Die politischen Beziehungen zwischen Syrien, Iran und Libanon - Ausarbeitung - © 2006 Deutscher Bundestag WD 2 - 217/06 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Die politischen Beziehungen zwischen Syrien, Iran und Libanon Ausarbeitung WD 2 - 217/06 Abschluss der Arbeit: 15.12.2006 Fachbereich WD 2: Auswärtiges, Internationales Recht, Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Verteidigung, Menschenrechte und humanitäre Hilfe Telefon: + Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Die Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste sind dazu bestimmt, Mitglieder des Deutschen Bundestages bei der Wahrnehmung des Mandats zu unterstützen. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Diese bedürfen der Zustimmung des Direktors beim Deutschen Bundestag. Inhalt 1. Einleitung 3 2. Der libanesische Bürgerkrieg von 1975 bis 1991 3 3. Das syrisch-iranische Bündnis 5 4. Das Attentat auf Rafiq al-Hariri und die „Zedernrevolution“ 6 5. Der Libanonkrieg im Jahr 2006 7 6. Das Attentat auf Pierre Gemayel 8 7. Die derzeitige Position Syriens, des Irans und Libanons in der internationalen Politik 8 8. Literaturverzeichnis 11 - 3 - 1. Einleitung Die bilateralen Beziehungen zwischen Syrien und Iran gründen im Wesentlichen auf einer gemeinsamen feindlichen Haltung gegenüber Israel und einer Berufung auf eine pan-arabische bzw. islamische Identität.1 Zur Bekämpfung Israels und zur Stärkung der eigenen außenpolitischen Macht im Nahen Osten und der Welt nutzen beide Länder in geostrategischer Hinsicht außerdem den Libanon, über dessen Identität die Libanesen seit der Unabhängigkeit Libanons von Frankreich im Jahr 1943 uneinig sind.2 So fühlt sich die schiitische Bevölkerung, die den größten Teil der libanesischen Gesellschaft ausmacht, mit Syrien verbunden, während der christliche und sunnitische Teil die politische Einflussnahme Syriens und Irans ablehnt.3 2. Der libanesische Bürgerkrieg von 1975 bis 1991 Ursache für den am 25.07.1975 begonnenen Bürgerkrieg im Libanon war die ethnische und religiöse Pluralität und die damit zusammenhängende Frage, wie sich diese Pluralität in der politischen Machtverteilung widerspiegelte. Nach dem im so genannten „Nationalpakt “ beschlossenen Nationalproporz von 1934 stand das Präsidentenamt immer einem Maroniten zu, das Amt eines Premierministers immer einem Schiiten, während Parlamentspräsident nur werden konnte, wer Sunnit war. Der drusische Teil der Bevölkerung blieb bei der Verteilung der Ämter dagegen unberücksichtigt. Außerdem regelte der Nationalpakt die Proportionen zwischen christlichen und moslemischen Parlamentariern . Das Verhältnis betrug stets 6:5 zu Gunsten der Christen.4 Mit der Veränderung der Anteile zwischen den Bevölkerungsgruppen, die zur Herausbildung einer muslimischen Bevölkerungsmehrheit führte, wurde auch dieser traditionelle Proporz in Frage gestellt. So forderte die so genannte „Nationale Bewegung“ eine Reformierung der Ämterverteilung zu Gunsten der muslimischen Bevölkerung.5 Das hierdurch entstandene Konfliktpotential zwischen der muslimischen „reformistischen“ Linken und der christlichen, auf Beibehaltung des Ämterschlüssels bestehenden „Rechten “ wurde durch den Einfluss von nicht-libanesischen Kräften wie der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) verstärkt. Diese versuchte, sich eine neue Basis im 1 Felsch, Maximilian, Eine Plattform für Iran und Syrien – Der Libanon wird erneut zum Epizentrum des Nahost-Konflikts, in: Internationale Politik (IP) August 2006, S. 75. 2 Frangieh, Samir, Redressing Syrian-Lebanese relations, in: Options for Lebanon, 2004, S.97. 