© 2016 Deutscher Bundestag WD 1 - 3000 - 057/13 Deutsche Zivilopfer 1945 - 1989 Deportation und Tötung deutscher Zivilisten Ausarbeitung Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W, Platz der Republik 1, 11011 Berlin. Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung WD 1 - 3000 - 057/13 Seite 2 Deutsche Zivilopfer 1945 - 1989 Deportation und Tötung deutscher Zivilisten Verfasser: Aktenzeichen: WD 1 - 3000 - 057/13 Abschluss der Arbeit: 23. September 2013; aktualisierte Fassung vom 2. Dezember 2014 Fachbereich: WD 1: Geschichte, Zeitgeschichte und Politik Telefon: Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung WD 1 - 3000 - 057/13 Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Zum Umfang der Deportationen deutscher Zivilisten in die Sowjetunion insgesamt 5 3. Deportation aus dem Gebiet der SBZ/DDR in die Sowjetunion 6 4. Deportierte deutsche Zivilisten mit und ohne Verurteilung 8 5. Opferzahlen 10 6. Massengräber deutscher Zivilisten in der ehemaligen Sowjetunion 11 7. Literatur 13 Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung WD 1 - 3000 - 057/13 Seite 4 1. Einleitung Die Deportierung von Zivilisten aus der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw. der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in die Sowjetunion zwischen 1945 und 1989 ist geschichtswissenschaftlich bislang nur unzureichend erforscht worden, weshalb viele der in diesem Zusammenhang relevanten Fakten und Vorgänge lediglich partiell oder gar nicht bekannt sind. Dies hat zur Folge, dass die Antworten auf die Frage nach Art und Umfang der Deportationen nur fragmentarisch ausfallen und überdies größtenteils auf Schätzungen und Plausibilitätsvermutungen beruhen.1 Die nachfolgende Darstellung befasst sich ausschließlich mit der Verbringung (Deportation) von Gruppen von Zivilisten in die Sowjetunion. Deportationen von Zivilisten aus dem Gebiet der ehemaligen DDR in die Sowjetunion gab es nur von 1945 bis 1954. Für die Zeit danach sind keine Deportierungen bekannt.2 Die Auslieferung von Einzelpersonen aus dem Bereich von SBZ und DDR an die Sowjetunion wurde dagegen hier nicht berücksichtigt.3 Die Fokussierung auf die Überstellung von Gruppen ist nicht zuletzt der Tatsache geschuldet, dass es sich hierbei um eine Reihe von annähernd vergleichbaren Vorgängen handelt, die in der Geschichtswissenschaft unter dem Oberbegriff „Deportationen“ zusammengefasst werden. Demgegenüber dürfte die Auslieferung einzelner Personen aus unterschiedlichen Gründen und in einer Vielzahl von unterschiedlichsten Handlungskontexten erfolgt sein. Dies wird auch ausschlaggebend dafür gewesen sein, dass derartige Vorgänge bislang wissenschaftlich nicht zusammenfassend behandelt und entsprechend dokumentiert worden sind. Aufgrund der gravierenden Forschungslücken lassen sich auf die meisten der hier interessierenden Fragen keine befriedigenden Antworten geben. So können zur Frage der Tötungen von deportierten Zivilisten lediglich Angaben für bestimmte Gruppen bzw. Kategorien von Häftlingen gemacht werden. Annähernd vollständige Angaben zur Zahl der Todesfälle unter den aus dem 1 Die hier vorgelegte, bereits im September 2013 abgeschlossene Ausarbeitung basiert auf einer umfangreichen Recherche im einschlägigen Schrifttum. Gleichwohl konnten zumeist nur sehr ungenaue und vage, nicht selten auch widersprüchliche Zahlenangaben erschlossen werden. Eine im November/Dezember 2014 erneut durchgeführte Recherche ergab, dass die Forschung hinsichtlich der hier präsentierten Ergebnisse seit 2013 keine neuen Erkenntnisse vorgelegt hat. Dies bedeutet konkret, dass die hier vorgelegten Zahlen nach wie vor den aktuellen Stand der Forschung wiedergeben. 