© 2019 Deutscher Bundestag WD 5 - 3000 - 016/19 Förderung von Start-up-Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz Dokumentation Wissenschaftliche Dienste Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 016/19 Seite 2 Förderung von Start-up-Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz Aktenzeichen: WD 5 - 3000 - 016/19 Abschluss der Arbeit: 28. Februar 2019 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Verkehr, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 016/19 Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen 4 2. Erläuterungen zu den Begriffen „Künstliche Intelligenz“ und „Start-up“ 4 3. Förderportal des Bundes 6 3.1. Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes 6 3.2. Förderdatenbank des Bundes 7 3.3. Förderkatalog 12 4. Weitere Internet-Informationsangebote 13 4.1. Gründerplattform des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie der KfW 13 4.2. Portale des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zur Existenzgründung 14 4.3. Internet-Plattform „Nationale Strategie für Künstliche Intelligenz“ der Bundesregierung 14 4.4. Internetseite des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung 15 4.5. Internetseiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie 16 4.6. Weitere Internet-Informationsangebote 17 Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 016/19 Seite 4 1. Vorbemerkungen Der vorliegenden Dokumentation liegt die Frage zugrunde, welche Fördermaßnahmen des Bundes , der Bundesländer und der EU es für Start-up-Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) gibt. Sie gliedert sich in folgende Abschnitte: kurze Erläuterungen zu den Begriffen „Künstliche Intelligenz“ und „Start-up“, Ausführungen zu den Ergebnissen einer Recherche im Förderportal des Bundes mit seinen drei Untergliederungen Förderberatung „Forschung und Innovation “ des Bundes, Förderdatenbank des Bundes und Förderkatalog sowie eine überblickshafte Darstellung weiterer Internet-Informationsangebote, insbesondere von themenrelevanten Förderportalen und Internetseiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die Förderung von Start-ups im Bereich der Künstlichen Intelligenz ist Bestandteil der allgemeinen Gründungs- und Wachstumsförderung von Start-ups bzw. von kleinen und mittleren Unternehmen . Insofern lassen sich entsprechende Förderprogramme je nach Fördervoraussetzungen auch auf Start-ups im Bereich der Künstlichen Intelligenz anwenden. Eine gezielte Förderung der Künstlichen Intelligenz durch den Bund im Sinne einer Schlüsseltechnologie scheint dagegen erst in neuerer Zeit verstärkt in den Blick genommen zu werden.1 Die Arbeit beschränkt sich auf die dargestellten Recherchewege, weshalb sie keinen Anspruch erhebt, alle vorhandenen Fördermöglichkeiten zu erfassen. Zu den im Auftrag aufgeworfenen spezifischen statistischen Fragen konnten im Zuge der Recherchen keine exakten Antworten ermittelt werden. Die im Text angegebenen Internet-Adressen wurden zuletzt am 28. Februar 2019 aufgerufen. 2. Erläuterungen zu den Begriffen „Künstliche Intelligenz“ und „Start-up“ Ausweislich eines Internet-Beitrags des Unternehmens SAP lässt sich Künstliche Intelligenz (KI) wie folgt definieren: „Künstliche Intelligenz ist der Überbegriff für Anwendungen, bei denen Maschinen menschenähnliche Intelligenzleistungen erbringen. Darunter fallen das maschinelle Lernen oder Machine Learning, das Verarbeiten natürlicher Sprache (NLP – Natural Language Processing) und Deep Learning. Die Grundidee besteht darin, durch Maschinen eine Annäherung an wichtige Funktionen des menschlichen Gehirns zu schaffen – Lernen, Urteilen und Problemlösen .“2 Demgegenüber betont die Bundesregierung in ihrer Strategie Künstliche Intelligenz vom November 2018, dass dieser Begriff bisher nicht allgemeingültig und konsistent definiert sei. Sie führt hierzu aus: 1 Vgl. Deutscher Bundestag (2018). 19. Wahlperiode. Drucksache 19/5880 vom 19.11.2018. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung. Link: https://dip21.bundestag .de/dip21/btd/19/058/1905880.pdf . 2 SAP Deutschland SE & Co. KG. Was ist künstliche Intelligenz? Link: https://news.sap.com/germany /2018/03/was-ist-kuenstliche-intelligenz/. