© 2016 Deutscher Bundestag WD 4 - 3000 - 096/16 Kaufkraftvergleiche historischer Geldbeträge Sachstand Wissenschaftliche Dienste Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 4 - 3000 - 096/16 Seite 2 Kaufkraftvergleiche historischer Geldbeträge Aktenzeichen: WD 4 - 3000 - 096/16 Abschluss der Arbeit: 05. August 2016 Fachbereich: WD 4: Haushalt und Finanzen Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 4 - 3000 - 096/16 Seite 3 1. Fragestellung Kaufkraftvergleich zwischen dem Jahr 1940 und heute: was sind 1.360 Reichsmark aus dem Jahr 1940 heute in Euro wert? 2. Kaufkraftvergleiche historischer Geldbeträge der Deutschen Bundesbank Die Deutsche Bundesbank hat mit Stand 19. Januar 2016 eine Tabelle mit den Kaufkraftäquivalenten historischer Beträge in deutschen Währungen seit 1810 - Gulden, Taler, Mark, Reichsmark , D-Mark - veröffentlicht. Die Tabelle ist am Ende dieses Sachstands eingefügt. Zu dieser Tabelle gibt die Deutsche Bundesbank unter anderem folgende Hinweise (Hervorhebung im Text durch Verfasser):1 „Um aktuelle Vergleichswerte für historische Geldbeträge zu ermitteln, sind Kaufkraftberechnungen notwendig. Sie beantworten die Frage nach dem heutigen Wert der Waren und Dienstleistungen, die damals für einen bestimmten Geldbetrag erhältlich waren. … Sofern man die Entwicklung der Kaufkraft nicht an einem bestimmten Verwendungszweck orientiert, sondern an der allgemeinen Entwicklung der Kaufkraft des Geldes interessiert ist, wird üblicherweise der vom Statistischen Bundesamt ermittelte Verbraucherpreisindex herangezogen . Er misst die durchschnittliche Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen , die von privaten Haushalten für Konsumzwecke gekauft werden – dem sogenannten Warenkorb . Über längere Zeiträume sind Vergleiche der allgemeinen Kaufkraft aber wegen der üblicherweise abnehmenden Repräsentativität des Warenkorbs beziehungsweise der veränderten Verbrauchsgewohnheiten mit großen Schwierigkeiten behaftet. Denn ein heute bei der Berechnung des Verbraucherpreisindex zugrunde gelegter Warenkorb hat in der Regel umso weniger mit den Verbrauchsgewohnheiten in früheren Jahren gemein, je größer der zeitliche Abstand zwischen den Vergleichsperioden ist. So weichen beispielsweise Konsummuster im 19. Jahrhundert deutlich vom heutigen ab, schon deshalb, weil ein großer Teil der heute üblichen Waren und Dienstleistungen damals nicht oder nicht in vergleichbarer Form und Qualität verfügbar war oder keine nennenswerte Rolle spielte. … Eine noch geringere Aussagekraft hat die Berechnung insbesondere für die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg und während der Hyperinflation bis 1924, weil sich in diesen Zeiten die wirtschaftliche Situation in Deutschland und damit die Verbrauchsgewohnheiten wesentlich von den Verhältnissen in „normalen“ Jahren unterschieden. Kaufkraftvergleiche, bei denen der Ausgangspunkt in solche Perioden außergewöhnlicher wirtschaftlicher Verhältnisse fällt, sind in ihrer Aussagefähigkeit besonders eingeschränkt. Ähnliches gilt für die Jahre des Zweiten Weltkriegs und danach bis zur Währungsreform 1948, da der Preisindex nur die Preise berücksichtigt, die weitgehend staatlich reguliert waren. Zudem war das Warenangebot zu diesen offiziellen Preisen sehr beschränkt. Aufgrund dessen wichen insbesondere ab Kriegs- 1 Deutsche Bundesbank: Kaufkraftvergleiche historischer Geldbeträge, unter: https://www.bundesbank.de/Redaktion /DE/Standardartikel/Statistiken/kaufkraftvergleiche_historischer_geldbetraege.html, abgerufen am 4. August 2016, mit Literaturhinweisen, mit Links zu Beispielrechnungen und mit Link zur oben erwähnten Tabelle. Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 4 - 3000 - 096/16 Seite 4 ende die Preise auf dem „Schwarzmarkt“ massiv von den offiziellen ab. Insofern sind die Ergebnisse von Kaufkraftberechnungen für diese Jahre zusätzlich zu relativieren, wenn nicht gar letztlich ohne Aussagegehalt. Denn die Entwicklung des Geldwertes lässt sich generell nur dann zuverlässig an den Preisen ablesen, wenn freie Preisbildung herrscht, wenn also jeder, der bereit ist, den Preis zu entrichten, das nachgefragte Gut auch ohne Weiteres erwerben kann. … Die … Tabelle listet die Kaufkraftäquivalente für historische Beträge in wichtigen deutschen Währungen seit 1810 im Durchschnitt des Jahres 2015 auf. Demnach hätte beispielsweise ein Gulden aus dem Jahr 1839 etwa dieselbe Kaufkraft wie 18,60 € im Jahr 2015. Die Berechnung erfolgt ohne Gewähr.“ Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 4 - 3000 - 096/16 Seite 5 - Ende der Bearbeitung -