3 Frangieh, Samir, Redressing Syrian-Lebanese relations, in: Options for Lebanon, 2004, S. 106. 4 Hanf, Theodor, Koexistenz im Krieg – Staatszerfall und Entstehen einer Nation im Libanon, S. 98 ff. 5 Vocke, Harald, Was geschah im Libanon? Ursachen und Hintergründe des Bürgerkriegs, S. 14 ff. - 4 - Libanon aufzubauen, nachdem sie nach dem so genannten „Schwarzen September“ Jordanien im Jahr 1970 verlassen musste. Durch das Wirken der PLO kam es zu einer zunehmenden Spaltung zwischen der muslimischen und der maronitischen Bevölkerungsgruppe Libanons und damit zu einer Radikalisierung des Konflikts. Dieser mündete in den Ausbruch offener Gefechte zwischen der maronitischen Miliz und der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) und führte damit zum Beginn des Bürgerkrieges.6 In der Folgezeit kam es zu syrischen Interventionen in diesen Konflikt, die darauf abzielten , beide Konfliktparteien an der Durchsetzung ihrer Maximalpositionen zu hindern . Zum einen hatte Syrien kein Interesse an der Entstehung eines maronitisch regierten Libanons, weil dieses sich durch eine israelfreundliche Haltung ausgezeichnet hätte. Zum anderen lehnte man aber auch eine palästinensische Dominanz im Libanon ab. Denn diese hätte für Syrien sowohl die Gefahr beinhaltet, in kriegerische Auseinandersetzungen mit Israel verwickelt zu werden, als auch das Risiko, die angestrebte Führungsrolle unter den arabischen Staaten an die PLO zu verlieren.7 Aus diesen Gründen unterstützte Syrien zunächst die maronitische, später die palästinensische Konfliktpartei . Dabei ist zu berücksichtigen, dass es ab dem Jahre 1979 auch noch zu Kämpfen zwischen sunnitischen und schiitischen Milizen sowie zwischen libanesischen, palästinensischen , pro-syrischen und pro-iranischen Guerillatruppen gekommen ist.8 Nachdem auch die Entsendung einer Mission der Vereinten Nationen (VN) mit dem Namen United Nations Interim Force in Lebanon (UNIFIL) auf Grundlage der VN- Resolutionen 428 und 426 im März 1978 nicht zur Befriedung des Libanon geführt hatte , gelang es schließlich unter arabischer Vermittlung, den 16 Jahre dauernden Bürgerkrieg zu beenden und eine stabilere politische Entwicklung im Libanon einzuleiten.9 Das Abkommen von Ta´if, das durch die Vermittlung der Arabischen Liga 1989 und unter maßgeblicher Beteiligung Syriens zustande gekommen war, erwähnte ausdrücklich die besonderen Beziehungen zwischen Libanon und Syrien, „die ihre Stärke aus den Wurzeln der Nachbarschaft, der Geschichte und den gemeinsamen strategischen Interessen beziehen“10 und legitimierte die syrische Truppenpräsenz.11 Der 1991 geschlossene „Vertrag über Brüderlichkeit, Kooperation und Koordination“ sicherte Syrien außerdem einen weit reichenden Einfluss auf die libanesische Außen-, Verteidi- 6 Brockhaus, Libanon – Bürgerkrieg 1975 bis 1990/91. 7 Frangieh, Samir, Redressing Syrian-Lebanese relations, in: Options for Lebanon, 2004, S. 104. 8 Brockhaus, Libanon – Bürgerkrieg 1975 bis 1990/91. 9 Auswärtiges Amt, Syrien: Außenpolitik, im Internet unter: www. auswaertiges-amt.de/diplo/de/ Laenderinformationen/Syrien. 10 Klaff, René, Konfliktstrukturen und Außenpolitik im Nahen Osten. Das Beispiel Syrien, S. 172. 