2 Vgl. Hilger (2003), S.663. 3 Der in der Fragestellung verwendete Begriff „Russenzüge“ legt nahe, dass es nicht in erster Linie um die Überstellung von Einzelpersonen an die sowjetischen Behörden ging (die z.B. aufgrund von Spionagetätigkeit oder missliebigen politischen Verhaltens für die sowjetische Führung von besonderem Interesse waren), sondern um die Verbringungen von größeren Gruppen aus dem Gebiet der SBZ/DDR in die Sowjetunion geht. Mit dem Begriff „Russenzüge“ wurden in der Bevölkerung insbesondere die ab 1947 durchgeführten Gruppentransporte von Häftlingen aus Speziallagern in die Sowjetunion etikettiert. Da die Deportierten für die Transporte mit wärmerer Kleidung, unter anderem Pelzmützen, aus alten Wehrmachtsbeständen ausgestattet wurden, hatte sich umgangssprachlich als Bezeichnung für die Gefangenentransporte auch der Begriff „Pelzmützentransporte“ eingebürgert.. Vgl. Ochs (2006), S. 84; Teltow (2002), S. 9. Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung WD 1 - 3000 - 057/13 Seite 5 Gebiet der SBZ bzw. DDR in die Sowjetunion deportierten Personen sind auf Basis des derzeitigen Wissenstands nicht möglich. Dies gilt gleichermaßen für die Zahl der in Massen- oder Kriegsgräbern im ehemaligen sowjetischen Machtbereich bestatteten Zivilisten. Auch hierzu liegen keine wissenschaftlich-fundierten Zahlen vor.4 .5 Entsprechend lückenhaft und unpräzise sind die hierzu vorliegenden Dokumentationen. So ist auf Basis der zugänglichen Archivalien weder für die zum „Arbeitseinsatz “ verpflichteten Personen noch für die im Gebiet der ehemaligen Sowjetunion bestatteten Deutschen eine Unterscheidung zwischen Zivilisten und Kriegsgefangenen möglich.6 .7 8 2. Zum Umfang der Deportationen deutscher Zivilisten in die Sowjetunion insgesamt Auch wenn die einschlägigen Zahlenaufstellungen des Deutschen und Internationalen Roten Kreuzes (DRK, ICRK) zu dem während oder nach dem Zweiten Weltkrieg gefallenen, vermissten und verschleppten Personen die primäre Datengrundlage für fast alle Forschungen zur Deportation deutscher Zivilisten in die Sowjetunion bilden, kursieren in der Geschichtswissenschaft aufgrund unterschiedlicher Methoden, Berechnungsverfahren und Definitionen der zu untersuchenden Personengruppen unterschiedliche Angaben über die Gesamtzahl der von 1945 bis 1954 in 4 Vgl. Weber u.a. (1996), S. 88. 5 6 Hilger (2003), S.666. 7 . 8 Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung WD 1 - 3000 - 057/13 Seite 6 die Sowjetunion deportierten Deutschen.9 Nach wir vor gilt, was Weber u.a. bereits 1996 ernüchternd feststellen mussten: Mit wenigen Ausnahmen „gibt es bis heute keine verlässlichen Angaben über die Zahl der 1945 in die Sowjetunion deportierten Deutschen.“10 Nach einer 1957 im Aufrag des Bundesvertriebenenministeriums erstellten Dokumentation betrug die Zahl der zwischen 1944 und 1954 zum Arbeitseinsatz in die Sowjetunion deportierten Deutschen 350.000 bis 358.000 Personen. Die entsprechenden Berechnungen umfassten dabei sowohl deutsche Staatsangehörige als auch so genannte "Volksdeutsche“, also Personen deutscher Volkszugehörigkeit, die außerhalb der Grenzen Deutschlands von 1937 lebten. Unter anderem sind 218.000 Personen aus den Gebieten jenseits der Oder-Neiße-Linie, 30.000 bis 35.000 Personen aus Ungarn und 27.000 bis 30.000 Personen aus Jugoslawien in die Sowjetunion deportiert worden.11 Demgegenüber gehen Helmut Böhme und Wilfried Ahrens von weit über 500.000 deportierten Deutschen bzw. Reparationsverschleppten aus.12 Gerhard Reichling hat unter ergänzender Verwendung von statistischen Informationen des Kirchlichen Suchdienstes 1986 die Anzahl der deportierten Deutschen noch