© 2018 Deutscher Bundestag WD 2 – 3000 – 024/18 Spitzensportförderung bei der Bundeswehr Sachstand Wissenschaftliche Dienste Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 2 - 3000 - 024/18 Seite 2 Spitzensportförderung bei der Bundeswehr Aktenzeichen: WD 2 - 3000 - 024/18 Abschluss der Arbeit: 6. März 2018 Fachbereich: WD 2: Auswärtiges, Völkerrecht, wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Verteidigung, Menschenrechte und humanitäre Hilfe Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 2 - 3000 - 024/18 Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 4 2. Grundlagen und Ziele der Sportförderung bei der Bundeswehr 4 3. Finanzieller Aufwand und Umfang der Sportförderung bei der Bundeswehr 5 4. Teilnahme und Erfolge von Sportsoldatinnen und -soldaten bei Olympischen Spielen 5 Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 2 - 3000 - 024/18 Seite 4 1. Einführung Der vorliegende Sachstand befasst sich mit der Spitzensportförderung bei der Bundeswehr. Er liefert Informationen zu den Grundlagen der Sportförderung und ihren Zielen. Im Mittelpunkt des Sachstands stehen der finanzielle Aufwand, der Umfang der Sportförderung sowie die auf Grundlage der Sportförderung bei der Bundeswehr erzielten Erfolge. 2. Grundlagen und Ziele der Sportförderung bei der Bundeswehr Der Spitzensportförderung bei der Bundeswehr basiert auf einem Beschluss des Deutschen Bundestages vom 8. Mai 1968, 1 mit dem die Bundesregierung aufgefordert wurde, „zur Förderung von Spitzensportlern bei der Bundeswehr Fördergruppen einzurichten, die so weit wie möglich an Leistungszentren der Sportverbände angelehnt werden sollten“. Auf dieser Grundlage wurden durch das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) nach gemeinsamen Beratungen mit dem damaligen Deutschen Sportbund und dem Bundesministerium des Innern (BMI) in 1971 erstmalig „Regelungen für die Spitzensportförderung in der Bundeswehr“ herausgegeben.2 Im Jahr 1992 wurden die Sportfördergruppen der Bundeswehr auch für Frauen geöffnet. Seit November 2013 gibt es zudem eine Rahmenvereinbarung mit dem Deutschen Behinderten Sportverband. Auf dieser Grundlage förderte die Bundeswehr (Stand: September 2016) zwei aussichtsreiche zivile Sportler mit Handicap. 3 Mit der in der Zentralvorschrift A1-224/0-6 vom 11. März 2016 geregelten „Spitzensportförderung in der Bundeswehr“ verfolgt die Bundesregierung folgende Ziele: • Repräsentanz Deutschlands bei internationalen Wettkämpfen (z.B. Europa-, Weltmeisterschaften , Olympische Spiele), • Chancengleichheit deutscher Spitzensportlerinnen und Spitzensportler gegenüber Sportlern anderer Staaten und • Vereinbarkeit von sportlicher Laufbahn und Berufsausbildung, um den Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern auch nach dem Ende ihrer sportlichen Karriere ein angemessenes Berufsleben zu ermöglichen. 1 Vgl. Haselbauer, Torsten; Krauss, Martin (2018): Sportförderung bei der Bundeswehr – Der Sport hat’s mit dem Kreuz. Taz Artikel vom 28. Januar 2018. Abrufbar unter: http://www.taz.de/!5480104/ (letzter Zugriff: 6. März 2018). 2 Vgl. Bundesministerium der Verteidigung / Leiter des Presse- und Informationsstabes (Hrsg.) (2016): Alles über die Sportförderung. Abrufbar unter: https://www.bundeswehrkarriere.de/bundeswehr-sport/rio2016/sportfoerderungbundeswehr (letzter Zugriff: 5. März 2018). 