© 2021 Deutscher Bundestag WD 1 - 3000 - 013/21 Zum Wahlverhalten von Frauen Ausgewählte Aspekte Sachstand Wissenschaftliche Dienste Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 1 - 3000 - 013/21 Seite 2 Zum Wahlverhalten von Frauen Ausgewählte Aspekte Aktenzeichen: WD 1 - 3000 - 013/21 Abschluss der Arbeit: 11. Juni 2021 Fachbereich: WD 1: Geschichte, Zeitgeschichte und Politik Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 1 - 3000 - 013/21 Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Historische Entwicklung des Wahlverhaltens von Frauen 4 3. Wahlverhalten von Frauen in Deutschland 5 4. Analysen einzelner Aspekte des Wahlverhaltens von Frauen in Deutschland 6 5. Studien und Umfragen zur Bedeutung von Politikfeldern nach Geschlecht 8 6. Literatur 9 7. Anhang 10 Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 1 - 3000 - 013/21 Seite 4 1. Einleitung Dieser Sachstand gibt einen Überblick über neuere Literatur und Studien, die sich mit dem spezifischen Wahlverhalten von Frauen beschäftigen. 2. Historische Entwicklung des Wahlverhaltens von Frauen Bei der Analyse der historischen Entwicklung des Wahlverhaltens von Frauen lässt sich für westliche Industriegesellschaften ein Wandel feststellen. Bis in die 1970er Jahre war ein „traditioneller Gender Gap“ erkennbar, wonach Frauen tendenziell eher konservativ und christdemokratisch wählten.1 Dazu schreibt z. B. Fuchs, dass dieses Phänomen „mit stärkeren religiösen Bindungen von Frauen und ihrer sozioökonomischen Lage, etwa einer niedrigen Erwerbsquote“2 erklärt wird. Beerheide erläutert: „Eine Theorie dazu lautet, Männer bewegten sich zu dieser Zeit eher in Arbeiter- und Gewerkschaftskreisen, Frauen in familiären und kirchlichen Kreisen.“3 In den 1970er Jahren änderte sich diese Tendenz hin zu einem „modernen Gender Gap“, wonach Frauen tendenziell eher Parteien mit einem linken Profil und „wohlfahrstaatlicher“ wählten.4 Laut Fuchs spielten für diesen Wandel „sowohl sozialstrukturelle Veränderungen wie steigende Erwerbsquoten und Bildungsniveaus bei Frauen als auch ein tief greifender Wandel von Werten und Rollenorientierungen“5 eine Rolle. Debus fasst zusammen, welche Gründe in der Literatur für diesen Wandel genannten werden: „Das theoretische Argument hinter diesem Wandel des „gender gaps“ wird darin gesehen, dass zum einen Frauen – wenn sie nicht als Hausfrau tätig sind – eher weniger gut bezahlte Berufe ausüben und im Berufsalltag häufiger Diskriminierungen ausgesetzt sind. Dies sollte – auch vor dem Hintergrund einer anwachsenden Berufstätigkeit von Frauen seit den 1970er Jahren und einer damit verbundenen Entwicklung feministischer Haltungen – die Chancen steigern, dass Frauen eher linke Parteien wählen, die im sozioökonomischen Politikfeld die Interessen von Berufsgruppen mit niedrigeren Löhnen und Gehältern vertreten. Zum anderen hat die Bedeutung der Religion und der Kirchen auf das individuelle Verhalten und die Prägung der Einstellungen im Zeitverlauf zusehends abgenommen, so dass traditionelle Einstellungen und Werte und sich daraus ergebende konservative Rollenverteilungen nicht mehr 1 Vgl. Fuchs, Gesine: Wählen Frauen anders als Männer? In: Aus Politik und Zeitgeschichte: Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. - 68 (2018), 42 vom 15.10.2018 2 Ebenda 3 Beerheide, Rebecca: Wählen Frauen anders? In: Isabel Rohner und Rebecca Beerheide: 100 Jahre Frauenwahlrecht , Ziel erreicht! …und weiter? Sulzbach/Taunus 2017, S. 54-55 4 Vgl. Fuchs, Gesine: Wählen Frauen anders als Männer?, a.a.O. 5 Ebenda Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 1 - 3000 - 013/21 Seite 5 wie früher auf die – häufiger stärker als Männer kirchengebundenen – Frauen einwirken konnten .“6 3. Wahlverhalten von Frauen in Deutschland Für Deutschland lässt sich die Entwicklung des unterschiedlichen Wahlverhaltens von Frauen und Männern anhand der repräsentativen Wahlstatistik nachzeichnen. 