© 2017 Deutscher Bundestag WD 10 - 3000 - 069/17 100 Jahre Bauhaus 2019 Dokumentation Wissenschaftliche Dienste Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 10 - 3000 - 069/17 Seite 2 100 Jahre Bauhaus 2019 Aktenzeichen: WD 10 - 3000 - 069/17 Abschluss der Arbeit: 21. Dezember 2017 Fachbereich: WD 10: Kultur, Medien und Sport Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 10 - 3000 - 069/17 Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Bauhaus – ein Welterbe in Deutschland 4 1.1. Das Bauhaus 4 1.2. Bauhaus-Manifest 5 1.3. UNESCO-Welterbe 5 1.4. Bauhaus – Bibliographien und Kunstsammlungen 5 2. Parlamentarische Befassung mit dem Bauhaus und Initiativen der Bundesregierung 6 3. Das Bauhaus-Jubiläum 2019 7 3.1. Aktivitäten der Bundesregierung 7 3.2. Bauhaus-Verbund 7 3.3. Kulturstiftung des Bundes 8 4. Ideengeschichte und künstlerische Bedeutung des Bauhaus 8 5. Zum Ende des Bauhaus 10 Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 10 - 3000 - 069/17 Seite 4 1. Bauhaus – ein Welterbe in Deutschland 1.1. Das Bauhaus1 Im Jahr 1919 gründete Walter Gropius in Weimar das Staatliche Bauhaus, eine damals völlig neue Form der Kunstschule, die sich durch eine Zusammenführung von Kunst und Handwerk auszeichnete. 1925 zog die Schule in ein Gebäude in Dessau, das nach Plänen von Walter Gropius errichtet worden war. Das historische Bauhaus war eine der einflussreichsten Bildungsstätten des 20. Jahrhunderts im Bereich Architektur, Kunst und Design, deren Leitbild unter anderem war, Architektur als Gesamtkunstwerk mit anderen Künsten zu verbinden. Das Bauhaus strebte folglich eine Synthese von geistig-künstlerischer und technisch-handwerklicher Ausbildung mit dem Ziel an, auf diese Weise auch ein praktisches Zusammenwirken von Kunst und Industrie, von Kunst und sozialer Lebensgestaltung initiieren zu können. Entsprechend dieser Absicht, Kunst und Technik zu vereinigen, lehrten Meister der Form und Meister des Handwerks gemeinsam in einem Fach. Zu den ersten Formmeistern für die Bereiche Architektur, Malerei und Plastik wurden die Künstler Lyonel Feininger, Johannes Itten, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Gerhard Marcks, Laszlo Moholy-Nagy und Oskar Schlemmer berufen. Das gestalterische Vermögen dieser Maler und Plastiker schien Gropius für die Aufgabe einer Neugestaltung in den Bereichen des Handwerks und der seriellen Industrieproduktion besonders fruchtbar. Als staatliche Institution war das Bauhaus vor allem in seiner Weimarer Zeit politischen Einflüssen ausgesetzt, indem der Staat in die Lehrberufung eingriff, bis das Institut trotz aller Versuche von Mies van der Rohe, eine Entpolitisierung des Bauhauses in der Zeit zwischen 1930 und 1933 zu erreichen, von den Nationalsozialisten geschlossen wurde. Während die ersten Bauhaus-Jahre noch wesentlich durch die Malerei geprägt wurden, kündigte sich bereits mit der Berufung des Konstruktivisten Moholy-Nagy 1923 die zweite, funktionalistische Phase der Bauhaus-Entwicklung an, in der Kunst unter dem Aspekt ihrer Anwendbarkeit geprüft wurde und in den Dienst des Industriedesigns trat. Die Rezeption des Bauhauses hält bis heute an, ebenso wie seine Aktualität. Heute ist das Bauhaus Inbegriff und Domizil der Avantgarde der Klassischen Moderne auf allen Gebieten der freien und angewandten Kunst. So gehören die Bauhausstätten in Dessau seit 1996 zum Unesco- Weltkulturerbe. Die Literatur zum und über das Bauhaus ist mittlerweile so umfangreich geworden , dass spezielle Bibliographien über diese kulturgeschichtliche Epoche erschienen sind. Ursprung, Idee und Geschichte des Bauhauses datieren somit in die Zeit zwischen 1919 und 1933. Die gestalterischen Vorstellungen des Bauhauses wirkten aber fort. Nach der technizistischen Phase in Dessau kam es schließlich zur Auflösung des Bauhauses. Bei den Lebenswegen der Bauhäusler findet man sowohl die Anpassung im Nationalsozialismus als auch die Emigration . 