© 2021 Deutscher Bundestag WD 1 - 3000 - 005/21 Aktuelle Studien zum Thema „Nichtwähler“ Dokumentation Wissenschaftliche Dienste Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 1 - 3000 - 005/21 Seite 2 Aktuelle Studien zum Thema „Nichtwähler“ Aktenzeichen: WD 1 - 3000 - 005/21 Abschluss der Arbeit: 23. März 2021 (zugl. Abrufdatum der zitierten Internetadressen) Fachbereich: WD 1: Geschichte, Zeitgeschichte und Politik Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 1 - 3000 - 005/21 Seite 3 1. Vorbemerkung Als Ausdruck der Volkssouveränität zählt das Wahlrecht zu den wichtigsten Grundlagen der parlamentarischen Demokratie. Da die Höhe der Wahlbeteiligung auch als Indikator für die Zustimmung zum politischen System gelten kann, beschäftigen sich insbesondere politikwissenschaftliche und soziologische Untersuchungen seit langem mit den Gründen und gesellschaftlichen Hintergründen für Wahlenthaltungen. Die differenzierten Ergebnisse sprechen dafür, dass vielfältige Gründe und Begründungen für Wahlenthaltungen existieren und es sich bei den „Nichtwählern“ um keine einheitliche Gruppe handelt. Die vorliegende Dokumentation umfasst neuere politikwissenschaftliche und soziologische Studien , die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit möglichen Gründen für eine Wahlenthaltung , den damit verbundenen politischen Einstellungen und dem sozialen Profil der Nichtwähler befassen. Beigefügt sind zudem eine aktuelle Pressedokumentation sowie die WD 1-Ausarbeitung „Sinkende Wahlbeteiligung in Deutschland. Ursachen und Lösungsvorschläge“ aus dem Jahr 2015. 2. Dokumentation Althoff, Martin: Der Nichtwähler: Ein noch immer „unbekanntes Wesen“. In: Politische Vierteljahresschrift 61 (2020), S. 151-174. Online verfügbar unter: https://link.springer .com/article/10.1007%2Fs11615-019-00205-6 Bertelsmann Stiftung (Hg.): Die Stunde der Populisten? Populistische Einstellungen bei Wählern und Nichtwählern vor der Bundestagswahl 2017. Online verfügbar unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen /ZD_Studie_Populismus_DE.pdf Bertelsmann Stiftung (Hg.): Populismusbarometer 2020. Populistische Einstellungen bei Wählern und Nichtwählern in Deutschland 2020. Online verfügbar unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen /ZD_Studie_Populismusbarometer_2020.pdf Denkfabrik – Forum für Menschen am Rande u.a. (Hg.): „Gib mir was, was ich wählen kann.“ – Demokratie ohne Langzeitarbeitslose? Motive langzeitarbeitsloser Nichtwähler/innen. Köln 2017, S. 9-22. Elff, Martin, Sigrid Roßteutscher: Social cleavages and electoral behaviour in long-term perspective: alignment without mobilisation? In: German Politics 26 (2017), S. 12-34. Online verfügbar unter: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09644008.2016.1190833 Faus, Jana: Der Nichtwähler im Fokus – neue Methoden zur Kommunikation mit politikfernen Nichtwählern. In: Thorsten Faas u.a. (Hg.): Demokratie und Demoskopie. Machen Zahlen Politik? Wiesbaden 2017, S. 163-181. Online verfügbar unter: https://link.springer .com/chapter/10.1007/978-3-658-13677-2_11 Flemming, Felix: Die Ängste der Wähler. Entstehungsbedingungen und Folgen für die Wählermobilisierung Wiesbaden 2020, S. 171-128. Online verfügbar unter: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-29904-0_4 Gabriel, Oscar W.: Politische Partizipation im ausgehenden dritten Jahrzehnt des vereinigten Deutschland. In: Everhard Holtmann (Hg.): Die Umdeutung der Demokratie. Politische Partizipation in Ost- und Westdeutschland. Frankfurt a.M. u.a. 2019, S. 143-218, hier: 158-187. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 1 - 3000 - 005/21 Seite 4 Jörke, Dirk: I prefer not to vote, oder vom Sinn und Unsinn des Wählens in der Postdemokratie . In: Hedwig Richter, Hubertus Buchstein (Hg.): Kultur und Praxis der Wahlen. Eine Geschichte der modernen Demokratie. Wiesbaden 2017, S. 101-119. Online verfügbar unter : https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-16098-2_5 Kaeding, Michael u.a.: Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen. Ursachen und Konsequenzen sinkender Wahlbeteiligung. Wiesbaden 2016. Online verfügbar unter: https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-11857-0 Kaeding, Michael/Stefan Haußner: Gut bekannt und unerreicht? Soziodemographisches Profil der Nichtwähler_innen. Berlin 2016. Online verfügbar unter: http://library.fes.de/pdf-files/dialog/12701.pdf Kahrs, Horst (Hg.): Wahlenthaltung. Zwischen Abwendung, Verdrossenheit und Desinteresse . Berlin 2017. Online verfügbar unter: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads /pdfs/Materialien/Materialien21_Wahlenthaltung_web.pdf Küpper, Beate: Das Denken der Nichtwählerinnen und Nichtwähler: Einstellungsmuster und politische Präferenzen. 2., aktual. Aufl. Berlin 2017. Online verfügbar unter: http://library.fes.de/pdf-files/dialog/13542.pdf Martin, Christian W.: Electoral Participation and Right Wing Authoritarian Success – Evidence from the 2017 Federal Elections in Germany. In: Politische Vierteljahresschrift 60 (2019), S. 245-271. Online verfügbar unter: https://link.springer.com/article /10.1007%2Fs11615-018-00148-4 Mörschel, Tobias (Hg.): Wahlen und Demokratie. Reformoptionen des deutschen Wahlrechts . Baden-Baden 2016, S. 31-75 u. 255-268. Online verfügbar unter: https://www.nomos -elibrary.de/10.5771/9783845278223/wahlen-und-demokratie Pokorny, Sabine: Auf den Partner kommt es an: eine repräsentative Untersuchung zu Nichtwählern und Stammwählern. In: Analysen und Argumente 232 (2019). Online verfügbar unter: https://www.kas.de/c/document_library/get_file?uuid=30134da5-1fcf-bde8- 7900-78aa83509764&groupId=252038 Schäfer, Armin/Sigrid Roßteutscher: Räumliche Unterschiede der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2013. Die soziale Topografie der Nichtwahl. In: Karl-Rudolf Korte (Hg.): Die Bundestagswahl 2013. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung . Wiesbaden 2015, S. 99-115. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02915-9_5 Schäfer, Armin: Der Verlust politischer Gleichheit. Warum die sinkende Wahlbeteiligung der Demokratie schadet. Frankfurt u.a. 2015, S. 91-122. Schäfer, Constantin: Euroskeptizismus und Wahlenthaltung. Motivationen unterschiedlicher Nichtwählertypen bei der Europawahl 2014. In: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft 11 (2017), S. 50-80. Online verfügbar unter: https://link.springer.com/article /10.1007%2Fs12286-017-0327-z Vetter, Angelika/Uwe Remer-Bollow: Bürger und Beteiligung in der Demokratie. Eine Einführung . Wiesbaden 2017, S. 203-222. Online verfügbar unter: https://link.springer .com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-13722-9_10.pdf Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (Hg.): Sachsen-Anhalt-Monitor 2015: Nichtwahl. Strukturmerkmale, Motivlagen und sozialräumliche Verankerung. Online verfügbar unter: https://lpb.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MK/LPB/Dateien _Relaunch_2015/Text/PDF/SAM/SAM_2015_Nichtwahl.pdf Pressedokumentation WD 1-3000-008/15: Online verfügbar unter: https://www.bundestag.de/resource /blob/407782/1d83e5629dc19e1d2299fb2ff135680d/wd-1-008-15-pdf-data.pdf