7 Die Daten zeigen, dass sich die Wahlbeteiligung zwischen den Geschlechtern in den vergangenen Jahrzehnten angeglichen hat. Während bei der Bundestagswahl 1953 die Wahlbeteiligung der Frauen noch um 3,3 % niedriger lag, liegt der Unterschied seit 2002 bei unter 0,8 %.8 Bei der Bundestagswahl 2017 wählten 76 % der Frauen und 76,3 % der Männer.9 Die CDU/CSU wurde bis zum Beginn der 70er Jahre mit 7-10 % Unterschied verstärkt von Frauen gewählt. In den darauffolgenden Jahren war das Geschlechterverhältnis ausgeglichener. Seit 2009 wird die Union wieder verstärkt von Frauen gewählt.10 Bei der Bundestagswahl 2017 erreichte die CDU bei Frauen mit 29,8 % einen um 6,3 Prozentpunkte höheren Stimmenanteil als bei den Männern (23,5 %). Für die CSU gaben 6,6 % der Frauen und 5,7 % der Männer ihre Stimme ab.11 6 Debus, Marc: Weder ein „modern gender gap“ noch „same gender voting“ in Deutschland? Zum Einfluss des Geschlechts auf das individuelle Wahlverhalten bei den Bundestagswahlen zwischen 1998 und 2013. In: Harald Schoen und Bernhard Weßels: Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2013, Wiesbaden 2016, abrufbar unter: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-11206-6_13; S. 274 7 Die repräsentative Wahlstatistik wird in Deutschland bei Bundestagswahlen (seit 1953 mit Unterbrechungen für die Bundestagswahlen 1994 und 1998) und bei Europawahlen erhoben. Auch in 13 Bundesländern werden ähnliche Statistiken angefertigt. Die repräsentative Wahlstatistik wird in einer aus allen Wahlbezirken ausgewählten Stichprobe durch die Auszählung der Wählerverzeichnisse und durch amtliche Stimmzettel mit einem Unterscheidungsaufdruck (Geschlecht und Geburtenjahresgruppe) ermittelt. Für weitere Erläuterung siehe: Kobold, Kevin / Sven Schmiedel: Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2017 nach Geschlecht und Alter. Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik, 2018, abrufbar unter: https://www.bundeswahlleiter.de/dam/jcr/390abd1b- 20da-4317-b321-195b332c884b/btw17_wista_03-2018.pdf 8 Fuchs, Gesine: Wählen Frauen anders als Männer?, a.a.O. 9 Hirndorf, Dominik: Wahlbeteiligung und Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht in Deutschland, 2021, abrufbar unter: https://www.kas.de/documents/252038/11055681/Wahlbeteiligung+und+Wahlverhalten +nach+Alter+und+Geschlecht+in+Deutschland.pdf/4c2323f8-d1a0-e2d0-cab9-91f3159699ed?version =1.0&t=1613568331926, S. 7 10 Ebenda, S.16 11 Kobold, Kevin / Sven Schmiedel: Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2017 nach Geschlecht und Alter, a.a.O., S.149. Auch die folgenden Angaben zu den Ergebnissen der Bundestagswahl 2017 sind hier entnommen. Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 1 - 3000 - 013/21 Seite 6 Bei der Europawahl 2019 zeigte sich ein ähnliches Bild (CDU: Frauen 23,5 %, Männer 21,6%; CSU: Frauen 6,4 %; Männer 6,2 %).12 Die SPD wurde hingegen bis zum Beginn der 70er Jahren eher von Männern gewählt. Auch hier glich sich das Verhältnis in den folgenden Jahren an. Bei den Bundestagswahlen 2002 und 2005 war der Stimmenanteil der Frauen um 2 - 3 % höher, während er 2009 fast ausgeglichen war und 2013 etwas mehr Männer die SPD wählten.13 Bei der Bundestagswahl 2017 wurde die SPD mit jeweils 20,5 % von Männern und Frauen zu gleichen Teilen gewählt. Bei der Europawahl 2019 stimmten 16,3 % der Frauen und 15,3 % der Männer für die Partei. Für die AfD ist erkennbar, dass diese deutlich häufiger von Männern gewählt wird. Bei der Bundestagswahl 2017 erreichte sie bei Männern einen Stimmenanteil von 16,3 %, bei Frauen jedoch nur 9,2 %. Dieses Bild wurde auch bei der Europawahl 2019 bestätigt (Frauen: 7,6 %, Männer 14,6 %). Die FDP wird über die Zeit hinweg tendenziell eher von Männern gewählt.14 Bei der Bundestagswahl 2017 erreichte sie bei den Männern 11,8 % und bei den Frauen 9,7 %. Bei der Europawahl 2019 stimmten 6,1 % der Männer und 4,8 % der Frauen für die FDP. Auch DIE LINKE wird tendenziell eher von Männern gewählt. Bei der Bundestagswahl 2017 erreichte sie bei den Männern 9,7 % und bei den Frauen 8,8 %, bei der Europawahl 2019 5,7 % bei den Männern und 5,3 % bei den Frauen. