Der Politiker Rudolf Virchow - Ausarbeitung - © 2009 Deutscher Bundestag WD 1 - 3000 - 026/09 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Der Politiker Rudolf Virchow Ausarbeitung WD 1 - 3000 - 026/09 Abschluss der Arbeit: Fachbereich WD 1: Geschichte, Zeitgeschichte und Politik Telefon: Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Die Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste sind dazu bestimmt, Mitglieder des Deutschen Bundestages bei der Wahrnehmung des Mandats zu unterstützen. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W. - Zusammenfassung - Rudolf Virchow war einer der bedeutendsten Vertreter der modernen Medizin. Zugleich war er einer der bedeutendsten Politiker seiner Zeit. In seiner Biographie vermischen sich Wissenschaft und Politik. Nicht zuletzt war es Virchow, der 1873 zur Umschreibung der Auseinandersetzungen zwischen Katholischer Kirche auf der einen Seite und preußischem Staat bzw. Kaiserreich auf der anderen Seite erstmalig den Begriff „Kulturkampf “ benutzte. Als Vertreter des liberal-demokratischen Flügels gehörte Virchow ab 1859 der Stadtverordnetenversammlung von Berlin an. Ab 1862 vertrat er seinen Wahlkreis im Preußischen Abgeordnetenhaus. Diese Mandate übte Virchow bis zu seinem Tode im Jahre 1902 aus. Darüber hinaus war er 1880 bis 1893 Mitglied des Reichstages. Inhalt 1. Einleitung 4 2. Die politische Karriere Rudolf Virchows im Preußischen Abgeordnetenhaus 4 2.1. Der Weg in die Politik 4 2.2. Leben als Politiker 5 3. Literatur 7 - 4 - 1. Einleitung Rudolf Virchow, geb. 1821, gest. 1902, gilt als Begründer der modernen Pathologie und als einer der bedeutendsten Vertreter moderner Medizin. Zugleich war er ein bekannter Politiker seiner Zeit, der in der Stadt- und Landesvertretung sowie im Deutschen Reichstag die Deutsche Fortschrittspartei bzw. deren Nachfolgepartei, die Deutsche Freisinnige Partei, vertrat. Während des „Kulturkampfes“ galt Virchow als einer der Hauptprotagonisten auf liberaler Seite. Auch war es Virchow, der diesen Begriff erstmalig 1873 benutzte. Er verstand darunter, die Einflussnahme der katholischen Kirche auf Methoden und Erkenntnisse der Naturwissenschaften, denen der privilegierte Erkenntnisgewinn vorbehalten bleiben müsste, abzuwehren. Virchow verstand sich als Mediziner und Wissenschaftler naturwissenschaftlichen Kriterien verpflichtet. Als Förderer und Vorkämpfer der Hygiene setzte er sich als Arzt und Politiker für den Aufbau von Kanalisations- und Trinkwassersystemen ein. 2. Die politische Karriere Rudolf Virchows im Preußischen Abgeordnetenhaus 2.1. Der Weg in die Politik Virchow wurde am 13. Oktober 1821 in Schivelbein, Pommern, als Sohn des Kaufmanns Carl Virchow, Stadtkämmerer von Schivelbein, geboren. Carl Virchow, der seine Länderein bewirtschaftete und vor allem Getreide- und Kartoffelanbau sowie Tierzucht betrieb, verfolgte ungewöhnlicherweise für einen pommerschen Landwirt rege geistige Interessen. Auf die Ausbildung seines Sohnes Rudolf legte er großen Wert. Über Jahre erhielt Rudolf Privatunterricht. Er besuchte das Gymnasium in Köslin. Ab Oktober 1839 studierte Rudolf Virchow Medizin am militärärztlichen Friedrich- Wilhelm-Institut Berlin. 1843 erfolgte die Promotion, 1848 Habilitation. Im Zuge der Revolution von 1848 begann der junge Virchow, sich politisch zu engagieren. 