1 Vgl.: Bauhaus Weimar, im Internet abrufbar unter: https://www.bauhaus100.de/de/damals/phasen/Weimar/ ; Thomas, Karin, DuMont’s kleines Sachwörterbuch zur Kunst des 20. Jahrhunderts, 4. Auflg., DuMont, 1980, S. 24-28. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 10 - 3000 - 069/17 Seite 5 1.2. Bauhaus-Manifest Walter Gropius, Bauhaus-Manifest, Weimar, April 1919 Anlage 1 1.3. UNESCO-Welterbe UNESCO-Welterbe, Weltkulturerbe in Dessau, im Internet abrufbar unter: https://www.bauhausdessau .de/unesco-weltkulturerbe-1.html. Anlage 2 UNESCO erweitert das Bauhaus Welterbe in Deutschland, im Internet abrufbar unter: https://www.bauhaus100.de/de/heute/ErweiterungBauhausUNESCOWelterbe.html. Anlage 3 1.4. Bauhaus – Bibliographien und Kunstsammlungen Biundo Christina, Eckstein, Kerstin, Eisele Petra, Graf, Carolyn, Grawe, Gabriele Diana, Heitmann , Claudia, Bauhaus-Ideen 1919-1994. Bibliographie und Beiträge zur Rezeption des Bauhaus -Gedankens unter Mitarbeit von Anke Steinhauer und herausgegeben von Andreas Haus, Berlin, Reimer 1994 - BT-Bibliothekssignatur: P 75182, hier: Auszug: Deckblatt und Inhaltsverzeichnis . Anlage 4 Hüttner, Bernd, Rosa-Luxemburg-Stiftung, 100 Jahre Bauhaus (1919 – 2019), Literaturübersicht, Version 3, Stand: 1. 8. 2017, im Internet abrufbar unter: http://docplayer.org/56970936-Literaturuebersicht -version_3_stand_1_8_.html.2 Anlage 5 Weigert, Katrin, Bauhaus, Auswahlbibliographie, Stand: November 2009, im Internet abrufbar unter: http://docplayer.org/38783983-Senatsbibliothek-berlin-bauhaus.html. Anlage 6 XIII. Internationales Bauhaus Kolloquium, Bibliographie & Links, im Internet abrufbar unter: https://www.bauhaus-kolloquium.de/bibliography-links/. 2 Bernd Hüttner ruft auf der Internetseite, auf der auch die Literaturübersicht zu finden ist, auch dazu auf, „alternative Beiträge und Perspektiven“ für ein Buchprojekt zu dem Thema „100 Jahre Bauhaus“ einzusenden. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 10 - 3000 - 069/17 Seite 6 Anlage 7 Vogler, Sebastian 1976, Bibliographie der in der DDR erschienenen Literatur zum Bauhaus, Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, 23. Jahrgang, Heft 5/6, S. 583-590. Anlage 8 Harvard Art Museums, The Bauhaus, Bibliography, im Internet abrufbar unter: https://www.harvardartmuseums .org/tour/the-bauhaus/slide/6346. Anlage 9 Harvard Art Museums hat außerdem eine Datenbank mit 32.000 Arbeiten, die einen Bezug zum Bauhaus haben, veröffentlicht. Es ist eine Sammlung, die Kunstwerke von Architekten und Malern wie Mies van der Rohe, Bertrand Goldberg, Marcel Breuer oder Bauhaus-Gründer Walter Gropius umfasst. Eine digitale Sammlung wurde in Hinblick auf das 100-jährige Bauhausjubiläum 2019 erstellt und ist online abrufbar unter: https://www.harvardartmuseums.org/collections /special-collections/the-bauhaus?group=The+Bauhaus&sort=objectnumber.exact. 2. Parlamentarische Befassung mit dem Bauhaus und Initiativen der Bundesregierung Die Welt neu entdecken – der 100. Jahrestag der Gründung des Bauhauses im Jahre 2019 - Vorgangsablauf und Antrag der Abgeordneten Marco Wanderwitz, u.a. und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Siegmund Ehrmann, u.a. und der Fraktion der SPD, Die Welt neu denken – Der 100. Jahrestag der Gründung des Bauhauses im Jahre 2019, Deutscher Bundestag, Drucksache 18/3727 vom 13. 01. 2015 Anlage 10 Dieser Antrag wurde in der 85. Sitzung des Deutschen Bundestages am 5. Februar 2015 angenommen (BT-Plenarprotokoll 18/79 S. 7564C – 7571 C sowie BT-Plenarprotokoll 18/85 S. 8069B). Zu den Kontroversen um das Bauhaus im Thüringer Landtag in den Jahren 1920-1933, vgl.: Stenzel, Burkhard, Winkler, Klaus Jürgen, Kontroversen und Kulturpolitik im Thüringer Landtag 1920-1933, Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen, Heft 13, hrsg. vom Thüringer Landtag 1999 (BT-Bibliotheks-Signatur P 582031). Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 10 - 3000 - 069/17 Seite 7 3. Das Bauhaus-Jubiläum 2019 3.1. Aktivitäten der Bundesregierung In dem oben genannten Antrag fordert der Deutsche Bundestag unter anderem die Bundesregierung auf, „sich unter Federführung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien an der konzeptionellen Ausgestaltung des Bauhaus-Jubiläums gemeinsam mit den Beteiligten in den Ländern, Städten, den Stätten des Bauhauses, den Stiftungen, Institutionen und Initiativen entsprechend ihrer Zuständigkeit aktiv zu beteiligen, sowie durch Mitwirkung an einer intensiven Netzwerkbildung ein koordiniertes Engagement aller Beteiligten sicherzustellen, damit ein dichtes, untereinander abgestimmtes Ausstellungs- und Veranstaltungsnetz entsteht, das Besucher aus aller Welt nicht nur im Jubiläumsjahr einlädt, die Lebendigkeit der Bauhaus-Ideen 100 Jahre nach ihrem Entstehen kennenzulernen.“ (Punkt III.2 der Durchsache 18/3737). Anlässlich des Bauhaus-Jubiläums hat der Bund insgesamt 52 Millionen Euro für Museumsneubauten dieses Weltkulturerbes zur Verfügung gestellt. Für die Bundesregierung informiert Kulturstaatsministerin Monika Grütters über diverse Aktivitäten aus Anlass des Bauhaus-Jubiläums 2019: - Die Bundesregierung, Kulturstaatsministerium Grütters: Bauhaus-Jubiläum 2019 im Blick der Welt, Pressemitteilung Nr. 96 vom 9. März 2015; - Die Bundesregierung, Grütters in Dessau, Auf dem Weg zum Bauhaus-Jubiläum, 09. März 2015; - Die Bundesregierung, Rede von Kulturstaatsministerin Monika Grütters anlässlich der Grundsteinlegung für das neue Bauhaus-Museum, 28. Oktober 2016; - Die Bundesregierung, Handwerk in der Bauhaus-Ära. Vom Herstellen am Bauhaus, Meldung vom 24. August 2017; - Die Bundesregierung, Klassik-Stiftung Weimar, Raus aus dem Bauhaus, Meldung vom 18. September 2017. Anlagen 11 3.2. Bauhaus-Verbund Zu den Mitgliedern und Aktivitäten des von der Bundesregierung unterstützten „Bauhaus-Verbund 2019“, vgl.: Bauhaus 2019, Jubiläumsverbund, im Internet abrufbar unter: https://www.bauhaus 100.de/de/bauhaus-100/akteure/. Hier finden sich Beiträge, wie beispielsweise: - Deutschland feiert 100 Jahre Bauhaus. Das große Jubiläum 2019 bietet ein umfangreiches und hochaktuelles Programm, Pressemitteilung vom 21. November 2016. - Bauhaus feiern – Die Welt neu entdecken. Zur Idee des Bauhaus Jubiläums 2019. - Der Bauhaus Verbund 2019. Die Arbeitsgemeinschaft zum Jubiläum und ihre Aufgaben. - Deutschland feiert 100 Jahre Bauhaus. - Jubiläumsverbund. Anlagen 12 Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 10 - 3000 - 069/17 Seite 8 3.3. Kulturstiftung des Bundes Auch die Kulturstiftung des Bundes bietet aus Anlass des Bauhaus-Jubiläums 2019 ein umfangreiches und facettenreiches Programm an: Kulturstiftung des Bundes, Bauhaus 2019, Internationaler Themenschwerpunkt, im Internet abrufbar unter: http://www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de/projekte/erbe_und_vermittlung /bauhaus/. Anlage 13 4. Ideengeschichte und künstlerische Bedeutung des Bauhauses Bauhaus auf einen Blick. Was war eigentlich Bauhaus? Im Internet abrufbar unter: https://www.bauhaus100.de/de/damals/ueberblick/waswardasbauhaus.html. Anlage 14 Das Bauhaus in all seinen Facetten, im Internet abrufbar unter: https://www.bauhaus 100.de/de/damals/ueberblick/. Anlage 15 Planet Wissen. Von der Gründerzeit zum Bauhaus und ‚Bauhaus‘, im Internet abrufbar unter: https://www.planet-wissen.de/kultur/architektur/von_der_gruenderzeit_zum_bauhaus/index .html. Anlage 