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 016/19 Seite 5 „Eine einzige allgemeingültige bzw. von allen Akteuren konsistent genutzte Definition von KI gibt es nicht. Der KI-Strategie der Bundesregierung liegt folgendes Verständnis von KI zugrunde . Sehr abstrakt ordnen sich KI-Forscher zwei Richtungen zu: der „schwachen“ und der „starken “ KI. Die „starke“ KI formuliert, dass KI-Systeme die gleichen intellektuellen Fertigkeiten wie der Mensch haben oder ihn darin sogar übertreffen können. Die „schwache“ KI ist fokussiert auf die Lösung konkreter Anwendungsprobleme auf Basis der Methoden aus der Mathematik und Informatik, wobei die entwickelten Systeme zur Selbstoptimierung fähig sind. Dazu werden auch Aspekte menschlicher Intelligenz nachgebildet und formal beschrieben bzw. Systeme zur Simulation und Unterstützung menschlichen Denkens konstruiert. Die Bundesregierung orientiert sich bei ihrer Strategie an der Nutzung der KI für die Lösung von Anwendungsproblemen und damit an den Positionen der „schwachen“ KI: 1. Deduktionssysteme, maschinelles Beweisen: Ableitung (Deduktion) formaler Aussagen aus logischen Ausdrücken, Systeme zum Beweis der Korrektheit von Hardware und Software ; 2. Wissensbasierte Systeme: Methoden zur Modellierung und Erhebung von Wissen; Software zur Simulation menschlichen Expertenwissens und Unterstützung von Experten (ehemals: „Expertensysteme“); zum Teil auch verbunden mit Psychologie und Kognitionswissenschaften ; 3. Musteranalyse und Mustererkennung: induktive Analyseverfahren allgemein, insbesondere auch maschinelles Lernen; 4. Robotik: autonome Steuerung von Robotik-Systemen, d. h. autonome Systeme; 5. Intelligente multimodale Mensch-Maschine-Interaktion: Analyse und „Verstehen“ von Sprache (in Verbindung mit Linguistik), Bildern, Gestik und anderen Formen menschlicher Interaktion.“3 Als „Start-up“ (bisweilen auch „Startup“) wird vielfach ein junges Unternehmen mit innovativer Geschäftsidee und hohem Wachstumspotenzial bezeichnet.4 3 Deutscher Bundestag (2018). 19. Wahlperiode. Drucksache 19/5880 vom 19.11.2018. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung. Vorwort. S. 4 f. Begriffsbestimmung „Künstliche Intelligenz“. Link: https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/058/1905880.pdf . Vgl. auch: Deutscher Bundestag, Online-Dienste (Hrsg.) (2018). Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“. Sachverständige klären Begriffe rund um „Künstliche Intelligenz“. Link: www.bundestag.de/ausschuesse/weitere_gremien/enquete_ki . 4 Vgl. Plattform Gründerszene.de. GS Lexikon. Startup. Berlin. Link: www.gruenderszene.de/lexikon/begriffe/startup ; Schwarzer.de Software + Internet GmbH. Startup-Report.de. Start-up: Definition und Unternehmensmerkmale. Mainz. Link: www.startup-report.de/startup/ . Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 016/19 Seite 6 Demgegenüber stellt Ann-Kristin Achleitner in ihrem Beitrag zum Schlagwort „Start-up-Unternehmen “ im Gabler Wirtschaftslexikon stärker auf die Finanzierungsbedürfnisse junger innovativer Unternehmen ab. Nach ihrer Definition sind Start-up-Unternehmen „junge, noch nicht etablierte Unternehmen, die zur Verwirklichung einer innovativen Geschäftsidee (häufig in den Bereichen Electronic Business, Kommunikationstechnologie oder Life Sciences) mit geringem Startkapital gegründet werden und i.d.R. sehr früh zur Ausweitung ihrer Geschäfte und Stärkung ihrer Kapitalbasis entweder auf den Erhalt von Venture-Capital bzw. Seed Capital (evtl. auch durch Business Angels) angewiesen sind. Aufgrund der Aufnahme externer Gelder wie Venture-Capital ist das Unternehmen auf einen Exit angewiesen, im Zuge dessen die Kapitalgeber ihre Investments realisieren.“5 3. Förderportal des Bundes 3.1. Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes Das Förderportal des Bundes bietet einen Zugang zu ausgewählten Themen im Bereich der Projektförderung des Bundes, hierunter Informationen zu Förderangeboten und Datenbanken mit aktuellen Forschungsvorhaben.6 Es umfasst u. a. ein Internet-Angebot zur Förderberatung des Bundes im Bereich „Forschung und Innovation“,7 das nach Angaben der Bundesregierung Erstanlaufstelle für alle Fragen zur Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes ist und potenzielle Antragsteller über die Forschungsstruktur des Bundes, die Förderprogramme und deren Ansprechpartner sowie über aktuelle Förderschwerpunkte und –initiativen informiert.8 Erste Einblicke in die Innovationsförderung des Bundes vermittelt die mit der Startseite der Förderberatung verlinkte Internetseite „Tipps und Wegweiser zur Forschungs- und Innovationsförderung “ (Link: www.foerderinfo.bund.de/de/profil-752.php). Diese verweist u. a. auf die folgenden drei Informationsbroschüren der Bundesregierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2018). Lotsendienst für Unternehmen . Ein Service der Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes. Berlin. Stand: Juli 2018. Link: www.bmbf.de/pub/Lotsendienst_Unternehmen.pdf . Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). Förderberatung „Forschung und Innovation “ des Bundes. Wegweiser zur Forschungs- und Innovationsförderung. Berlin. Stand: Juli 2018. Link: www.bmbf.de/pub/Foerderberatung_des_Bundes.pdf . 