2018). Public health and the food and drinks industry: The governance and ethics of interaction. Lessons from research, policy and practice. London: UKHF. https://www.idrc.ca/sites/default/files/sp/Documents%20EN/ukhf-casebook-jan18.pdf 23 https://www.canada.ca/en/services/health/campaigns/vision-healthy-canada/healthy-eating.html 24 https://food-guide.canada.ca/en/ 25 https://www.canada.ca/en/services/health/campaigns/vision-healthy-canada/healthy-eating.html 26 https://www.canada.ca/en/health-canada/services/canada-food-guide/resources/snapshot/languages.html 27 https://www.canada.ca/content/dam/hc-sc/documents/services/canada-food-guide/resources/evidence/foodnutrients -health-interim-evidence-update-2018/pub1-eng.pdf Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 067/19 Seite 12 Die Funktionen der kanadischen Bundesregierung und von Interessengruppen bei der Ernährungsberatung finden sich in der folgenden Grafik: Quelle: Health Canada (2015).28 3.5. Mexiko In Mexiko gilt seit 2014 eine Steuer auf SSBs. Rivera Dommarco, Juan A. et al. (2019), Mitarbeiter u.a. vom Nationalen Institut für öffentliche Gesundheit (Instituto Nacional de Salud Pública), konstatieren, dass mehrere Studien die Veränderungen bei versteuerten und nicht versteuerten Getränken evaluiert hätten. Eine erste Studie habe eine durchschnittliche Senkung der Verkäufe von besteuerten Getränken um 6% im Jahr 2014 ergeben im Vergleich zu den aufgrund der Vorsteuertrends (2012-2013) prognostizierten Käufen auf der Basis von ausgewählten Haushalten in 53 Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern. Eine zweite Studie analysierte die Veränderungen im zweiten Jahr der Implementierung. Diese Studie ergab, dass eine Senkung der Verkäufe der besteuerten Getränke im zweiten Jahr stärker ausfiel (-9,7%). Die Studien zeigten, dass in allen 28 Health Canada (2015). Evidence review for dietary guidance: Summary of results and implications for Canada’s Food Guide. S. 2. https://www.canada.ca/content/dam/canada/health-canada/migration/publications/eatingnutrition /dietary-guidance-summary-resume-recommandations-alimentaires/alt/pub-eng.pdf Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 067/19 Seite 13 sozioökonomischen Gruppen ein Rückgang beobachtet werden konnte, in den untersten sozioökonomischen Gruppen, bei den Bewohnern in städtischen Gebieten und bei Haushalten mit Kindern jedoch stärker. Alle Studien belegten einen Anstieg des Verkaufs von nicht versteuerten Getränken, insbesondere von abgefülltem Wasser. Eine aktuelle Studie zeige, dass - wie befürchtet - die Beschäftigungszahlen in der Getränkeindustrie und in den Handelsunternehmen nach der Einführung der Steuer nicht zurückgegangen seien. Zusammenfassend legten die Studien dar, dass die SSB-Steuer bei der Erhöhung der Preise und der Senkung des Verbrauchs wirksam gewesen sei. Sie hätte keinen Einfluss auf die Beschäftigung . Die möglichen Auswirkungen auf die Gesundheit würden langfristig anhand von Simulationsmodellen geschätzt. Insgesamt sei jedoch besonders zu beachten, dass Steuern nur eine Komponente zur Prävention von Fettleibigkeit sei. Die Finanzpolitik sollte mit weiteren Strategien zur Verringerung der Belastung durch nicht übertragbare Krankheiten kombiniert werden, wie z.B. der Regulierung der Verfügbarkeit von Lebensmitteln und Getränken in Schulen, der Einführung einer verbraucherfreundlichen Etikettierung auf der Vorderseite der Verpackung, der Regulierung des Lebensmittelmarketings für Kinder und der Förderung von Informationen über Ernährung und körperliche Betätigung.29 In Australien wird die Einführung einer Zuckersteuer von der Australian Medical Association (AMA) befürwortet u.a. mit dem Hinweis auf die Auswirkung der mexikanischen Zuckersteuer: Mexikos 10-Prozent-Steuer auf SSBs sei seit 2014 in Kraft. Die Daten zeigten, dass die Steuer zu einem Rückgang des Einkaufs um 5,5 Prozent im Jahr 2014 und um 9,7 Prozent im Jahr 2015 geführt habe (ein durchschnittlicher Rückgang von 7,6 Prozent über die beiden Jahre). Auch die Menge der gekauften unversteuerten Getränke sei um 2,1 Prozent gestiegen.30 