© 2017 Deutscher Bundestag WD 5 - 3000 - 014/17 Vergleich der Stromversorgungsqualität Deutschlands, Frankreichs und Belgiens Sachstand Wissenschaftliche Dienste Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 5 - 3000 - 014/17 Seite 2 Vergleich der Stromversorgungsqualität Deutschlands, Frankreichs und Belgiens Aktenzeichen: WD 5 - 3000 - 014/17 Abschluss der Arbeit: 22.02.2017 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Verkehr, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 5 - 3000 - 014/17 Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung 4 2. Begriffsbestimmung 4 3. Entwicklung der SAIDI-Werte im Strombereich 5 3.1. Angaben der Bundesnetzagentur 5 3.2. Angaben des Council of European Energy Regulators 5 Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 5 - 3000 - 014/17 Seite 4 1. Fragestellung Im Auftragsschreiben wird um einen jahresscharfen Vergleich der Stromversorgungsqualität in Deutschland, Frankreich und Belgien im Zeitraum 2006 bis 2015 anhand der jeweiligen SAIDI- Werte gebeten. 2. Begriffsbestimmung Der SAIDI-Wert (von „System Average Interruption Duration Index“) ist eine Kennzahl zur Ermessung der Zuverlässigkeit von Energieversorgungsnetzen. Sein Wert spiegelt laut Bundesnetzagentur die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je angeschlossenem Letztverbraucher innerhalb eines Kalenderjahres wider. Wie die Bundesnetzagentur weiter mitteilt, werden bei seiner Ermittlung weder geplante Unterbrechungen noch Unterbrechungen aufgrund höherer Gewalt , wie etwa Naturkatastrophen, berücksichtigt. Vielmehr fließen in seine Berechnung „nur ungeplante Unterbrechungen ein, die auf atmosphärische Einwirkungen, Einwirkungen Dritter, Zuständigkeit des Netzbetreibers und aus anderen Netzen rückwirkende Störungen zurückzuführen sind. Die Unterbrechung muss zudem länger als drei Minuten dauern.“1 Eine ähnliche Begriffsabgrenzung findet sich in einer Veröffentlichung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zur Versorgungsqualität in Deutschland im Bereich der Stromversorgung . Hierin wird darüber hinaus mitgeteilt, dass der Wert des SAIDI auf die Unterbrechungen im Nieder- und Mittelspannungsnetz der Stromversorgung abzielt. „Die BNetzA veröffentlicht jeden Sommer den sogenannten "SAIDI"-Wert für Deutschland. SAIDI steht für „System Average Interruption Duration Index". Dieser Wert ermittelt die durchschnittliche Unterbrechungsdauer für jeden angeschlossenen Verbraucher im Niederund Mittelspannungsnetz. Grundlage dafür sind Angaben der Stromnetzbetreiber. Sie melden der BNetzA, wann, warum und wie lange die Versorgung im Land unterbrochen war. In die Erhebung des SAIDI werden alle ungeplanten Unterbrechungen einbezogen, die länger als drei Minuten andauern. Die Ursachen dafür können ganz unterschiedlich sein. Zum Beispiel kann es passieren, dass Bauarbeiten oder Unfälle die Stromversorgung ungewollt lahmlegen . Nicht einbezogen werden Blackouts aufgrund höherer Gewalt, wie etwa Naturkatastrophen , oder Unterbrechungen, die geplant sind.“2 1 Bundesnetzagentur (2016). Versorgungsqualität - SAIDI-Werte 2006 – 2015. Bonn. Stand: 20.10.2016. Link: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/Versorgungssicherheit /Stromnetze/Versorgungsqualitaet/Versorgungsqualitaet-node.html (zuletzt aufgerufen am 22. Februar 2017). 2 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2015). Energiewende direkt. Ausgabe vom 22. September 2015. Berlin. S. 9. Beitrag „Versorgungsqualität in Deutschland steigt“. Link: https://www.bmwi-energiewende .de/EWD/Redaktion/Newsletter/2015/16/Meldung/infografik-versorgungsqualitaet.html (zuletzt aufgerufen am 22. Februar 2017). Vgl. auch Deutscher Bundestag (2016). 18. Wahlperiode. Drucksache 18/10708 vom 15.12.2016. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Fünfter Monitoring-Bericht „Energie der Zukunft“. Berlin. S. 80. Link: http://dip21.bundestag.btg/dip21/btd/18/107/1810708.pdf (zuletzt aufgerufen am 22. Februar 2017). Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 5 - 3000 - 014/17 Seite 5 3. Entwicklung der SAIDI-Werte im Strombereich 3.1. Angaben der Bundesnetzagentur Wie im Auftragsschreiben angesprochen, hat die Bundesnetzagentur eine tabellarische Übersicht zur Entwicklung der SAIDI-Werte der deutschen Stromversorgung im Zeitraum 2006 bis 2015 veröffentlicht. Sie weist sowohl die SAIDI-Werte für den Nieder- und Mittelspannungsbereich als auch die Werte des Gesamtindexes aus. Nach dieser Übersicht stellt sich die Entwicklung des SAIDI-Gesamtwertes in Deutschland im Zeitraum 2006 bis 2015 wie folgt dar:3 Berichtsjahr SAIDI-Gesamtwert (in Minuten pro Jahr) 2006 21,53 2007 19,25 2008 16,89 2009 14,63 2010 14,90 2011 15,31 2012 15,91 2013 15,32 2014 12,28 2015 12,70 3.2. Angaben des Council of European Energy Regulators Die nationalen Regulierungsbehörden haben sich auf der europäischen Ebene zum Council of European Energy Regulators (CEER) zusammengeschlossen (Homepage: http://www.ceer.eu/portal /page/portal/EER_HOME, zuletzt aufgerufen am 21. Februar 2017). Dieser veröffentlicht u. a. vergleichende Berichte zur Qualität der Versorgung eines Landes mit Elektrizität bzw. mit Elektrizität und Erdgas. Allerdings stehen - je nach Antwort der nationalen Regulierungsbehörden auf 3 Vgl. Bundesnetzagentur (2016). Versorgungsqualität - SAIDI-Werte 2006 – 2015. Bonn. 20.10.2016. Link: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/Versorgungssicherheit /Stromnetze/Versorgungsqualitaet/Versorgungsqualitaet-node.html (zuletzt aufgerufen am 22. Februar 2017). Vgl. auch: Bundesnetzagentur/Bundeskartellamt (2016). Monitoringbericht 2016. Bonn. Stand: 30. November 2016. S. 93 – 96 (Abschnitt I. C. 4. Versorgungsstörungen Strom). Link: https://www.bundesnetzagentur.de/Shared- Docs/Downloads/DE/Sachgebiete/Energie/Unternehmen_Institutionen/DatenaustauschUndMonitoring/Monitoring /Monitoringbericht2016.pdf?__blob=publicationFile&v=2 (zuletzt aufgerufen am 22. Februar 2017). Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 5 - 3000 - 014/17 Seite 6 entsprechende Datenabfragen des CEER - nicht immer alle Vergleichsdaten vollständig zur Verfügung . Der neueste länderübergreifende Benchmarking-Bericht des CEER zur Qualität der nationalen Strom- und Gasversorgung datiert vom vergangenen Jahr. Er wurde vom CEER im September 2016 veröffentlicht und umfasst insgesamt vier Teile. CEER (2016). 6th CEER Benchmarking Report on the Quality of Electricity and Gas Supply - 2016. Brüssel. September 2016. Link: http://www.ceer.eu/portal/page/portal/EER_HOME/EER_PUBLICATIONS/CEER_PA- PERS/Cross-Sectoral/2016 (zuletzt aufgerufen am 21. Februar 2017).4 In dem Bericht werden im Hinblick auf die Qualität der Stromversorgung SAIDI-Werte bis einschließlich des Berichtsjahres 2014 ausgewiesen. Eine Nachfrage beim CEER ergab, dass die Vergleichsdaten für das Berichtsjahr 2015 derzeit noch nicht vorliegen. Im Anhang A des Berichts findet sich eine tabellarische Übersicht zu ungeplanten Netzunterbrechungen ohne Berücksichtigung außergewöhnlicher Ereignisse, in der die SAIDI-Werte für Deutschland und entsprechende Daten anderer europäischer Staaten zusammengestellt sind.5 Zu den hierin aufgeführten Staaten zählt neben Deutschland auch Frankreich; Belgien ist dagegen nicht vertreten. Auf eine Rückfrage beim CEER teilte dieser mit, ihm lägen die entsprechenden SAIDI-Werte aus Belgien nicht vor. Die tabellarische Übersicht mit diesen SAIDI-Werten wird nachfolgend wiedergegeben. Anschließend werden die Werte Deutschlands und Frankreichs für die Berichtsjahre 2006 bis 2014 separat aufgeführt. 4 Dem sechsten CEER Benchmarking-Bericht von 2016 ging der Benchmarking-Bericht 5.2 des CEER vom Februar 2015 zur Qualität der Elektrizitätsversorgung voraus. Vgl. CEER (2015). CEER Benchmarking Report 5.2 on the continuity of electricity supply. Data update. Brüssel. 12. Februar 2015. Link: http://www.ceer.eu/portal /page/portal/EER_HOME/EER_PUBLICATIONS/CEER_PAPERS/Electricity/Tab4 (zuletzt aufgerufen am 22. Februar 2017). Dieser Bericht weist Daten bis einschließlich des Jahres 2013 aus, beispielsweise in Tabelle 3 auf S. 26/54 („Unplanned SAIDI, including exceptional events“, einschließlich Deutschland, Frankreich und Belgien ) sowie in Tabelle 4 auf S. 27/54 („Unplanned SAIDI, excluding exceptional events“, einschließlich Deutschland und Frankreich, aber ohne Belgien). 5 CEER (2016). 