Ölvorkommen im Sudan - Ausarbeitung- © 2006 Deutscher Bundestag WD 2 -119/06 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Ölvorkommen im Sudan Dokumentation WD 2 – 119/06 Abschluss der Arbeit: 30. Juni 2006 Fachbereich WD 2: Auswärtiges, Internationales Recht, Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Verteidigung, Menschenrechte und humanitäre Hilfe Telefon: + Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Die Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste sind dazu bestimmt, Mitglieder des Deutschen Bundestages bei der Wahrnehmung des Mandats zu unterstützen. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Diese bedürfen der Zustimmung des Direktors beim Deutschen Bundestag. - Inhalt 1. Geographische Verteilung der Ölvorkommen im Sudan 3 2. Umfang der Ölvorkommen im Sudan 6 3. Statistische Angaben zur Ölförderung im Zeitraum 2004 – 2006 7 4. Literaturverzeichnis 13 5. Anlagenverzeichnis 13 - 3 - 1. Geographische Verteilung der Ölvorkommen im Sudan Die meisten der bislang produzierenden Ölquellen befinden sich im Südsudan1, dort sowie im Norden und Westen des Landes werden noch große Reserven vermutet. Neue Prospektionen werden durchgeführt; entsprechende Konzessionsgebiete sind ausgewiesen oder werden neu eingerichtet. Die Raffinerien und die Exporthäfen befinden sich z. Z. allesamt auf Territorien im Norden.2 1 Detaillierte Informationen zu den Ölvorkommen und den Förder-Konzessionen im Sudan finden sich in den Studien der EIA (Energy Information Administration) und der EIU (Economist Intelligence Unit) sowie von Human Rights Watch (s. Literaturverzeichnis). 2 Auch eine der wichtigsten Pipelines führt in den Norden bzw. Nordosten zum Hafen Port Sudan am Roten Meer; geplant sind aber auch Pipelines bzw. Eisenbahnverbindungen im Süden (u. a. über Uganda nach Mombasa am Indischen Ozean). Abbildung 1 Oil concessions in central and southern Sudan as of August 2002 Quelle: rightsmap.com - 4 - In den Publikationen zu Lager- bzw. Förderstätten der sudanesischen Erdölvorkommen finden sich unterschiedliche Angaben und Bezeichnungen. Gemäß Informationen der sudanesischen Regierung wird die Einteilung der Lagerstätten in Blocks bzw. Felder vorgenommen, die – Stand Anfang 2006 – mit folgenden Zahlen (1-16)3 und Ziffern (B und C)4 sowie Zahlen/Ziffern-Kombinationen belegt sind (5a und 5b) In den Blöcken 1 – 9 sowie B und C sind die Expolrationen abgeschlossen und Förderungen finden bereits statt, hingegen werden die Blöcke 10 – 14 noch exploriert, Block 16 ist bisher nur ausgewiesen worden. Die Lage der einzelnen Blöcke und eine Übersicht über die dort tätigen Firmen5 sind aus der folgenden interaktiven Karte6 zu entnehmen : Quelle: The Embassy of The Republic of The Sudan / The Hague – NL http://sudani.nl/oilexpo.html 3 Ein Block 15 ist auf den verfügbaren Karten nicht ausgewiesen. 4 Ein Block A ist auf den verfügbaren Karten nicht ausgewiesen. 5 The list below shows the currently Licensed Blocks for Exploration & Production activities. 6 Mittels dieser interaktiven können Informationen zu allen Ölfeldern abgefragt werden (Karte unter: http://sudani.nl/oilexpo.html ). Die Angaben basieren auf einer arabischen geologischen Karte, die 1987 von der Arabischen Organisation für Bodenschätze herausgegeben wurde. Abbildung 1 - 5 - „Block 1, 2 & 4: The shareholders of these blocks are CNPC (40%), Petronas (30%), (ONGC) (25%) and Sudapet (5%). These companies signed Exploration and Production Sharing Agreement (EPSA) in 1996 and formed a joint company Greater Nile Petroleum Operating Company (GNPOC). GNPOC has developed the fields discovered by Chevron, discovered new fields and built a crude oil pipeline from Heglieg to Port Sudan route * (L = 1610 KM., Diameter = 28 Inch, Max. CAP. = 450000 BBLS/DAY). GNPOC started producing and exporting oil in 1999 with an initial capacity of 230 k bbl/day.