5 Achleitner, Ann-Kristin. Start-up-Unternehmen. In: Gabler Wirtschaftslexikon. Link: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/start-unternehmen-42136 . 6 Vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). Förderportal des Bundes. Link: foerderportal.bund.de . 7 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). Förderberatung „Forschung und Innovation" des Bundes . Link: www.foerderinfo.bund.de . 8 Vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). Förderportal des Bundes. Abschnitt Förderberatung . Link: foerderportal.bund.de . Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 016/19 Seite 7 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2018). Forschungs- und Innovationsförderung . Ein Wegweiser für kleine und mittlere Unternehmen. Berlin. Stand: Juli 2018. Link: https://www.bmbf.de/pub/Forschungs_und_Innovationsfoerderung.pdf . Die Startseite der Förderberatung (www.foerderinfo.bund.de) erstreckt sich auf verschiedene Aspekte der Forschungs- und Innovationsförderung, hierunter die thematischen Rubriken „Themen“, „Förderer“ und „KMU“ (Kleine und mittlere Unternehmen). Im Rahmen der Rubrik „Themen“ (Link: www.foerderinfo.bund.de/de/themen-898.php) werden folgende Themengebiete aufgeführt: Querschnittsmaßnahmen, Schlüsseltechnologien, Gesundheit /Ernährung, Klima/Energie, Mobilität, Kommunikation, Sicherheit, Gesellschafts- und Geisteswissenschaften , Bildung/Hochschulen/Wissenschaftssystem, Internationales. Die Internetseiten der einzelnen Themengebiete sind mit jeweils nachgeordneten Internetseiten verlinkt. Hierunter findet sich zwar keine spezifische Schwerpunktseite zum Querschnittsthema „Künstliche Intelligenz“, jedoch kommt der Themenbereich „Kommunikation“ (Link: www.foerderinfo .bund.de/de/kommunikation-906.php) mit seinen nachgeordneten Internetseiten „IKT 2020 – Forschung für Innovationen“, „Digitale Technologien“, „IT-Sicherheit“, „Mensch-Technik -Interaktion“, „Mikroelektronik“, „KMU-innovativ“, „Technologieförderung“, „Horizont 2020“ (EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation) und „Landesförderung“ diesem Querschnittsthema sehr nahe. Die Rubrik „Förderer“ (Link: www.foerderinfo.bund.de/de/foerderer-899.php) stellt auf die Bundes -, Landes- und EU-Förderung von Forschung und Innovation ab, ohne allerdings speziell auf die Künstliche Intelligenz im Sinne eines Schwerpunktthemas einzugehen. Die Rubrik „KMU“ (Link: www.foerderinfo.bund.de/de/kmu-924.php) ist verlinkt mit nachgeordneten Internetseiten zu den Themen „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)“, „KMU-innovativ“, „Eurostars“, „Bundesförderung forschender und innovativer KMU“, „Bundesförderung “, „Landesförderung“ sowie „KMU-Förderung der EU“. Auch hierunter findet sich keine spezifische Internetseite zum Themenkomplex „Künstliche Intelligenz“. Darüber hinaus wird im Rahmen der Startseite der Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes auf eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für das Wissenschaftsjahr 2019 zur Künstlichen Intelligenz aufmerksam gemacht (Link: www.wissenschaftsjahr.de/2019/). 3.2. Förderdatenbank des Bundes Die Förderdatenbank des Bundes wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geführt und kann im Internet unter folgenden Angaben aufgerufen werden: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Förderdatenbank. Förderprogramme und Finanzhilfen des Bundes, der Länder und der EU. Berlin. Link: www.foerderdatenbank.de/ . Mit dieser Förderdatenbank vermittelt die Bundesregierung laut Förderportal des Bundes im Internet einen vollständigen und aktuellen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union. Das Fördergeschehen werde unabhängig von der Förderebene oder dem Fördergeber nach einheitlichen Kriterien und in einer konsistenten Darstellung Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 016/19 Seite 8 zusammengefasst. Dabei würden auch die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Programmen aufgezeigt, die für eine effiziente Nutzung der staatlichen Förderung von Bedeutung seien.9 Wie die Bundesregierung weiter mitteilt, eröffnet das Internet die Möglichkeit, vertiefende Informationen der unterschiedlichen Anbieter von Förderinformationen durch eine breit angelegte Vernetzung bereitzustellen. Die Förderdatenbank des Bundes stehe damit als zentrale Informationsquelle sowohl für Privatpersonen wie Existenzgründer als auch für Unternehmen und Berater zur Verfügung. Sie richte sich gleichermaßen an Benutzer ohne Vorkenntnisse wie an die Kenner der Wirtschaftsförderung.10 Die Startseite der Förderdatenbank enthält unter dem Reiter „Schnellsuche“ eine Suchmaske, über die Recherchen anhand der Kriterien „Fördergeber“, „Fördergebiet“, „Förderberechtigte“, „Förderbereich“ und „Förderart“ mit ihren jeweiligen Unterkriterien durchgeführt