11 Syrische Truppen sollten auch bei der Entwaffnung der Milizen und bei der Herstellung der Regierungsautorität Hilfe leisten. - 5 - gungs- und Sicherheitspolitik12, wobei Syrien sich selbst immer als Schutzmacht Libanons im Widerstand gegen Israel verstand und die militärische Präsenz im Libanon als „Schutz des kleinen Bruders“ darstellte.13 3. Das syrisch-iranische Bündnis Syrien teilt seinen Einfluss im Libanon mit dem Iran, für den es seit dem iranischirakischen Krieg (1980-1988) der wichtigste Partner in der arabischen Welt ist.14 Die Kooperation zwischen Damaskus und Teheran richtet sich in erster Linie gegen Israel sowie gegen pro-israelische Kräfte im Libanon und wurde nach dem Scheitern der syrisch -israelischen Friedensverhandlungen von Madrid im Jahr 1991 verstärkt.15 Als Betätigungsfeld für das syrisch-iranische Bündnis diente von Anfang an der Libanon, der sich sowohl wegen der unmittelbaren Nachbarschaft zu Israel als auch wegen der prosyrischen Einstellung seines schiitischen Bevölkerungsteils dafür anbot.16 Der syrische Einfluss auf die schiitische Bevölkerungsgruppe ermöglichte es dem Iran, den Libanon zum Aufbau einer anti-israelischen und anti-westlichen Bewegung, der Hisbollah, zu nutzen.17 In ihren Aktivitäten wird die Hisbollah auch von den im Libanon agierenden Einheiten der Revolutionären Garden Irans unterstützt, die ihr insbesondere beim Aufbau militärischer Anlagen helfen.18 Es war vor allem diese antiisraelische Bewegung, die die israelische Armee durch einen anhaltenden Guerillakrieg zum Abzug aus dem Südlibanon im Jahr 2000 zwang.19 12 Auswärtiges Amt, Syrien: Außenpolitik, im Internet unter: www. auswaertiges-amt.de/diplo/de/ Laenderinformationen/Syrien. 13 Dawisha, Adeed, The Motives of Syria´s Involvement in Lebanon, in: The Middle East Journal, Vol. 38, Nr. 2/ 1984, S. 229. 14 Auswäritges Amt, Syrien: Außenpolitik, im Internet unter www. auswaertigesamt .de/diplo/de/Laenderinformationen/Syrien. 15 Felsch, Maximilian, Eine Plattform für Iran und Syrien – Der Libanon wird erneut zum Epizentrum des Nahost-Konflikts, in: Internationale Politik (IP) August 2006 S. 74. 16 Felsch, Maximilian, Eine Plattform für Iran und Syrien – Der Libanon wird erneut zum Epizentrum des Nahost-Konflikts, in: Internationale Politik (IP) August 2006 S. 73. 17 Zimmermann, Doron, Tangled Skein or Gordian Knot?, in: Züricher Beiträge zur Sicherheitspolitik und Konfliktforschung Nr. 70, S.140. 18 Devenny, Patrick, Hezbollah´s Strategic Threat to Israel, in: Middle East Quartely Winter 2006, S. 35 f. 19 Hildebrandt, Thomas, Die Ermordung des ehemaligen libanesischen Ministerpräsidenten Rafiq al- Hariri im Februar 2005, DOI Focus Nr. 22, S. 18 und Felsch, Maximilian, Eine Plattform für Iran und Syrien – Der Libanon wird erneut zum Epizentrum des Nahost-Konflikts, in: Internationale Politik (IP) August 2006 S. 74. - 6 - Der Iran nutzt die Hisbollah jedoch nicht nur zur Bekämpfung Israels, sondern auch für die militärische Ausbildung der palästinensischen Hamas und des Islamischen Dschihads. Alle drei Organisationen werden vom Iran finanziert, wobei Schätzungen davon ausgehen, dass die Hisbollah seit ihrer Gründung mit 100 bis 200 Millionen US- Dollar unterstützt wird. 20 Außerdem versorgt der Iran diese Organisationen mit Waffen 21. Die Hisbollah soll ein Arsenal von über 10.000 Raketen besitzen, ihr geistiger Führer, Hassan Nasrallah, spricht sogar von über 12.000 Raketen.22 Daneben engagiert sich der Iran auch humanitär im Libanon. So wurden mit finanzieller Unterstützung durch den Iran Schulen und Krankenhäuser gebaut und sogar eine Stiftung ins Leben gerufen, die sich um die Hinterbliebenen von Selbstmordattentätern kümmert.23 Syrien und Iran ist es also durch ihre Kooperation gelungen, den Libanon für Aktivitäten gegen Israel zu nutzen, wobei der iranische Einfluss im Libanon noch im Wachstum begriffen ist.24 4. Das Attentat auf Rafiq al-Hariri und die „Zedernrevolution“ Nachdem der libanesische Ministerpräsident Rafik al-Hariri im März 2005 einem Attentat zum Opfer gefallen war, nahmen hunderttausende von Libanesen an anti-syrischen Massendemonstrationen teil.25 Diese unter dem Namen „Zedernrevolution“ bekannt gewordenen Demonstrationen bewirkten den Abzug der syrischen Armee und die ersten freien Parlamentswahlen ohne syrische Einflussnahme seit 1972. Damit schien es denkbar , dass der Libanon sich dauerhaft von dem starken politischen Einfluss Syriens und Irans lösen und das Land sich zu einem von fremden Interessen unabhängigen National- 20 Zimmermann, Doron, Tangled Skein or Gordic Knot?, in: Züricher Beiträge zur Sicherheitspolitik und Konfliktforschung, Nr. 70, S. 70. 