höher, nämlich auf 730.000 Personen geschätzt.13 Nach den ebenfalls 1986 vorgelegten Zahlen von Alfred M. de Zayas betrug die Zahl der vertriebenen deutschen Zivilpersonen sogar 874.000 Personen.14 3. Deportation aus dem Gebiet der SBZ/DDR in die Sowjetunion Angesichts der gravierenden Überlieferungslücken bei Zahl, Herkunft und Aufenthaltsorten der insgesamt in die Sowjetunion deportierten Deutschen verwundert es wenig, dass auch für die spezielle Frage nach den Deportationen aus der SBZ bzw. DDR-lediglich vage und widersprüchliche Angaben vorliegen. Annähernd gesicherte Zahlen gibt es nur für kleinere Zeiträume bzw. einzelne Gruppen von Häftlingen. So sind nach sowjetischen Angaben Anfang 1947 5.232 Häftlinge aus sowjetischen Internierungslagern (Speziallager) in der SBZ zum Arbeitseinsatz in die Sowjetunion deportiert worden.15 Unter anderem sind in dieser Zahl auch die 1.500 Häftlinge aus Speziallagern (869 Gefangene des Speziallagers Sachsenhausen, 662 Häftlinge der Speziallager 9 Weber u.a. (1996), S. 88. 10 Weber u.a. (1996), S. 88. 11 Vgl. Weber u.a. (1996), S.88. 12 Vgl. Weber u.a. (1996), S. 88; Böhme (1965), S. 261. 13 Vgl. Reichling (1986), S.29. Allerdings verzichtet Reichling auf eine genaue Aufschlüsselung der einzelnen von ihm genutzten Quellen; vgl Weber u.a. (1996), S. 89. 14 Vgl. Zayas (1986), S. 166. 15 Vgl. Morré (1997), S. 21; MAZ (2.2.2007). Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung WD 1 - 3000 - 057/13 Seite 7 Ketschendorf und Jamlitz) enthalten, die Ende Januar 1947 in die Sowjetunion deportiert wurden . 16 Bei Auflösung des Lagers Sachsenhausen Anfang 1950 sind weitere 261 Personen in die Sowjetunion deportiert worden.17 Im Folgenden werden die verschiedenen Ergebnisse unserer Recherchen nach Informationen über die Gesamtzahl der aus dem Gebiet der SBZ/DDR-Deportierten mit Quellennachweis aufgelistet : – Nach übereinstimmenden Angaben von Ingrid Wolf, Karl Wilhelm Fricke und einer Denkschrift des UdSSR-Innenministeriums aus dem Jahr 1990 wurden im Zeitraum von 1945 bis 1955 insgesamt 12.770 Personen, die in den sowjetischen Speziallagern in der SBZ/DDR inhaftiert waren, in die Sowjetunion deportiert.18 – Nach Angaben von Jörg Morré und Werner Teltow sind zwischen 1945 und 1950 19.450 Personen aus Internierungslagern der SBZ/DDR in die Sowjetunion deportiert worden.19 – 20 – In der von 2000 bis 2006 im ehemaligen KGB-Gefängnis Leistikowstraße 1 in Potsdam präsentierten Ausstellung „Von Potsdam nach Workuta. Eine Ausstellung über deutsche und sowjetische Häftlinge im KGB-Gefängnis Potsdam und die Lagerhaft in Workuta/Sowjetunion“ wird die Zahl der deportierten Deutschen mit 20.000 Personen ähnlich hoch wie bei Morré und Teltow beziffert. Allerdings ist unklar, ob sich die hier genannte Zahl ausschließlich auf deportierte Zivilisten bezieht.21 – Auch nach den Berechnungen von Mike Müller-Hellwig lag die Zahl der zwischen 1945 und 1955 aus der SBZ/DDR in die UdSSR deportierten Personen bei 20.000 bis 25.000 Personen.22 – Deutlich höher fallen die von der stellvertretenden Brandenburger Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD), Marianne Subklew-Jeutner, 16 Vgl. MAZ (2.2.2007) 17 Vgl. Prieß (1997), S. 68. 18 UdSSR-Innenministerium (1990). S. 1805; Wolf (2004), S. 261; Fricke (2009), S. 147. 19 Vgl. Morré (1997), S. 9; Teltow (2002), S. 9. 20 21 Vgl. MEMORIAL Deutschland e.V. (2011a). Wörtlich heißt es dort im Kapitel „Deutsche in Workuta“: „Etwa 20.000 deutsche Staatsbürger wurden in die Lager von Workuta gebracht. Sie waren als NS-Kriegsverbrecher oder aufgrund des Paragraphen 58 verurteilt worden.