Die deutsche Bundesregierung konstatiert zur Zuckersteuer in Mexiko: „Im Jahr 2013 wurde in Mexiko eine Steuer auf zuckergesüßte Getränke in Höhe von 1 Peso pro Liter verabschiedet, die seit dem Jahr 2014 direkt an die Verbraucher weitergegeben wird und einer Preissteigerung dieser Getränke um 12,8 Prozent entspricht. Auf Basis von Abverkaufszahlen der Industrie (die sowohl Haushalts- als auch Außer-Haus-Konsum beinhalten) wurde ein Rückgang des ProKopf-Konsums von zuckergesüßten Erfrischungsgetränken um 3,8 29 Übersetzt. Rivera Dommarco, Juan A. et al. (2019). The Role of Public Nutrition Research Organizations in the Construction, Implementation and Evaluation of Evidence-Based Nutrition Policy: Two National Experiences in Mexico. März 2019. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6470618/ Siehe auch Mexico: Evidence so far points to extended reductions in consumption. März 2019. https://sunpc.org.pk/wp-content/uploads/2019/05/190328_UNICEF_Sugar_Tax_Briefing_R09.pdf 30 Übersetzt. https://ama.com.au/media/sugar-tax-needed-war-obesity Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 067/19 Seite 14 Prozent beobachtet. Vorausgegangene Prognosen über den möglichen Rückgang des Konsums lagen mit 13,6 bis 17,9 Prozent deutlich höher.“31 3.6. Niederlande Der Wissenschaftliche Rat für Regierungspolitik („Wetenschappelijke Raad voor het Regeringsbeleid “ - WRR) veröffentlichte im Jahr 2014 den Bericht „Towards a Food Policy“(„Naar een voedselbeleid “), in dem der Weg von der Agrarpolitik zur Lebensmittelpolitik beschrieben wird: Demnach liegen die Herausforderungen auf globaler Ebene im Bereich der Nachhaltigkeit (wie z.B. im Verlust der biologischen Vielfalt), der öffentlichen Gesundheit (z.B. den Risiken multiresistenter Bakterien) und der Stabilität der Lebensmittelversorgung (der Fähigkeit, mit Veränderungen umzugehen). Eine gezielte Lebensmittelpolitik begegne diesen Herausforderungen und berücksichtige die Wertevielfalt in Bezug auf Lebensmittel, die Beziehung zwischen Produktion und Verbrauch und die sich ändernden “Machtverhältnisse“ im Lebensmittelsystem32, siehe: WRR (2014). Towards a Food Policy. WRR (2015). Towards a Food Policy synopsis of wrr-report no. 93. (ANLAGE 3). 3.7. Österreich Die österreichische Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz antwortete am 9. November 2018 auf eine Anfrage zur „Strategie zur Reduktion des Zuckerkonsums in Österreich“ auf die Fragen: „6. Welche Maßnahmen setzt das Bundesministerium um den Zuckerverbrauch der ÖsterreicherInnen zu senken? 7. Welche Kenntnisse hat das Bundesministerium über die Reduktionsaktivitäten anderer Länder, insbesondere über die Ausgestaltung der Maßnahmen, den Durchführungszeitraum und die bereits festgestellten Ergebnisse? 8. Welche Schlussfolgerungen zieht das Bundesministerium daraus? 9. Verfügt das Bundesministerium über konkrete Zielvorstellungen zu den Reduktionszielen bei einzelnen Produktgruppen? 10.Wenn ja, welche? Wenn nein, warum nicht?“33 31 S. 5. http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/19/112/1911224.pdf 32 https://english.wrr.nl/publications/reports/2016/12/13/towards-a-food-policy 33 Anfrage der Abgeordneten Ing. Markus Vogl vom 18.09.2018. https://www.parlament .gv.at/PAKT/VHG/XXVI/J/J_01698/fname_710316.pdf Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 067/19 Seite 15 „Frage 6: Mein Ressort setzt bei der Verbesserung der Ernährungssituation der Bevölkerung auf eine Mischung aus Verhaltens- und Verhältnisprävention. Einerseits werden wissenschaftlich basierte Ernährungsinformationen (Ernährungspyramide, Ernährungsteller, Folder, Broschüren) zur Verfügung gestellt. Andererseits werden Projekte wie „Unser Schulbuffet“ und „Richtig Essen von Anfang an!