werden können . Darüber hinaus kann die jeweilige Recherche zusätzlich durch Suchbegriffe präzisiert werden .11 Unter dem Kriterium „Fördergeber“ werden drei Adressaten angegeben: „Bund“, „Land“ und „EU“. Unter dem Kriterium „Fördergebiet“ können sowohl alle Bundesländer zusammen als auch die einzelnen Bundesländer separat aufgerufen werden. Das Kriterium „Förderberechtigte“ untergliedert sich in „Existenzgründer/in“, „Unternehmen“, „Bildungseinrichtung“, „Forschungseinrichtung“, Hochschule“, „Kommune“, „öffentliche Einrichtung “, „Privatperson“, „Verband, Vereinigung“ sowie alle Unterkategorien zusammen („Alle“). Im Rahmen des Kriteriums „Förderbereich“ wird zwischen folgenden Sachgebieten unterschieden : „Existenzgründung & -festigung“, „Unternehmensfinanzierung“, „Arbeit“, „Aus- & Weiterbildung “, „Außenwirtschaft“, „Beratung“, „Energieeffizienz & Erneuerbare Energien“, „Forschung & Innovation“ (unterteilt in „themenoffen“ und „themenspezifisch“), „Gesundheit & Soziales “, „Infrastruktur“, „Kultur, Medien & Sport“, „Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung“, „Messen & Ausstellungen“, „Regionalförderung“, „Städtebau & Stadterneuerung“, „Umwelt & Naturschutz “, „Wohnungsbau & -modernisierung“ sowie alle Unterkategorien zusammen („Alle“). 9 Vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). Förderportal des Bundes. Link: foerderportal.bund.de . 10 Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Die Förderdatenbank des Bundes. Link: www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/root,did=169564.html . 11 Die Suchmaske zur „Schnellsuche“ eröffnet ferner die Möglichkeit, die Recherche im Rahmen einer „Detailsuche “ anhand zusätzlicher Kriterien weiter einzugrenzen. Hierunter fallen u. a. die Angabe einer Postleitzahl bzw. eines Ortsnamens (siehe auch Hinweise unter der Überschrift „Suchtipps“). Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 016/19 Seite 9 Das Kriterium „Förderart“ umfasst die einzelnen Förderinstrumente „Zuschuss“, „Darlehen“, „Bürgschaft“, „Beteiligung“ und „Garantie“. Darüber hinaus können auch alle Förderinstrumente zusammen aufgerufen werden („Alle“). Die in der Ergebnisliste der Recherche angegebenen Programmtitel sind jeweils mit nachgeordneten Internetseiten zum entsprechenden Förderprogramm verlinkt. Diese differenzieren sich nach einheitlichen Kriterien: Übersicht, Richtlinie, Checkliste. Informationen zu den jeweiligen Fördervoraussetzungen können den nachgeordneten Internetseiten „Übersicht“ und „Richtlinie“ entnommen werden. Im Rahmen der Seite „Übersicht“ finden sich darüber hinaus Angaben zu den jeweiligen Ansprechpartnern sowie weiterführende Informationen. Ferner können im Rahmen der Förderdatenbank des Bundes zahlreiche weitere Informationsquellen zur Förderkulisse auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene aufgerufen werden. Kombiniert man alle drei potenziellen Fördergeber („Bund“, „Land“ und „EU“) mit dem Suchwort „Künstliche Intelligenz“ und legt für die übrigen Kriterien die Kategorie „Alle“ fest, so weist die Förderdatenbank insgesamt 16 Förderprogramme aus. Hierbei handelt es sich um die folgenden 12 Bundes- und vier Landesprogramme. Für den Fördergeber EU wird dagegen kein spezifisches Förderprogramm ausgewiesen. Programme auf Bundesebene: • „Entwicklung digitaler Technologien – Innovationswettbewerb: Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“. Link „Übersicht“: www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche .html?get=fc6e5c627617b45c2a61fe4efc23d2ff;views;document&doc=14038 . • „Selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt – Künstliche Intelligenz für IT-Sicherheit“. Link „Übersicht“: www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche .html?get=fc6e5c627617b45c2a61fe4efc23d2ff;views;document&doc=14019 . • „BioÖkonomie 2030 – Transnationale Verbundvorhaben auf dem Gebiet der Aquakultur und Fischerei im Rahmen des European Research Area-Net Cofund on Blue Bioeconomy“. Link „Übersicht“: www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche .html?get=fc6e5c627617b45c2a61fe4efc23d2ff;views;document&doc=14020 . • „Energieforschungsprogramm“. Link „Übersicht“: www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche .html?get=fc6e5c627617b45c2a61fe4efc23d2ff;views;document&doc=7510 . • „Entwicklung digitaler Technologien (Rahmenprogramm)“. Link „Übersicht“: www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche .html?get=fc6e5c627617b45c2a61fe4efc23d2ff;views;document&doc=7528 . • „Forschung an Fachhochschulen – Lebensqualität in Stadt und Land durch soziale Innovationen (FH-Sozial)“. Link „Übersicht“: www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche .html?get=fc6e5c627617b45c2a61fe4efc23d2ff;views;document&doc=10241 . Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 016/19 Seite 10 • „Gesundheitsforschung – Transnationale Forschungsprojekte zur personalisierten Medizin innerhalb des ERA PerMed“. Link „Übersicht“: www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche .html?get=fc6e5c627617b45c2a61fe4efc23d2ff;views;document&doc=13718 . • „IKT für Elektromobilität: intelligente Anwendungen für Mobilität, Logistik und Energie“. Link „Übersicht“: www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche .html?get=fc6e5c627617b45c2a61fe4efc23d2ff;views;document&doc=10478 . • „Luftfahrtforschungsprogramm“. Link „Übersicht“: www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche .html?get=fc6e5c627617b45c2a61fe4efc23d2ff;views;document&doc=8578 . • „Maritimes Forschungsprogramm – Forschung, Entwicklung und Innovation auf dem Gebiet der Echtzeittechnologien für die Maritime Sicherheit“. Link „Übersicht“: www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche .html?get=fc6e5c627617b45c2a61fe4efc23d2ff;views;document&doc=13647 . • „Photonik Forschung Deutschland – Computer-Aided Photonics – Ganzheitliche Systemlösungen aus photonischen Verfahren und digitaler Informationsverarbeitung“. Link „Übersicht: www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche .html?get=fc6e5c627617b45c2a61fe4efc23d2ff;views;document&doc=13988 . • „Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung (InnoVET)“. Link „Übersicht“: www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche .html?get=fc6e5c627617b45c2a61fe4efc23d2ff;views;document&doc=14033 . Programme auf Landesebene: • „Digitalisierungsprämie“ (Baden-Württemberg). Link „Übersicht“: www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche .html?get=fc6e5c627617b45c2a61fe4efc23d2ff;views;document&doc=13488 . • „Förderung digitaler Spiele“ (Bayern). Link: „Übersicht“: www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche .html?get=fc6e5c627617b45c2a61fe4efc23d2ff;views;document&doc=10773 . • „EFRE NRW – Förderwettbewerb CreateMedia.NRW“ (Nordrhein-Westfalen). Link „Übersicht“: www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche .html?get=fc6e5c627617b45c2a61fe4efc23d2ff;views;document&doc=12357 . • „EFRE NRW – Förderwettbewerb IKT.NRW“ (Nordrhein-Westfalen). Link „Übersicht“: www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche .html?get=fc6e5c627617b45c2a61fe4efc23d2ff;views;document&doc=12549 . Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 016/19 Seite 11 Die Relevanz der beiden zuerst benannten Bundesprogramme wird als hoch bewertet (fünf Sterne), die Relevanz der übrigen Programme einschließlich der Länderprogramme dagegen als gering eingestuft (ein Stern). Fügt man dem Suchwort „Künstliche Intelligenz“ das Suchwort „Start-up“ hinzu und lässt die übrigen Kriterien unverändert, so weist die Förderdatenbank insgesamt sieben Bundesprogramme , jedoch keine Programme auf Landesebene aus: • „Entwicklung digitaler Technologien – Innovationswettbewerb: Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“. A. a. O. • „Selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt – Künstliche Intelligenz für IT-Sicherheit“. A. a. O. • „Energieforschungsprogramm“. A. a. O. • „Entwicklung digitaler Technologien (Rahmenprogramm)“. A. a. O. • „IKT für Elektromobilität: intelligente Anwendungen für Mobilität, Logistik und Energie“. A. a. O. . • „Luftfahrtforschungsprogramm“. A. a. O. • „Photonik Forschung Deutschland – Computer-Aided Photonics – Ganzheitliche Systemlösungen aus photonischen Verfahren und digitaler Informationsverarbeitung“. A. a. O. Auch hier wird die Relevanz der beiden oberen Programme vergleichsweise hoch bewertet (dreieinhalb Sterne), die Relevanz der übrigen Programme dagegen niedrig eingestuft (ein Stern). Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass bei einer alleinigen Kombination aller drei Fördergeber „Bund“, „Land“ und „EU“ mit dem Suchwort „Start-up“ und hinsichtlich der übrigen Kriterien unveränderten Rahmenbedingungen (jeweils „Alle“) die Förderdatenbank insgesamt 63 Einträge ausweist. Bei einer Abänderung der Schreibweise des Begriffs „Start-up“ in „Startup“ erhöht sich diese Anzahl auf 167 Einträge. In Kombination mit dem Suchbegriff „Künstliche Intelligenz“ und sonst unveränderten Rahmenbedingungen wird allerdings nur ein Förderprogramm ausgewiesen, das bereits erwähnte Energieforschungsprogramm (Link: www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche .html?get=fc6e5c627617b45c2a61fe4efc23d2ff;views;document&doc=7510). Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 016/19 Seite 12 3.3. Förderkatalog Nach Angaben der Bundesregierung ist der Förderkatalog (FÖKAT) eine öffentlich verfügbare Datenbank mit mehr als 110.000 abgeschlossenen und laufenden Vorhaben der Projektförderung des Bundes, in deren Datenbestand interaktiv und individuell recherchiert werden könne.12 Der Datenbestand erstreckt sich auf Vorhaben des • Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF): Projektfördermaßnahmen sowie Forschungs- und Entwicklungsaufträge; • Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU): Projektfördermaßnahmen sowie Forschungs- und Entwicklungsaufträge; • Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi): Vorhaben der direkten Projektförderung in den Bereichen Energie-, Luftfahrtforschung, Multimedia , Raumfahrt und InnoNet; • Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): Vorhaben der direkten Projektförderung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe; • Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI): Projektfördermaßnahmen sowie Forschungs- und Entwicklungsaufträge; • Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV).13 Wie die Bundesregierung weiter mitteilt, deckt der Förderkatalog die in den genannten Bundesministerien bewilligten Zuwendungsfälle nicht zu 100 % ab. Vielmehr entscheide jedes Ressort eigenverantwortlich, welche Zuwendungsbereiche in den Förderkatalog eingestellt werden. Darüber hinaus wird darauf aufmerksam gemacht, dass neue Vorhaben erst 60 Tage nach ihrer Bewilligung im Förderkatalog aufgeführt werden.14 Die einzelnen Vorhaben erschließen sich über eine Suchmaske, die über die Rubrik „Projektsuche “ bzw. die Suchfunktion angesteuert werden kann.15 Darüber hinaus kann über ein Suchwort recherchiert werden. 12 Vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). Förderportal des Bundes. Förderkatalog. Link: foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do ; vgl. auch Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). Förderportal des Bundes. Link: http://foerderportal.bund.de/ . 13 Vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). Förderportal des Bundes. Förderkatalog. Link: foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do . 14 Vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). Förderportal des Bundes. Förderkatalog. Link: foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do . 15 Links: foerderportal.bund.de/foekat/jsp/SucheAction.do?actionMode=searchmask ; foerderportal.bund.de/foekat/jsp/SucheAction.do?actionMode=searchreset . Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 016/19 Seite 13 Die tabellarische Übersicht über die einzelnen Vorhaben differenziert nach folgenden Kriterien: Funktionskennziffer, Ressort mit untergeordneten Organisationseinheiten, Zuwendungsempfänger , Ausführende Stelle, Thema, Laufzeit (von … bis), Fördersumme, Verbund. Unter dem Suchbegriff „Künstliche Intelligenz“ finden sich 455 Einträge; sie beziehen sich häufig auf das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz als Zuwendungsempfänger und/oder ausführende Stelle. Unter dem Suchbegriff „Start-up“ führt der Förderkatalog 27 Einträge auf, unter dem gleichen Begriff in der Schreibweise „Startup“ 42 Einträge. Die Kombination der Suchbegriffe „Künstliche Intelligenz“ und „Start-up“ (bzw. Startup) weist keine Einträge auf. 4. Weitere Internet-Informationsangebote 4.1. Gründerplattform des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie der KfW Die Gründerplattform (Link: https://gruenderplattform.de) ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie der KfW. Sie bietet eine auf den Interessenten zugeschnittene Bereitstellung von Informationen zum Themenkomplex Unternehmensgründung. Ihre Nutzung ist ausweislich ihrer Startseite kostenlos. Verantwortlich für Inhalt und Redaktion der Plattform sind die KfW und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, realisiert wird sie durch die BusinessPilot GmbH.16 Zum Ansatz dieser Form der Förderung von Unternehmensgründungen teilt die Startseite der Gründerplattform mit: „Wir möchten, dass mehr Menschen in Deutschland ihr Ding machen. Und dass sie damit erfolgreich sind. Deshalb haben wir die Gründerplattform entwickelt. Die Nutzung ist kostenlos. Hier kannst du in deinem geschützten Account deine Idee bis zur Umsetzung weiterentwickeln. Niemand sieht dein Projekt, solange du es nicht freigibst. Und du kannst schnell Beratung, Förderung und Finanzierung in deiner Region finden. Die Gründerplattform ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und der KfW, realisiert vom Partner BusinessPilot.“17 Im Hinblick auf die näheren Einzelheiten der Informationsbereitstellung wird auf die Startseite der Gründerplattform mit ihrer Verlinkung zur individuellen Registrierung und mit der Login-Funktion verwiesen. 16 Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie/KfW. Gründerplattform. Impressum. Link: https://gruenderplattform.de/impressum . 