21 Zimmermann, Doron, Tangled Skein or Gordian Knot?, in: Züricher Beiträge zur Sicherheitspolitik und Konfliktforschung Nr. 70, S. 67. 22 Devenny, Patrick, Hezbollah´s Strategic Threat to Israel, in: Middle East Quartely, Winter 2006, S. 31f. 23 Felsch, Maximilian, Eine Plattform für Iran und Syrien – Der Libanon wird erneut zum Epizentrum des Nahost-Konflikts, in: Internationale Politik, August 2006, S. 76. 24 Zimmermann, Doron, Tangled Skein or Gordic Knot?, in: Züricher Beiträge zur Sicherheitspolitik und Konfliktforschung, Nr. 70. S. 70. 25 Die Situation, in der der Mord an al-Hariri geschah, ließ den Verdacht auf Syrien und den libanesischen pro-syrischen Staatspräsidenten Emile Lahoud sowie den von ihm kontrollierten Geheimdienst fallen. So beinhalten Berichte der internationalen Untersuchungskommission der VN zum zu seinem Tod (UNIIIC) Hinweise auf eine Beteiligung hochrangiger libanesischer und syrischer Stellen ; nach: Auswärtiges Amt, Syrien: Außenpolitik, im Internet unter: www. auswaertigesamt .de/diplo/de/Laenderinformationen/Syrien. Hariri, der dem anti-syrischen Lager zugehörig und politischer Feind von Lahoud war, hatte sich vehement gegen eine Verlängerung der Amtszeit Lahouds eingesetzt; nach Hildebrandt, Thomas, Die Ermordung des ehemaligen libanesischen Ministerpräsidenten Rafiq al-Hariri im Februar 2005, DOI Focus Nr. 22, S. 4. - 7 - staat entwickeln könnte. Die neuen Entwicklungen schienen für Syrien und Iran das Risiko zu bergen, im Libanon dauerhaft an Einfluss zu verlieren. Insbesondere Syrien hatte es jedoch in den vergangenen 30 Jahren verstanden, sich eine solide Machtbasis in dem Nachbarland zu verschaffen. So wird die libanesische Führung bis heute von prosyrischen Kräften dominiert: Dies gilt für den Präsidenten Emile Lahoud und den Parlamentspräsidenten Nabih Berri ebenso wie für die schiitischen Parteien und den Geheimdienst .26 Insofern konnte die Zedernrevolution den syrischen Einfluss im Libanon letztlich trotz des Abzugs der syrischen Truppen nicht wesentlich verringern.27 Auch die Machtbasis der von Iran gestützten Hisbollah blieb weiterhin erhalten. Zum einen ist die nach der Resolution 155928 der VN vom 2. September 200429 vorgesehen Entwaffnung der Hisbollah bislang nicht erfolgt. Zum anderen ist es der Hisbollah gelungen, sich nach dem syrischen Abzug durch sukzessive Einbindung in die Regierungsverantwortung zumindest kurzzeitig als vollwertige politische Kraft zu etablieren, denn sie war im Jahr 2005 erstmals mit zwei Ministern im libanesischen Kabinett vertreten.30 5. Der Libanonkrieg im Jahr 2006 Auch der Libanonkrieg im Sommer 2006, der durch Tötung von acht und die Entführung von zwei weiteren israelischen Soldaten durch die Hisbollah ausgelöst worden war, hat den ausländischen Einfluss in Libanon nicht gemindert.31 Zwar haben die israelischen Angriffe das Land wirtschaftlich um Jahrzehnte zurück geworfen und viele zivile Opfer unter der libanesischen Bevölkerung gefordert32, die machtstrategische Position Syriens hingegen scheint dadurch eher gestärkt worden zu sein. So sicherte etwa der Iran seinem Bündnispartner Syrien Unterstützung zu, indem er Israel drohte, ein Angriff auf Syrien im Rahmen des Libanonkrieges würde als Angriff gegen die gesamte islamische Welt verstanden werden.33 Nach Einschätzung mancher Beobachter konnte Syrien 26 Felsch, Maximilian, Eine Plattform für Iran und Syrien – Der Libanon wird erneut zum Epizentrum des Nahost-Konflikts, in: Internationale Politik (IP) August 2006, S. 76. 