“ weiterverfolgt. Mein Ressort und das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus haben gemeinsam Verbesserungen im Schulprogramm für landwirtschaftliche Erzeugnisse erreicht. Einerseits werden ungesüßte Milchprodukte höher gefördert als gesüßte, andererseits werden die übrigen Produkte im Sinne einer Reformulierung schrittweise zuckerreduziert (ohne Einsatz von Süßungsmitteln). https://www.bmnt.gv.at/land/lebensmittel/qslebensmittel/ernaehrung/initiativen_lb_ernaehrung /schulobst.html Im September wurde die Homepage www.lebensmittellupe.at veröffentlicht. Hier können sich Verbraucherinnen und Verbraucher über die Nährwerte verschiedener Produkte informieren. Fragen 7 und 8: Reduktionsaktivitäten anderer Länder, die meist in breit angelegte Strategien eingebettet sind, sind bekannt. Die Strategie Großbritanniens, Zucker durch den Einsatz von Süßungsmitteln zu reduzieren, wird kritisch gesehen, da hier die Gesamtsüße des Produkts im günstigsten Fall nicht gesenkt und im ungünstigsten Fall sogar noch gesteigert wird. Hier kommt es weiterhin zu einer Geschmacksprägung der Konsumentinnen und Konsumenten hin zu süß. Mein Ressort strebt bei seinen Aktivitäten Vereinbarungen mit einzelnen Branchen nach dem Vorbild der Schweiz an. Im Rahmen des Schulmilchprogramms ist hier schon ein Erfolg gelungen. Fragen 9 und 10: Für die Reduktion von Zucker in Milchprodukten wurden bereits gemeinsam mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus verbindliche Reduktionsziele festgelegt. Diese sind der folgenden Verordnung zu entnehmen: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnumme r=20009965 Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 067/19 Seite 16 Für weitere Produktgruppen müssen noch weitere Gespräche mit den Branchenvertreterinnen und Branchenvertretern geführt und Erhebungen über deren laufende, geplante und abgeschlossene Maßnahmen durchgeführt werden. Daher wurden auch noch keine Reduktionsziele festgelegt.“34 3.8. Schweden Die englischsprachige Kurzversion der nationalen Ernährungsstrategie für Schweden „A National Food Strategy for Sweden – more jobs and sustainable growth throughout the country. Short version of Government bill 2016/17:104“35 findet sich in ANLAGE 4. Ipes-Food führt zur schwedischen Ernährungsstrategie aus, sie lege einen umfassenden Rahmen für die Entwicklung einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Lebensmittelversorgungskette bis 2030 fest. Dazu gehören die Sicherung des Zugangs zu lokalen und regionalen Pflanzensorten, die Verbesserung des Zugangs zu produktiven Land- und Wasserressourcen sowie die Steigerung der nationalen Produktion und Beschaffung von Bio-Lebensmitteln: „In 2016 the Swedish Government passed a bill setting a national food strategy to underpin the country’s efforts to meet the SDGs36. The Food Strategy lays out a comprehensive framework to develop a competitive and sustainable food supply chain by 2030, including safeguarding access to local and regional plant varieties, improving access to productive land and water resources, and increasing national organic food production and procurement.“37 Des Weiteren stellt die Swedish National Food Agency eine Datenbank (Food Composition Database )38 mit Informationen zur Nährstoffzusammensetzung von mehr als 2103 Nahrungsmitteln (hauptsächlich schwedischen Nahrungsmitteln) zur Verfügung. Sie findet sich unter folgendem Link: http://www7.slv.se/SokNaringsinnehall/ In alphabetischer Reihenfolgen werden dort Nahrungsmittel, auch gekochte Nahrungsmittel (in 100 g), und ihre Inhaltsstoffe (Energiegehalt, Kohlenhydrate, Fette, Eiweiß, Vitamingehalte, Salz etc.) angegeben. 34 Antwort auf Frage 6. https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_01680/imfname_721271.pdf 35 https://www.government.se/498282/contentassets/16ef73aaa6f74faab86ade5ef239b659/livsmedelsstrategin_kortversion _eng.pdf 36 Sustainable Development Goals, die 17 Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung. 37 S. 25. http://www.arc2020.eu/wp-content/uploads/2019/02/CFP_FullReport.pdf 38 https://www.livsmedelsverket.se/en/food-and-content/naringsamnen Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 067/19 Seite 17 3.9. Schweiz Die Schweizer Ernährungsstrategie 2017-2024 definiert die folgenden drei Ziele: „Die Ernährungskompetenz stärken: Die Bevölkerung kennt die Ernährungsempfehlungen . Die Informationen dazu sind verfügbar, leicht verständlich und können im Alltag einfach umgesetzt werden. Die Rahmenbedingungen verbessern: Um die Wahl gesunder Lebensmittel zu erleichtern , muss ein entsprechendes Angebot geschaffen werden. Die Lebensmittelwirtschaft einbinden: Noch mehr Hersteller und Anbieter von Lebensmitteln und Mahlzeiten leisten einen freiwilligen Beitrag zu einer gesunden Ernährung .