“ Der Paragraph 58 des Strafgesetzbuchs der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR) war die Grundlage für die Verurteilung von Millionen Gefangener der Sowjetunion. „Die darin bezeichneten Straftaten reichten von ,Schwächung der Sowjetherrschaft‘ bis zu ‚bewusste Nichterfüllung von Pflichten‘ und waren deshalb beliebig anwendbar. Neben dem Standardvorwurf der Spionage waren Sabotage, antisowjetische Propaganda und Mitgliedschaft in illegalen Organisationen Anklagepunkte.“; vgl. MEMORIAL Deutschland e.V. (2011b). 22 Müller-Hellwig (2003), S. 89. Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung WD 1 - 3000 - 057/13 Seite 8 vorgelegten Zahlen aus. Ihren Angaben zufolge wurden 97.000 nicht verurteilte Zivilpersonen von der SBZ/DDR in die UdSSR deportiert. Allerdings liegen weder zu den Quellen, die Frau Subklew-Jeutner ihren Berechnungen zugrunde gelegt hatte, noch zu den von ihr angewandten Berechnungsmethoden Informationen vor. Möglicherweise lassen sich aber die von Subklew-Jeutner genannten hohen Deportiertenzahlen darauf zurückzuführen , dass sie bei ihren Berechnungen auch Deportationen deutscher Zivilisten aus Gebieten außerhalb der SBZ/DDR berücksichtigt hat. 23 Aufgrund der verfügbaren Quellen und Forschungsergebnisse ist es – wie zahlreiche von uns befragten Forscher unabhängig voneinander bestätigten – leider nicht möglich, die unterschiedlichen Zahlen auf ihre Stichhaltigkeit sowie die diesen zugrunde liegenden Quellen auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Gleichwohl lässt sich festhalten, dass den dargestellten Ergebnissen zufolge mindestens 12.770 Zivilpersonen aus der SBZ/DDR in die UdSSR verschleppt worden sind. Vieles spricht dafür, dass die tatsächliche Zahl der verschleppten Zivilisten höher lag. Hierzu können aber angesichts der Quellenlage, aber auch aufgrund der von den verschiedenen Autoren für ihre Berechnungen jeweils herangezogenen unterschiedlichen Definitionen von Deportierten -Kategorien keine abschließenden Aussagen gemacht werden. 4. Deportierte deutsche Zivilisten aus der SBZ/DDR mit und ohne Verurteilung Die Deportation von Zivilpersonen aus der SBZ/DDR in die Sowjetunion betraf nicht nur verurteilte Häftlinge, sondern auch zahlreiche nicht rechtskräftig verurteilte Zivilpersonen, die aus den verschiedensten Gründen politisch missliebig geworden waren. Allerdings fehlen zu beiden Gruppen von Deportierten gesicherte Daten.24 Im Rahmen unserer Recherchen konnten folgende unterschiedlichen quantitativen Angaben zur Zahl der Deportationen von verurteilten Personen aus der SBZ/DDR in die Sowjetunion eruiert werden: - Laut Dokumentation der sowjetischen Abteilung Speziallager sind bis 1950 1.661 Personen aus den Speziallagern in der SBZ/DDR in die UdSSR deportiert worden, die zuvor von einem sowjetischen Militärtribunal (SMT) verurteilt worden waren.25 - Den Akten des Zentralarchivs des Föderalen Sicherheitsdienstes der Russischen Föderation (Central‘nyi archiv Ministerstva vnutrennich del Rossijskoj Federacii, CA MVD) ist zu entnehmen , dass 4.982 von einem sowjetischen Militärtribunal (SMT)-verurteilte Zivilisten in den Jahren 1945 bis 1955 aus der SBZ/DDR in die Sowjetunion zum Arbeitseinsatz verbracht wurden.26 23 Subklew-Jeutner (2012), S. 5. 24 Vgl. Hilger (2003), S. 665. 25 Vgl. Hilger (2003), S. 665. 26 Vgl. Hilger (2003), S. 666. Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung WD 1 - 3000 - 057/13 Seite 9 - Nach Angaben des DRK wurden von 1945 bis 1955 dagegen 6.821 SMT-Verurteilte deportiert .27 Grundlage für die Berechnungen des DRK waren die zwischen 1950 und 1956 repatriierten deutschen Zivilisten, welche in der UdSSR gefangen gehalten wurden. Es ist wahrscheinlich , dass in die DRK-Berechnungen auch nicht verurteilte bzw. erst nach dem Transport verurteilte Häftlinge eingeflossen sind. Vor allem aber umfassen die DRK-Zahlen auch Reichs- bzw. Volksdeutsche, die nicht vom Gebiet der SBZ/DDR aus in die Sowjetunion deportiert wurden. Dagegen blieben die zahlreichen Transport- und Lagertoten der Jahre 1945 bis 1956 in den Erhebungen des DRK unberücksichtigt.28 - Die „Wissenschaftliche Kommission für deutsche Kriegsgefangenengeschichte (WK)“ veranschlagte die Zahl der verurteilten und zwischen 1945 und 1955 aus der SBZ/DDR in die Sowjetunion deportierten Zivilisten auf insgesamt 6.026 Personen.29 - In einer ähnlichen Größenordnung bewegen sich auch die von Hedeler und Henning gemachten Angaben, die in einem 2007 publizierten Beitrag die Zahl der zwischen 1945 und 1955 verurteilten und in die UdSSR deportierten Zivilisten auf rund 5.000 Personen schätzen.30 Andere Autoren gehen demgegenüber von einer weitaus höheren Zahl von in der SBZ/DDR verurteilten und in die UdSSR deportieren Zivilisten aus: - Bereits Ende der 1970er-Jahre hatte Karl Wilhelm Fricke die Zahl der in der SBZ/DDR verurteilten und in die UdSSR verschleppten Häftlinge auf etwa 20.000 bis 25.000 Personen beziffert (bei geschätzten 40.000 bis 50.000 Verurteilungen durch die SMT insgesamt).31 - Nach einer 1996 von Gerhard Finn vorgelegten Schätzung wurden zwischen 1945 und 1955 ungefähr 13.000 verurteilte Personen aus dem Gebiet der SBZ/DDR in die Sowjetunion deportiert .32 Auch bei der Frage nach der Zahl der verurteilten Personen unter den deportierten Häftlingen erscheint es angemessen, den nach 1990 vorgelegten Forschungsergebnissen größeres Gewicht beizumessen , da diese - nach Öffnung der osteuropäischen Archive – auf einer fundierteren und zuverlässigeren Quellenbasis beruhen als die Arbeiten von vor 1989/90. Die im Vergleich zu den nach 1990 publizierten Zahlen weitaus höheren Angaben Frickes dürften mit hoher Wahrscheinlichkeit der Tatsache geschuldet sein, dass dessen Berechnungen angesichts der damals nur eingeschränkten Zugangsmöglichkeiten zu ostdeutschen bzw. sowjetischen Aktenbeständen notgedrungen in starkem Maße auf Schätzungen oder auch auf bloße Mutmaßungen beruhen. Demgegenüber dürfte sich die tatsächliche Zahl der zwischen 1945 und 1955 verurteilten und in die UdSSR deportierten Zivilisten zwischen 5.000 und 13.000 Personen bewegen. 27 Vgl. Hilger (2003), S. 666. 28 Vgl. Hilger (2003), S. 665. 29 Vgl. Hilger (2003), S. 667. 30 Vgl. Hedeler (2007), S. 26-28. 31 Vgl. Fricke (1979), S. 133f.; Hilger (2003), S. 665; siehe hierzu auch Müller-Hellwig (2003), S.89. 32 Vgl. Hilger (2003), S. 664. Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung WD 1 - 3000 - 057/13 Seite 10 5. Opferzahlen Belastbare Angaben über die Gesamtzahl zielgerichteter Tötungen von deportierten deutschen Zivilisten liegen nicht vor. Bislang konnten Opferzahlen nur für bestimmte Gruppen ermittelt werden. Folgende Angaben liegen hierzu vor: - Zwischen 1950 und 1953 wurden 927 Deutsche durch ein sowjetisches Militärtribunal u.a. wegen Spionage und antisowjetischer Agitation zum Tode verurteilt und in Moskau erschossen . Ihre verbrannten Leichen wurden in anonymen Massengräbern auf dem Friedhof Donskoje beerdigt. Seit Juli 2005 erinnert ein Gedenkstein auf dem Massengrab 3 des Donskoje- Friedhofs an die Opfer.33 - Nach einer noch nicht publizierten Studie des Hannah-Ahrendt-Instituts für Totalitarismusforschung sind insgesamt ca. 3.000 deutsche Zivilisten zwischen 1945 und 1947 zum Tode verurteilt worden. Genaue Angaben zur Zahl der tatsächlich hingerichteten deutschen Zivilisten bzw. zur Zahl der vor der Hinrichtung verstorbenen Personen finden sich auch dieser Studie nicht. Allerdings sind sich die Autoren sicher, dass mindesten 2500 Todesurteile tatsächlich auch vollstreckt wurden.34 - Laut Hilger (2003a) lassen sich zwischen 1945 und 1955 2.943 Todesurteile gegen deutsche Zivilisten aus der SBZ/DDR nachweisen. 