27 Hildebrandt, Thomas, Die Ermordung des ehemaligen libanesischen Ministerpräsidenten Rafiq al- Hariri im Februar 2005, DOI Focus Nr. 22, S. 18. 28 In der Resolution 1559 verlangte der Sicherheitsrat der VN die Auflösung und Entwaffnung aller Milizen im Libanon. 29 Hildebrandt, Thomas, Die Ermordung des ehemaligen libanesischen Ministerpräsidenten Rafiq al- Hariri im Februar 2005, DOI Focus Nr. 22, S.18. 30 Hildebrandt, Thomas, Die Ermordung des ehemaligen libanesischen Ministerpräsidenten Rafiq al- Hariri im Februar 2005, DOI Focus Nr. 22, S. 18. 31 Auswärtiges Amt, Libanon-Krise, im Internet unter: www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/ Aussenpolitik. 32 Felsch, Maximilian, Eine Plattform für Iran und Syrien – Der Libanon wird erneut zum Epizentrum des Nahost-Konflikts, in: Internationale Politik (IP) August 2006, S. 77. 33 So Beck, Martin, „Pariastaat“ Syrien: Zwischen externem Druck und internem Beharrungsvermögen , GIGA Focus Nr. 7, S. 4. - 8 - durch den Libanonkrieg zum Ausdruck bringen, dass sein Einfluss im Libanon trotz des Abzuges seiner Armee immer noch so groß sei, dass eine endgültige Befriedung des Nahen Ostens nur mit Beteiligung Syriens erreicht werden könne.34 6. Das Attentat auf Pierre Gemayel Am 21. November 2006 wurde ein Attentat mit tödlichem Ausgang auf den libanesischen Industrieminister Pierre Gemayel verübt. Gemayel war maronitischer Christ und gehörte der Kata´ib-Partei (auch Phalange genannt) an, die als anti-syrisch gilt. Er war Teilnehmer der „Zedernrevolution“ im März 2005 und wie der frühere Ministerpräsident al-Hariri gegen die Verlängerung der Amtszeit des als pro-syrisch geltenden Präsidenten Emile Lahoud. In der christlichen, drusischen und sunnitischen Bevölkerung Libanons geht man daher überwiegend davon aus, dass das Attentat auf die Initiative pro-syrischer Kräfte im Libanon bzw. syrischer Kräfte zurückgeht, auch wenn es dafür bisher keine Beweise gibt.35 Befürchtungen, das Attentat auf Gemayel werde im Libanon einen zweiten Bürgerkrieg auslösen36, haben sich bisher noch nicht bewahrheitet. Unabhängig davon bleibt die innenpolitische Lage im Libanon jedoch weiterhin gespannt . 7. Die derzeitige Position Syriens, des Irans und Libanons in der internationalen Politik Die Positionen Syriens und Irans in der internationalen Politik sind seit Jahren durch ein grundsätzlich gespanntes Verhältnis zur westlichen Welt gekennzeichnet. So hat Syrien sich gegen einen Militärschlag im Irak-Konflikt ausgesprochen und das Vorgehen der USA während des Irak-Krieges deutlich verurteilt. Darüber hinaus ermöglichte es Syrien Freiwilligen, die syrisch-irakische Grenze zu passieren und im Irak-Krieg gegen die USA zu kämpfen.37 Zugleich machte Syrien aber auch Versuche, seine weitgehende Isolation in der internationalen Politik zu überwinden und sich etwa als verlässlicher Partner in der internationalen Terrorismusbekämpfung zu empfehlen. So hat Syrien im 34 So Beck, Martin, „Pariastaat“ Syrien: Zwischen externem Druck und internem Beharrungsvermögen , GIGA Focus Nr. 7 2006, S. 4. 35 Die Welt, Begräbnis des getöteten libanesischen Ministers wird zur Anklage gegen Syrien, Artikel vom 24.11.2006. 36 So beispielsweise geäußert in der Welt am Sonntag, Libanons düstere Zukunft, Artikel vom 26.11.2006. 