“39 Weitere Details zur Ernährungsstrategie „GENIESSEN UND GESUND BLEIBEN SCHWEIZER ER- NÄHRUNGSSTRATEGIE 2017–2024“ (ANLAGE 5) finden sich auch unter folgendem Link: https://www.bundespublikationen.admin.ch/cshop_mimes _bbl/8C/8CDCD4590EE41ED795B051FA278AE1D2.pdf (zuletzt abgerufen am 22.08.2019). Der Aktionsplan der Schweizer Ernährungsstrategie 2017-2024 - angelehnt an die Nationale Strategie zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD-Strategie) - beschreibt konkrete Maßnahmen in den vier Handlungsfeldern: - „Information und Bildung (IB); - Rahmenbedingungen (RB); - Koordination und Kooperation (KK); - Monitoring und Forschung (MF). Am Aktionsplan sind Akteure der Lebensmittelwirtschaft, der Nichtregierungsorganisationen (NGO), der Konsumentenorganisationen, der Bundesämter, der Kantone und der Bildungsund Forschungsinstitutionen beteiligt. Diese setzen ihn in den nächsten Jahren mit konkreten Projekten um. Der Bundesrat setzt dabei auf das Prinzip der Freiwilligkeit und der Anreize. Das BLV40 priorisiert die Maßnahmenplanung, mobilisiert Partner, koordiniert die Aktivitäten und evaluiert sie. Um die Fortschritte aufzeigen zu können, werden messbare Ziele für jedes 39 https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/das-blv/strategien/schweizer-ernaehrungsstrategie.html 40 Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 067/19 Seite 18 Projekt festgelegt und dokumentiert. Die Schweizer Ernährungsstrategie ist auf einen Zeitraum bis zum Jahr 2024 ausgelegt. Der vorliegende Plan strebt eine rollende Planung an und wird alljährlich überprüft, aktualisiert und fortgesetzt.“41 3.10. Vereinigtes Königreich Bereits im Jahr 1996 bis 2009 gab es im Vereinigten Königreich einige wichtige und einflussreiche Ernährungsstrategien und -politiken für die öffentliche Gesundheit.42 Derzeit wird eine nationale Ernährungsstrategie entwickelt, es findet eine unabhängige Überprüfung der bisherigen Politiken statt. Die Ergebnisse der Überprüfung sollen im Sommer 2020 veröffentlicht werden. („Developing a national food strategy: independent review 2019 – terms of reference. The review will publish its findings in summer 2020.“43). Es soll eine übergreifende Strategie erarbeitet werden, die sicherstellt, dass das Lebensmittelsystem sichere, gesunde und erschwingliche Lebensmittel liefert, unabhängig davon, wo Menschen leben oder wie viel sie verdienen , dass es sich robust zeigt gegenüber zukünftigen Erschütterungen, die natürliche Umwelt für die nächste Generation erhält und verbessert, auf einem widerstandsfähigen, nachhaltigen und humanen Agrarsektor aufbaut, einen florierenden Beitrag zur städtischen und ländlichen Wirtschaft leistet und gut bezahlte Arbeitsplätze liefert sowie innovative Produzenten und Hersteller im ganzen Land unterstützt und dies auf effiziente und kostengünstige Weise: „The National Food Strategy will build on the work underway in the Agriculture Bill, the Environment Bill, the Fisheries Bill, the Industrial Strategy and the Childhood Obesity Plan. It is intended to be an overarching strategy for government, designed to ensure that our food system : delivers safe, healthy, affordable food; regardless of where people live or how much they earn is robust in the face of future shocks restores and enhances the natural environment for the next generation in this country is built upon a resilient, sustainable and humane agriculture sector is a thriving contributor to our urban and rural economies, delivering well paid jobs and supporting innovative producers and manufacturers across the country delivers all this in an efficient and cost effective way 41 https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/lebensmittel-und-ernaehrung/ernaehrung/aktionsplan-ernaehrungsstrategie .html; dann weiter unter Aktionsplan der Schweizer Ernährungsstrategie 2017-2024 (ANLAGE 6). 