* GNPOC started producing 50,000 barrel of oil per day in the year 1999. The first shipment of the crude oil started from Port Sudan in August 30th of that year. By July, 2004, the average production rate reached around 290,000 barrel of oil per day. Block 3 & 7: The shareholders are the China National Petroleum Company CNPC (41%), Petronas (40%), Sudapet (8%), Sinopec (6%) and Thani (5%); together they signed Exploration and Production Sharing Agreement (EPSA) in 2000 and formed a joint operating company named „Petrodar”. A pipeline of a length of 1,370 kilometres, a diameter of 32 inches and initial capacity of 250,000 a maximum capacity of 500,000 barrels/day is under construction and is expected by the 2nd half of 2005. Block 5A: The shareholders are Petronas (68.875%), ONGC (24.125%) and Sudapet (7%). Together they signed Exploration and Production Sharing Agreement (EPSA) in 1996 and formed a joint operating company named (WNPOC). A pipeline will tie in with that of block 1, 2 & 4. Block 5B: The shareholders are Petronas (41%), Lundin (24.5%), ONGC (23.5%) and Sudapet (11%). They formed an operating company known as WNPOC. Block 6: The shareholders are the China National Petroleum Company CNPC (95%) and SUDAPET (5%). They signed a joint operating agreement in 1995, amended it in 2002 and formed an operating company known as CNPCIS. CNPCIS has a constructed a pipeline from Fula to Khartoum with a length of 720 Km, a diameter of 24 inches and a maximum capacity of 200,000 barrel/day. The production has already commenced with a capacity of 12,000 barrel/day. The first shipment reached Khartoum on Aug, 25th, 2004. Block 8: The shareholders are Petronas (77%), Sudapet (15%) and Hi Tech (8%). They signed a joint operating agreement in 2003 and formed a joint operating company named WNPOC. The previous operator is Chevron. They started their seismic operation on July 2004. - 6 - Block 9: The shareholders are the Pakistani Zaver Petroleum Co. LTD. (85%) and Sudapet (15%). They signed a joint operating agreement in 2003 and formed a joint operating company named SUDAPAK. They started their seismic operation on May 2004. Block B: The shareholders are Total Exploration (32.5%), Marathon Petroleum (32.5%), Kuwait Foreign Petroleum Exploration Co. (25%) and GPC (10%), together they singed an Exploration and Production Sharing Agreement (EPSA) in 1980, they started operation since that time by conducted 1650 km of 2D seismic and they stopped their operation 1981 due to the civil war in the south. Total (operator) is now negotiating the Government to amend this agreement in order to be consistant with the current agreements. Block C: The shareholders are Cliveden (37%), Hi Tech (28%), Sudapet (17%), Khartoum State (10%), and Heglieg (8%). A joint operating agreement was signed in October 2003 and the operating company (APCO) emerged. The previous operating company , Chevron acquired 3,000 kilometres of seismic lines and drilled two exploratory wells accordingly. A comprehensive seismic programme is prepared by APCO in the dry season of 2004.”