37 Felsch, Maximilian, Eine Plattform für Iran und Syrien – Der Libanon wird erneut zum Epizentrum des Nahost-Konflikts, in: Internationale Politik (IP) August 2006, S. 76. - 9 - Jahr 2005 eine VN-Konvention zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus unterzeichnet .38 Ähnlich ambivalent verhält sich Iran. Das schon seit der Iranischen Revolution 1979 äußerst gespannte iranisch-amerikanische Verhältnis hat sich durch den Konflikt über das iranische Atomprogramm und die Drohungen von Präsident Ahmadinejad gegenüber Israel in den vergangenen Jahren weiter verschlechtert.39 In Bezug auf Irak betont die iranische Regierung in neuerer Zeit jedoch ihren guten Willen und ihr Interesse an einem befriedeten und stabilen Nachbarland.40 In diesem Sinne hat Iran angeboten, bei der Wiederherstellung von Stabilität und Sicherheit zu helfen und seinen Einfluss auf die schiitische Bevölkerung Iraks geltend zu machen, um die Gewalt zu verringern.41 Allerdings verlangt Iran als Gegenleistung für seine Unterstützung, dass die USA und Großbritannien im Konflikt um das iranische Atomprogramm ihre ablehnende Haltung aufgeben und sich außerdem vollständig aus dem Irak zurückziehen.42 Vor diesem Hintergrund scheint sich auch die Haltung der USA gegenüber den beiden Ländern, insbesondere gegenüber Syrien, teilweise zu wandeln. Einerseits wurde noch vor kurzem der so genannte „Syria Accountability Act“ verabschiedet, der Syrien auffordert , die Unterstützung terroristischer Gruppen zu beenden und seine Truppen aus dem Libanon abzuziehen.43 Auch drängt die US-Regierung derzeit den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen dazu, Sanktionen gegen den Iran zu erlassen, da er am Atomprogramm festhält.44 Andererseits gibt es vor allem angesichts der schwierigen Situation im Irak in den USA die Tendenz, auf Syrien und auch auf Iran zuzugehen. So mahnte die überparteiliche „Iraq Study Group“ des früheren Außenministers James Baker45 in ihrem am 7. Dezember 2006 vorgelegten Bericht einen umfassenden Kurswechsel der amerikanischen Politik an. Der US-Regierung wurde empfohlen, direkt mit Syrien und 38 Es handelt sich hierbei um die 15. International Convention for the Suppression of Acts of Nuclaer Terrorism vom 13. April 2005; Auswärtiges Amt, Syrien: Außenpolitik, im Internet unter: www.auswaertigs-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Syrien. 39 Auswärtiges Amt, Iran: Außenpolitik, im Internet unter: www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/ Laenderinformationen/Iran. 40 Auswärtiges Amt, Iran: Außenpolitik, im Internet unter: www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/ Laenderinformationen/Iran. 41 Die Welt, Iran und Syrien sollen bei Lösung von Irak-Krise helfen, Artikel vom 28.11.2006. 42 Die Welt, Iran und Syrien sollen bei Lösung von Irak-Krise helfen, Artikel vom 28.11.2006 und Auswärtiges Amt, Iran: Außenpolitik, im Internet unter: www.auswartigesamt .de/diplo/de/Laenderinformationen/Iran. 43 Zu den terroristischen Organisationen zählte die amerikanische Regierung im Gegensatz zur Europäischen Union auch die Hisbollah; nach: Felsch, Maximilian, Eine Plattform für Iran und Syrien – Der Libanon wird erneut zum Epizentrum des Nahost-Konflikts, in: Internationale Politik (IP) August 2006, S. 76. 44 Die Welt, Iran und Syrien sollen bei Lösung von Irak-Krise helfen, Artikel vom 28.11.2006. 