42 https://www.vzbv.de/sites/default/files/downloads/ernaehrungspolitik_tagung_statements_2010.pdf 43 https://www.gov.uk/government/publications/developing-a-national-food-strategy-independent-review-2019 Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 067/19 Seite 19 We have a moral, as well as practical, responsibility to consider the role and impacts of the food system. The purpose of the National Food Strategy is to set out a vision for the kind of food system we should be building for the future, and a plan for how to achieve that vision.“44 Im aktuellen National Diet and Nutrition Survey werden u.a. die Auswirkungen des laufenden Ernährungsprogramms (2008/9 – 2016-17) untersucht.45 Der von Public Health England und der Food Standards Agency veröffentlichte Bericht zeigt die Trends im Verlauf der neun Jahre des Programms in Bezug auf den Lebensmittelkonsum, die Nährstoffaufnahme und den Ernährungsstatus im Vereinigten Königreich. Der aktuelle Bericht kommt zu dem Ergebnis, dass die Zufuhr von freien Zuckern und zuckerhaltigen Getränken gesunken sei. Die Zufuhr bleibe jedoch weit über der maximalen Empfehlung („Intakes of free sugars and sugary drinks down, but intakes remain well above maximum recommendation.“46). 3.11. Vereinigte Staaten Eine vom RUDD Center for Food Policy & Obesity geführte Gesetzgebungsdatenbank (Stand: August 17, 2019) für die Vereinigten Staaten findet sich unter dem folgenden Link: http://uconnruddcenter.org/legislation-database Sie gibt Auskunft über die Regelungen der einzelnen Bundesstaaten und des Bundes im Zusammenhang mit Adipositas und ernährungsbedingten Krankheiten in relevanten Problembereichen, wie z.B. gesunde Ernährung, Stillen, Schulernährung und körperliche Aktivität, Nahrungsmittelhilfeprogramme , Marketing/Werbung für Kinder, Kennzeichnung von Menüs und Verpackungen sowie Steuern auf Lebensmittel und Getränken. 4. Regionale und kommunale Ernährungsstrategien Das Mailänder Abkommen über städtische Ernährungspolitik (Milan Urban Food Policy Pact - MUFPP)47 vom 15. Oktober 2015 ist eine „Erklärung, mit der sich Städte verpflichten ihre Ernährungssysteme in Richtung Nachhaltigkeit zu entwickeln.“48 Zum Stand Januar 2018 haben 163 44 https://www.gov.uk/government/publications/developing-a-national-food-strategy-independent-review- 2019/developing-a-national-food-strategy-independent-review-2019-terms-of-reference 45 The National Diet and Nutrition Survey – Years 1-9 of the rolling programme (2008/9 – 2016-17). Time trend and income analysis. 24th January 2019. https://www.nutrition.org.uk/nutritioninthenews/new-reports /ndnstrends.html 46 https://www.nutrition.org.uk/nutritioninthenews/new-reports/ndnstrends.html; siehe hierzu auch Consultation on restricting promotions of products high in fat, sugar and salt by location and by price. Januar 2019. https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/770704/consultation -on-restricting-price-promotions-of-HFSS-products.pdf; Making every calorie count. Mai 2019. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/nbu.12384 47 http://www.milanurbanfoodpolicypact.org/wp-content/uploads/2017/03/Milan-Urban-Food-Policy-Pact-DE.pdf 48 https://rural-urban-nexus.org/sites/default/files/Wunder_RUN_Regionale%20Ern%C3%A4hrungsstrategien _181121.pdf Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 067/19 Seite 20 Städte49 aus 62 Ländern die Erklärung unterschrieben, darunter auch die Städte Köln, Berlin50 und Frankfurt am Main.51 Zu den möglichen Aktionsfeldern städtischer Ernährungspolitiken gehören u.a. die folgenden Bereiche: regionalisierte, nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung Zugang zu Land sichern Förderung und Ausgestaltung nachhaltiger, urbaner Landwirtschaft Integration in die Flächennutzungsplanung Regionale Wertschöpfungsketten und Vermarktungsstrukturen stärken Bildung und Fortbildung Lebensmittelverschwendung reduzieren.52 Nachfolgend findet sich ein Beispiel aus der kanadischen Stadt Edmonton - die Edmonton’s Food and Urban Agriculture Strategy: „The Canadian city of Edmonton