Deutscher Bundestag Zu Fragen des OSZE-Vorsitzes Kasachstans Dokumentation Wissenschaftliche Dienste WD 2 – 3000 – 057/10 Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 2 – 3000 – 057/10 Seite 2 Zu Fragen des OSZE-Vorsitzes Kasachstans Verfasserin: Aktenzeichen: WD 2 – 3000 – 057/10 Abschluss der Arbeit: 19. März 2010 Fachbereich: WD 2: Auswärtiges, Völkerrecht, wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Verteidigung, Menschenrechte und humanitäre Hilfe Telefon: Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W, Platz der Republik 1, 11011 Berlin. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 2 – 3000 – 057/10 Seite 3 Kasachstans Präsident Nursultan Nasarbajew erklärte zu Beginn des Jahres 2010, als sein Land den Vorsitz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) übernahm, es sei eine „historische Mission“ und ein Zeichen internationaler Wertschätzung, dass dem zentralasiatischen Staat diese Funktion als erste der ehemaligen sowjetischen Republiken anvertraut werde1. Dieser anlässlich einer Ansprache in der Hauptstadt Astana geäußerten Einschätzung widersprachen Menschenrechtsorganisationen, die darauf hinwiesen, dass der Beginn der Präsidentschaft Kasachstans von Menschenrechtsverletzungen überschattet sei, obwohl die Regierung des Landes das Fakultativprotokoll zum Übereinkommen gegen Folter im Juni 2009 ratifiziert habe2. In diesem Zusammenhang sei beispielsweise die anhaltende Inhaftierung des Regierungskritikers Jewgeni Jowtis3 zu nennen. Der Jurist war Anfang September 2009 wegen Totschlags zu vier Jahren Haft in einer Strafkolonie verurteilt worden4. Berichten zufolge habe Jowtis bei einer Konferenz der OSZE in Warschau mit dem Titel „Human Rights Implementation Meeting“ am 29. September 2009 über die Menschenrechtslage in seinem Heimatland Kasachstan berichten wollen (Deutsche Welle online vom 24. September 2009, Anlage 14), und möglicherweise habe die Regierung Kasachstans diese Absicht durch die Verhaftung Jowtis verhindert. Auch die Anschuldigungen gegen den vormaligen Botschafter Kasachstans und ehemaligen Schwiegersohn Nasarbajews, Rachat Alijew, der sich durch eine Flucht ins Ausland möglichen Bestrafungen entzogen hat und mittlerweile im Exil lebt, werden in der Presse thematisiert. Dass es sich nicht um Einzelfälle handelt, zeigt zudem der Fall des früheren Eigentümers der BTA-Bank, Muchtar Abljasow, der gegenüber dem zweiten Schwiegersohn Nasarbajews, Timur Kulibajew, den Vorwurf der Bestechlichkeit erhoben hatte und – nachdem er die Strafverfolgungsbehörden informiert hatte – sich seinerseits schweren Anschuldigungen seitens der kasachischen Behörden ausgesetzt sah. Abljasow musste nach London fliehen (Anlagen 13, 14). Ein Bericht von Amnesty International zeigt Hintergründe der Menschenrechtsverletzungen in Kasachstan (Anlage 1). Eine Reihe von Autoren befasst sich mit Zweifeln, die dem OSZE-Vorsitz Kasachstans bereits vor Amtsübernahme vorausgegangen waren (Anlage 5, 6). Die deutsche Bundesregierung unter Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Übernahme des OSZE-Vorsitzes durch Kasachstan unterstützt , gleichzeitig jedoch die Einhaltung der Regeln der Demokratie und der Menschenrechte sowie der Religionsfreiheit angemahnt5 (Anlage 2). Die Vorstellungen Kasachstans zur konkreten Gestaltung seiner OSZE-Präsidentschaft, 2009 vom kasachischen Präsidenten als „kraftvoller Durchbruch ins Epizentrum der Welt“ bezeichnet (Zeit 1 www.n-tv.de/politik/.../Kasachstan-fuehrt-OSZE-Vorsitz-article661267.html (abgerufen am 18. Februar 2010). 2 http://www.amnesty.de/jahresbericht/2009/kasachstan (abgerufen am 18. Februar 2010). 3 Andere Schreibweise: Schowtis. 4 http://www.deutsche-welle.de/dw/article/0,,4720762,00.html (abgerufen am 18. Februar 2010). 