45 Auch als Baker-Hamilton-Kommission bekannt. - 10 - Iran in Verhandlungen zu treten, um gemeinsam Frieden im Irak zu schaffen.46 Auch der jordanische König Abdullah, der am 29. und 30. November 2006 Gastgeber eines Treffens von Präsident Georg W. Bush mit dem irakischen Premierministers Nur al- Maliki war, hat die USA aufgefordert, Syrien und Iran bei der Stabilisierung des Iraks einzubinden.47 In Bezug auf den Libanon hingegen ist derzeit nicht erkennbar, inwieweit Syrien und Iran zur Entschärfung der sich in den vergangenen Wochen wieder zuspitzenden inneren Konflikte beitragen wollen und können. So vergrößern sich derzeit die Spannungen zwischen der sunnitischen und der schiitischen Bevölkerung. Die von anti-syrischen Kräften dominierte Regierung des sunnitischen Ministerpräsidenten Fuad Siniora gerät immer mehr unter Druck der schiitischen Opposition, die zusammen mit weiteren Anhängern der Hisbollah das Ziel verfolgt, Siniora zum Rücktritt oder aber zumindest zu Zugeständnissen an die Schiiten zu zwingen. Die Regierung hingegen wirft ihren Gegnern vor, Libanon in die Abhängigkeit von Syrien und Iran bringen zu wollen. Derzeit bemüht sich die Arabische Liga um Vermittlung zwischen diesen beiden Lagern. Ihr Repräsentant Osman Ismael, ein Gesandter des sudanesischen Präsidenten in Damaskus, äußerte gegenüber der Presse, dass die Konfliktparteien grundsätzlich zu einer friedlichen Lösung bereit seien.48 46 Die Welt, Steinmeier bietet USA Hilfe im Irak-Konflikt an, Artikel vom 09.12.2006. 47 Die Welt, Inran und Syrien sollen bei Lösung von Irak-Krise helfen, Artikel vom 28.11.2006. 48 Die Welt, Arabische Liga will Macht im Libanon schlichten, Artikel vom 12.12.2006. - 11 - 8. Literaturverzeichnis 1. Auswärtiges Amt, Iran – Außenpolitik, im Internet unter: www. auswaertigesamt .de/diplo/de/Laenderinformationen/Iran, zuletzt abgerufen am: 13.12.2006. 2. Auswärtiges Amt, Libanon-Krise, im Internet Internet unter: www. auswaertiges -amt.de/diplo/de/Aussenpolitik, zuletzt abgerufen am 13.12.2006. 3. Auswärtiges Amt, Syrien – Außenpolitik, im Internet unter: www. auswaertiges -amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Syrien, zuletzt abgerufen am 13.12.2006. 4. Beck, Martin, „Pariastaat“ Syrien: Zwischen externem Druck und internem Beharrungsvermögen , GIGA FOCUS Nr. 7 2006, Deutsches Orient-Institut Hamburg . 5. Dawisha, Adeed, The Motives of Syria´s Involvement in Lebanon, in: The Middle East Journal, Vol. 38, Nr. 2, 1984. 6. Devenny, Patrick, Hezbollah´s Strategic Threat to Israel, in Middle East Quarterly , Winter 2006, S. 31 ff. 7. Die Welt, Begräbnis des getöteten libanesischen Ministers wird zur Anklage gegen Syrien, Artikel vom 24.11.2006. 8. Die Welt, Iran und Syrien sollen bei Lösung von Irak-Krise helfen, Artikel vom 28.11.2006. 9. Die Welt, Steinmeier bietet USA Hilfe im Irak-Konflikt an, Artikel vom 09.12.2006. 10. Felsch, Maximilian, Eine Plattform für Iran und Syrien – Der Libanon wird erneut zum Epizentrum des Nahostkonflikts, in: Internationale Politik (IP), August 2006, S.73 ff. 11. Frangieh, Samir, Redressing Syrian-Lebanese relations, in: Options for Lebanon , 2004, S. 97 ff., Centre for Lebanese Studies (Oxford). 12. Hanf, Theodor, Koexistenz im Krieg – Staatszerfall und Entstehen einer Nation im Libanon, Baden-Baden 1990. - 12 - 13. Hildebrandt, Thomas, Die Ermordung des ehemaligen libanesischen Ministerpräsidenten Rafiq al-Hariri im Februar 2005, DOI-Focus Nr. 22, Dezember 2005, Deutsches Orient-Institut Hamburg. 14. Klaff, René, Konfliktstrukturen und Außenpolitik im Nahen Osten. Das Beispiel Syrien, Berlin 1993. 15. Perthes, Volker, Noch keine Spur nach Damaskus, Interview mit der Berliner Zeitung vom 23.11.2006. 16. Welt am Sonntag, Libanons düstere Zukunft, Artikel vom 26.11.2006. 17. Zimmermann, Doron, Tangled Skein or Gordian Knot?, in: Züricher Beiträge zur Sicherheitspolitik und Konfliktforschung Nr. 70, Zürich 2004.