developed in consultation with citizens, interested groups, businesses and organizations a common vision for 2040 and thereby provides a good example for a vision on city level. The vision defined by the participants was: “Edmonton has a resilient food and agriculture system that contributes to the local economy and the overall cultural, financial, social and environmental sustainability of the city.” Using the food system as a guide, the Advisory Committee identified five goals that would serve as a foundation for the strategy: • A stronger, more vibrant local economy • A healthier, more food secure community • Healthier ecosystems • Less energy use, emissions and waste • More vibrant, attractive and unique places The mission and actions that were defined to reach the vision were summarised as: 49 z.B. The London Food Strategy. Healthy and sustainable food for London. December 2018. https://www.london .gov.uk/sites/default/files/final_london_food_strategy.pdf 50 Am 14. August 2019 titelte der Tagesspiegel „Pappsatt. Die Ernährungsstrategie sieht für Schulmensen und Kantinen gesunde Nahrungsmittel aus der Region vor. Das Problem; Brandenburgs Agrarbetriebe können gar nicht so viel anbauen, wie die Berliner essen wollen.“ So lange der Fokus in Berlin auf Bio liege, könne es schwierig werden. Der Ernährungsrat bestehe allerdings hierauf heißt es dort weiter. 51 S. 25. https://rural-urban-nexus.org/sites/default/files/Wunder_RUN_Regionale%20Ern%C3%A4hrungsstrategien _181121.pdf 52 S. 38ff. https://rural-urban-nexus.org/sites/default/files/Wunder_RUN_Regionale%20Ern%C3%A4hrungsstrategien _181121.pdf Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 067/19 Seite 21 1. establish the Edmonton food council 2. provide food skill education and information 3. expand urban agriculture 4. develop local food infrastructure capacity 5. grow local food supply and demand 6. enliven the public realm through a diversity of food activities 7. treat food waste as a resource 8. support urban farmers and ecological approaches to farming 9. integrate land use for agriculture.“53 Im Folgenden werden exemplarisch für regionale Strategien in Deutschland die neun Leitsätze einer nachhaltigen Ernährungsstrategie für Baden-Württemberg aus dem Jahr 2017 wiedergegeben : „1. Wir stärken die Ernährungsinformation und -bildung landesweit für alle. 2. Wir werben gemeinsam mit allen Akteurinnen und Akteuren für einen nachhaltigen Konsum . 3. Wir informieren Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Akteurinnen und Akteure in Kindertageseinrichtungen, Schulen und Kantinen über nachhaltige landwirtschaftliche Erzeugung . 4. Wir ergreifen Maßnahmen, um die Lebensmittelverschwendung in Privathaushalten, im Einzelhandel und beim Auswärts-Essen einzudämmen. 5. Wir nutzen die Strukturen der Gesundheitsförderung und Prävention, um viele Entscheidungsträger für das Thema Ernährung zu gewinnen. 6. Wir gehen in der öffentlichen Verwaltung mit regional und ökologisch erzeugten Produkten in den Bereichen Catering, Kantine und Gesundheitsmanagement unter Beachtung der Grundsätze des Vergaberechts mit gutem Beispiel voran 7. Wir fördern qualitätsvolle und nachhaltige Essensangebote außer Haus. 53 https://fit4food2030.eu/wp-content/uploads/2018/10/FIT4FOOD2030_D2.1_Report_on_trends_final-compressed .pdf Siehe auch Wunder, Stephanie (2018). Regionale Ernährungssysteme und nachhaltige Landnutzung im Stadt- Land-Nexus. Arbeitspapier im Rahmen des Rural-Urban-Nexus Projektes. Im Auftrag des Umweltbundesamtes. https://rural-urban-nexus.org/sites/default/files/Wunder_RUN_Regionale%20Ern%C3%A4hrungsstrategien _181121.pdf Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 067/19 Seite 22 8. Wir gehen auf sozial Benachteiligte zu, damit sie ihre Kompetenzen für eine gesunde Ernährung erweitern können. 9. Wir sehen Vielfalt und Frische bei gutem Essen als Chance und Stärke an.“54 *** 54 Baden-Württemberg. Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz. https://mlr.baden-wuerttemberg .de/fileadmin/redaktion/m-mlr/intern/dateien/PDFs/Essen_und_Trinken/2017_Ern%C3%A4hrungsstrategie _BW.pdf