5 Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel anlässlich des Staatsbesuchs Nasarbajews am 4. Februar 2009 http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Mitschrift/Pressekonferenzen/2009/02/2009-02-03-pk-merkelkasache ,layoutVariant=Druckansicht.html (abgerufen am 18. Februar 2010). Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 2 – 3000 – 057/10 Seite 4 online vom 28. Dezember 2009, Anlage 14), werden in mehreren Papieren, u.a. in einer Veröffentlichung der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), dargelegt (Anlage 4). Einer Presseerklärung der OSZE zufolge verpflichtet sich der stellvertretende Außenminister Kasachstans , Konstantin Zhigalov, zur Unterstützung von Reformen in den Bereichen Bildung, Regierungsführung , Rechtsetzung und Sicherheitskooperation seitens der OSZE für Bosnien- Herzegowina (Anlage 7). Yevgeniy Zhovtis stellt die Menschenrechtssituation in Zentralasien, insbesondere in Kasachstan, in einen internationalen Kontext und nähert sich der Frage, in welcher Weise eine erfolgreiche Einflussnahme zur Verbesserung der Menschenrechtssituation in totalitären Staaten möglich sei. Der Autor äußert sich mit Blick auf die OSZE-Präsidentschaft hinsichtlich möglicher Verbesserungen der gegenwärtigen Situation im Land eher skeptisch (Anlage 12). Herausforderungen für den OSZE-Vorsitz werden vom Center for Strategic & International Studies benannt (Anlage 3). Über diesbezügliche Chancen und Herausforderungen aus der Sicht Russlands berichtet Andrei Zagorski (Anlage 11). Mit dem Korfu-Prozess wolle die OSZE wieder „zu ihrer verloren geglaubten Schlüsselkompetenz zurückfinden – nämlich ein Forum für einen breiten und inklusiven Dialog über Sicherheitsfragen von Vancouver bis Wladiwostok“ zu sein. Solveig Richter und Andrea Schmitz von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) prüfen, ob diese Absicht unter kasachischem Vorsitz realisiert werden kann (Anlage 8). Zu den Chancen für eine Wiederbelebung des europäischen Sicherheitsdialogs hatte sich Solveig Richter bereits in der Vergangenheit gemeinsam mit Wolfgang Zellner geäußert (Anlage 9). Der Leiter der Nichtregierungsorganisation „EurAsian Transition Group – ETG), Michael Laubsch, gibt in einem Interview Prognosen für Auswirkungen der OSZE-Präsidentschaft Kasachstans ab (EurActiv vom 25. Januar 20106). Die Frage, ob der gegenwärtige OSZE-Vorsitz Kasachstans als Motivation und Vorbild für eventuell nachfolgende Präsidentschaften anderer ehemaliger Sowjetrepubliken dienen könnte, ist bisher , soweit ersichtlich, ebenso wenig vertieft thematisiert worden wie die Frage, ob Kasachstans Vorsitz bereits jetzt positive innenpolitische Auswirkungen hat. Ein Grund hierfür könnte sein, dass seit Beginn der Präsidentschaft Kasachstans erst wenige Wochen vergangen sind. Susan Stewart von der SWP prüft, inwieweit das Verhältnis von Russland zur OSZE durch Spannungen belastet ist, weil Russland seine eigenen Vorstellungen zur Zielsetzung der OSZE durchsetzen möchte: Russland wolle die Rolle der „menschlichen Dimension“ von Sicherheit, das betrifft demokratische Prinzipien und Menschenrechtsschutz, zugunsten jener der politischmilitärischen Dimension reduzieren (Anlage 10). 6 http://www.euractiv.de/druck-version/artikel/kasachstan-und-die-sinnkrise-der-osze-002647 (abgerufen am 19. März 2010). Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 2 – 3000 – 057/10 Seite 5 Quellenverzeichnis: Amnesty International (2009). Länderbericht Kasachstan 2009. http://www.amnesty.de/jahresbericht/2009/kasachstan?destination=node%2F2955 (abgerufen am 18. März 2010). Anlage 1 Bundesregierung (2009). Pressestatements Merkel – kasachischer Ministerpräsident Nasarbajew. http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Mitschrift/Pressekonferenzen/2009/02/2009-02-03- pk-merkel-kasache,layoutVariant=Druckansicht.html (abgerufen am 18. März 2010). Anlage 2 Center for Strategic & International Studies (CSIS) (2009). Challenges to the OSCE Chairman-in- Office in 2010. Policy Brief 2.vom 11. Juni 2009. Anlage 3 DGAP (2009). Die kasachische OSZE-Präsidentschaft. http://www.dgap.org/fi/strategische_regionen/russland/veranstaltungen/archive/view/1decf5402 654bb2cf5411de801b855e21f4aee8aee8.html (abgerufen am 18. März 2010). Anlage 4 Human Rights Watch (2008). Kasachstan: OSZE-Verpflichtungen müssen erfüllt werden. Ankündigung des Berichts „An Atmosphere of Quiet Repression: Freedom of Religion, Expression and Assembly in Kazakhstan“ 1. Dezember 2008. http://www.hrw.org/de/news/2008/12/01/kasachstan-osze-verpflichtungen-m-ssen-erf-lltwerden ?print (abgerufen am 18. März 2010). Anlage 5 Kaim, Markus; Schmitz, Andrea (2006). Die Frage des kasachischen Vorsitzes und die Zukunft der OSZE. SWP-Aktuell der Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin vom November 2006. http://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=3478 (abgerufen am 17. März 2010). Anlage 6 OSZE (2010). OSCE supports reforms, political discourse, Chairperson’s Special Envoy says during visit to Sarajevo. Presseerklärung. http://www.osce.org/cio/item_1_43128.html?print=1 (abgerufen am 18. März 2010). Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 2 – 3000 – 057/10 Seite 6 OSZE (2010). Reconfirm-Review-Reinvigorate Security and Co-operation from Vancouver to Vladivostok . Ministerial Declaration on the OSCE Corfu Process. MC (17) Journal 2 vom 2. Dezember 2009. http://www.osce.org/documents/cio/2009/12/41848_en.pdf (abgerufen am 18. März 2010). OSZE (2010).Furthering the Corfu Process. Decision No. 1/09 vom 2. Dezember 2009. http://www.osce.org/documents/cio/2009/12/41864_en.pdf (abgerufen am 18. März 2010). Anlage 7 Richter, Solveig ; Schmitz, Andrea (2010). Sicherheitsdialog oder Talkshop? Der Korfu-Prozess der OSZE unter kasachischem Vorsitz. SWP-Aktuell 15 vom Februar 2010. Stiftung Wissenschaft und Politik. Berlin. http://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=6803 (abgerufen am 18. März 2010). Anlage 8 Richter, Solveig; Zellner, Wolfgang (2008). Ein neues Helsinki für die OSZE? Chancen für eine Wiederbelebung des europäischen Sicherheitsdialogs. SWP-Aktuell 81 der Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin vom November 2008. http://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=5489 (abgerufen am 17. März 2010). Anlage 9 Stewart, Susan (2007). Russland und die OSZE. Zum Spannungsverhältnis zwischen Gleichheit und Verpflichtung. SWP-Aktuell der Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin vom Dezember 2007. 3 – 4. http://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=4573 (abgerufen am 17. März 2010). Anlage 10 Zagorski, Andrei (2009). Kazakhstan’s Chairmanship: Challenges and Opportunities from the Moscow perspective. In: Security and Human Rights. 1 http://docserver.ingentaconnect.com/deliver/connect/mnp/18747337/v20n1/s6.pdf?expires=126 8929567&id=55684257&titleid=75003720&accname=Deutscher+Bundestag+%2F+Bibliothek&che cksum=A90445448CFF037053DE8259F37CB0DA (abgerufen am 18. März 2010). Anlage 11 Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 2 – 3000 – 057/10 Seite 7 Zhovtis, Yevgeniy (2009). Human Rights: An international context and internal developments. A view from Kazakhstan – the future OSCE Chairmanship country (2010). http://docserver.ingentaconnect.com/deliver/connect/mnp/18747337/v20n1/s8.pdf?expires=126 8929935&id=55684430&titleid=75003720&accname=Deutscher+Bundestag+%2F+Bibliothek&che cksum=238DF283C3102805BC2DF757CEBCF22D (abgerufen am 18. März 2010). Anlage 12 Presseberichte aus 2010 Anlage 13 Online-Artikel 2009 – 2010. Anlage 14