(The Embassy of The Republic of The Sudan / The Hague – NL 2006. http://sudani.nl/oilexpo.html)7 2. Umfang der Ölvorkommen im Sudan Es wird vermutet, dass die Ölvorkommen denen Saudi Arabiens vergleichbar sind; die sudanesische Regierung bemüht sich seit Ende der 90er Jahre intensiv um die Erweiterung der Förderung und um die Exploration neuer Felder. Die Schätzungen über die Höhe der verfügbaren Reserven schwanken in den einzelnen Quellen: „According to the Oil and Gas Journal (OGJ), Sudan contained proven conventional reserves of 563 million barrels as of January 2006. This is more than twice the proven 262 million barrels estimated in 2001. The Sudanese Energy Ministry estimates total oil reserves at five billion barrels. Due to the civil conflict, oil exploration has been mostly limited to the central and south-central regions of the country. It is estimated that vast potential reserves are held in northwest Sudan, the Blue Nile Basin, and the Red Sea area in eastern Sudan. (Sudan. Oil 2006 (Hg.: Energy Information Administration Offical Energy Statistics from the U.S. Government. http://www.eia.doe.gov/cabs/Sudan/Oil.html) 7 Weitere Angaben siehe in Country Analysis Brief Sudan: Oil (2006). Hg: EIA (Energy Information Administration / Offical Energy Statistics). Washington, S. 7 (siehe Anlage 1). - 7 - Nach Angaben des Munzinger Länder-Archiv verfügt der Sudan über Erdölreserven von mind. 2,4 Mrd. Barrel: „Erdöl entwickelt sich seit 1999 zu einer tragenden Säule der Wirtschaft. 2004 erbrachten geförderte rd. 16 Mio. t 80 % der Exporterlöse, 61 % der Staatseinnahmen und knapp 10 % des BIP. Eine über 1.600 km lange Pipeline verbindet die Fördergebiete südwestlich von Khartum mit dem Hafen- und Raffineriestandort Port Sudan. Bei der Entwicklung des Erdölsektors erhielt die National Petroleum Company of Sudan eine Schlüsselrolle als strategischer Partner. Die Förderung des Energierohstoffs wird von mehreren Unternehmen mit maßgeblicher ausländischer Beteiligung betrieben; das bedeutendste davon ist die Greater Nile Petroleum Operating Company (GNPOC) (40 % China National Petroleum Corporation, 30 % Petronas aus Malaysia, 25 % ONGC Videsh aus Indien). Mit Abstand größter Abnehmer ist China.“ (Munzinger Archiv 2005; Sudan: Bergbau / Bodenschätze).8 3. Statistische Angaben zur Ölförderung im Zeitraum 2004 – 2006 Die Entwicklung der Fördermengen und des Verbrauchs im Land von 1999 – 2005 ist folgendem Schaubild zu entnehmen: Quelle: Sudan. Oil (Hg.: Energy Information Administration Offical Energy Statistics fom the U.S. Government. http://www.eia.doe.gov/cabs/Sudan/Oil.html). 8 .Siehe dazu auch die Analyse von Königs (2005) von der bfai, in der er im Zusammenhang mit dem „Wealth Sharing Agreement“, das 2004 in Naivasha (Kenia) zwischen der sudanesischen Zentralregierung und der Befreiungsbewegung SPLA abgeschlossen worden ist und das u. a. eine Teilung des Managements des Ölsektors und seiner Einkünfte vorsieht, die Problematik bestehender Rechte und Verträge beim Erwerb von Förderkonzessionen beschreibt. In diesem Zusammenhang ist auch auf Veröffentlichungen humanitärer Hilfsorganisationen (u.a. Caritas) und Menschenrechtsorganisationen (insbesondere Human Rights Watch und die "European Coalition on Oil in Sudan" ECOS) hinzuweisen , die sich mit der problematischen menschenrechtlichen Situation im Sudan im Zusammenhang mit der Ölförderung und -erschließung befassen (Siehe insbesondere Sudan, Oil, and Human Rights. Human Rights Watch Brussels London New York Washington, D.C. New York 2003 sowie Verbrannte Erde. Das Öl und der Krieg im Sudan. London / Wetzlar 2001). - 8 - Ausführliche statistische Angaben zur Ölförderung in den Jahren 2004 und 2005 finden sich einer Statistik – die als seriöse Quelle international anerkannt ist – von British Petroleum 9, die die Fördermengen aller Ölförderländer weltweit enthält: Quelle: British Petroleum 2006 (übermittelt durch Statistisches Bundesamt Berlin) Laut EIU Country Reportsind die Förderergebnisse (1.000 Barrel per day) – wobei für 2005 und 2006 lediglich Schätzungen gegeben werden – wie folgt: 9 Diese Information beruht auf der Auskunft des Statistischen Bundesamtes (Auslandsstatistik). Abbildung 2 - 9 - Förderergebnisse 2003 2004 2005 2006 Erdöl (1.000 b/d) 80,0 324,2 463,3* 650,8* * Prognose Quellen: EIU Country Report, Dec. 2004; EIU Country Profile 2005 10 zitiert nach: Munzinger Archiv Länder: Sudan (http://www.munzinger.de/lpBin/lpExt.dll/mol_03/sdn/33300sdn.htm?&f=templates&fn=/publikation/lae nder/document-frame.html&tf=_parent&q=%5Bf%20land%3ASudan%5D&x=Advanced&2.0) Weitere Informationen finden sich in den Exportstatistiken der sudanesischen Zentralbank 11 sowie in dem Country Energy Data Report Sudan bzw. des Country Analysis Brief Sudan der EIA (Energy Information Administration / Offical Energy Statistics).12 Das folgende Schaubild zeigt den sudanesischen Ölexport im Vergleich zu den anderen ölexportierenden Staaten Afrikas: Quelle: Country Analysis Brief Sudan: Oil (2006) Hg: EIA (http://www.eia.doe.gov/cabs/Sudan/Oil.html) Die sudanesische Zentralbank macht für das Jahr 2004 folgende Angaben zum Export von Erdöl: „Exports of crude oil and its by-products (except gas) increased from 72.4 million barrels in 2003 to 81.2 million barrels in 2004. Also, Benzene exports in- 10 EIU Country Report, und EIU Country Profile werden jährlich von Econmist Intelligence Unith herausgegeben. Die Reports sind kostenpflichtig (Sie können ggf. über die Hotline W der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages beschafft werden). (EIU Country Profile 2003, siehe Anlage 3). 11 Die Exportmengen liegen unter der Produktionsmenge, da ein – bisher noch relativ geringer – Teil der Fördermenge im Land selbst verbraucht wird. 12 Siehe Anlage 1. Abbildung 3 - 10 - creased from 319.5 thousand metric tons to 338.5 thousand metric tons; naphtha increased from 25.6 thousand metric tons to 33.9 thousand metric tons, while the exports of gas decreased from 68.8 thousand metric tons to 38.3 thousand metric tons. The exports proceeds from crude oil increased from US$ 1,934 million in 2003 to US$ 2,957.2 million in 2004, by 52%, as a result of the increase in the average price per barrel from US$ 26.7 in 2003 to US$ 36.4 in 2004, beside the increase in the exported quantities by 12%. The exports proceeds from the oil by-products increased from US$ 113.7 million exported in 2003 to US$ 143.2 million in 2004, by 25%, due to the increase in benzene exports from US$ 75.9 million in 2003 to US$ 129.02 million in 2004. The exports proceeds of naphtha, natural gas and furnace decreased from US$ 37.8 million in 2003 to US$ 14.2 million in 2004, due to the decrease in the exports proceeds of natural gas and furnace from US$ 35.39 million in 2003 to US$ 10.28 in 2004.” (44. Annual Report. Bank of Sudan: 2004. Chapter VIII: Foreign Trade S. 