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wurde in den 1980er Jahren tendenziell eher von Männern gewählt. Dies hat sich seit den 2000er Jahren stark verändert.15 Bei der Bundestagswahl 2017 erhielt die Partei 10,2 % bei den Frauen und nur 7,6 % bei den Männern. Eine ähnliches Bild zeigt sich bei der Europawahl 2019 (Frauen: 23,2 %; Männer: 17,7 %). 4. Analysen einzelner Aspekte des Wahlverhaltens von Frauen in Deutschland Einzelne Aspekte der jüngeren Entwicklung des Wahlverhaltens von Frauen in Deutschland werden in der Literatur diskutiert. So wird etwa die Frage aufgeworfen, inwieweit die mit Angela Merkel erfolgte Aufstellung einer Kanzlerkandidatin Einfluss auf das Wahlverhalten von Frauen gehabt haben könnte. Fuchs schreibt hierzu „Seit 2009 wird die CDU/CSU wieder deutlich überproportional von Frauen gewählt; dies könnte man als leichte Tendenz zu einem "same gender 12 Der Bundeswahlleiter: Europawahl 2019 - Heft 4 Wahlbeteiligung und Stimmabgabe nach Geschlecht und Altersgruppen , 2019, abrufbar unter: https://www.bundeswahlleiter.de/dam/jcr/b1ddce0c-d4b7-4020-9059- 7357d1d8744e/ew19_heft4.pdf, S.14. Auch die folgenden Angaben zu den Ergebnissen der Europawahl 2019 sind hier entnommen. 13 Hirndorf, Dominik: Wahlbeteiligung und Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht in Deutschland, a.a.O., S.16 14 Ebenda, S. 16 15 Ebenda, S. 16 Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 1 - 3000 - 013/21 Seite 7 voting" interpretieren, wenn man das Geschlecht von Angela Merkel als Kanzlerin beziehungsweise als Kanzlerkandidatin ausschlaggebend für eine Wahlentscheidung setzt.“16 Debus untersucht in diesem Zusammenhang für die Bundestagswahlen 1998-2013, ob Frauen aufgrund einer Kanzlerkandidatin entsprechend des „same gender votings“ eher geneigt waren ihre Stimme für die CDU/CSU abzugeben. Gleichzeitig prüft er die konkurrierende Hypothese, wonach insbesondere jüngere Frauen entsprechend des „modernen gender gap“ weniger geneigt sein müssten CDU/CSU zu wählen. Er kommt zu dem Ergebnis, dass sich für keine der beiden Annahmen ein durchgängiger Effekt auf das Wahlverhalten nachzeichnen lässt. Somit könne „ein „modern gender gap“, wie es in vielen anderen modernen Demokratien besteht, […] aufgrund der Analyse auf der Individualebene mit dem hier gewählten empirischen Modell nicht für deutsche Bundestagswahlen festgestellt werden. Gleiches gilt – mit Ausnahme der Bundestagswahl 2013, wo sich ein schwacher Effekt der Variable „Geschlecht“ auf die Wahlabsicht zugunsten der CDU/CSU zeigte – für das „same gender voting“17. Darüber hinaus wird in der Literatur die Frage aufgeworfen, wie sich der Unterschied im Wahlverhalten von Frauen und Männern für die AfD erklären lässt. Pickel analysiert für die Bundestagswahl 2017, dass „die Wahrscheinlichkeit, dass ein Mann für die AfD stimmt, fast 40 % höher ist als eine Stimmabgabe einer Frau zugunsten der AfD.“18 Zudem hält sie fest: „Frauen haben etwas mehr Angst vor Globalisierung, Terrorismus und der Flüchtlingskrise, was sie aber offenbar nicht dazu animiert, besonders häufig für die AfD zu stimmen.