6th CEER Benchmarking Report on the Quality of Electricity and Gas Supply - 2016. Annexes. Annex A to chapter “Electricity – continuity of supply”. Brüssel. September 2016. S. 203. Table A.1 - Unplanned interruptions excluding exceptional events (minutes lost per year). Link: http://www.ceer.eu/portal/page/portal /EER_HOME/EER_PUBLICATIONS/CEER_PAPERS/Cross-Sectoral/2016 (zuletzt aufgerufen am 22. Februar 2017). Die Werte entsprechend der Kategorie „Unplanned SAIDI, excluding exceptional events“ des Benchmarking -Berichts 5.2 des CEER (siehe Fußnote 4). Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 5 - 3000 - 014/17 Seite 7 Quelle: Council of European Energy Regulators (CEER). Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 5 - 3000 - 014/17 Seite 8 Gemäß der vorstehenden Tabelle weisen Deutschland und Frankreich im Berichtszeitraum 2006 bis 2014 folgende SAIDI-Werte auf:6 Berichtsjahr SAIDI-Wert Deutschland SAIDI-Wert Frankreich (in Minuten pro Jahr) (in Minuten pro Jahr) 2006 21,53 71,5 2007 19,25 57,7 2008 16,89 62,6 2009 14,63 67,2 2010 14,9 62,9 2011 15,31 52,6 2012 15,91 60,1 2013 15,32 68,1 2014 12,28 50,2 Wie aus der Übersicht hervorgeht, lagen die SAIDI-Werte Deutschlands in allen Berichtsjahren des Zeitraums 2006 bis 2014 unter den vergleichbaren Werten Frankreichs. Eine weitere Tabelle im Anhang A des CEER-Benchmarking-Berichts 2016 vermittelt einen Überblick über die ungeplanten Stromausfälle ungeachtet des zugrunde liegenden Anlasses. Sie entspricht vom Ansatz her der Tabelle 3 des CEER-Benchmarking-Berichts 5.2 („Unplanned SAIDI, including exceptional events“); vgl. Fußnote 4. Die Tabelle umfasst die Berichtsjahre 2002 bis 2014 und erstreckt sich neben Deutschland und Frankreich auch auf Belgien, im Falle Belgiens allerdings nur für die Berichtsjahre 2011 bis 2014. Sie wird nachfolgend wiedergegeben.7 Anschließend werden die Daten Deutschlands, Frankreichs und Belgiens für die Berichtsjahre 2011 bis 2014 separat ausgewiesen. 6 Vgl. CEER (2016). 6th CEER Benchmarking Report on the Quality of Electricity and Gas Supply - 2016. Annexes. Annex A to chapter “Electricity – continuity of supply”. Brüssel. September 2016. S. 203. Table A.1: Unplanned interruptions excluding exceptional events (minutes lost per year). Link: http://www.ceer.eu/portal/page/portal /EER_HOME/EER_PUBLICATIONS/CEER_PAPERS/Cross-Sectoral/2016 (zuletzt aufgerufen am 22. Februar 2017). Vgl. auch CEER (2016). 6th CEER Benchmarking Report on the Quality of Electricity and Gas Supply - 2016. Brüssel. September 2016. Kapitel 2. S. 40 f. Abschnitt 2.6.2. Schaubilder 2.9 und 2.10 zu den SAIDI-Werten diverser europäischer Staaten einschließlich Deutschlands und Frankreichs. Link: http://www.ceer.eu/portal /page/portal/EER_HOME/EER_PUBLICATIONS/CEER_PAPERS/Cross-Sectoral/2016 (zuletzt aufgerufen am 22. Februar 2017). 7 CEER (2016). 6th CEER Benchmarking Report on the Quality of Electricity and Gas Supply - 2016. Annexes. Annex A to chapter “Electricity – continuity of supply”. Brüssel. September 2016. S. 207. Table A.9 - Unplanned interruptions including all events (minutes lost per year). Link: http://www.ceer.eu/portal/page/portal /EER_HOME/EER_PUBLICATIONS/CEER_PAPERS/Cross-Sectoral/2016 (zuletzt aufgerufen am 22. Februar 2017). Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 5 - 3000 - 014/17 Seite 9 Quelle: Council of European Energy Regulators (CEER). Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 5 - 3000 - 014/17 Seite 10 Berichtsjahr Stromausfall Deutschland Stromausfall Frankreich Stromausfall Belgien (Minuten pro Jahr) (Minuten pro Jahr) (Minuten pro Jahr) 2011 17,25 53,9 36,18 2012 17,37 62,9 39,45 2013 32,75 83,6 34,75 2014 13,5 51,5 26,15 Gemäß dieser Übersicht fielen die Stromausfälle in den Berichtsjahren 2011 bis 2014 im Vergleich Deutschland – Frankreich – Belgien in Deutschland am geringsten aus, gefolgt von Belgien an zweiter und Frankreich an dritter Stelle.8 *** 8 Vgl. auch CEER (2016). 6th CEER Benchmarking Report on the Quality of Electricity and Gas Supply - 2016. Kapitel 2: „Electricity – continuity of supply”. Brüssel. September 2016. Abschnitt 2.6.1. S. 38 f. Schaubilder 2.5 und 2.6. Link: http://www.ceer.eu/portal/page/portal/EER_HOME/EER_PUBLICATIONS/CEER_PAPERS/Cross- Sectoral/2016 (zuletzt aufgerufen am 22. Februar 2017).