1)13 Quelle: Annual Report Bank of Sudan: 2004 Chapter VIII: Foreign Trade S. 1 (http://www.bankofsudan.org/english/Periodicals/annual/annual04e/chapter_8.pdf) Für 2005 liegt der Annual Report noch nicht vor, sondern lediglich die Quartalsstatistiken des Foreign Trade Staistical Digest der sudanesischen Zentralbank. Die Öl- Exportzahlen für 2005 stellen sich wie folgt dar: 13 Siehe Anlage 2. Abbildung 4 - 11 - Quelle: Foreign Trade Statistical Digest. January - December 2005 Number 4 Volume 42 Bank of Sudan (http://www.bankofsudan.org/arabic/period/digest/Q4_05/Exp/tab_1a.pdf).) Abbildung 5 - 12 - Ein Überblick über die Exporte im Vergleich der Jahre Jahresvergleich 2003 bis 2005 ist folgendem Schaubild zu entnehmen: Quelle: Economic and Statistical Review Third Quarter (July – December 2005 Nr.4 Volume 45 (http://www.bankofsudan.org/arabic/period/bulletin/q4_05/tab_9.pdf) Abbildung 6 - 13 - 4. Literaturverzeichnis Bergbau im Sudan. Hg. Botschaft der Republik Sudan in der Bundesrepublik. O.J. nur online verfügbar: http://www.botschaftsudan.de/025a779784103af0d/025a7797841235a3c/025a77 9784129cc61/index.html. Central Bank of Sudan (2004). 44. Annual Report. Khartoum http://www.bankofsudan.org/english/Periodicals/digeste/digest_e.htm Central Bank of Sudan (2004). Foreign Trade Statistical Digest. Khartoum. http://www.bankofsudan.org/english/Periodicals/digeste/digest_e_Q3_04.htm Central Bank of Sudan (2005). Foreign Trade Statistical Digest. Khartoum. (http://www.bankofsudan.org/arabic/period/digest/Digest_q4_05.pdf) Country Analysis Brief Sudan: Oil (2006). Hg: EIA (Energy Information Administration / Offical Energy Statistics). Washington (http://www.eia.doe.gov/cabs/Sudan/Oil.html) Country Energy Data Report Sudan (2005). Hg: EIA Energy Information Administration / Offical Energy Statistics from the U.S. Government). Washington. Country Profile Sudan (2003). Hg: The Economist Intelligence Unit London New York. (http://store.eiu.com/index.asp?layout=show_sample&product_id=30000203&countr y_id=SD). (The Economist Intelligence Unit is the world's foremost provider of country, industry and management analysis and research). Königs, o.V. (2005). Aufbruch in einen Neuen Sudan. Die Grundpfeiler der neuen Ordnung / Konfliktpotenzial dämpft die Erwartungen der Wirtschaft. Bfai (Bundesstelle für Außenhandelsinformation)Köln http://www.bfai.de/DE/Navigation/Metanavigation/Suche/sucheUebergreifendGT.ht ml. Munzinger-Archiv Länder: Sudan (2005). http://www.munzinger.de/lpBin/lpExt.dll/mol_03/sdn/33300sdn.htm?&f=templates& fn.=/publikation/laender/documentframe .html&tf=_parent&q=%5Bf%20land%3ASudan%5D&x=Advanced&2.0). Sudan. Oil (2006). Hg: Energy Information Administration Offical Energy Statistics from the U.S. Government. http://www.eia.doe.gov/cabs/Sudan/Oil.html). Sudan, Oil and Human Rights (2003). Human Rights Watch Brussels London New York Washington, D.C. New York 2003 (http://www.hrw.org/reports/2003/sudan1103). Verbrannte Erde. Das Öl und der Krieg im Sudan (2001). (Engl. Originaltitel: The Scorched Earth. Oil and war in Sudan). Hg: Christian Aid. London. 5. Anlagenverzeichnis 1. Country Analysis Brief Sudan: Oil (2006). Hg: EIA (Energy Information Administration / Offical Energy Statistics). Washington 2. Central Bank of Sudan (2004).44. Annual Report. Khartoum. Hier Capter VIII Foreign Trade. 3. Country Profile Sudan (2003). Hg: The Economist Intelligence Unit London New York. Hier: Auszug Kapitel “Oil”