1.609 zum Tode verurteilte deutsche Zivilisten sind nachweislich hingerichtet bzw. vor Vollstreckung der Todesstrafe bei missglückten Fluchtversuchen oder an Krankheiten verstorben. Bei weiteren 614 Personen gilt es als sehr wahrscheinlich , dass sie hingerichtet worden sind. Angaben zu den Sterbeorten macht Hilger nicht.35 - Auch Fricke zufolge haben die sowjetischen Militärtribunale in der SBZ/DDR zwischen 1945 und 1955 insgesamt 2943 Todesurteile gegen deutsche Zivilisten verhängt. Allerdings veranschlagt er die Zahl der hingerichteten Personen mit 2.223 wesentlich höher. Laut Fricke wurden die letzten deutschen Zivilisten 1952 in Moskau erschossen. Zur Gesamtzahl der in die Sowjetunion hingerichteten deutschen Zivilisten macht Fricke allerdings ebenfalls keine Angaben .36 - Ähnlich wie die zuvor genannten Autoren beziffert auch Marianne Subklew die Zahl der durch die SMT zum Tode verurteilten Zivilisten auf 3.000 Personen Allerdings macht auch sie 33 Vgl. Hilger; Petrow (2008), S. 32; Blume (o.J.), S. 3. u. 11. 34 Die Zahlenangaben sind noch nicht veröffentlicht und gelten bis zur Publikation als vertraulich. Die von Andreas Weigelt u.a. herausgegebene Studie erscheint laut Verlagsangaben im Februar 2015 unter dem Titel „Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944-1947). Eine historisch-biografische Studie“ Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 35 Vgl. Hilger (2006), S. 23 u. 26. 36 Vgl. Fricke (2009), S. 150. Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung WD 1 - 3000 - 057/13 Seite 11 keine Angaben zu der Frage, wie viele von den zum Tode verurteilten Personen vor ihrer Exekution in die UdSSR deportiert wurden und dort hingerichtet wurden bzw. dort vor ihrer Hinrichtung verstorben sind.37 - Nach einer Schätzung von Merl sind unter Einbeziehung der beim Transport verstorbenen Personen etwa 20 Prozent aller in die Sowjetunion deportierten Personen umgekommen. Diese Schätzung umfasst jedoch alle von 1930 bis 1953 in die Sowjetunion verschleppten Personen .38 - Die Wissenschaftliche Kommission für deutsche Kriegsgefangenengeschichte veranschlagt die Todesrate unter den in den Gulags inhaftierten deutschen Strafgefangenen auf 8,92 Prozent. Allerdings betrifft diese Schätzung sowohl Kriegsgefangene wie zivile Häftlinge. Eine Differenzierung zwischen zielgerichteter Tötungen und Todesfällen aufgrund von Entkräftung und Krankheiten wurde nicht vorgenommen. 39 Den hier angeführten Angaben zufolge ist also davon auszugehen, dass zwischen 1.609 und 3.000 zum Tode verurteilte Zivilisten aus der SBZ/DDR hingerichtet bzw. vor der Exekution verstorben sind. Allerdings liegen mit Ausnahme der nachweislich in Moskau erschossenen Opfer keinerlei Angaben über die Sterbeorte dieser Personen vor. 6. Massengräber deutscher Zivilisten in der ehemaligen Sowjetunion Die Massengräber deutscher Zivilisten sind bislang nicht Gegenstand systematischer Forschung gewesen. Demzufolge gibt es auch keine Informationen über Orte und Größe derartiger Massengräber . Ein wesentlicher Grund, der einer systematischen Erfassung von Massengräbern deutscher Zivilisten entgegensteht, dürfte darin bestehen, dass bei der Bestattung von in der Sowjetunion verstorbenen Deutschen zumeist nicht zwischen Zivilisten und Militärpersonal unterschieden wurde. Es ist daher durchaus möglich, dass auf deutschen Soldaten- bzw. Militärfriedhöfen auch Zivilisten bestattet sind. Erschwerend kommt hinzu, dass die Begräbnisstätten von Deutschen in der Sowjetunion der 1940er- und 1950er-Jahre behördlich nur unzureichend dokumentiert worden sind, so dass davon auszugehen ist, dass es im ehemaligen sowjetischen Herrschaftsbereich noch eine Vielzahl von unbekannten bzw. unentdeckten deutschen Gräbern aus jener Zeit gibt. Bei neuen Funden menschlicher Überreste lässt sich überdies meist nicht mehr feststellen, ob es sich um tote Zivilisten oder Soldaten handelte. 