“19 Auch Fuchs bezeichnet die Ergebnisse als „insofern erstaunlich, als Frauen gleich häufig wie Männer rechtspopulistisch eingestellt sind“ und erläutert: „In der internationalen Forschung wird vermutet, dass eine weiterhin engere Kirchenbindung von Frauen die Wahl von Rechtspopulisten weniger wahrscheinlich macht und Frauen eher eine soziale Stigmatisierung bei entsprechender Wahlentscheidung fürchten als Männer. Auch könnten ein gewalttätiges und aggressives Image die Wahlbereitschaft für rechtspopulistische oder rechtsextreme Parteien schwächen“20. Gleichzeitig hält sie aber fest „Überzeugende Erklärungen für die relative AfD-Unattraktivität bei Frauen müssten noch gefunden werden“.21 16 Fuchs, Gesine: Wählen Frauen anders als Männer?, a.a.O. 17 Debus, Marc: Weder ein „modern gender gap“ noch „same gender voting“ in Deutschland?, a.a.O., S. 290 18 Pickel, Sabine: Die Wahl der AfD: Frustration, Deprivation, Angst oder Wertekonflikt? In: Karl-Rudolf Korte / Jan Schoofs: Die Bundestagswahl 2017: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung , Wiesbaden 2019, abrufbar unter: https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-658-25050-8_7, S. 160 19 Ebenda, S. 160 20 Fuchs, Gesine: Wählen Frauen anders als Männer?, a.a.O. 21 Ebenda Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 1 - 3000 - 013/21 Seite 8 5. Studien und Umfragen zur Bedeutung von Politikfeldern nach Geschlecht Mit der Problematik, welchen Einfluss „typische Frauen bzw. Männerthemen“22 auf die Wahlentscheidung haben, hat sich Bieber für die Bundestagswahl 2009 auseinandergesetzt. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass „nur bei den Themenfeldern Soziales und Wirtschaft eindeutige Geschlechterunterschiede im Interesse identifiziert werden konnten. Diese schlagen sich jedoch nur im Fall der Wirtschaft bedingt - und auf Union und Grüne begrenzt - in der Wahlentscheidung nieder“23. Entsprechend schlussfolgert sie: „Die Richtigkeit des Mythos, dass Frauen Parteien mit den weiblicheren Themenfeldern wählen, ist in Anbetracht vorliegender Ergebnisse nicht nachweisbar.“24 Zu der Fragestellung, welche Politikbereiche für Frauen besonders relevant sind, zeigt eine 2018 von Infratest Dimap durchgeführte Studie zum Thema „Frauen und Politik“ wenig Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Auf die Frage „Gibt es politische Themen für die Sie sich grundsätzlich oder in letzter Zeit besonders interessieren?“ nannten sowohl Frauen als auch Männer das zum damaligen Zeitpunkt viel diskutierte Thema Asyl-und Flüchtlingspolitik an erster Stelle (Frauen 51 %; Männer 49 %). Die weiteren genannten Themen waren: Außenpolitik (Männer 17 %, Frauen 12%); Umwelt- und Tierschutz (Männer 9 %, Frauen 10%); Rente und Altersvorsorge (Männer 6 %, Frauen 10 %); Europa (Männer 13%, Frauen 4%); Innenpolitik (Männer 7 %, Frauen 6 %); Bildung (Männer 5 %, Frauen 8 %); Familienförderung (Männer 3 %, Frauen 7 %).25 Eine Studie der Bertelsmann Stiftung von Mai 2021 hat die Frage gestellt: „Wenn es nach Ihnen ginge, in welchen Politikbereichen wünschen Sie sich nach der Bundestagswahl 2021 eine deutlich andere Politik?“ Für Frauen standen die Politikbereiche Umwelt- und Klimaschutz (58,6 %), Bekämpfung der Corona-Pandemie (55,3 %), Rente (54,2 %), Flüchtlingspolitik, Integration (52,1 %) und Bildung (51, 8%) an den ersten fünf Stellen. Männer nannten an diesen Stellen: Flüchtlingspolitik , Integration (57,8 %), Wohnen, Wohnungsmarkt (55,0 %), Rente (53,6 %), Bildung (53,1 %) und Umwelt- und Klimaschutz (51,9 %). Größere Unterschiede zwischen Frauen und Männern zeigten sich zudem für die Politikbereiche Digitalisierung (Frauen 40,4 %, Männer 51,2 %) und Gleichberechtigung (Frauen 35,1 %, Männer 23,7 %).26 22 Bieber, Ina: Der weibliche Blick: Verhalten sich Frauen in der Politik anders. In: Evelyn Bytzek / Sigrid Roßteutscher (Hg.): Der unbekannte Wähler? Mythen und Fakten über das Wahlverhalten der Deutschen, Frankfurt am Main 2011, S. 265 23 Ebenda, S. 266 24 Ebenda, S. 266 25 Dimap: Frauen und Politik – Ergebnisbericht, 2018, abrufbar unter: https://dbk.gesis.org/dbksearch/download .asp?id=68775, S. 8-9 26 Bertelsmann Stiftung (Hg.): Wer schafft’s ins Kanzleramt – Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. 