1848 wurde Virchow Mitglied der ärztlichen Untersuchungskommission, die sich mit den Ursachen und Folgen der in Oberschlesien ausgebrochen Typhus-Epidemie beschäftigen sollte. Die Entscheidung, Virchow mit in diese Kommission aufzunehmen, war gefallen, da er zu diesem Zeitpunkt bereits als kritischer Vertreter einer modernen, naturwissenschaftlichen Medizin bekannt war. Eines der Ziele, die mit zur Einberufung der Kommission geführt hatten, bestand darin, die angeschlagene Reputation der preußischen Bürokratie wieder herzustellen. Für Virchows Leben ist hier erstmalig die „Vermischung“ von Wissenschaft und Politik zu beobachten, die Virchow später als zentrale Folge jener „Untersuchungsmission“ für sich benannte. Im Juli 1848 legte - 5 - Virchow einen Bericht über die oberschlesische Typhus-Epidemie vor, der als Schlüsseldokument der Sozialmedizin, aber zugleich auch als Virchows politisches Programm betrachtet werden kann. Nach seiner Rückkehr aus Schlesien beteiligte sich Virchow am 18. März 1848 am Barrikadenbau in Berlin. Virchow verortete sich selbst im Milieu der Demokraten. Erste politische Erfahrungen sammelte er als Wahlmann eines Berliner Wahlbezirks für die Urwahlen der Preußischen und Deutschen Nationalversammlung. Er distanzierte sich vom liberalen Konstitutionalismus, sondern schloss sich stattdessen einer demokratischen Zielsetzung an, die nach der egalitären Staatsbürgergesellschaft strebte. 2.2. Leben als Politiker Nachdem sein zu geringes Alter einen Einzug in die preußische Nationalversammlung verhindert hatte, d. h. Virchow verfügte nicht über das passive Wahlrecht, zog er sich für einige Jahre aus der Politik zurück. Mit Beginn der „Neuen Ära“ in Preußen, Ende der 1850er Jahre, kehrte er jedoch auf die politische Bühne zurück. a) Berliner Stadtverordnetenversammlung Von 1859 bis 1902 war Rudolf Virchow Abgeordneter der Berliner Stadtverordnetenversammlung . In diese war er gewählt worden, da er sich für den 1859 initiierten „Nationalverein “ engagierte, unter dessen Mitgliedern etliche sich 1861 an der Gründung der Fortschrittspartei beteiligten. b) Preußisches Abgeordnetenhaus Ab 1862 vertrat Rudolf Virchow als Abgeordneter im Preußischen Abgeordnetenhaus die Fortschrittspartei bzw. deren Nachfolgepartei, die Deutsche Freisinnige Partei. Ab 1862 war er Mitglied der Budget-Kommission, ab 1875 hatte er den Vorsitz der Rechnungskommission inne. Wie auch der Berliner Stadtverordnetenversammlung gehörte er diesem Hause bis zu seinem Tode an. Virchow trat an als Kandidat für den Wahlkreis 31 (Berlin 3). Dieser Wahlbezirk umfasste das Rechte Spreeufer und die untere Stadt. Von 1860 bis 1906 waren das die Stadtteile Friedrich-Wilhelmstadt, Teile der Spandauer Vorstadt und des Spandauer Viertels sowie Alt-Moabit, Neu-Moabit, Wedding, Luisenbad nebst Kolonie sowie das ehemalige Pulvermühlen-Terrain. Vertreten wurde der Wahlkreis 31 durch zwei Abgeordnete . - 6 - Bei der Allgemeinen Wahl vom 30.Okt./17. November 1867, der 10. Legislaturperiode, war die Zahl der Wahlmänner unbekannt. Von 510 gültigen Stimmen entfielen auf Virchow 408 Stimmen (80,0%) und somit für die Fortschrittspartei (F). Anlässlich der Allgemeinen Wahl vom 9./16.Nov. 1870 (11. LP) war die Wahlmännerzahl wieder unbekannt. Von 554 Stimmen entfielen 510 (92,1 %) auf Virchow für die Fortschrittspartei. Bei der Allgemeinen Wahl vom 28. Okt./4. Nov. 1873 (12. LP) waren von 746 Wahlmännern 737 stimmberechtigt. Von 709 abgegebenen Stimmen entfielen 691 (97,5 %) auf Virchow (F). Anlässlich der Allgemeinen