40 Darüber hinaus gilt es zu bedenken, dass Massengräber in Russland nur bei entsprechender Klassifikation durch die staatliche Verwaltung den Status eines Kriegsgrabes erhalten. 37 Vgl. Subklew (2012), S. 5. 38 Vgl. Merl (1995), S. 289. 39 Vgl. Hilger (2003), S. 665. 40 Vgl. Hilger (2003), S. 666. Auf die geschilderten Probleme bei der Identifizierung von Massengräbern deutscher Zivilisten in der ehemaligen Sowjetunion haben im Rahmen der Recherchen von WD 1 vor allem die im Bereich der Gräberpflege im Ausland tätigen Organisationen wie der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. oder MEMORIAL Deutschland e.V hingewiesen. Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung WD 1 - 3000 - 057/13 Seite 12 41. .42. Als Fazit der Recherchen von WD 1 kann festgehalten werden, dass mit Ausnahme des Moskauer Friedhofs Donskoje, wo 927 erschossene deutsche Zivilisten, die zuvor von sowjetischen Militärtribunalen in der SBZ/DDR zum Tode verurteilt und nach Moskau deportiert worden waren (s.o.), anonym bestattet sind, keine Informationen über Massengräber deutscher Zivilisten im Gebiet der ehemaligen Sowjetunion vorliegen. 41 42 Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung WD 1 - 3000 - 057/13 Seite 13 7. Literatur Ammer, Thomas (1990). Vergangenheitsbewältigung: Die sowjetischen Internierungslager. In: Deutschland Archiv, 1990, S. 656ff. Behring, Rainer; Schmeitzner, Mike (2003). Diktaturdurchsetzung in Sachsen, Studien zur Genese der kommunistischen Herrschaft 1945 – 1952. Köln. Blume, Christiane (o.J.). Erschossen in Moskau. Die Toten vom Donskoje-Friedhof. http://www.ndr.de/land_leute/norddeutsche_geschichte/erschosseninmoskauoriginal100.pdf [Stand 20.9.2013]. Brandes, Detlef (1999). Lexikon der Vertreibungen: Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Wien u.a. Dahlmann, Dietmar; Hirschfeld, Gerd (1999). Lager, Zwangsarbeiter, Vertreibung und Deportation : Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933 bis 1945. Essen. Finn, Gerhard (1990). Wieder einmal nichts gewusst. „Vergangenheitsbewältigung“ in Buchenwald . In: Deutschland Archiv, 1990, 8, S. 1281 ff. Form, Wolfgang (1992). Das Zentrum für die Aufbewahrung historisch-dokumentarischer Sammlungen in Moskau – ein Erfahrungsbericht. In: Informationen aus der Forschung 7, S. 1-8. Fricke, Karl Wilhelm (1979). Politik und Justiz in der DDR. Köln. Fricke, Karl Wilhelm (1990). DDR-Historiker räumt Unrecht der „Waldheimer Prozesse“ ein. In: Deutschland Archiv, 1990, 23, S. 1156 – 1158. Fricke, Karl Wilhelm (2009). Die inhumane Bilanz der zweiten deutschen Diktatur. In: Schipanski , Dagmar; Vogel, Bernhard (Hrsg.). Dreißig Thesen zur deutschen Einheit. Freiburg, S. 145- 154. Hedeler, Wladislaw; Hennig, Horst (2007). Schwarze Pyramiden, rote Sklaven. Bonn. Hilger, Andreas (2001). Diktaturdurchsetzung: Instrumente und Methoden der kommunistischen Machtsicherung in der SBZ/DDR 1945 – 1955. Dresden. Hilger, Andreas (2003). Einleitung: Smert‘ Špionam! – Tod den Spionen! Todesstrafe und sowjetischer Justizexport in die SBZ/DDR, 1945-1955. In: Hilger, Andreas (Hrsg.). „Tod den Spionen!