17 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie/KfW. Gründerplattform. Startseite. Link: https://gruenderplattform.de . Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 016/19 Seite 14 4.2. Portale des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zur Existenzgründung Darüber hinaus bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen der Gründungsoffensive Go! zu Fragen der Existenzgründung die beiden folgenden Internet-Portale an: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Existenzgründungsportal des BMWi. Link: www.existenzgruender.de . Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Portal für Existenzgründerinnen. Link: www.existenzgruenderinnen.de . Vgl. hierzu auch folgenden Beitrag des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Bundesregierung fördert Start-ups. Existenzgründungen : Grundlage für Wachstum. Link: www.bundesregierung.de/breg-de/suche/existenzgruendungen-grundlage-fuer-wachstum- 318870 . 4.3. Internet-Plattform „Nationale Strategie für Künstliche Intelligenz“ der Bundesregierung Die Plattform „Nationale Strategie für Künstliche Intelligenz“ der Bundesregierung (Link Startseite : www.ki-strategie-deutschland.de) geht in 12 kurzen Abhandlungen auf die Handlungsfelder der nationalen Strategie der Bundesregierung für Künstliche Intelligenz ein. Sie ist verlinkt mit der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierten Plattform Lernende Systeme (PLS), deren Startseite unter dem Link www.plattform-lernende-systeme.de aufgerufen werden kann.18 Unter dem Reiter „KI-Landkarte“ dieser Startseite wird die nachgeordnete Internetseite „Künstliche Intelligenz in Deutschland“ geführt (Link: www.plattform-lernende-systeme.de/ki-indeutschland .html); sie ist unter der Überschrift „KI-Innovationen im Überblick“ mit einer Deutschlandkarte verlinkt, auf der die Verteilung der Innovationen auf die einzelnen Bundesländer dargestellt wird. Darüber hinaus kann unter dem Reiter „Infothek“ (Link: www.plattform-lernende-systeme.de/kiakteure .html) die Internetseite „KI-Startups in Deutschland“ aufgerufen werden (Link: www.plattform-lernende-systeme.de/startups.html), die eine Übersicht der „applied KI Initiative “ über die KI-Gründerlandschaft in Deutschland vermittelt. Hierin wird u. a. ausgeführt: „appliedAI ist eine Initiative von UnternehmerTUM, dem Innovations- und Gründungszentrum der TU München, und in der Plattform Lernende Systeme engagiert. Gemeinsam mit Partnern identifizierte appliedAI über 600 KI-Startups mit Hauptsitz oder Entwicklungsschwerpunkt in Deutschland und einem technologischen Schwerpunkt auf maschinellem 18 Vgl. auch Lernende Systeme - Die Plattform für Künstliche Intelligenz. Impressum. Link: www.plattform-lernende -systeme.de/impressum.html . Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 016/19 Seite 15 Lernen. Die inhaltliche Clusterung beschreibt die Einsatzfelder der entwickelten KI-Lösungen in Unternehmen: • Enterprise Function: Erhöhung der Produktivität bei bestehenden Aufgaben durch Unterstützung der Beschäftigten mit KI-basierten Tools • Enterprise Intelligence: Ausschöpfen von Datenquellen, deren Analyse bislang zu schwierig oder zu teuer war AI Technology Stack: Entwicklung von Softwarelösungen mithilfe von maschinellem Lernen, um Wettbewerbsvorteile zu sichern • AI Technology Stack: Entwicklung von Softwarelösungen mithilfe von maschinellem Lernen , um Wettbewerbsvorteile zu sichern • Industries: Kooperation mit Startups, die industriespezifische Produkte und Service auf Grundlage von maschinellem Lernen bieten Eine interaktive Version der Startup-Übersicht sowie weitere Informationen dazu finden Sie unter https://appliedai.de/startup-landscape/“.19 4.4. Internetseite des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung hat im Rahmen seines Themenangebotes eine Internetseite mit dem Titel „Umsetzungsstrategie der Bundesregierung zur Gestaltung des digitalen Wandels“ veröffentlicht (Link: www.bundesregierung.de/breg-de/themen/digital-madein -de). Sie eröffnet u. a. den Zugang zur schriftlichen Fassung dieser Strategie, die unter folgenden Angaben im Internet aufgerufen werden kann: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.) (2018). Digitalisierung gestalten. Umsetzungsstrategie der Bundesregierung. Berlin. Dezember 2018. Link: www.bundesregierung.de/resource /blob/975226/1552758/f7a843ad5aa07e9a25af191e8895b23f/pdf-umsetzungsstrategie -digitalisierung-data.pdf?download=1 . Angaben zur KI-Strategie der Bundesregierung finden sich insbesondere auf den Seiten 45 und 69 (Verkehrssektor). Über die nachgeordnete Internetseite „Innovation und digitale Transformation“ (Link: www.bundesregierung .de/breg-de/themen/digital-made-in-de/innovation-und-digitale-transformation- 1544018) ist sie darüber hinaus mit folgenden Internetseiten verlinkt: Die Bundesregierung. Strategie Künstliche Intelligenz (KI). Link: www.bundesregierung .de/breg-de/themen/digital-made-in-de/strategie-kuenstliche-intelligenz-ki--1546648 . 