Wahl vom 20./27. Oktober 1876 (13. LP) waren von 957 Wahlmännern 951 stimmberechtigt. Von den abgegebenen 915 Stimmen entfielen auf Virchow 873 (95,4 %) für die Fortschrittspartei. Anlässlich der Allgemeinen Wahl vom 30. Sept./7. Oktober 1879 (14. LP) waren von 983 Wahlmännern 983 stimmberechtigt. Von 952 abgegebenen Stimmen entfielen auf Virchow 859 (90,2 %). (F) Anlässlich der Allgemeinen Wahl vom 19./26. Oktober 1882 (15. LP) waren von 1231 Wahlmännern 1222 stimmberechtigt. Von 1195 abgegebenen Stimmen entfielen auf Virchow 885 (74,1 %). (F) Anlässlich der Allgemeinen Wahl vom 29. Okt./5. November 1885 (16. LP) waren von 1210 Wahlmännern 1195 stimmberechtigt. Von 1160 abgegebenen Stimmen entfielen auf Virchow 771 (66,5 %). (F) Anlässlich der Allgemeinen Wahl vom 30. Okt./6. November 1888 (17. LP) waren von 1474 Wahlmännern 1461 stimmberechtigt. Von 1386 abgegebenen Stimmen entfielen auf Virchow 1024 (73,9 %). (F) Anlässlich der Allgemeinen Wahl vom 31. Okt./7. November 1893 (18. LP) waren von 1975 Wahlmännern 1918 stimmberechtigt. Von 1789 abgegebenen Stimmen entfielen auf Virchow 1161 (64,9 %). Virchow vertrat die Freisinnige Volkspartei (Fp) Anlässlich der Allgemeinen Wahl vom 27. Okt./3. November 1898 (19. LP) waren von 2320 Wahlmännern 2284 stimmberechtigt. Von 2148 abgegebenen Stimmen entfielen auf Virchow 1358 (63,2 %). (Fp) c) Reichstag - 7 - Von 1880 bis 1893 war Virchow Mitglied des Reichstages für die Fortschrittspartei bzw. für die Deutsche Freisinnige Partei. Auch hier war er Mitglied in zahlreichen Ausschüssen und Kommissionen. Virchow gehörte 1884 zu jenen, die die Fusion von Fortschrittspartei und Liberaler Vereinigung zur deutsch-freisinnigen Partei wünschten. In der neuen Partei wurde Virchow zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden des „Centralkomitees“, das den Kurs der Partei zwischen den Parteitagen bestimmte. Zudem wurde Virchow stellvertretender Vorsitzender des geschäftsführenden Ausschusses. Am 14. April 1880 wurde Virchow als Nachrücker für den verstorbenen Adolph Hoffmann (F) in den Reichstag gewählt. (IV. Legislaturperiode bis zum 9.9.1881). Virchow vertrat jeweils den preußischen Wahlkreis Berlin 2 (Äußere Stadt Süd). Virchow vertrat diesen Wahlkreis in der V. Legislaturperiode (17.11.1881-28.6.1884), in der VI. (20.11.1884-14.1.1887), der VII. (3.3.1887-25.1.1890) sowie in der VIII. (6.5.1890-6.5.1893). 1878 hatte die Fortschrittspartei 26 von 397 Sitzen gewonnen, 1881 waren es 59 von 397. Auf die Freisinnige Partei entfielen anlässlich der Wahlen von 1884 67 von 397 Sitze, 1887 waren es 32 von 397 Sitzen und 1890 66 von 397 Sitzen. (Wahlreglement vom 28. Mai 1870/27. Februar 1871). 3. Literatur Goschler, Constantin (2002): Rudolf Virchow. Mediziner – Antropologe – Politiker, Köln: Böhlau. Goschler, Constantin: Rudolf Virchow als politischer Gelehrter: Naturwissenschaftlicher Professorenliberalismus?, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, 9. Jg. (1997), Baden-Baden: Nomos, S. 53-82. Haunfelder, Bernd (2004): Die liberalen Abgeordneten des Deutschen Reichstags 1871- 1918. Ein Biographisches Handbuch, Münster: Aschendorff Verlag. Kühne, Thomas (1994): Handbuch der Wahlen zum Preussischen Abgeordnetenhaus 1867-1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten, Düsseldorf: Droste Verlag. Schwarz, Max (1965): MdR. Biographisches Handbuch der Reichstage, Hannover: Verlag für Literatur und Zeitgeschehen.