16 World Socialist Web Site, Das Bauhaus – seine künstlerische und gesellschaftliche Bedeutung. Ehemaliger Bauhaus-Student spricht in Sheffield und Liverpool, im Internet abrufbar unter: https://www.wsws.org/de/articles/2000/01/Bauh-j05.html. Anlage 17 Bauhausstil: zwischen International Style und Lifestyle (erschienen anlässlich der Ausstellung „Bauhausstil: Zwischen International Style und Lifestyle“ Stiftung Bauhaus Dessau, 23. Mai bis 16. November 2003), hrsg. von Regina Bittner. (Autorinnen und Autoren: Gerda Breuer u.a.), Jovis -Verlag, Berlin, 2003, hier: Deckblatt und Inhalt. Anlage 18 Bober, Martin, Von der Idee zum Mythos. Die Rezeption des Bauhauses in beiden Teilen Deutschlands in Zeiten des Neuanfangs (1945-1989). Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde (Dr. phil.) vorgelegt von Martin Bober, Universität Kassel, Fachbereich 05 Fachgruppe Geschichte , GRIN Verlag GmbH 2013, hier: Inhaltsverzeichnis und Einführung. Anlage 19 Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 10 - 3000 - 069/17 Seite 9 Brock, Bazon, 2001, Bauhaus-Programm heute: Widerruf des 20. Jahrhunderts, Köln, Salon-Verlag . Curdes, Gerhard, Bauhaus und HFG – Parallelen, Unterschiede, Konfliktfelder. Vortrag bei der Jahrestagung des club off ulm am 29. 09. 06 in Weil am Rhein, im Internet abrufbar unter: http://www.club-off-ulm.de/output/Curdes-Bauhaus-und-HFG-Parallelen-Unterschiede-Konfliktfelder -Weil-2006.pdf. Anlage 20 Etzold, Jörn, Unreines Erbe. Das Imaginistische Bauhaus und das Neue Babylon, hier: Auszug, bereitgestellt von der Deutschen Bundestag Bibliothek, heruntergeladen am 14. 12. 2017, im Internet abrufbar unter: https://www.degruyter.com/downloadpdf /books/9783839411049/9783839411049-002/9783839411049-002.pdf. Anlage 21 Bauhaus, hrsg. von Jeanine Fiedler und Peter Feierabend, mit Beiträgen von Ute Ackermann mit Beiträgen von Ute Ackermann (und viele weitere), Verlag: h.f. ullmann, 2006/2007, Potsdam, hier: Auszug: Deckblatt und Seiten 8/9; 80/81; 284/285; 488/489, sowie 636-639. Anlage 22 Hein, Barbara, 2009, Das wilde Bauhaus, in: art Das Kunstmagazin, Ausgabe 7, im Internet abrufbar unter: http://www.art-magazin.de/architektur/15829-rtkl-bauhaus-einfuehrung-das-wildebauhaus . Anlage 23 Rauerberg, Hanno, 2016, Bauhaus. Die Zukunft ist jetzt, Die Zeit Nr. 53, im Internet abrufbar unter : http://www.zeit.de/2016/53/bauhaus-jubilaeum-100-hochschule-gestaltung-kultur. Anlage 24 Riese, Anna, 2012, Funktion – Zweck – Gebrauch: Wohnbauarchitektur am Bauhaus und im russischen Konstruktivismus in sozialhistorischen Kontexten, Wolkenkuckucksheim, Cloud- Cuckoo-Land, 32, im Internet abrufbar unter: http://www.cloud-cuckoo.net/journal1996-2013/inhalt /en/issue/issues/112/Articles/3.3%20%20%20Riese.pdf. Anlage 25 Siebenbrodt, Michael; Reissinger, Elisabeth, 2000, Bauhaus Weimar: Entwürfe für die Zukunft,: Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit. Siebenbrodt, Michael: „Das Bauhaus kennt man überall in der Welt“, Thüringer Allgemeine, 8. Mai 2015. Anlage 26 Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 10 - 3000 - 069/17 Seite 10 Wahl, Volker, 2011, Bauhaus – frühe Kritik. Im Anhang vier Kritiken vom April 1919 und ein Epilog zur Kunstkritik von 1922, Walter Vitt (Hrsg.), Deiningen, Steinmeier Verlag. 5. Zum Ende des Bauhaus Vor 70 Jahren von den Nazis geschlossen. Das Bauhaus Dessau zeigt seine Bestände, Deutschlandfunk , 21.11.2002. Anlage 27 Dyckhoff, Tom, Mies and the Nazis, the guardian, 30. November 2002. Anlage 28 Haubrich Rainer, Wie das Bauhaus wirklich endete. Welt N24, 02.10. 2009. Anlage 29 Herzinger, Richard, Bauhaus 2009. Endstation Berlin, Welt N24, 19. 07. 2009. Anlage 30 Schönherr, Maximilian, bauhaus dessau, vergangenheitsbewältigung, uhr, 10. Juni 2014. Anlage 31 ****