“ Todesurteile sowjetischer Gerichte in der SBT/DDR und in der Sowjetunion bis 1953.Göttingen 2006, S. 7-35. Hilger, Andreas (2006). „Haft in entlegenen Gebieten“. Zum Problem der Deportationen verurteilter Deutscher. In: Hilger, Andreas; Schmeitzner, Mike; Schmidt, Ute (Hrsg.). Sowjetische Militärtribunale , Band 2: Die Verurteilung deutscher Zivilisten 1945 – 1955. Köln; Weimar; Wien, S. 663-684. Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung WD 1 - 3000 - 057/13 Seite 14 Hilger, Andreas; Petrow, Nikita (2008). „Im Namen der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken “. Sowjetische Militärjustiz in der SBZ/DDR von 1945 bis 1955. In: Roginskij, Arsenij; Rudolph , Jörg; Drauschke, Frank; Kaminsky. (Hrsg.). "Erschossen in Moskau ...". Die deutschen Opfer des Stalinismus auf dem Moskauer Friedhof Donskoje 1950 – 1953. Berlin, S. 19-35. MEMORIAL Deutschland e.V. (2011a). Von Potsdam nach Workuta – Workuta. http://www.vonpotsdam -nach-workuta.de/workuta.php [Stand 17.9.2013]. MEMORIAL Deutschland e.V. (2011b). Von Potsdam nach Workuta –Urteile. http://www.vonpotsdam -nach-workuta.de/urteile.php [Stand 17.9.2013]). Merl, Stephan (1995). Das System der Zwangsarbeit und die Opferzahl im Stalinismus. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 1995, 46, S. 277 - 305. Morré, Jörg (1997). Einleitung – Sowjetische Internierungslager in der SBZ. In: Morré, Jörg (Hrsg.). Speziallager des NKWD, Sowjetische Internierungslager in Brandenburg 1945 – 1950. Potsdam, S. 9-24. Müller-Hellwig, Mike (2003). Workuta - Symbol sowjetischer Barbarei und deutschen Widerstands , in: Foitzik, Jan; Henning, Horst (Hrsg.). Begegnungen in Workuta. Erinnerungen, Zeugnisse , Dokumente. Leipzig, S. 76-125. Ochs, Eva (2006). „Heute kann ich das ja sagen“ Lagererfahrungen von Insassen sowjetischer Speziallager in der SBZ/DDR. Köln. Pelzmützentransport. In: MAZ vom 2.2.2007. http://speziallager.thomas-ney.com/ pelzmuetzen.html [Stand 17.9.2013]. Prieß, Lutz (1997).Sachsenhausen - Speziallager Nr. 7(August 1945 - März 1950). In: Morré, Jörg (Hrsg.). Speziallager des NKWD, Sowjetische Internierungslager in Brandenburg 1945 – 1950. Potsdam, S. 63-78. Roginskij, Arsenij; Rudolph, Jörg; Drauschke, Frank; Kaminsky. (Hrsg.; 2008). "Erschossen in Moskau ...". Die deutschen Opfer des Stalinismus auf dem Moskauer Friedhof Donskoje 1950 – 1953. Berlin. Subklew-Jeutner, Marianne (2012). Modelle der Aufarbeitung des Unrechts der DDR - Versöhnung nach Systemunrecht? (Präsentation der Brandenburger Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD). Potsdam. http://www.google.de/ url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CDIQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.znf .uni-hamburg.de%2FFriedensbildung%2FFriedensbildung14_%2FPPPmitLayout%2520MS.pdf &ei=C2w4UumEGu-M4gTdk4GwAQ&usg=AFQjCNEwafcC7xyEMT2dlKldanH9aqCLCw&bvm =bv.52164340,d.bGE&cad=rja [Stand 17.9.2013]. Teltow, Werner (2002). Pelzmützentransport: Geschichtliche Aufarbeitung des Transports von 662 Internierten aus den Speziallagern Ketschendorf und Jamlitz am 31. Januar 1947 nach Brest- Litowsk und Sibirien. Fürstenwalde. Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung WD 1 - 3000 - 057/13 Seite 15 UdSSR-Innenministerium (1990). Berichte über sowjetische Internierungslager in der SBZ (Denkschrift ). In: Deutschland Archiv 1990, S. 1804-1806. Weber, Georg; Weber-Schlenther, Renate; Nassehi, Armin; Sill, Oliver; Kneer, Georg (1996). Die Deportation von Siebenbürger Sachsen in die Sowjetunion 1945-1949, Bd. 1-3. Köln, Weimar, Wien. Welsh, Helga A. Revolutionärer Wandel auf Befehl? Entnazifizierungs- und Personalpolitik in Thüringen und Sachsen (1945 - 1948). München. Wolf, Ingrid (2004). unschuldig in den Speziallagern des NKWD…überlebt. Köln.