19 Lernende Systeme - Die Plattform für Künstliche Intelligenz. Startseite/Infothek/KI-Startups in Deutschland. Link: www.plattform-lernende-systeme.de/startups.html . Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 016/19 Seite 16 Die Bundesregierung. Unterstützung junger und innovativer Unternehmen. Federführendes Ressort: BMWi. Link: www.bundesregierung.de/breg-de/themen/digital-made-in-de/unterstuetzung -junger-und-innovativer-unternehmen-1546782 . 4.5. Internetseiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bietet im Rahmen seiner Website unter dem Menüpunkt „Themen“ der Startseite u. a. Informationen zu den Themenbereichen „Digitale Welt und Innovation“ sowie „Mittelstand“ an. Der Themenbereich „Digitale Welt und Innovation“ schließt eine nachgeordnete Internetseite zum Thema „Innovationspolitik“ ein (Link: www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/innovationspolitik .html), die auf verschiedene Fördermaßnahmen aufmerksam macht und ihrerseits über einen Querverweis auf einen Beitrag zum Themenkomplex „Schlüsseltechnologien“ mit folgender Internetseite verlinkt ist: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Künstliche Intelligenz. Link: www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Technologie/kuenstliche-intelligenz.html . Diese Seite enthält weiterführende Informationen zum Thema Künstliche Intelligenz sowie zur KI-Strategie der Bundesregierung (einschließlich eines Verweises auf die unter Gliederungspunkt 4.3 erwähnte Internet-Plattform „Nationale Strategie für Künstliche Intelligenz“ der Bundesregierung ). Der Themenbereich „Mittelstand“ umfasst eine Übersichtsseite zum Thema Mittelstandsfinanzierung : Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Gründungen, Wachstum und Innovationen finanzieren. Link: www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/mittelstandsfinanzierung.html . Diese ist ihrerseits mit einem Überblick über Förderinstrumente zur Gründungs- und Wachstumsfinanzierung mittelständischer Unternehmen verlinkt, der unter folgenden Angaben im Internet aufgerufen werden kann: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2019). Überblick zu Förderinstrumenten zur Gründungs- und Wachstumsfinanzierung. Berlin. Januar 2019. Link: www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/U/ueberblick-zu-bestehenden-instrumenten-zurgruendungs -und-wachstumsfinanzierung.pdf?__blob=publicationFile&v=16 . Die Übersichtsseite verweist darüber hinaus auf die Förderberatung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie die Förderdatenbank des Bundes (siehe Gliederungspunkte 3.1 und 3.2). Ferner sind ihr folgende Internetseiten zur Wachstums- und Innovationsfinanzierung zugeordnet, die jeweils mit weiterführenden Informationsangeboten verlinkt sind: Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 016/19 Seite 17 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Gründungen und Start-ups. Von der Idee zum erfolgreichen Unternehmen. Link: www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/mittelstandsfinanzierung .html . Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unternehmensfinanzierung. Maßgeschneiderte Förderung für den Mittelstand. Link: www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/mittelstandsfinanzierung .html . Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Innovationen finanzieren. Mehr Geld für innovative Gründungen und Unternehmen. Link: www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/mittelstandsfinanzierung .html . Des Weiteren ist der Themenbereich „Mittelstand“ mit folgender Übersichtsseite zum Thema Existenzgründung verlinkt: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Existenzgründung - Motor für Wachstum und Wettbewerb. Link: www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/existenzgruendung.html . Über diese Übersichtsseite können ebenfalls Internetseiten zu nachgeordneten Themenbereichen, hierunter zur Gründungsfinanzierung, aufgerufen werden. 4.6. Weitere Internet-Informationsangebote Ergänzend wird auf folgende Beiträge aufmerksam gemacht: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. 12 Hubs, ein digitales Netzwerk. Link: www.de-hub.de . Digital Hub Region Bonn. Plattform DigitalHub. Zukunft digital gestalten. Link: www.digitalhub.de/ . Digital Hub Region Bonn. DigitalHub - Förderung für Startups. Link: www.digitalhub.de/foerderung-startups/ . Für-Gründer.de GmbH (Hrsg.) (2018). KI-Strategie der Bundesregierung: Förderung mit 3 Milliarden Euro. 27. November 2018. Link: www.fuer-gruender.de/blog/2018/11/ki-strategie/ . ***