3 Vgl. Bundeswehr (Hrsg.) (2016): Auftrag Spitzensport: Sportförderer Bundeswehr. Abrufbar unter: https://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/start/streitkraefte/truppe/spitzensport/!ut/p/z1/hU5NC4IwGP4tHbzuf ZmV2m0RBeIhKEh3iaVrFmuTtbSf38JTUPTcnk8e4FACN6K_KOEv1ggdeMXnx2Va7AuaUbqa5hTZKltvUhojUgq HfwEebPwBhrBrJFRhI_m9kcAOOPCr6MWTdNZ5LT0R9fshVK0wjZZbW7NRyIErbU_jdWZOcaqAO3mWTjryc EFuve_uiwgjHIaBKGuVlqSREX5rtPbuofwIQncrB4xnui_Y5AVxKAcM/dz/d5/L2dBI- SEvZ0FBIS9nQSEh/#Z7_B8LTL2922D4J20AD9FG8230027 (letzter Zugriff: 5. März 2018). Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 2 - 3000 - 024/18 Seite 5 3. Finanzieller Aufwand und Umfang der Sportförderung bei der Bundeswehr Die Bundeswehr ist der größte Förderer des Hochleistungssports in Deutschland. 4 Die finanziellen Aufwendungen der Bundeswehr für die Ausbildung ihrer Sportsoldatinnen und -soldaten lagen in den vergangenen Jahren jährlich zwischen 30 und 35 Mio. Euro. „Auf über 30 Mio. Euro hat man sich auch im aktuellen Sondierungspapier zwischen CDU, CSU und SPD zur Bildung einer Großen Koalition geeinigt.“ 5 Die Spitzensportförderung der Bundeswehr erfolgt aktuell in 15 Sportfördergruppen. Der Personalansatz der Bundeswehr für die Spitzenförderung ist mit insgesamt 827 Dienstposten veranschlagt , die sich in die folgenden drei Gruppen aufteilen: • 744 Förderplätze (aktuell 243 Frauen und 501 Männer) für den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), • 40 Dienstposten für die beiden „nicht-zivilen“ Militärsportarten „Militärischer Fünfkampf“ und „Maritimer Fünfkampf“ sowie für das „Fallschirmsportspringen“ und schließlich • 43 Stellen für das Führungspersonal der Sportfördergruppen. 6 Innerhalb der genannten 744 Förderplätze sind die auf Grundlage einer Rahmenvereinbarung mit dem Deutschen Behinderten Sportverband geförderten zwei zivilen Sportler mit Handicap (vgl. Kap. 1) sowie zwei Guides, die zum Beispiel für blinde Athleten zur Verfügung stehen, enthalten . Zudem existiert ein Stellenpool mehrerer Ministerien, in welchem die Bundeswehr sechs Dienstposten für paralympische Sportler finanziert. 7 Insgesamt gibt es in Deutschland etwa 1.200 staatliche Stellen zur Sportförderung. Neben der Bundeswehr fördern auch die Bundespolizei, Landespolizeien sowie der Zoll den Spitzensport. 4. Teilnahme und Erfolge von Sportsoldatinnen und -soldaten bei Olympischen Spielen Seit 1992 gewannen Spitzensportlerinnen und -sportler der Bundeswehr bei 15 Olympischen Sommer- und Winterspielen 269 Medaillen. Dies sind rund 45 Prozent der insgesamt 601 Medaillen deutscher Olympiamannschaften. 8 4 Vgl. Rentzsch, Stefan (2018): Emotionen und Medaillen – „Team Deutschland“ war bei den Olympischen Spielen 2018 kaum zu schlagen. In: Bundeswehr aktuell vom 5. März 2018, S. 4. Abrufbar unter: https://www.bundeswehr .de/resource/resource/dkxlejNoNDhPeitmU2JkTUdJdTVYa3VETi9JRUtyNWNmM3VMeVV1MmJjYzYzcXo3 Tnc4TURXQUtJeEl0aGF6Mk40c0NDMFZYLzVRK05kRTY2UURkN3FSUlh5bmk0a1MwaDZDMkl1OVFFQU09/ 08_Gesamtausgabe_b.pdf (letzter Zugriff: 6. März 2018). 5 Vgl. Haselbauer; Krauss (2018), Der Sport hat’s mit dem Kreuz. a.a.O. Taz Artikel vom 28. Januar 2018. Abrufbar unter: http://www.taz.de/!5480104/ (letzter Zugriff: 6. März 2018). 6 Vgl. Bundeswehr (2016), Auftrag Spitzensport: Sportförderer Bundeswehr, a.a.O. 7 Vgl. ebenda. 8 Vgl. Bundeswehr (2016), Auftrag Spitzensport: Sportförderer Bundeswehr, a.a.O. in Verbindung mit Rentzsch (2018), Emotionen und Medaillen, a.a.O., S. 4. Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 2 - 3000 - 024/18 Seite 6 An den am 25. Februar 2018 zu Ende gegangenen Olympischen Winterspielen in Pyeongchang (Südkorea) nahmen 27 Sportsoldatinnen und 33 Sportsoldaten der Bundeswehr teil. Diese 60 Sportsoldatinnen und -soldaten, deren Anteil an der deutschen Olympiamannschaft 39 Prozent betrug, waren an 16 der insgesamt 31 Medaillenerfolge (davon 7 Gold-, 5 Silber- und 4 Bronzemedaillen ) beteiligt. 9 Eine Aufstellung der Zahlen der Bundeswehrangehörigen, die seit 1992 an Olympischen Spielen teilgenommen haben, und ihrer Medaillenerfolge enthält die folgende Tabelle (Tabelle 1): Olympische Spiele Gesamtteilnehmer (Männer / Frauen) Bundeswehrangehörige (Männer / Frauen) Verhältnis (gerundet) - Bw-Angehörige / Gesamtteilnehmer - Medaillen Olympische Sommerspiele Barcelona 1992 Medaillen (Gold, Silber, Bronze) 483 (315 / 168) 82 (33 G, 21 S, 28 B) 55 (55 / 0) 17 (9 G, 1 S, 7 B) 11 % 21 % Atlanta 1996 Medaillen (Gold, Silber, Bronze) 478 (284 / 194) 65 (20 G, 18 S, 27 B) 88 (80 / 8) 22 (5 G, 6 S, 11 B) 18 % 34 % Sydney 2000 Medaillen (Gold, Silber, Bronze) 428 (241 / 187) 56 (13 G, 17 S, 26 B) 113 (77 / 36) 24 (7 G, 6 S, 11 B) 26 % 43 % Athen 2004 Medaillen (Gold, Silber, Bronze) 451 (256 / 195) 48 (14 G, 16 S, 18 B) 159 (110 / 49) 24 (6 G, 9 S, 9 B) 35 % 50 % Peking 2008 Medaillen (Gold, Silber, Bronze) 440 (245 / 195) 41 (16 G, 10 S, 15 B) 127 (71 / 56) 15 (5 G, 2 S, 8 B) 29 % 37 % London 2012 Medaillen (Gold, Silber, Bronze) 392 (217 / 175) 44 (11 G, 19 S, 14 B) 115 (74 / 41) 19 (5 G, 6 S, 8 B) 29 % 43 % Rio de Janeiro 2016 Medaillen (Gold, Silber, Bronze) 423 (229 / 194) 42 (17 G, 10 S, 15 B) 127 (76 / 51) 19 (6 G, 5 S, 8 B) 30 % 45 % 9 Vgl. Bundeswehr (2016), Auftrag Spitzensport: Sportförderer Bundeswehr, a.a.O. in Verbindung mit Rentzsch (2018), Emotionen und Medaillen, a.a.O., S. 4. Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 2 - 3000 - 024/18 Seite 7 Olympische Spiele (Fortsetzung) Gesamtteilnehmer (Männer / Frauen) Bundeswehrangehörige (Männer / Frauen) Verhältnis (gerundet) - Bw-Angehörige / Gesamtteilnehmer - Medaillen Olympische Winterspiele Albertville 1992 Medaillen (Gold, Silber, Bronze) 116 (78 / 38) 26 (10 G, 10 S, 6 B) 30 (27 / 3) 13 (5 G, 6 S, 2 B) 26 % 50 % Lillehammer 1994 Medaillen (Gold, Silber, Bronze) 117 (80 / 37) 24 (9 G, 7 S, 8 B) 39 (33 / 6) 13 (6 G, 4 S, 3 B) 33 % 54 % Nagano 1998 Medaillen (Gold, Silber, Bronze) 134 (83 / 51) 29 (12 G, 9 S, 8 B) 43 (25 / 18) 16 (7 G, 3 S, 6 B) 32 % 55 % Salt Lake City 2002 Medaillen (Gold, Silber, Bronze) 158 (87 / 71) 35 (12 G, 16 S, 7 B) 70 (42 / 28) 25 (8 G, 11 S, 6 B) 44 % 71 % Turin 2006 Medaillen (Gold, Silber, Bronze) 162 (97 / 65) 29 (11 G, 12 S, 6 B) 73 (40 / 33) 19 (9 G, 8 S, 2 B) 45 % 66 % Vancouver 2010 Medaillen (Gold, Silber, Bronze) 153 (95/58) 30 (10 G, 13 S, 7 B) 63 (42/21) 17 (4 G, 9 S, 4 B) 41 % 57 % Sotschi 2014 Medaillen (Gold, Silber, Bronze) 153 (76/77) 19 (8 G, 6 S, 5 B) 75 (32/43) 10 (4 G, 4 S, 2 B) 59 % 53 % Pyeongchang 2018 Medaillen (Gold, Silber, Bronze) 152 (94/58) 31 (14 G, 10 S, 7 B) 60 (33/27) 16 (7 G, 5 S, 4 B) 39 % 52 % Tabelle 1: Bilanz bei Olympischen Spielen seit 1992 10 *** 10 Quellen: Bundeswehr (2016), Auftrag Spitzensport: Sportförderer Bundeswehr, a.a.O. und Rentzsch (2018), Emotionen und Medaillen, a.a.O.