2021, abrufbar unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen /ZD_Polittalk_Wer_schafft_s_ins_Kanzleramt.pdf, S.7 Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 1 - 3000 - 013/21 Seite 9 6. Literatur Beerheide, Rebecca: Wählen Frauen anders? In: Isabel Rohner und Rebecca Beerheide: 100 Jahre Frauenwahlrecht, Ziel erreicht! …und weiter? Sulzbach/Taunus 2017, S. 53-62 Bertelsmann Stiftung (Hg.): Wer schafft’s ins Kanzleramt - Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. 2021, S. 7, abrufbar unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin /files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/ZD_Polittalk_Wer_schafft_s_ins_Kanzleramt .pdf Berwing, Kerstin / Charlotte Fischer / Juliane Kowalski: Mann wählt AFD: Psychologische Erklärungsansätze für den „Radical Right Gender Gap“, In: Eva Walther und Simon D. Isemann (Hg.): Die AFD – psychologisch betrachtet, Wiesbaden 2019, S. 105-120 Bieber, Ina: Der weibliche Blick: Verhalten sich Frauen in der Politik anders. In: Evelyn Bytzek / Sigrid Roßteutscher (Hg.): Der unbekannte Wähler? Mythen und Fakten über das Wahlverhalten der Deutschen, Frankfurt am Main 2011, S. 253-272 Debus, Marc: Weder ein „modern gender gap“ noch „same gender voting“ in Deutschland? Zum Einfluss des Geschlechts auf das individuelle Wahlverhalten bei den Bundestagswahlen zwischen 1998 und 2013. In: Harald Schoen und Bernhard Weßels: Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2013, Wiesbaden 2016, S. 217- 293, abrufbar unter: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-11206-6_13 Dimap: Frauen und Politik – Ergebnisbericht, 2018, S. 8-9; abrufbar unter: https://dbk.gesis .org/dbksearch/download.asp?id=68775 Fuchs, Gesine: Wählen Frauen anders als Männer? In: Aus Politik und Zeitgeschichte: Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. - 68 (2018), 42 vom 15.10.2018, Seite 37-44, abrufbar unter: https://www.bpb.de/apuz/277339/waehlen-frauen-anders-als-maenner ?p=all Hirndorf, Dominik: Wahlbeteiligung und Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht in Deutschland, 2021, abrufbar unter: https://www.kas.de/documents/252038/11055681/Wahlbeteiligung+und+Wahlverhalten +nach+Alter+und+Geschlecht+in+Deutschland.pdf/4c2323f8-d1a0-e2d0-cab9- 91f3159699ed?version=1.0&t=1613568331926 Jesse, Eckhard: Die Bundestagswahl 2017 im Spiegel der repräsentativen Wahlstatistik. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen: ZParl. - 49 (2018), 2, S. 223-242; abrufbar unter: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0340-1758-2018-2-223/die-bundestagswahl-2017- im-spiegel-der-repraesentativen-wahlstatistik-jahrgang-49-2018-heft-2?page=1 Jesse, Eckhard: Die Bundestagswahl 2013 im Spiegel der repräsentativen Wahlstatistik. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen: ZParl. - 45 (2014), 1, S. 113 - 127, abrufbar unter: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0340-1758-2014-1-113/die-bundestagswahl-2013- im-spiegel-der-repraesentativen-wahlstatistik-jahrgang-45-2014-heft-1 Kobold, Kevin / Sven Schmiedel: Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2017 nach Geschlecht und Alter. Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik, 2018, abrufbar unter: https://www.bundeswahlleiter.de/dam/jcr/390abd1b-20da-4317-b321- 195b332c884b/btw17_wista_03-2018.pdf Pickel, Sabine: Die Wahl der AfD: Frustration, Deprivation, Angst oder Wertekonflikt? In: Karl-Rudolf Korte / Jan Schoofs: Die Bundestagswahl 2017: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, Wiesbaden 2019, S. 145-175, abrufbar unter: https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-658-25050-8_7 Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 1 - 3000 - 013/21 Seite 10 Schwarz, Thomas: Ein kleiner aber feiner Unterschied: Geschlechtsspezifisches Wahlverhalten und Einstellungsmuster von Frauen und Männern am Beispiel der Bundestagswahlen in Stuttgart. In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 4/2018, abrufbar unter: https://www.statistik-bw.de/Service/Veroeff/Monatshefte/PDF/Beitrag18_04_04.pdf 7. Anhang Pressedokumentation